Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Du suchst schöne Spielideen, welche die Osterzeit für dein Kleinkind und dich magisch machen? Hier wirst du fündig!
Egal, ob du Ostern feierst oder nicht – die kommende Zeit eignet sich prima für frühlingshafte Aktionen mit dem Kleinkind.
Viel Spaß beim Stöbern, Ausprobieren und Abhaken dieser Bucket List!
1. Ostereier bemalen – mal anders: Schüttel-Box
Du möchtest mit dem Kleinkind kreativ werden? Kein Problem!
Für die Schüttel-Box brauchst du:
- Kleidungsschutz/Ganzkörperlätzchen, die farbig werden dürfen
- Schuhkartons, die ihr nicht mehr benötigt
- hautfreundliche Kinderfarben, wie diese hier*
- Eier aus Holz, wie diese hier*
Jetzt könnt ihr im ersten Schritt die Ganzkörperlätzchen anziehen, damit eure Kleidung geschützt bleibt. Dann könnt ihr eure Schuhkartons jeweils von innen mit kleinen Farbklecksen versehen. Legt das Ei hinein, schließt den Schuhkarton und los geht der Spaß – der Karton darf jetzt so richtig schön geschüttelt werden.
Werft einen Blick hinein: Ist euer Holzei schon bunt genug? Oder braucht es noch andere Farben, die geschüttelt werden möchten, damit sich daraus ein Muster ergeben kann?
Diese Holzeier eignen sich getrocknet übrigens auch zum Verschenken oder als Osterdeko.
2. Osterhasenbrille basteln
Für eine simple Bastelaktion mit dem Kleinkind haben wir euch hier unseren Liebling herausgesucht, die Osterhasen-Brille.
Was ihr braucht:
- Buntes, etwas dickeres Dekopapier
- Kindersichere Scheren
- Lineal
- Maßband
- Eine große Brille/Quatsch-Brille/Sonnenbrille als Vorlage
- festes Klebeband
- Stifte, Stempel, Sticker usw.. zum Verzieren der Brille
Vorbereitung:
- Lege die Brille auf das Dekopapier. Nun zeichnest du mit deinem Kind zusammen die Umrisse der Augenpartien der Brille nach.
- Male jeweils senkrecht vom oberen Brillenrand (Norden) mittig die Osterhasenohren daran.
- Messe mit dem Maßband den Abstand vom Auge deines Kindes bis hinter sein Ohr. Mach dasselbe auch bei dir.
- Zeichnet dann links und rechts waagerecht (mithilfe des Lineals) die benötigten Maße für die Brillenhalterung an die Brillengläser-Umrisse.
Basteln:
- Jetzt könnt ihr die Osterhasenohren ausschneiden. Nimm dir am besten Zeit hierfür, damit dein Kind sich im Schneiden geduldig üben kann und keinen Druck verspürt.
- Jetzt schneidet auch die Innenseiten der Brillen aus.
- Danach könnt ihr das Ganze noch verzieren und bemalen.
- Knicke die Seiten der Halterung, damit ihr die Brillen auch aufsetzen könnt.
- Verstärkt die Brillenhalterung zusätzlich am Knickpunkt mit dem Klebeband.
3. Osterkekse oder Frühlingsplätzchen backen
Gemeinsames Backen – wie auf dem Foto oben – macht Spaß, stärkt das Wir-Gefühl als Familie und schafft wertvolle Erinnerungen. Obendrein kann es sogar die Mitbestimmung des Kindes fördern, was einige Vorteile für seine Entwicklung mit sich bringt.
Da der Großteil unserer Redaktion ebenfalls aus Eltern besteht, mögen wir es selbst gern praktisch und elternfreundlich. Deswegen haben wir dir ein Keks-Rezept aus nur 2 Zutaten herausgesucht. Das Rezept stammt von backenmachtgluecklich.de und ergibt eher weiche als knusprige Plätzchen. Perfekt also auch, falls du ein Baby hast.
Zutaten:
- 2 reife Bananen
- 160 g zarte Haferflocken
- Passend zu Ostern und Frühling empfehlen wir als Topping hier bunte Zuckerstreusel, kleine Deko-Karotten, Hasen oder Blumen. Diese gibt es aus Marzipan oder Zuckermasse meist in der Backabteilung jedes Lebensmittelladens.
Zubereitung: Zermatscht die geschälten Bananen mit einer Gabel auf einem Teller. Vermischt den Bananenbrei jetzt mit den Haferflocken. Formt aus dem Teig kleine Kugeln und legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Drückt die Teigkugeln mit einem Löffel etwas breit, sodass kleine runde Kekse entstehen. Verziert jetzt die Kekse mit den Toppings. Lass dein Kind hier so viel mitbestimmen wie möglich, was auf welchen Keks soll. Backt die Kekse im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 10 Minuten.
4. Waldspaziergang mit Picknick
Was gibt es Schöneres, als nach den langen Wintermonaten endlich wieder herauszugehen und die Schätze der Natur zu begutachten und zu sammeln? Ein langer Waldspaziergang inklusive genügend Proviant und schönem Waldpicknick darf auf unserer Bucket List also nicht fehlen. Packt euch warme Sachen und Getränke ein und los geht's.
5. Frühlingshafte Schatzsuche
Wenn das Wetter dazu schon einlädt, plant eine tolle Schatzsuche! Hier macht es am meisten Spaß, wenn ihr das Ganze mit anderen Familien zusammen macht, dann können die Kinder gemeinsam rätseln. Trefft euch dafür im Vorfeld und besprecht simple Orte, auf die eines der Kinder immer kommen könnte. Lest den Kindern die Hinweise vor und haltet sie möglich kurz und klar.
Beispiel:
- Hinweis 1: Wo geht der Hund von Maya morgens immer zuerst hin? Dort ist der nächste Hinweis! (Lösung: Garten von Mayas Eltern)
- Hinweis 2: Wo holt Kims Papa morgens immer die Brötchen? Dort ist der nächste Hinweis versteckt? (Lösung: Bäckerei)
- Hinweis 3: Wo seht ihr euch alle jeden Tag? Da findet ihr den nächsten Hinweis! (Lösung: Kita)
Im Übrigen muss der Schatz nichts Großes sein. Überlegt einfach, welche Kleinigkeit die Augen der Kinder zum Leuchten bringen könnte. Ohnehin zählt beim Schatzsuchen immer der Weg dorthin und das spannende Rätsel.
6. Eier-Merkspiel
Für Kinder im Kleinkindalter eignen sich hier am besten 3-4 jeweils einfarbige, hart gekochte Eier mit unterschiedlicher Farbe.
Lege die Eier auf einen Tisch zwischen dir und dem Kind. Nun lege ein Tuch darüber und mische die Eier darunter. Jetzt entferne eines der Eier, ohne dass das Kind die Farbe sieht. Wenn du das Tuch wegziehst, kann das Kind raten und überlegen, welches Ei fehlt.
7. Eierlauf in Wohnung oder Garten
Schnappt euch hart gekochte Eier, Löffel und los geht’s!
Setzt euch einen Start und Endpunkt und lauft mit den Eiern auf eurem jeweiligen Löffel um die Wette. Schwieriger wird es natürlich, wenn ihr leichte Hindernisse, wie Sofakissen o.Ä. einbaut.
Das “Eier laufen” könnt ihr auf Freiflächen im Park, im Garten oder auch in der Wohnung spielen. Durch die hart gekochten Eier läuft ihr nicht Gefahr, dass eine Schweinerei entsteht. Ansonsten sind hier auch die Holzeier aus Punkt 1 eine gute Wahl.
8. Für Herzensmenschen den Osterhasen spielen
Was gibt es Schöneres, als anderen Menschen eine Freude zu machen? Überlegt euch gemeinsam, wie ihr selbst den Osterhasen “nachmachen” und euren Herzensmenschen Kleinigkeiten im Garten, vor der Wohnung oder auf dem Balkon verstecken könnt.
Binde dein Kind hier aktiv ein. Vielleicht möchte es etwas basteln, du dazu etwas schreiben oder ihr seht im Lebensmittelladen tolle Kleinigkeiten. Bei den Geschenken muss es nichts Großes sein. Die Überraschung ist das, was zählt.
9. Möhren aussäen im Garten
Der Zeitraum März bis April eignet sich prima, um mit dem Kind gemeinsam Möhren-Saatgut im Garten auszusäen. Da die Möhre ebenfalls ein Symbol des Frühlings und Ostern ist, macht das Ganze gleich doppelt so viel Spaß.
Saatgut bekommst du im Fachhandel. Früh- und Sommerkarotten lassen sich im Mai ernten, Lagerkarotten im Herbst. Du kannst entweder selbst Reihen ziehen, damit die Saat nebeneinander eingepflanzt werden kann, oder du kaufst direkt fertige Saatbänder mit dem enthaltenen Saatgut.
Das Einpflanzen: Lockere dafür den Boden im Beet gut auf, er sollte nicht zu steinig sein. Dann kannst du die Saat mit dem Kind etwa 1 bis 2 cm tief in den Boden niederlassen. Achte darauf, dass die Saat jeweils eine Handlänge Platz voneinander hat.
Gieße sie regelmäßig und entferne, wenn nötig, Unkraut. Das Aussäen ist eine tolle Familienaktion, die Wachstumsprozesse und Pflege vorlebt und Geduld beim Kind fördern kann.
Und was gibt es Schöneres, als Dinge zu ernten, die man gemeinsam gesät hat?
10. Frühjahrsputz-Party
Nein, hier geht es nicht darum, das Kind zur Hausarbeit zu überreden.
Wir glauben an die Kraft der Worte und vor allem das Gefühl, das man mit ihnen ausdrücken kann. Eine Frühjahrsputz-Party muss nicht automatisch Arbeit oder Anstrengung bedeuten. Es gibt auch die Möglichkeit, das Ganze lebendig und spaßig zu gestalten – als offenes Familienevent eben.
Warte dafür am besten einen sensiblen Moment ab, in dem du selbst motiviert bist. Denn wenn du keine Lust darauf hast, wird es auch dein Kind nicht haben. Meist stellt sich Motivation ein, wenn du gut ausgeruht bist. Vielleicht ist das an einem komplett planlosen Wochenende der Fall.
Dann macht es euch so richtig schön – zieht euch eine tolle Putz-Verkleidung an, macht euch schöne Frühlingsmusik an und besorge vorher vielleicht noch lustige Schwämme. Versuche, dein Kind in den Spaß einzubinden, ohne es zu überreden oder zu drängen.
Beispiele offenes Angebot:
- “Hast du Lust auf eine Frühjahrsputz-Party? Wir könnten das Zimmer zur Musik etwas sauber machen. Wie wäre es, wenn du deine Spielzeuge neu sortierst, während ich im Wohnzimmer putze? Na, was sagst du? Bist du bereit für die Party?”
- “Schau mal, ich habe für unsere Frühjahrsputz-Party tolle Tier-Schwämme gekauft. Hast du Lust, mit mir gemeinsam die Terrassentür zu putzen und dabei zu tanzen? Welchen Schwamm möchtest du haben?”
Wir wünschen euch von Herzen eine wundervolle Osterzeit und viel Spaß beim Abhaken dieser Bucket List!
Quellen
- BMG GmbH und Co. KG (2021): Gesunde Haferflocken-Kekse ohne Zucker, Butter, Mehl, Ei. https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/gesunde-haferflocken-kekse-ohne-zucker-butter-und-ei.html (abgerufen am 07.02.2025).