Kinderschuhe gehören zu den wichtigsten Anschaffungen, die Eltern für ihre Kleinen machen. Dennoch passieren hier oft gravierende Fehler, die die Fußgesundheit der Kinder nachhaltig beeinträchtigen können. In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist, welche Fehler am häufigsten gemacht werden und wie du sie vermeidest.
Kinderfüße – ein kleines Wunderwerk der Natur
Die Füße von Kindern sind in den ersten Lebensjahren ein wahres Meisterwerk. Sie bestehen zu Beginn vor allem aus Knorpeln, die erst im Laufe der Zeit zu festen Knochen heranwachsen. Bis zum Schulalter verändert sich die Fußform der Kleinen kontinuierlich, sodass ein enger Schuh nicht nur unangenehm, sondern sogar schädlich sein kann. Tatsächlich wachsen Kinderfüße so schnell, dass sie in manchen Wachstumsphasen alle zwei bis drei Monate eine neue Schuhgröße brauchen.
Dennoch tragen viele Kinder Schuhe, die nicht passen. Eine Studie des Deutschen Schuhinstituts zeigte, dass etwa zwei Drittel der Kinder in zu kleinen Schuhen laufen. Dies kann Fehlstellungen, Fußdeformitäten oder gar Haltungsschäden begünstigen, die später nur schwer korrigierbar sind.
Die häufigsten Fehler beim Kauf von Kinderschuhen
Viele Eltern sind sich oft nicht bewusst, welche speziellen Anforderungen Kinderschuhe erfüllen müssen. Dadurch tragen viele Kinder ungeeignete Schuhe. Hier sind die häufigsten Fehler und Tipps, wie man sie vermeiden kann:
1. Zu kleine oder zu große Schuhe
Wie erwähnt, tragen viele Kinder zu kleine Schuhe, was die Bewegungsfreiheit der Zehen einschränkt und die natürliche Entwicklung des Fußes behindert. Doch auch zu große Schuhe sind problematisch, da der Fuß keinen festen Halt hat und Kinder schneller stolpern.
Tipp:
Lass die Füße deiner Kinder regelmäßig messen – am besten alle drei Monate. Es gibt spezielle Fußmessgeräte, mit denen du die Länge und Breite des Fußes bestimmen kannst. Achte darauf, dass zwischen dem längsten Zeh und der Schuhspitze etwa 12-17 Millimeter Platz ist.
2. Falsches Material
Kinderschuhe aus minderwertigen Materialien können die Füße ins Schwitzen bringen und Druckstellen verursachen. Schuhe aus hochwertigen, atmungsaktiven Materialien wie Leder oder Textil sind hingegen ideal, da sie das Fußklima regulieren und die Beweglichkeit unterstützen.
3. Zu steife oder unflexible Sohle
Die Sohle eines Kinderschuhs sollte so flexibel sein, dass der Fuß beim Gehen abrollen kann. Ist die Sohle zu hart, wird das natürliche Abrollen unterdrückt. Dies kann langfristig zu Fehlbelastungen führen.
Tipp:
Teste beim Kauf, ob sich die Sohle leicht biegen lässt.
4. Fehlende ergonomische Unterstützung
Ein weiterer häufiger Fehler ist der Kauf von Schuhen, die keine ergonomische Form haben. Solche Schuhe passen sich nicht der natürlichen Fußform an und können auf Dauer Druckstellen oder Fehlstellungen verursachen.
Hier empfiehlt es sich, nach Anbietern zu suchen, die auf ergonomische Kinderschuhe spezialisiert sind. Kinder benötigen funktionale Schuhe, die die natürliche Fußentwicklung fördern.
Warum Barfußlaufen wichtig ist
Einer der besten Tipps für die gesunde Entwicklung von Kinderfüßen ist so simpel wie effektiv: Lass deine Kinder so oft wie möglich barfuß laufen. Auf diese Weise können die Füße ungehindert wachsen und sich an verschiedene Untergründe anpassen. Barfußlaufen stärkt die Fußmuskulatur, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Balance.
Natürlich ist das nicht immer möglich. In solchen Fällen sind sogenannte Barfußschuhe eine gute Alternative. Diese Schuhe simulieren das Barfußlaufen, da sie dünne und flexible Sohlen haben und den Zehen viel Platz bieten.
So erkennst du den richtigen Schuh
Die Wahl des richtigen Kinderschuhs ist entscheidend. Hier einige Kriterien, die du beachten solltest:
- Passform: Der Schuh sollte weder drücken noch rutschen.
- Material: Hochwertige Materialien wie Leder oder atmungsaktive Textilien sind ideal.
- Flexibilität: Eine weiche, biegsame Sohle ist ein Muss.
- Ergonomie: Achte auf eine natürliche Form, die sich an den Fuß anpasst.
- Fersensitz: Der Schuh sollte an der Ferse festen Halt geben, ohne zu drücken.
Wenn du unsicher bist, nimm dein Kind mit in ein Fachgeschäft. Dort können geschulte Verkäufer helfen, den perfekten Schuh zu finden.
Fazit: Gesunde Kinderfüße von Anfang an
Die Füße unserer Kinder tragen sie ein Leben lang. Es liegt in der Verantwortung der Eltern, für eine gesunde Entwicklung der Füße zu sorgen. Regelmäßige Kontrollen der Schuhgröße, der Verzicht auf billige Materialien und das Barfußlaufen sind einfache Maßnahmen, die einen großen Unterschied machen.