Close Babelli.deBabelli.de

Die besten Babybetten im Vergleich

Die besten Babybetten im Vergleich

Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu

Babybetten Vergleich

Hier findest du unsere übersichtliche Babybetten Vergleichstabelle. Weiter unten findest du noch weitere Produktdetails und Hinweise zu Babybetten.

Empfehlung
tweeto Babybett & Kinderbett
Preistipp
Belivin 2in1 Babybett
Roba Beistellbett Roombed
tweeto Babybett & Kinderbett*Belivin 2in1 Babybett*Roba Beistellbett Roombed*
Kundenbewertung


Altersempfehlung0 - 10 Jahre0 - 4 Jahre
Maße Lie­ge­flä­che70 - 120 x 70 cm140 x 70 cm120 x 60 cm
Ge­samt­ma­ße74 - 126 x 77 x 74 cm142 x 89 x 75 cm126 x 157 x 66 cm
Rah­men­ma­te­ri­alBuche MassivholzBuche MassivholzSchichtholz
RausfallschutzJaJaJa
StaufächerNeinNeinNein
Max. BelastbarkeitNeinNeinNein
Inkl. LattenrostJaJaJa
Inkl. MatratzeJaJaJa
Aktueller Preis € 599,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 404,90 € 271,16
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zum ProduktJetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*
Empfehlung
tweeto Babybett & Kinderbett
Altersempfehlung
Maße Lie­ge­flä­che70 - 120 x 70 cm
Ge­samt­ma­ße74 - 126 x 77 x 74 cm
Rah­men­ma­te­ri­alBuche Massivholz
RausfallschutzJa
StaufächerNein
Max. BelastbarkeitNein
Inkl. LattenrostJa
Inkl. MatratzeJa
€ 599,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preistipp
Belivin 2in1 Babybett
Altersempfehlung0 - 10 Jahre
Maße Lie­ge­flä­che140 x 70 cm
Ge­samt­ma­ße142 x 89 x 75 cm
Rah­men­ma­te­ri­alBuche Massivholz
RausfallschutzJa
StaufächerNein
Max. BelastbarkeitNein
Inkl. LattenrostJa
Inkl. MatratzeJa
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Roba Beistellbett Roombed
Altersempfehlung0 - 4 Jahre
Maße Lie­ge­flä­che120 x 60 cm
Ge­samt­ma­ße126 x 157 x 66 cm
Rah­men­ma­te­ri­alSchichtholz
RausfallschutzJa
StaufächerNein
Max. BelastbarkeitNein
Inkl. LattenrostJa
Inkl. MatratzeJa
€ 404,90
€ 271,16
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Babybetten gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Beistellbett: ein dreiwandiges Babybett, dessen offene Seite direkt am Elternbett befestigt ist. Dein Baby liegt direkt neben dir, in seinem eigenen Bettchen. Vorteil: Stillen, Füttern, Kuscheln – du kannst direkt auf die Bedürfnisse deines Babys reagieren. Danach legst du es zurück in sein Bett. Im Beistellbett liegt es sicher und bequem.
  • Gitterbett: Das Gitterbett ist ein freistehendes Babybett, das entweder im Elternschlafzimmer oder im Babyzimmer steht. Im Idealfall gibt es mehrere Liegehöhen. Solange dein Baby noch nicht steht, kannst du es einfacher aus dem Bett heben und hineinlegen. Außerdem sollte ein Gitterbettchen über Schlupfsprossen verfügen. Ältere Babys und Kleinkinder können durch diese selbstständig ein- und aussteigen. Die Öffnung ist dennoch klein genug, sodass dein Baby nicht im Schlaf aus dem Bett fällt.
  • Umbaubett: Viele Babybetten kannst du vom Beistellbett zum Gitterbett und Kinderbett umbauen. So kann dein Kind viele Jahre darin schlafen.
  • Babybett mit Rollen: Ein Babybett mit Rollen kannst du flexibel dort einsetzen, wo du es gerade brauchst. Es gibt die vergleichsweise großen Gitterbetten mit Rollen, wie auch Beistellbetten, die du mithilfe von Rollen und einem Gitter als Stubenwagen einsetzen kannst.

Das sind die besten Babybetten

Wie sollten wir entscheiden, welche Babybetten die besten sind? Diese Frage hat unsere Redaktion lange beschäftigt. Schließlich haben alle Familien andere Bedürfnisse und Vorstellungen, wo das Baby schlafen soll. Manche haben viel, andere haben wenig Platz. Einige wünschen sich, dass das Bett möglichst lange mitwächst, andere haben gar keine konkreten Vorstellungen.

Was wir ganz sicher wussten: Alle Eltern wünschen sich für ihr Baby nur das Beste. Und das ist in unseren Augen ein sicheres Babybett ohne Schadstoffe. Es sollte praktikabel und hochwertig sein. Und es muss ein gutes Gefühl vermitteln, damit Babys und Eltern einfach gut schlafen.

Genauso individuell wie du und deine Familie, sind also auch die Gewinner unseres Babybetten-Vergleichs.

🏆 Das Multitalent: tweeto Babybett und Kinderbett 7 in 1 Komplett-Set

Das mitwachsende Babybett von tweeto ist einfach nur schön. Das schlichte skandinavische Design bringt Stil und Wohnlichkeit in dein Babyzimmer. Und dabei ist es richtig praktisch. Das Babybett Komplett-Set kannst du nämlich ab Geburt bis mindestens ins 4. Lebensjahr nutzen und danach clever umfunktionieren. Dabei zeigen sich seine vielfältigen Funktionen:

  • Beistellbett am Elternbett
  • Freistehendes Babybett (74 x 74 cm)
  • Stubenwagen auf Rollen mit Wickeltisch
  • Kinderbett (74 x 126)
  • Kindercouch / großes Beistellbett (74 x 126)
  • Laufstall
  • Sitzgruppe für Kinder mit Tisch und Sesseln

Dein Baby wächst unheimlich schnell und langsam lernt ihr euch kennen. Da ist es ganz normal, dass sich auch eure Bedürfnisse immer wieder ändern. Mit diesem Babybett seid ihr flexibel. Einige Funktionen lassen sich auch kombinieren.

So kannst du das Bett beispielsweise nachts als Beistellbett am Elternbett verwenden und es tagsüber mit der zweiten Betthälfte als Stubenwagen benutzen. Zusätzlich hast du einen kleinen Wickeltisch.

Später werden alle Teile zu einem Kinderbett kombiniert. Das kannst du etwa 4 – 6 Jahre nutzen, je nachdem, wie schnell dein Kind wächst. Danach kannst du zwei bequeme Kindersessel und einen passenden Tisch aus dem Bettchen zaubern zum Malen, Basteln oder Essen. Übrigens kann auch Mama sich mit dazusetzen. Das Bett und die Tische sind sehr stabil und tragen bis zu 120 Kilo.

Bitte beachten: Damit das Beistellbett bündig mit deiner Matratze abschließt, sollte die eine Höhe von etwa 18, 37, 46 oder 55 cm haben.

Empfehlung
tweeto Babybett & Kinderbett
tweeto Babybett & Kinderbett*
von tweeto

Vorteile:
+ multifunktional
+ lange nutzbar in verschiedenen Varianten
+ mobil auf Leichtlaufrollen
+ platzsparend
+ auch für Zwillinge geeignet
+ in 7 Varianten umbaubar
+ inkl. Nestchen aus 100% Baumwolle

Nachteile:
- Zubehör vergleichsweise teuer

 Preis: € 599,00 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Preis-Leistungs-Sieger: Belivin Umbaubett – Babybett & Gitterbett (140×70 cm)

Ein hochwertiges, stabiles und robustes Babybett, an dem dein Baby und du lange Freude haben werdet. Das Belivin Umbaubett kannst du als Beistellbett, freistehendes Babybett, Kinderbett und Juniorbett nutzen. Ein Gitter verfügt über Schlupfsprossen und kann separat abgenommen werden.

Besonders gefällt uns, dass auch Mama oder Papa sich zum nächtlichen Vorlesen mit ins Bett legen können – es trägt bis zu 100 Kilo. Das zahlt sich auch später aus, wenn dein Kleinkind anfängt, im Bett herumzutoben.

Überzeugt von der ausgezeichneten Qualität seines Bettchens, bekommen Eltern 5 zusätzliche Jahre (also insgesamt 7 Jahre!) „Rundum-Sorglos-Garantie“. Je nach Wachstum deines Kindes, kann es das Bett nutzen, bis es zwischen 7 und 10 Jahre alt ist. Eine lange Nutzungsdauer zu einem ausgezeichneten Preis, finden wir.

Wenn du das Bettchen ab Geburt verwendest, kannst du es mithilfe eines Stillkissens verkleinern. Achte dabei auf ausreichende Luftzirkulation!

Preistipp
Belivin 2in1 Babybett
Belivin 2in1 Babybett*
von Belivin

Vorteile:
+ multifunktional
+ auch für Zwillinge geeignet
+ 7 Jahre „Rundum-Sorglos-Garantie“
+ herausnehmbare Schlupfsprossen
+ 5-fach verstellbarer Lattenrost

Nachteile:
- Betthimmel, Nestchen und Bettzeug müssen separat gekauft werden

 Preis nicht verfügbar Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Das Mitwachsende: roba Babybett & Kinderbett „Roombed“

Der Nachteil am Beistellbett? In spätestens eineinhalb Jahren musst du ein neues Bett anschaffen. Das kostet Geld und ist zeitaufwändig. Mit seinem Babybett Roombed hat roba dieses Problem gelöst. Es ist Beistellbett, Babybett und Kinderbett in einem, das etwa bis ins vierte Lebensjahr mit deinem Baby mitwächst.

Das Roombed hat folgende Optionen:

  • Beistellbett am Elternbett
  • Babybett mit oder ohne Rollen
  • Freistehendes Kinderbett mit Ausstiegsöffnung
  • Juniorbett mit offener Seite

Mit Metallhaken kannst du das roba Babybett am Elternbett befestigen. Dafür sollte dein Bett eine Liegehöhe zwischen 22 und 43cm haben. Was uns gefällt: Von der Matratze bis zum Betthimmel ist alles schon enthalten. Du brauchst nur noch einen Babyschlafsack und schon kann dein Kleines darin schlummern.

Was wir eher unpraktisch finden ist die obere Querstange am Bett. Durch sie musst du dein Baby immer etwas umständlich durch die Öffnung zu dir heranziehen, wenn du es als Beistellbett nutzt.

Roba Beistellbett Roombed
Roba Beistellbett Roombed*
von ROBA Baumann GmbH

Vorteile:
+ 6-fach verstellbarer Lattenrost
+ inkl. Nestchen
+ inkl. Bettzeug
+ inkl. Himmel
+ mobil auf Rollen
+ Mesh-Einsätze für gute Luftzirkulation
+ als Beistellbett verwendbar

Nachteile:
- nicht stufenlos verstellbar, nur für Standardbetten geeignet
- oberer Querstreben stört beim Heranziehen & Zurücklegen des Babys

Unverb. Preisempf.: € 404,90 Du sparst: € 133,74  Preis: € 271,16 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie kann ich mein Babybett einrichten?

Viele Eltern fragen sich, was ins Babybett reingehört und wie sie es gemütlich machen können. Die Antwort ist ganz einfach: fast nichts. Der kinderärztliche Rat zur Prävention des plötzlichen Kindstods lautet nach wie vor: auf Decken, Nestchen, Kissen und Kuscheltiere verzichten. Ein Babyschlafsack im Bettchen reicht völlig aus.

Auch wenn es für dich karg und ungemütlich erscheinen mag – deinem Baby ist es völlig egal, wie sein Bett ausgeschmückt ist. Es kann die Reize noch gar nicht verarbeiten. Das Wichtigste für dein Baby ist, dass seine Eltern jederzeit da sind, um es zu beschützen und seine Bedürfnisse zu befriedigen.

Tatsächlich können sogar zu viele Reize den Schlaf deines Babys behindern. Gerade, wenn dein Baby unruhig und schnell überreizt ist, solltest du möglicherweise auch auf Mobiles, Lichterketten & Co. am Babybett verzichten.

Welches Babybett eignet sich für Neugeborene?

Grundsätzlich kannst du jedes Babybett (oder auch ein anderes Bett) für ein Neugeborenes nutzen. Alle Babybetten, die wir dir vorstellen, eignen sich ab Geburt.

Ein Babybett für Neugeborene sollte folgende Anforderungen erfüllen:

  • Rausfallschutz
  • Sichere Verarbeitung & schadstofffreie Materialien
  • Im Idealfall hohe Liegefläche, damit die Eltern ihr Baby rückenschonend hereinlegen und hinausheben können
  • Gute Luftzirkulation (z. B. durch Gitterstäbe und ohne Nestchen)
  • Alle Anforderungen an eine sichere Schlafumgebung

Ein sehr großes Bett kannst du begrenzen, damit sich dein Baby nicht allzu verloren fühlt. Dazu eignen sich Stillkissen und ein Betthimmel. Bitte auch hier auf gute Belüftung achten und nicht allzu weiche und flauschige Materialien verwenden wegen der Erstickungsgefahr.

Ikea Babybetten: Vor- und Nachteile

Ikea Babybetten bekommst du in allen Preiskategorien. Das Gute: Du kannst sie gleich beim nächsten Einkauf beim Möbelschweden mitnehmen und in gewohnter Ikea-Weise schnell und einfach aufbauen.

Auch toll: Du kannst das ganze Babyzimmer in einer Serie ausstatten. So kannst du zum Beispiel passend zum Ikea Sundvik Babybett gleich den passenden Kleiderschrank sowie eine Wickelkommode kaufen.

Der Nachteil aller Ikea Babybetten: Keines der Betten verfügt über Schlupfsprossen. Das ist schade. Denn Kleinkinder können und möchten selbstständig in ihr Bett ein- und aussteigen. Dafür müssen bei Ikea Umbaubetten die Gitter komplett entfernt werden. Für gewöhnlich bewegen sich jedoch auch ältere Kinder noch viel im Schlaf, sodass sie eine Bettbegrenzung brauchen, um nicht herauszufallen.

Ikea Babybetten eignen sich grundsätzlich nicht als Beistellbetten. Sie haben nur zwei Höheneinstellungen und können nicht individuell auf die Höhe deines Bettes justiert werden. Wenn dein Bett inklusive Matratze die gleiche Höhe hat, wie dein Ikea Babybett, kannst du es allerdings umfunktionieren.

Wenn dabei eine Lücke zwischen den Betten entsteht, solltest du diese mit fest zusammengerollten Handtüchern ausfüllen, damit dein Baby nicht hineinrutscht.

Welche Matratze brauche ich für mein Babybett?

Wenn du ein Babybett ohne Matratze kaufst, stellt sich die Frage nach der richtigen Matratze.

Kleine Babybetten und Beistellbetten haben häufig Sondermaße. Die passenden Matratzen bekommst du beim Hersteller. Einige Hersteller bieten auch Matratzen in diesen Sondermaßen an. So hat Träumeland beispielsweise passende Matratzen für Babybay Betten sowie für diverse Kinderwagen-Taschen und verschiedene Babybetten-Maße.

Darauf solltest du beim Matratzentest achten:

  • Die Matratze darf nicht zu weich sein, sodass das Köpfchen deines Babys nicht einsinkt, wenn es sich umdreht.
  • Die neue Norm DIN EN 16890 (in Kraft seit August 2017) legt „Sicher­heits­tech­nische Anforderungen und Prüf­verfahren“ unter anderem für Kindermatratzen fest. Wähle eine Matratze, die der Norm entspricht. In Tests wurde sichergestellt, dass in der Bauchlage nicht die Nase und der Mund des Babys gleichzeitig in die Matratze einsinken. Du kannst dich außerdem an den Testurteilen von Stiftung Warentest und Ökotest orientieren.
  • Die Matratze sollte keine Schadstoffe ausdünsten. Lüfte neue Matratzen immer einige Tage aus. Achte auf entsprechende Qualitätssiegel wie „Der Blaue Engel“ oder „Oeko-Tex Stan­dard 100“. 
Verlasse dich aber auch auf deine Sinne: Riecht die Matratze chemisch oder beißend, solltest du sie zurückschicken.
  • Lass dich nicht von Werbeversprechen einlullen. Viele von ihnen sind nicht belegt.
  • Liegezonen sind für Babys nicht sinnvoll. Aufgrund ihrer Körperform müssen noch nicht bestimmte Körperregionen gesondert gestützt werden.

Dass Markennamen und ein hoher Preis nicht automatisch auf hohe Qualität schließen lassen, zeigt der letzte Matratzen-Test der Stiftung Warentest. So fielen beispielsweise die Matratzen von Alvi „Max“, Julius Zöllner „Dr. Lübbe Air Plus“, Träumeland „Schlummerstern“ und Waschbär „Kindermatratze Kokos/Latex“ mit der Note „mangelhaft“ in Bezug auf ihre Sicherheit durch.

Mit gutem Testurteil schnitten unter anderem folgende Matratzen ab:

Den ausführlichen Testbericht der Stiftung Warentest kannst du hier für 4 Euro kaufen. Auch Ökotest hat Kindermatratzen getestet. Den Test findest du hier.

FAQ – Häufige Fragen zu Babybetten

Welche sind die besten Ikea Babybetten?

Das ist tatsächlich Geschmacksache. Ikea Babybetten sind im Grundaufbau ähnlich. Es sind Gitterbetten und sie sind zweifach höhenverstellbar.  Bei den meisten handelt es sich um Umbaubetten, bei denen du die Gitter abnehmen kannst.

Unsere Favoriten sind:

  • Ikea „Stuva“ Babybett mit Schubladen „Följa“
    Das Stuva ist hochwertig verarbeitet und richtig stabil. Es ist zweifach höhenverstellbar und du kannst später eine Gitterwand entfernen und es so als Kinderbett verwenden. Die Schubladen bieten extra Stauraum für Schlafis und Bettwäsche. Apropos Schubladen: Die gibt es in vielen bunten Farben und auch bei den Griffen kannst du kreativ werden. In Kombination mit der Stuva-Reihe von Ikea hast du alle Babymöbel aufeinander abgestimmt.
  • Ikea Babybett „Sniglar“
    Das Sniglar ist ein solides Babybett für unter 40 Euro. Das lohnt sich auf jeden Fall für alle, die mit einem knappen Budget hauswirtschaften. Das Bett ist nicht umbaufähig. Daher empfehlen wir auch die kleinere Bettgröße (120 x 60 cm). Als Kinderbett für ältere Kinder eignet es sich nämlich nicht.
  • Babybett Ikea Sundvik
    Ebenfalls sehr beliebt ist die Sundvik-Serie mit ihren günstigen landhausartigen Möbeln. Das Ikea Sundvik Babybett misst 70 x 140 cm und du kannst es entsprechend lange nutzen. Dafür ist es mit 116 Euro vergleichsweise günstig. Eine Bettwand kannst du abnehmen.

Wo schläft mein Baby tagsüber?

Wenn dein Baby sich im Babybett problemlos ablegen lässt, spricht nichts dagegen, dass es auch tagsüber dort schläft. Mit einem Babyphone bekommst du schnell mit, wenn es aufwacht und dich braucht.

Natürlich kannst du auch einen Stubenwagen oder eine Wiege kaufen. Das ist allerdings nicht immer nötig. Einige Neugeborene schlafen ohnehin nur am Körper der Eltern und lassen sich kaum ablegen. Dann wirst du dein Baby vielleicht eher im Tragetuch herumtragen, während es schläft.

Auch in der Kinderwagenwanne oder auf einer kleinen Matratze kann dein Baby schlafen.

Wir empfehlen dir, mit weiteren Käufen abzuwarten, bis dein Baby auf der Welt ist und du wirklich einschätzen kannst, was du gebrauchen kannst und was nicht.

Wie lange kann mein Baby im Babybett schlafen?

Auf der höheren Stufe kann dein Baby schlafen, bis es sich selbstständig aufrichtet. Danach solltest du die Liegefläche herunterstellen, damit es nicht über die Gitterstäbe aus dem Bett fällt. Wie lange dein Baby in dem Bett schlafen kann, hängt von der Größe ab:

  • Beistellbetten: 6 – 12 Monate
  • 60 – 120 cm: bis einschließlich 4 Jahre (je nach Wachstum auch länger)
  • 70 – 140 cm: bis einschließlich 6 Jahre
  • ab 6 Jahre: Da Kinder ganz unterschiedlich wachsen, ist es sehr individuell, wann du auf ein größeres Bett umsteigen musst. Langfristig brauchen ältere Kinder ein Bett mit einem Maß von 90×200 cm. Es gibt aber auch Zwischengrößen, die allerdings nicht so viele Jahre halten.

Wie kommen die Bestenlisten zustande?

Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.

f87d7d0394f544ee983683f967bd8dd9 - Die besten Babybetten im Vergleich

Quellen

Veröffentlicht von Sibylle Grenz

Sibylle ist eine Babelli Redakteurin der ersten Stunde. Als Mutter eines quirligen Kleinkindes schreibt sie leidenschaftlich gern über Erziehungsthemen, aber auch Themen aus der Schwangerschaft. Gemeinsam mit unserem Hebammen- und Pädagoginnen-Team arbeitet sie Fragen der Babelli-Community auf und beantwortet sie fundiert und praxisnah.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert