Close Babelli.deBabelli.de

Die besten Fahrradanhänger für Kinder im Vergleich

Fahrradanhänger für Kinder im Vergleich

Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu

In einem Fahrradanhänger für Kinder kannst du dein Kind bequem und sicher überallhin kutschieren und dabei sportlich aktiv sein. Außerdem bieten Kinderfahrradanhänger ausreichend Stauraum für alles, was du auf deinen Ausflügen brauchst. Die besten Modelle und alles, was du über Fahrradanhänger wissen musst, findest du in diesem Artikel.

Fahrradanhänger Vergleich

Hier findest du die besten Modelle im Vergleich. weiter unten findest du noch weitere Details zu diesen Modellen und worauf du achten solltest:

Empfehlung
Thule Charriot Lite 2
Fischer Kinder Fahrradanhänger Komfort mit Federung
Preistipp
SAMAX Fahrradanhänger Jogger 2in1 Kinderfahrradanhänger
Qeridoo Sportrex2
Thule Charriot Lite 2*Fischer Kinder Fahrradanhänger Komfort mit Federung*SAMAX Fahrradanhänger Jogger 2in1 Kinderfahrradanhänger*Qeridoo Sportrex2*
Kundenbewertung



Eigengewicht12,5 kg18,5 kg17 kg17 kg
MaterialStahlrahmenStahlrahmenStahlrahmenAlurahmen
KofferraumJaNeinJaJa
Bereifung20 Zoll20 Zoll20 Zoll20 Zoll
Geeignet für E-BikesJaJaNeinJa
Anschnallsystem5-Punkt5-Punkt5-Punkt5-Punkt
Anzahl Sitzplätze2222
JoggerfunktionJaNeinJaJa
Zuladung max.32,5 kg23 kg23 kg43,5 kg
FederungJaJaJaJa
ReflektorenJaJaJaJa
SicherheitswimpelNeinJaJaJa
€ 759,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 281,83
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 459,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
zum AnbieterJetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Babymarkt kaufen*
weitere Angebote
Empfehlung
Thule Charriot Lite 2
Eigengewicht12,5 kg
MaterialStahlrahmen
KofferraumJa
Bereifung20 Zoll
Geeignet für E-BikesJa
Anschnallsystem5-Punkt
Anzahl Sitzplätze2
JoggerfunktionJa
Zuladung max.32,5 kg
FederungJa
ReflektorenJa
SicherheitswimpelNein
€ 759,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Fischer Kinder Fahrradanhänger Komfort mit Federung
Eigengewicht18,5 kg
MaterialStahlrahmen
KofferraumNein
Bereifung20 Zoll
Geeignet für E-BikesJa
Anschnallsystem5-Punkt
Anzahl Sitzplätze2
JoggerfunktionNein
Zuladung max.23 kg
FederungJa
ReflektorenJa
SicherheitswimpelJa
€ 281,83
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preistipp
SAMAX Fahrradanhänger Jogger 2in1 Kinderfahrradanhänger
Eigengewicht17 kg
MaterialStahlrahmen
KofferraumJa
Bereifung20 Zoll
Geeignet für E-BikesNein
Anschnallsystem5-Punkt
Anzahl Sitzplätze2
JoggerfunktionJa
Zuladung max.23 kg
FederungJa
ReflektorenJa
SicherheitswimpelJa
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Qeridoo Sportrex2
Eigengewicht17 kg
MaterialAlurahmen
KofferraumJa
Bereifung20 Zoll
Geeignet für E-BikesJa
Anschnallsystem5-Punkt
Anzahl Sitzplätze2
JoggerfunktionJa
Zuladung max.43,5 kg
FederungJa
ReflektorenJa
SicherheitswimpelJa
€ 459,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Einsitzer oder Zweisitzer?

Ein Kind, ein Sitz – klingt erstmal logisch. Tatsächlich ist die Entscheidung aber gar nicht so einfach. Schließlich kosten die Modelle fast gleich viel und sind sich relativ ähnlich.

Gründe für einen Zweisitzer

In der Praxis ist auch für Einzelkinder ein Zweisitzer praktisch. Zweisitzer bieten deutlich mehr Stauraum und da der Fahrradanhänger besonders gern für Ausflüge aller Art genutzt wird, brauchst du den auch. Außerdem kannst du auch befreundete Kinder im Anhänger mitnehmen und bist so deutlich flexibler.

Gründe für einen Einsitzer

Ein Einsitzer eignet sich vor allem, wenn du wenig Platz hast. Enge Türen zum Hinterhof, durch die du täglich musst oder ein kleiner Abstellplatz für deinen Anhänger. Wenn du den Fahrradanhänger in der Buggyfunktion regelmäßig in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen möchtest, ist das auch ein Argument für einen Einsitzer.

Fahrradanhänger mit Buggy-Funktion

Viele Fahrradanhänger lassen sich auch als Buggy nutzen. Abgekoppelt vom Fahrrad kannst du nicht nur dein Kind, sondern auch Einkäufe, Picknickdecken und allerlei Klimbim bequem in ihnen herumkutschieren.

Als Buggy haben die Anhänger meist zwei Vorderräder (manchmal auch nur eines), die sich flexibel in alle Richtungen drehen.

Wichtig zu wissen: Sie ersetzen in vielen Fällen nicht den herkömmlichen Buggy. Die Anhänger-Buggys sind nämlich nicht nur deutlich größer. Sie lassen sich auch nicht so einfach zusammenklappen. Um sich mit so einem Teil in eine volle Straßenbahn zu quetschen, muss man schon einen starken Willen haben. Außerdem sitzt dein Kind auch weniger komfortabel in den Anhängern.

Bremsen

Kinderfahrradanhänger rollen wegen ihrer großen Reifen besser als herkömmliche Buggys. Deshalb benötigen sie gute Bremsen, im Idealfall eine Handbremse und eine Feststellbremse, mit der du das Teil parken kannst.

Thule Kinderfahrradanhänger Chariot Lite
Thule Kinderfahrradanhänger Chariot Lite

Fahrradanhänger mit Jogger-Funktion

Einige Kinderfahrradanhänger kannst du zudem als Jogger nutzen (du kannst sie also beim Joggen bequem vor dir herschieben). Dafür verfügen sie über ein Vorderrad, das mittig ausgerichtet ist und sich feststellen lässt, damit der Anhänger in schnellem Lauftempo nicht seitlich wegrollt.

Damit das auch bequem und sicher geht, solltest du auf folgende Funktionen achten:

  • Handbremse
  • Höhenverstellbarer Griff, für ausreichend Beinfreiheit und eine gesunde Haltung
  • Federung
  • Größeres Jogger-Rad
  • Sicherungsseil für das Handgelenk
  • Feststellbares Vorderrad (damit der Jogger nicht hin- und herschlingert)

Jogger lieber neu kaufen

Wir sind große Fans von Ebay & Co. Wenn du mit deinem Kinderanhänger aktiv Sport machen möchtest, solltest du in diesem Fall lieber etwas tiefer in die Tasche greifen. Beim Laufen auf verschiedenen Untergründen mit ein oder zwei Kindern an Bord machen die Anhänger im Laufe der Zeit einiges durch. Achsen, Speichen, Kugellager und Räder nutzen sich ab und schmälern dein Lauferlebnis. Daher empfehlen wir in dem Fall einen Neukauf.

Jogger frühestens ab Sitzalter

Laut Stiftung Warentest sind Fahrradanhänger aufgrund der Sitzeigenschaften nicht für Babys geeignet. Außerdem haben Babys keinen Blickkontakt zu den Eltern. Wir glauben, dass Babys auch von entspannten und gesunden Eltern profitieren, zum Beispiel, weil sie während des Mittagsschlafs eine halbe Stunde joggen können.

Zu früh solltest du allerdings nicht damit beginnen. Denn bevor dein Baby sich aufsetzen kann, ist seine Rückenmuskulatur noch nicht ausreichend gestärkt, um Unebenheiten auszubalancieren.

Das sind die besten Fahrradanhänger für Kinder

Der Beste: Thule Charriot Lite

Thule ist die Premiummarke für Kinderfahrradanhänger. Der Hersteller besticht durch herausragende Qualität, die du sehen und erleben kannst, aber auch durch exorbitante Preise. Der Thule Charriot Lite überzeugt uns in Sachen Fahreigenschaften, Qualität, Design und Ausstattung und liegt preislichen noch im Mittelfeld für Fahrradanhänger. In dieser Ausführung kannst du 1 bis 2 Kinder mitnehmen. Es gibt auch noch eine kleiner Version davon.

Wie auf Wölkchen gleitet der Chariot Lite über jedes Gelände. Er ist nicht nur ein Leichtgewicht, sondern verfügt auch über eine gute Dämpfung, einen höhenverstellbaren Schieber mit Sicherheitsschlaufe und 360 Grad schwenkbare Buggyräder. Mit einem separaten Joggerset kannst du ihn jederzeit zum Jogger umfunktionieren.

Als einziger Anhänger in unserem Vergleich hat der Thule Charriot Lite einen geräumigen Kofferraum, für extra Stauraum. Sein funktionales Design macht die Bedienung kinderleicht. So lassen sich beispielsweise die Räder mit einem Klick abmontieren und der Anhänger zusammenfalten. Im Nu ist er im Auto verstaut und am Ankunftsort wieder aufgebaut.

Empfehlung
Thule Charriot Lite 2
Thule Charriot Lite 2*
von Thule

Vorteile:
+ Höhenverstellbarer Schiebegriff
+ Buggyfunktion
+ Joggerset kann nachgerüstet werden
+ Lässt sich schnell und einfach zusammenfalten
+ Inkl. Rückleuchten
+ Besonders leichtgängig
+ Viel Stauraum

Nachteile:
- Hoher Preis

 Preis: € 759,00 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fischer Kinder Fahrradanhänger Komfort mit Federung

Gute Qualität, TÜV-geprüft und „Made in Germany“, bekommst du beim Kinder Fahrradanhänger Komfort von Fischer. Der deutsche Markenhersteller ist Spezialist in E-Bikes und Zubehör und bekannt für verlässliche Verarbeitung und hochwertige Komponenten.

Den Kinderfahrradanhänger von Fischer kannst du nicht als Buggy nutzen. Er ist tatsächlich nur für die Nutzung am Fahrrad vorgesehen. Diese Funktion meistert er solide zu einem unschlagbaren Preis.

1-2 Kinder können bequem Platz nehmen. Ein kleiner Stauraum erlaubt dir, noch Handtücher für den Badeausflug oder eine Picknickdecke zu verstauen. Wenn du nur ein Kind transportierst, kannst du natürlich die Fahrgastzelle ebenfalls nutzen.

Super an diesem Anhänger: Er lässt sich relativ leicht zusammenklappen. Auch die Räder kannst du schnell abnehmen. So passt er zum Beispiel auch ins Auto und lässt sich im Winter ohne Hickhack im Keller verstauen. Außerdem sind Front- und Rückleuchten bereits enthalten. Auch toll: Zwei Anhängerkupplungen für beide Elternfahrräder sind inklusive.

Fischer Kinder Fahrradanhänger Komfort mit Federung
Fischer Kinder Fahrradanhänger Komfort mit Federung*
von Fischer

Vorteile:
+ optimaler Sitzkomfort
+ Anhänger gefedert
+ inklusive LED-Beleuchtungsset

Nachteile:
- unsichere Verpackung
- kein Austausch der Räder möglich
- Nicht als Buggy / Jogger nutzbar

 Preis: € 281,83 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Preis-Leistung: SAMAX Fahrradanhänger Jogger 2in1 Kinderanhänger

Kinderanhänger sind teuer. Bis 1.000 Euro kosten gute Modelle. Aber nicht jeder steigt täglich aufs Rad und hat entsprechend hohe Ansprüche. Der SAMAX Fahrradanhänger ist ein guter Kompromiss für alle, die nicht so viel Geld ausgeben und sich trotzdem ein sicheres Transportmittel wünschen.

Der Anhänger von SAMAX beherbergt 1-2 Kinder ab 18 Monaten und kann zum Jogger umgebaut werden. Das Vorderrad ist nicht drehbar, so kippt dir der Wagen nicht so leicht um beim Joggen. Als Buggy schiebt er sich aus diesem Grund aber nicht so gut. Nach oben hin ist nicht allzu viel Spielraum. Mit etwa 3-4 Jahren wächst dein Kind aus dem Anhänger raus. Schließlich sollte der Helm auch noch reinpassen, zumindest wenn du im Straßenverkehr unterwegs bist. Falls dein Kind bis dahin schon selbst Fahrrad fährt, kannst du den Anhänger noch zum Transportieren nutzen.

Ein wenig Stauraum gibt es hinter den Sitzen oder – wenn du nur ein Kind transportierst – auch neben deinem Kind.

Preistipp
SAMAX Fahrradanhänger Jogger 2in1 Kinderfahrradanhänger
SAMAX Fahrradanhänger Jogger 2in1 Kinderfahrradanhänger*
von SAMAX

Vorteile:
+ Handbremse
+ Günstig
+ komfortabel mit gepolsterten Sitzen

Nachteile:
- keine Feststellbremse
- Beleuchtung nicht inklusive
- Vorderrad nicht schwenkbar

 Preis nicht verfügbar Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Qeridoo Sportrex (Ein- und Zweisitzer)

Der Qeridoo Sportrex ist ein verlässlicher und schicker Allrounder, der dich garantiert überzeugt. Anders als bei den günstigen Modellen sitzt dein Kind (oder deine Kinder) sehr bequem in weich gepolsterten Sitzen. Die einstellbare Dämpfung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl ohne Huckel und Stöße.

Auch für die Eltern ist der Sportrex komfortabel. Der Schiebegriff ist höhenverstellbar und kann im Anhängermodus nach vorn geklappt werden (Überrollbügel). Die Handhabung ist bequem und einfach. Es gibt verschiedene Taschen zum Verstauen von kleinen und großen Dingen. Im Zweier kannst du mit einem Qeridoo-Adapter* eine Auto-Babyschale installieren. Oder du kaufst die Qeridoo-Babyhängematte* für den Anhänger. Die passt auch in den Einsitzer. Die kostet nochmal fast 90 Euro extra.

Das Vorderrad ist leichtgängig und luftgepolstert. Es ist 360 Grad schwenkbar, wodurch sich der Qeridoo gut als Buggy schieben lässt. Bist du schneller unterwegs, zum Beispiel beim Joggen, kannst du es feststellen. Wenn du regelmäßig und gern etwas schneller joggst, solltest du separat ein Joggerrad dazukaufen*. Das integrierte Rad reicht in jedem Fall für leichtere Touren.

Den Qeridoo kannst du relativ lange nutzen. Bis 116 cm Körperhöhe oder 6 Jahre ist er ausgelegt. Einen Sicherheitsmangel, den viele Fahrradanhänger für Kinder haben, hat der Hersteller geschickt behoben: zwei Abstandshalter an den Seiten schützen den Kopf des Kindes zusätzlich, falls der Anhänger umkippt.

Qeridoo Sportrex2
Qeridoo Sportrex2*
von Qeridoo

Vorteile:
+ gutes Platzangebot
+ einfacher Aufbau
+ umfangreiches Zubehör
+ höhenverstellbarer Schiebegriff
+ Buggy- und Jogger-Funktion
+ gepolsterte Sitze
+ UV-Schutz 80+
+ Feststellbremse
+ geeignet für Babyschalen

Nachteile:
- etwas kleiner Kofferraum
- Beleuchtung nicht inklusive

 Preis: € 459,00 Jetzt bei Babymarkt kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Den Qeridoo Sportrex 1 (Einsitzer) findest du hier.*

Fahrradanhänger Test: Welches sind die besten Modelle laut Stiftung Warentest und Ökotest?

Sowohl die Stiftung Warentest, als auch Ökotest haben einen Fahrradanhänger Test veröffentlicht. Von 12 getesteten Produkten erreichten bei der Stiftung Warentest nur 3 das Testurteil gut, einer war befriedigend, zwei ausreichend und die restlichen 6 Modelle fielen durch.

Die Gewinner des Fahrradanhänger Test: Thule Chariot Cross 1 und 2 sowie Hamas Outback liegen im Preisbereich um 900 Euro. Kein Schnäppchen.

Im Farradanhänger Test von Ökotest erreichte keines der getesteten Modelle ein sehr gutes oder gutes Testergebnis. 3x befriedigend, 3x ausreichend, ein „Mangelhaft“ und ein „Ungenügend“ vergaben die Experten. Übrigens schnitt der Thule Chariot Cross 2, Gewinner bei Warentest bei Ökotest nur mit ausreichend ab.

Da leider immer nur eine kleine Auswahl an Modellen von den Prüfern unter die Lupe genommen wird, verlassen wir uns in unserem Vergleich nicht nur auf die Ergebnisse von Warentest & Co. Wir befassen uns selbst ausgiebig mit den Produkten, testen selbst und analysieren Kundenfeedback und Bewertungen.

Fahrradanhänger für Kinder: Die wichtigsten Komponenten

Fahrgastzelle

In der Fahrgastzelle sitzt dein Kind. Durch die Fenster und das Fliegengitter kann dein Kind hinausschauen und hat dich immer im Blick. Eine transparente Abdeckung schützt vor Regen.

In der Fahrgastzelle sitzt dein Kind entweder in einer Sitzschale oder in einem aufgespannten festen Tuch (Tuchsitz).

Die Räder

Große Räder geben Stabilität und sorgen für ein angenehmeres Fahrgefühl. Sie federn Unebenheiten besser ab und liegen gut auf der Straße auf. Das Standardmaß sind 20 Zoll.

Federung / Dämpfer

Eine Federung muss nicht sein, kann aber gerade deinem Kind das Fahren etwas bequemer machen. Wenn du häufig auf unebenen Wegen unterwegs bist oder hohe Bordsteinkanten mitnimmst, kannst du auf dieses Detail achten. Andernfalls reicht auch die geringere Federung der Luftreifen.

Belüftung

Aufgrund der Sitzhöhe sind Kinder den Abgasen von Autos im Fahrradanhänger besonders ausgesetzt. Eine gute Belüftung des Anhängers ist daher wichtig. Sie sollte Abgase schnell wieder ablassen.

Sicherungsleine

Über eine Sicherungsleine verfügen alle Kinderfahrradanhänger. Sie verbindet Anhänger und Fahrrad und hält den Anhänger, falls die Kupplung versagt.

Zusätzliche Anhängerkupplung

Wenn beide Eltern den Anhänger nutzen möchten, benötigt ihr eine zusätzliche Anhängerkupplung. Diese ist fest am Fahrrad montiert und ihr könnt dann einfach beliebig den Anhänger an das ein oder andere Rad koppeln. Prüfe vorher, ob die Kupplung für dein Rad geeignet ist.

Wenn ihr beide über eine Anhängerkupplung verfügt, kann ein Elternteil das Kind mit dem Anhänger in die Kita bringen. Der Anhänger bleibt dort und der andere Elternteil befestigt ihn dann an seinem Rad.

Preis

Kinderfahrradanhänger gehören zu den teuersten Fahrzeugen im Familienfuhrpark. Knapp 1.000 Euro sind gar nicht so unüblich. Vielleicht hat dein Fahrrad nur einen Bruchteil davon gekostet… Stiftung Warentest und Ökotest zeigen: Nicht immer ist ein hoher Preis Garant für ausgezeichnete Qualität und Fahreigenschaften.

So bist du mit dem Fahrradanhänger sicher unterwegs

Die Sicherheit des Kinderfahrradanhängers ist genauso wichtig, wie die des Fahrrades, das den Anhänger zieht. Die wichtigsten sicherheitstechnischen Anforderungen legt die DIN EN 15918:2017-05 fest, eine europäische Sicherheitsnorm für Kinderfahrradanhänger.

Fahrradsitz oder Fahrradanhänger: Was ist sicherer?

Grundsätzlich ist das Verletzungsrisiko für dein Kind im Fahrradanhänger deutlich geringer. Beim Aufprall ist es durch Fahrgastzelle geschützt, und die Fallhöhe ist niedriger. Dass es zum Fall kommt, ist allerdings unwahrscheinlich. Denn selbst wenn dein Fahrrad umkippt, bleibt der Anhänger stehen. Viele Eltern nutzen beides, denn der Fahrradsitz ist alltagstauglicher.

Wie du dein Kind im Fahrradanhänger sicherst

Bei jeder Fahrt, ob lang oder kurz, sollte dein Kind angeschnallt sein. Achte dabei auch auf ausreichende Festigkeit der Gurte. Die Länge der Sicherheitsgurte muss regelmäßig nachjustiert werden. Zum einen, wächst dein Kind. Mit wechselndem Wetter trägt es auch unterschiedliche Kleidung. Zieht es dann beispielsweise die dicke Winterjacke aus, sind die Gurte womöglich nicht mehr eng genug.

Muss mein Kind einen Helm im Fahrradanhänger tragen?

In Deutschland gibt es keine Helmpflicht für Kinder im Fahrradanhänger. Einige Hersteller weisen auf ausreichenden Schutz in der Fahrgastzelle hin. Dennoch: Der Kraft eines aufprallenden Autos kann auch ein stabiler Fahrradanhänger nicht standhalten. Wir halten uns daher an die Empfehlung des ADAC: Auch im Fahrradanhänger sollten Kinder einen Helm tragen. 

Im Test „Kinderfahrradanhänger: Das geht sicher noch besser“, zeigt das Magazin Ökotest zudem, dass viele Anhänger nicht den Sicherheitsnormen entsprechen. Die gibt zum Beispiel vor, wie viel Platz der Kopf des Kindes zum Boden haben muss, wenn der Fahrradanhänger umkippt. Diverse Anhänger lassen die größeren Kinder da im Stich. Ein Helm schützt den Kopf in jedem Fall.

Aber Achtung: Für Babys, die noch nicht eigenständig sitzen können, sind Helme mitunter ungeeignet. Informiere dich dazu in der Gebrauchsanweisung deines Fahrradanhängers.

Helm auf, Eltern!

Und weil Wasser predigen und Wein trinken nicht funktioniert, sollten auch alle Eltern immer einen Helm tragen, wenn sie mit ihren Kindern unterwegs sind. Schließlich bist du Vorbild. Wenn Helm tragen untrennbar zum Fahrradfahren dazugehört, wird dein Kind sich auch eher daran gewöhnen, selbst einen zu tragen.

Das Fähnchen: mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr

Im Kinderfahrradanhänger sitzen die Kleinen deutlich niedriger als du auf dem Fahrrad. Für Autofahrer ist es oft schwer zu erkennen, dass hinter dem Radfahrer noch ein Anhänger kommt. Das Fähnchen, das die meisten Anhänger mitbringen, ist daher ein wichtiges Element für die Sicherheit deines Gespanns.

Die Nutzungsdauer: Probleme mit der Höhe

Viele günstige und auch hochpreisige Modelle haben Probleme mit der Höhe. Größere Kinder passen nicht mehr gut in die Sitzkabine hinein. Dadurch verkürzt sich natürlich die mögliche Nutzungsdauer. Auch die Sicherheit der Kinder ist so nicht gewährleistet. Viele Eltern verzichten dann nämlich auf einen Helm – und das, wo gerade größere Kinder mit dem Kopf auf den Boden prallen, sollte der Anhänger in einem Unfall doch mal umkippen.

Beleuchtung am Kinderfahrradanhänger

Ab 60 cm Breite (das erreichen die meisten Modelle) braucht dein Fahrradanhänger zwei weiße, paarweise angebaute Reflektoren, je maximal 20 cm von der Außenkante entfernt.

Hinten benötigt der Anhänger eine rote Rückleuchte, sowie zwei rote Rückstrahler „Kategorie Z“ (Großflächen-Rückstrahler nach StVO).

Auch seitlich sind Reflektoren vorgeschrieben. Achte außerdem darauf, ob dein Kinderanhänger dein Fahrrad-Rücklicht überdeckt.

Bei Wind und Wetter: So bleibt dein Kinder-Fahrradanhänger lange erhalten

Kinderfahrradanhänger sind Outdoor-Gegenstände. Sie bestehen aus wetterfesten Materialien und halten auch einem Regenschauer stand. Wenn sie allerdings ständig wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, macht sich das bemerkbar. Sie bleichen aus von der Sonne und können Schimmel bilden, wenn sie regelmäßig feucht werden. Gerade, wenn dein Kind gerne Kastanien, Eicheln und sonstige Schätze sammelt und die sich mit Feuchtigkeit mischen, kann das ganz schön eklig werden (wir sprechen da aus Erfahrung).

Damit du lange etwas von deinem Kinderfahrradanhänger hast, solltest du eine geschützte Abstellmöglichkeit haben – im Idealfall ein Dach. Du kannst natürlich auch die Regenabdeckungen nutzen, ein Stück Arbeit ist das aber schon, die täglich ab- und aufzuziehen. Großen Regenschauern halten die meistens auch nicht stand. Dann sollte der Anhänger lieber in den Keller.

Wie kommen die Bestenlisten zustande?

Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.

8849076f59374b06992f6bd2c7c16cce - Die besten Fahrradanhänger für Kinder im Vergleich

Quellen

Veröffentlicht von Sibylle Grenz

Sibylle ist eine Babelli Redakteurin der ersten Stunde. Als Mutter eines quirligen Kleinkindes schreibt sie leidenschaftlich gern über Erziehungsthemen, aber auch Themen aus der Schwangerschaft. Gemeinsam mit unserem Hebammen- und Pädagoginnen-Team arbeitet sie Fragen der Babelli-Community auf und beantwortet sie fundiert und praxisnah.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert