Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Kein Babyprodukt kann dir einen perfekten Schlaf garantieren. Der richtige Babyschlafsack ist ein guter Start. Er hält dein Baby angemessen warm und schützt somit vor Auskühlung und Überhitzung. Sein spezielles Design verhindert, dass sich dein Baby im Schlaf überdeckt. Deshalb ist der Babyschlafsack das wichtigste Ausstattungselement für eine sichere Schlafumgebung.
Das Wichtigste in Kürze
- In einem Babyschlafsack schläft dein Kind sicher und bequem.
- In vielen Fällen reicht ein Ganzjahresschlafsack aus.
- Schlafsack und Unterkleidung sollten an die Zimmertemperatur angepasst werden.
- Prüfe im Nacken deines Babys, ob ihm zu warm oder kalt ist.
- Mitwachsende Schlafsäcke sind teurer. Manche kann dein Kind jedoch jahrelang nutzen, das spart Geld und Nerven.
Der Babyschlafsack Vergleich
Hier findest du die beliebtesten Modelle im direkten Vergleich. Weitere Details und was du sonst beim Kauf beachten musst, findest du weiter unten.
Empfehlung | |||||
Zizzz 4 Jahreszeiten Bio Babyschlafsack* | Alvi Baby Mäxchen* | Woolino 4-Jahreszeiten-Baby-Schlafsack - Merino-Wolle* | TupTam Baby Schlafsack Wattiert ohne Ärmel ANK001* | Julius Zöllner Jersey Jumper - Schlafsack mit Beinen* | |
Kundenbewertung | |||||
Schlafsack-Typ | Ganzjahresschlafsack | Sommer-, Winter-, und Ganzjahresschlafsack | Ganzjahresschlafsack | Ganzjahresschlafsack | Ganzjahresschlafsack |
Material | 88% reine Schweizer Wolle, 12% Pflanzenfasern | Außenstoff: 100% Baumwolle, Füllung: 100% Polyester | Außenstoff: Bio-Baumwolle, Füllung: australische Merinowolle | Außenstoff: 100% Baumwolle, Füllung: 100% Polyester | Außenstoff: 100 umwolle, Füllung: 100% Polyester |
Waschbar bei | 30 °C | 60 °C | 30 °C | 40 °C | 40 °C |
Reißverschluss | |||||
Aktueller Preis | € 99,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 33,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 27,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 38,09 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Produkt | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |
Schlafsack-Typ | Ganzjahresschlafsack |
Material | 88% reine Schweizer Wolle, 12% Pflanzenfasern |
Waschbar bei | 30 °C |
Reißverschluss |
Schlafsack-Typ | Sommer-, Winter-, und Ganzjahresschlafsack |
Material | Außenstoff: 100% Baumwolle, Füllung: 100% Polyester |
Waschbar bei | 60 °C |
Reißverschluss |
Schlafsack-Typ | Ganzjahresschlafsack |
Material | Außenstoff: Bio-Baumwolle, Füllung: australische Merinowolle |
Waschbar bei | 30 °C |
Reißverschluss |
Schlafsack-Typ | Ganzjahresschlafsack |
Material | Außenstoff: 100% Baumwolle, Füllung: 100% Polyester |
Waschbar bei | 40 °C |
Reißverschluss |
Schlafsack-Typ | Ganzjahresschlafsack |
Material | Außenstoff: 100 umwolle, Füllung: 100% Polyester |
Waschbar bei | 40 °C |
Reißverschluss |
Um mehr als 2/3 gingen die Fälle von plötzlichem Kindstod in den vergangenen Jahrzehnten zurück. Zu den wichtigen Präventionsmaßnahmen gehört ein Babyschlafsack. Denn anders als eine Decke kann der nicht über Kopf und Nase rutschen, wenn dein Baby sich im Schlaf bewegt. Aber er ist nicht nur sicher, sondern auch bequem und praktisch. Du brauchst dein Baby nicht abdecken, wenn du es stillst oder fütterst. Sogar Windeln wechseln geht in den meisten Babyschlafsäcken. Dein Kind hat immer genug Beinfreiheit, kann strampeln und sich bewegen, ohne dass irgendetwas verrutscht. Den Babyschlafsack kannst du überallhin mitnehmen, sogar auf Reisen.
Einige Neugeborene schrecken immer wieder auf, wenn ihre Eltern sie auf den Rücken legen. Für sie eignet sich in den ersten Wochen das Pucken besser als ein Babyschlafsack.
Babyschlafsack: Was ist wichtig?
Wie sieht denn ein guter Babyschlafsack aus? Wir haben die Fachinformationen für die Auswahl und Nutzung von Babyschlafsäcken und die Stiftung Ökotest zurate gezogen.
Der sichere Babyschlafsack:
- passt zu den Körpermaßen des Kindes.
- ist an Hals und Armen weder eng, noch weit.
- ermöglicht das Wickeln im Schlafsack.
- liegt im Brustkorbbereich eng wie ein Kleidungsstück an (lässt aber Platz für einen Body oder Unterschlafsack).
- ist atmungsaktiv, temperaturregulierend, größtenteils aus Baumwolle, frei von Schadstoffen, maschienenwaschbar.
‚Sicherheit‘ ist für Eltern eines der wichtigsten Entscheidungskriterien. Darüber hinaus ist aber auch wichtig, wie praktisch ein Babyschlafsack ist. Daher haben wir Eltern befragt, Kundenstimmen ausgewertet und ganz viel getestet. Diese Aspekte sind für Eltern beim Kauf entscheidend:
- Wächst mein Kind schnell aus dem Schlafsack heraus oder hält er lange? Wie oft muss ich nachkaufen?
- Brauche ich einen Sommer-, Winter- oder Ganzjahresschlafsack?
- Wie teuer ist der Schlafsack?
Welche Größe für den Babyschlafsack?
Die richtige Größe für den Babyschlafsack berechnest du mit folgender Formel (Körperlänge – Kopflänge + 10-15 cm zum Strampeln und Wachsen). Kaufe den Babyschlafsack nicht zu groß. Dein Kind sollte hinaus- und nicht hineinwachsen. Beachte in jedem Fall die Hinweise des Herstellers. Manche Schlafsäcke laufen beim Waschen ein.
Für die meisten Neugeborenen ist eine Schlafsacklänge von 50 cm bis maximal 55 cm passend. Beispielrechnung: 51cm Körperlänge – 11cm Kopflänge + 10cm Spielraum = 50cm. Die passende Schlafsackgröße für ein Neugeborenes ist demnach 50/56 (z.B. Alvi). Mitwachsende Schlafsäcke fangen oft erst bei Größe 70 an. Lies deshalb die Produktbeschreibung genau.
Tipp: Online gekaufte Sachen kannst du bequem zuhause ausprobieren, messen und gegebenenfalls zurückschicken. Gerade bei Babychlafsäcken, die du ja vor der Geburt nicht anprobieren kannst, ist das sehr sinnvoll. Die ersten Größen sind 50-56 und 56-62. Mitwachsende Schlafsäcke haben oft Altersangaben (zum Beispiel 0-6 Monate). Das Widerrufsrecht beträgt bei Onlinekäufen in der Regel 14 – 30 Tage.
Mitwachsende Babyschlafsäcke
Kaufst du einen Schlafsack nach der obigen Formel, brauchst du in einem Jahr 3-4 Schlafsäcke. Und das ist ganz schön viel. Viel Geld und viele Entscheidungen, die du dir mit einem mitwachsenden Schlafsack sparen kannst.
Zugegeben, dein Baby wird anfänglich ziemlich verloren aussehen, in dem riesigen Stoffbeutel. Das ist aber überhaupt nicht schlimm, solange er an Hals und Armen richtig passt.
Wichtig: Der Halsausschnitt des Schlafsacks muss ausreichend weit sein, sodass sich das Kind nicht strangulieren kann. Gleichzeitig muss er eng genug sein, dass das Baby nicht hindurchrutschen kann. Zwischen Hals und Ausschnitt sollte bequem ein Erwachsenenfinger passen.
Wenn die Hals- und Armausschnitte zu eng sind, kann außerdem Luft entweichen. Das Baby kühlt aus. Deshalb: Wenn du einen mitwachsenden Schlafsack kaufst, achte auf die Ausschnitte und prüfe regelmäßig die Passform. Die meisten mitwachsenden Schlafsäcke kannst du einfach mit Druckknöpfen anpassen.
Tipp: Wenn du gut nähen kannst, kannst du einen etwas zu großen Schlafsack auch mit ein paar Stichen anpassen. Die Nähte trennst du dann auf, sobald dein Baby wächst.
Das sind die besten Babyschlafsäcke
Wir haben für alle Bedürfnisse und Geldbeutel die beliebtesten Schlafsäcke für Babys ausgesucht:
🥇 Der Ökologische
Vorteile:
+ biologisch, nachhaltig und fair
+ mitwachsend
+ für Auto und Buggy geeignet
+ hypoallergen und atmungsaktiv
+ reguliert die Körpertemperatur + führt Feuchtigkeit ab
Nachteile:
- hoher Preis
Für den „4 Jahreszeiten Bio Babyschlafsack“ verwendet der Hersteller Zizzz schadstofffreie biologische Schurwolle von Schafen aus den Schweizer Alpen. Biologische Wolle ist das perfekte Material für empfindliche Babyhaut. Sie ist hypoallergen, atmungsaktiv und temperaturregulierend. Beim Zizzz ist nicht nur das Außenmaterial natürlich. Auch die Füllung besteht aus Schurwolle. Für Babys mit Hautallergien ein Muss, aber auch für alle anderen ein kuschelig-gesunder Schlafbegleiter.
Kein Zwicken und Zwacken – Knöpfe und Reißverschlüsse sind so geschützt, dass sie Babys Haut nicht stören. Und sie sind praktisch: Ganz einfach lässt sich die Größe anpassen und der Halsausschnitt des Schlafsackes mit einem Knöpfchen verstellen. Den Zizzz Ganzjahresschlafsack gibt es in drei Größen: 0-6 Monate, 6-24 Monate und 24-48 Monate. In den ersten Monaten wachsen Babys so schnell, dass du den mitwachsenden Schlafsack nicht so lange nutzen kannst. Immerhin kommst du mit zwei Schlafsäcken zwei Jahre lang aus, das ist ziemlich lange.
Den Zizzz Babyschlafsack kannst du seitlich öffnen und so ganz bequem deinem kleinen Schatz die Windeln wechseln – sogar im Schlaf. Außerdem verfügt er über einen Schlitz für den Sicherheitsgurt im Auto. So kannst du den Schlafsack sogar im Auto und Buggy nutzen.
Der Klassiker
Vorteile:
+ temperaturregulierend
+ Sommer- Winter- und Ganzjahresvariante
+ angenehme Birnenform
+ trocknergeeignet
Nachteile:
- synthetisches Material
- im ersten Jahr 3-4 Größen benötigt
Der Baby-Mäxchen von Alvi ist einer der beliebtesten Schlafsäcke. Er sieht nicht nur total niedlich aus, sondern ist auch sehr variabel. Der Babyschlafsack von Alvi besteht aus einem Außenschlafsack und zwei Innenschlafsäcken. Diese können kombiniert werden. In sehr heißen Sommernächten kannst du den Innensack auch allein nutzen. Durch seine Birnenform kann sich die Körperwärme perfekt ausbreiten. Außerdem hat dein Baby genügend Platz zum Strampeln. Baby-Mäxchen ist der einzige Schlafsack für Babys mit einer Kabelführung für medizinische Geräte im Krankenhaus.
Der Baby-Mäxchen wächst etwa 2 Größen mit. Du kannst den Außenschlafsack auch separat kaufen, dann kostet er nur etwa die Hälfte. Statt der Innenschlafsäcke tut es auch ein langärmliger Body oder Schlafanzug.
Baby Mäxchen Sommerschlafsack oder Ganzjahresschlafsack?
Der Alvi Babyschlafsack wächst nur um 1-2 Größen mit. Du musst also regelmäßig nachkaufen. Wenn du dich für dieses Modell entschieden hast, kannst du ganz unkompliziert eine neue Größe bestellen, wenn dein Baby gewachsen ist (etwa alle 3 Monate). In diesem Fall brauchst du nicht unbedingt einen Ganzjahresschlafsack. Je nach Jahreszeit kannst du auch einen Sommer- (Alvi Baby Mäxchen light) oder Winterschlafsack (Alvi Baby Mäxchen Thermo) kaufen, den dein Baby dann für die kommenden Monate trägt. Alvi Mäxchen Schlafsäcke sind für Kinder bis etwa 18 Monate konzipiert. Danach bietet Alvi einen Kugelschlafsack für Kleinkinder oder du steigst einfach auf eine Kinderdecke um.
Der Einzige
Vorteile:
+ temperaturregulierend
+ bis zum 2. Lebensjahr nutzbar
+ hypoallergen
+ maschinenwaschbar
+ fürs Auto geeignet
Nachteile:
- hoher Preis
- ziemlich groß für ein Neugeborenes
Du blickst nicht durch bei den ganzen Größen, Formen und Varianten von Babyschlafsäcken und möchtest einfach nur einen guten Schlafsack, der möglichst lange hält? Dann ist der Woolino 4-Jahreszeiten Schlafsack für dich! Dieser mitwachsende Schlafsack begleitet dein Baby von Anfang an bis zum zweiten Lebensjahr. Zugegeben, dein Baby wird am Anfang in dem großen Schlafsack ziemlich verloren aussehen. Das macht ihm allerdings wenig aus. Wichtig ist, dass die Hals- und Armausschnitte gut anliegen. Die kannst du beim Woolino mit Druckknöpfen anpassen. Wir empfehlen dir, gegebenenfalls mit einer kleinen Naht am Hals oder im Achselbereich den Schlafsack anzupassen. Du kannst ihn mit dem Seitenreißverschluss aufklappen oder nur unten öffnen, wenn du mal den Windelstatus checken möchtest.
Der Woolino besteht zu 100% aus Merinowolle. Diese hat hypoallergene Eigenschaften, ist temperaturregulierend und maschinenwaschbar. Dazu gibt es ein praktisches Thermometer und eine Anziehhilfe, damit du bei jeder Temperatur weißt, was du deinem Baby unter den Schlafsack ziehen kannst. Außerdem hat der Woolino eine praktische Gurtführung fürs Auto.
Der Günstige
Vorteile:
+ günstig
+ hypoallergen und atmungsaktiv
+ Front-Reißverschluss
Nachteile:
- Füllung aus Kunstfaser
Mit 16 Euro ist der TupTam Babyschlafsack ein echtes Schnäppchen. Die ersten beiden Größen kann dein Baby jeweils etwa 6 Monate lang nutzen. Im ersten Babyjahr zahlst du also insgesamt 35 Euro für einen guten soliden Babyschlafsack, den viele Eltern und Babys lieben. Nach dem ersten Jahr kannst du auf die nächsten Größen umsteigen oder eine Babydecke besorgen. Da der Reißverschluss nach unten aufgeht, kannst du dein Baby auch im Schlafsack wickeln oder die Zehennägel schneiden.
Der Mobile
Vorteile:
+ mit Beinen
+ hohe Bewegungsfreiheit zum Krabbeln, Strampeln und Spielen
+ Kinnschutz am Reißverschluss
+ trocknergeeignet
Nachteile:
- erst ab Größe 80
Bewegungsfreudige Krabbler ab 10 Monaten und kleine Läufer werden sich in diesem Schlafoverall pudelwohl fühlen. Durch die Beinchen ist dein Baby in diesem Schlafsack nämlich wunderbar mobil. Mit ihm kann dein kleiner Schatz morgens gerne noch in seinem Schlafanzug bleiben, gleich losspielen oder abends nochmal eine Runde durch die Wohnung drehen, bis das Sandmännchen kommt. Damit nachts die Füßchen nicht auskühlen, solltest du ihm zum Schlafen Kuschelsocken anziehen.
Julius Zöllner ist bekannt für hohe Qualität und die hat der Jumper in allen Details: der Schnittform, dem Material (100% atmungsaktive Baumwolle) und den tollen Designs. Den Füßchenschlafsack gibt es ab Größe 80 (etwa 10 Monate) und diese erste Größe passt den meisten Kindern etwa 10 Monate lang. Die nächsten Größen halten länger.
Was bedeutet der TOG-Wert?
Der TOG ist die Maßeinheit für die Isolierleistung von Schlafsäcken. Je höher der TOG-Wert, desto wärmer ist der Schlafsack. Demnach entscheidet auch die Raumtemperatur des Kinderschlafzimmers (nicht die Jahreszeit), welche TOG-Größe dein Babyschlafsack haben sollte. Für Babyschlafsäcke sind die gängigsten TOG-Größen 0,5 (sehr leicht) bis 3,5 (warm).
Ganzjahresschlafsäcke haben 2,5 Tog. Je nach Raumtemperatur passt du nur die Kleidung deines Kindes an. Den Babyschlafsack kannst du das ganze Jahr hindurch nutzen, außer an sehr heißen Sommertagen. Wenn du merkst, dass dein Baby schwitzt, kannst du es ohne Schlafsack im Body oder Schlafanzug schlafen lassen.
Sommerschlafsäcke haben 0,5 – 1 TOG. Winterschlafsäcke 3,5 TOG.
Nicht alle Hersteller nutzen Tog-Wert. zizzz-Schlafsäcke beispielsweise nutzen diese Skala nicht, die viele Hersteller von Polyestergeweben nutzen.
Wie soll ich mein Baby im Schlafsack anziehen?
Richte dich nach der Gebrauchsanweisung des Babyschlafsacks und prüfe die Temperatur deines Babys im Nacken. Im Allgemeinen gilt:
16 – 17 Grad: Winterschlafsack, Langarmbody, Schlafanzug, Socken
17 – 18 Grad: Schlafsack, Langarmbody, Schlafanzug
18 – 20 Grad: Schlafsack, Schlafanzug
20 – 25 Grad: Schlafsack, Kurzarmbody
Über 25 Grad: Kurzarmbody
Wie lange kann ich den Babyschlafsack verwenden?
Als Präventionsmaßnahme gegen den plötzlichen Kindstod ist es sinnvoll, etwa bis zum ersten Geburtstag einen Babyschlafsack zu nutzen. Wenn dein Baby gut und gerne im Schlafsack schläft, kannst du ihn noch viele Jahre nutzen. Mit der Zeit wird dein Kind mobiler. Eine Decke ist im Gegensatz zum Schlafsack schnell weggestrampelt.
Für manche Babys wird ihr Schlafsack zum festen Teil der Bettroutine. Sie schlafen schneller, besser und ruhiger ein, wenn sie am Abend in ihren vertrauen Babyschlafsack schlüpfen. Andere wünschen sich mehr Mobilität, wenn sie anfangen zu laufen. Für sie ist nach dem ersten Geburtstag eine Kinderdecke oder ein Babyschlafsack mit Füßchen geeignet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie sollte die Temperatur im Schlafzimmer sein?
Die optimale Schlaftemperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Es ist unrealistisch, dass dein Schlafzimmer immer in diesem Bereich temperiert ist, gerade im Sommer. Mach dir also keine Sorgen, wenn du kein perfekt klimatisiertes Haus hast. Es handelt sich um einen Idealwert.
Wichtig ist, dass du dein Baby im Bett nicht zu warm anziehst. Gute Babyschlafsäcke haben eine Anziehanleitung entsprechend der Temperatur des Schlafzimmers. Richte dich nach der Gebrauchsanweisung des Schlafsackes und prüfe den Nacken deines Babys. Dort stellst du schnell fest, ob es kühl oder verschwitzt ist.
Mein Baby hat Neurodermitis? Welcher Schlafsack ist geeignet?
Hautsensible Babys und Babys mit Neurodermitis benötigen hautgesunde Kleidung und einen entsprechenden Schlafsack. Der sollte folgenden Kriterien entsprechen:
- Wähle einen Schlafsack aus Baumwolle oder Leinen. Wolle, Seide und Kunstfasern (z.B. Polyester) können die Haut reizen.
- Vermeide Überwärmung. Schwitzen verschlimmert den Juckreiz. Der Schlafsack sollte gut wärmeregulierend sein. Prüfe, ob dein Kind im Schlafsack richtig angezogen ist. Je nach Modell solltest du im Sommer einen Sommerschlafsack wählen oder an heißen Tagen auf einen Schlafsack verzichten.
- Empfehlenswert sind auch Kleidung und Babyshlafsäcke aus zweiter Hand, da sie schon oft gewaschen wurden.
Folgende Schlafsäcke wurden speziell für Babys mit neurodermitischer Haut entwickelt:
Waschen des Schlafsacks
Wasche den Schlafsack vor der ersten Benutzung mehrmals gründlich aus.
Das Waschmittel sollte gut ausgespült werden. Verwende die Option „Extraspülen“ beim Waschen in der Maschine
Ob das Waschmittel an sich einen Einfluss auf die Neurodermitis hat, ist umstritten. Manche Eltern berichten von Verbesserungen der Haut durch ökologische und Allergikerwaschmittel. Weichspüler können Hautirritationen mindern. Probiere es einfach aus.
Wie hoch ist die Gefahr vom plötzlichen Kindstod und welche Rolle spielt der Schlafsack dabei?
Der Plötzliche Kindstod tritt heute nur noch sehr selten auf (aktuell in Deutschland bei etwa 1 von 5000 Babys). Trotzdem ist er das größte Schreckgespenst für junge Eltern. Einige sorgen sich sosehr um ihr Baby, dass sie sich ohne ein teures Videobabyphone gar nicht trauen, ihr Kind schlafen zu legen. Andere ängstigen sich massiv, wenn ihr Baby partout nur auf dem Bauch einschläft.
Die Diagnose „Plötzlicher Kindstod“ bedeutet tatsächlich, dass die Todesursache ungeklärt ist. Mehrere Risikofaktoren werden immer wieder in Zusammenhang mit der Diagnose genannt, darunter auch Überhitzung, Wärmestau und Bauchlage. Das bedeutet aber nicht, dass im Umkehrschluss ein Schlafen in Bauchlage oder ohne Schlafsack unbedingt zum plötzlichen Kindstod führt.
In einem Schlafsack schläft dein Baby sicher. Ein guter Babyschlafsack reguliert die Temperatur, sodass dein Baby nicht friert und nicht überhitzt. Dein Baby kann sich den Schlafsack nicht versehentlich über das Gesicht ziehen. Außerdem liegt es – zumindest bis es sich rollen kann – in Rückenlage. Der Babyschlafsack ist kein medizinisches Mittel, um einen plötzlichen Kindstod zu verhindern. Aber er bietet deinem Kind einfach eine gesunde und gute Schlafumgebung und kann somit das Risiko minimieren. Einen ausführlichen Artikel dazu findest du hier.
Und es ist auch bequemer für alle. Spätestens wenn dein Baby mobiler wird und im Schlaf strampelt, würde es sich eine Decke vom Körper strampeln. Es schläft sich einfach besser für alle, wenn du dein Kind nicht mehrmals in der Nacht zudecken musst.
Schlafen mit Babydecke
Wenn du dennoch lieber eine Decke verwenden möchtest (oder der Schlafsack in der Wäsche ist), empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, dein Baby mit den Füßen dicht am Rand des Babybettchens zu betten, sodass es nicht nach unten rutschen und sich die Decke über den Kopf ziehen kann. Außerdem kannst du die Decke seitlich unter der Matratze feststecken, damit sie nicht verrutscht.
Bitte achte auch darauf, weitere Risikofaktoren zu minimieren, allem voran das Rauchen und Alkohol trinken, wenn du neben dem Baby schläfst. Auch Kissen, Decken und Plüschtiere im Bett sind vermeidbare Risikofaktoren.
Ist ein Schlafsack mit Füßen nicht praktischer und bequemer für mein Baby?
Neugeborene brauchen keinen Schlafsack mit Füßchen. Sie fühlen sich sicher und geborgen in einem normalen Schlafsack. Babys, die an Schlafsäcke gewohnt sind, lernen mit der Zeit, sich im Schlafsack zu bewegen. Später können sie sogar im Schlafsack krabbeln und im Bettchen turnen. Andere Kinder ziehen ab Krabbelalter einen Schlafsack mit Füßchen vor, um noch mobiler zu sein. Gerade Kinder, die am Abend noch sehr mobil sind, nochmal aufstehen, um ein bisschen zu spielen oder morgens nach dem Aufwachen schon sehr aktiv sind, profitieren von einem Babyschlafsack mit Füßchen.
Wie kommen die Bestenlisten zustande?
Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.
Quellen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Plötzlicher Kindstod: Wirksame Vorbeugung ist möglich – Empfehlungen:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/ploetzlicher-kindstod-sids/vorbeugung-kindstod/ (abgerufen am 24. April 2020) - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Neurodermitis (atopische Dermatitis) bei Kindern:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/erkrankungen/allergien/neurodermitis/ (abgerufen am 24. April 2020) - Deutsche Apotheker Zeitung, Welches Waschmittel bei Neurodermitis:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/04/01/welches-waschmittel-bei-neurodemitis (abgerufen am 24. April 2020) - Neurodermitis Hautwissen, Waschmittel bei Neurodermitis:
https://www.neurodermitis-hautwissen.de/kleidung-waschmittel.html (abgerufen am 24. April 2020) - Rheinisches Ärzteblatt Magazin, Kampagne gegen den Plötzlichen Säuglingstod:
https://www.aekno.de/fileadmin/user_upload/RheinischesAerzteblatt/Ausgaben/2008/2008.06.008.pdf (abgerufen am 24. April 2020) - Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Der sichere Baby-Schlafsack. Fachinformationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken – auch in Kliniken.:
https://www.praeventionskonzept.nrw.de/_media/pdf/Mutter_und_Kind/Materialien/Babyschlafsack_Multiplikatoren/Babyschlafsack_Multiplikatoren.pdf (abgerufen am 22. April 2020) - ÖKO-TEST Jahrbuch Kleinkinder, Ausgabe 1/2019, TEST BABYSCHLAFSÄCKE: SACKOPTIMAL