In Europa und Amerika häufen sich seit einigen Wochen die Fälle von schweren Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern. Noch ist nicht bekannt, warum es zu den außergewöhnlich vielen und schweren Infektionen kommt. Die Fakten im Überblick.
Normalerweise verlaufen Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern sehr milde, oft sogar ohne Symptome. In einigen Ländern Europas und einem Bundesstaat in den USA steigen aktuell aber die Zahlen schwerer Krankheitsverläufe bis hin zum Leberversagen bei Kindern deutlich an.
Zu den typische Symptomen einer Hepatitis-Infektion zählen unter anderem:
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
- Bauchschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Abgeschlagenheit
- Appetitlosigkeit
- Fieber
Kinder, die von der aktuellen Hepatitis-Variante betroffen sind, hatten jedoch meistens kein Fieber, dafür aber Bauchschmerzen und Übelkeit. Aktuell sind alle registrierten Patienten zwischen 0 und 10 Jahren alt.
Anstieg von schweren Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern
In Großbritannien etwa gab es bereits dutzende Fälle. Letzte Meldungen sprechen von 84 erkrankten Kindern seit Anfang April. Auch Schottland verzeichnete kürzlich einen sprunghaften Anstieg schwerer Hepatitis-Verläufe von 13 Fällen innerhalb einer Woche – doppelt so viele, wie sonst in einem ganzen Jahr registriert werden. Weitere Fälle gab in Spanien, Dänemark, den Niederlanden und Irland, sowie im US-Bundesstaat Alabama.
Überall kam es bisher zu teils schweren Verläufen, die über mehrere Tage im Krankenhaus behandelt werden mussten. In einigen wenigen Fällen ist/war sogar eine Lebertransplantation nötig. Die betroffenen Kinder warten derzeit dringend auf ein Spenderorgan oder haben es bereits erhalten. Die gute Nachricht: Die deutliche Mehrheit der Kinder erholt sich nach der Erkrankung wieder.
In Deutschland wurden bisher keine Fälle registriert. Sollten dir bei deinem Kind Hepatitis-Symptome auffallen, wende dich umgehend an euren Kinderarzt.
Die Ursache ist bisher unklar
Noch rätseln die Wissenschaftler, worauf der plötzliche Anstieg gefährlicher Hepatitis-Infektionen zurückzuführen ist. Seltsam ist, dass der neuerliche Erreger auf keinen Test der bisher bekannten Hepatitis-Erreger A, B, C, D oder E anschlägt.
Einige der betroffenen Kinder waren mit Adenoviren infiziert, die unter anderem Magen-Darm-Infekte und Infekte der oberen Atemwege auslösen. Einige andere hatten sich innerhalb der letzten 2 Monate mit dem SARS-CoV-2 Erreger angesteckt. Doch bisher lässt sich zu keinem der beiden Erreger ein Zusammenhang mit dem neuerlichen Hepatitis-Ausbruch feststellen. Auch eine Verbindung zur SARS-CoV-2-Impfung lässt sich nicht ziehen, da nicht alle der erkrankten Kinder gegen das Coronavirus geimpft waren.
Dennoch könnte die Corona-Pandemie etwas mit den mysteriösen Hepatitis-Fällen zu tun haben. Eine erste, vorsichtige Idee einiger Wissenschaftler lautet, dass die pandemiebedingte Isolation der letzten zwei Jahre dazu führte, dass Kinder mit weniger Keimen in Kontakt kamen als normalerweise üblich. Jetzt, wo die Beschränkungen und Kontaktverbote weltweit gelockert werden, treffen viele Krankheitserreger auf einmal auf das kindliche Immunsystem. Die Menge und Vermischung verschiedener Viruserkrankungen auf einmal könnte eine Hepatitis-Infektion nach sich ziehen.
Doch dies ist zunächst nur eine Theorie und noch keinesfalls gesichert oder bewiesen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die nationalen wie internationalen Gesundheitsbehörden arbeiten weiter mit Hochdruck daran, eine Erklärung für den Anstieg der Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern zu finden.
Quellen
- Deutsches Ärzteblatt: Schwere Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern in mehreren europäischen Ländern und US-Staat geben Rätsel auf. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133458/Schwere-Hepatitis-Erkrankungen-bei-Kindern-in-mehreren-europaeischen-Laendern-und-US-Staat-geben-Raetsel-auf (abgerufen am 19.04.2022)
- Der Tagesspiegel: Mehrere europäische Länder melden Gelbsucht-Fälle bei Kindern. https://www.tagesspiegel.de/wissen/mysterioese-hepatitis-aufgetreten-mehrere-europaeische-laender-melden-gelbsucht-faelle-bei-kindern/28262632.html (abgerufen am 19.04.2022)
- WHO: Acute hepatitis of unknown aetiology – the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland. https://www.who.int/emergencies/disease-outbreak-news/item/acute-hepatitis-of-unknown-aetiology—the-united-kingdom-of-great-britain-and-northern-ireland (abgerufen am 19.04.2022)
- Bild: Kinderhand mit Katheter auf dem Bett. Africa Studio / Shutterstock.com