Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Mit einem Kinderfahrradsitz transportierst du dein Kind komfortabel und auf dem Fahrrad von A nach B. Vor allem bei täglichen kurzen Fahrten mit dem Fahrrad ist so ein Sitz unverzichtbar. Dabei kannst du dein Kind mit einem Frontsitz vorne transportieren oder mit einem Hecksitz hinten über dem Gepäckträger. Welches System für dich geeignet sind und welche Fahrradsitze wir besonders empfehlen, erfährst du in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Kinderfahrradsitz kannst du dein Kind schnell und unkompliziert auf dem Fahrrad mitnehmen.
- Ein Fahrradsitz vorne ermöglicht freie Sicht und Kommunikation mit dem Kind, darf aber nur bis maximal 15 Kilo genutzt werden.
- Einen Fahrradsitz hinten kannst du ab Sitzalter bis etwa 6 Jahre nutzen.
Kinderfahrradsitz Vergleich
Hier findest du unsere übersichtliche Vergleichstabelle. Weiter unten findest du weitere Produktdetails und Hinweise zu den unterschiedlichen Modellen.
Preistipp | ||||
Thule Yepp Nexxt Mini Kindersitz vorne* | Thule Baby ridealong Kinderfahrradsitz* | Polisport Fahrrad-Kindersitz* | Britax Römer JOCKEY 3 COMFORT* | |
Kundenbewertung | ||||
Altersempfehlung | 9 Monate - 3 Jahre | 9 Monate - 6 Jahre | 9 Monate - 6 Jahre | 9 Monate - 6 Jahre |
Maximalgewicht des Kindes | 15 kg | 22 kg | 22 kg | 22 kg |
Gewicht Kinderfahrradsitz | 2 kg | 5 kg | 3 kg | 5 kg |
Anschnallsystem | 5-Punkt Gurt | 3-Punkt Gurt | 5-Punkt Gurt | 3-Punkt Gurt |
Platzierung | vorne | hinten | hinten | hinten |
Montage | Lenker | Sitzrohr | Sitzrohr | Sitzrohr |
Gepolsterter Sitz | ||||
Höhenverstellbarer Gurt | ||||
Windschutzscheibe | ||||
Reflektoren | ||||
Kopfstütze | ||||
Variable Fußschalenhöhe | ||||
Relaxposition | ||||
Aktueller Preis | € 136,00 € 99,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 124,99 € 120,38 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 74,99 € 59,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 149,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Produkt | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |
Altersempfehlung | 9 Monate - 3 Jahre |
Maximalgewicht des Kindes | 15 kg |
Gewicht Kinderfahrradsitz | 2 kg |
Anschnallsystem | 5-Punkt Gurt |
Platzierung | vorne |
Montage | Lenker |
Gepolsterter Sitz | |
Höhenverstellbarer Gurt | |
Windschutzscheibe | |
Reflektoren | |
Kopfstütze | |
Variable Fußschalenhöhe | |
Relaxposition |
Altersempfehlung | 9 Monate - 6 Jahre |
Maximalgewicht des Kindes | 22 kg |
Gewicht Kinderfahrradsitz | 5 kg |
Anschnallsystem | 3-Punkt Gurt |
Platzierung | hinten |
Montage | Sitzrohr |
Gepolsterter Sitz | |
Höhenverstellbarer Gurt | |
Windschutzscheibe | |
Reflektoren | |
Kopfstütze | |
Variable Fußschalenhöhe | |
Relaxposition |
Altersempfehlung | 9 Monate - 6 Jahre |
Maximalgewicht des Kindes | 22 kg |
Gewicht Kinderfahrradsitz | 3 kg |
Anschnallsystem | 5-Punkt Gurt |
Platzierung | hinten |
Montage | Sitzrohr |
Gepolsterter Sitz | |
Höhenverstellbarer Gurt | |
Windschutzscheibe | |
Reflektoren | |
Kopfstütze | |
Variable Fußschalenhöhe | |
Relaxposition |
Altersempfehlung | 9 Monate - 6 Jahre |
Maximalgewicht des Kindes | 22 kg |
Gewicht Kinderfahrradsitz | 5 kg |
Anschnallsystem | 3-Punkt Gurt |
Platzierung | hinten |
Montage | Sitzrohr |
Gepolsterter Sitz | |
Höhenverstellbarer Gurt | |
Windschutzscheibe | |
Reflektoren | |
Kopfstütze | |
Variable Fußschalenhöhe | |
Relaxposition |
Vorn oder hinten: Diese Typen von Fahrradsitzen gibt es
Die gebräuchlichsten Kinderfahrradsitze werden hinter der Fahrerin über dem Gepäckträger montiert. In Deutschland dürfen Kinder bis 15 Kilo Körpergewicht auch auf einem Fahrradsitz vorne transportiert werden. Voraussetzung für beide Modelle: Die Füße des Kindes müssen ausreichend gestützt sein, sodass sie nicht in die Speichen geraten.
Fahrradsitz vorne
Ein Fahrradsitz vorne wird in der Regel an der Lenkstange befestigt. Das Kind sitzt dann zwischen dem Sattel und dem Lenker. Mit freier Sicht nach vorn und so nah an Mama oder Papa macht das Fahren natürlich besonderen Spaß. Eltern können mit ihren Kindern einfach kommunizieren und haben sie immer im Blick. Die Kinder sind meist ruhiger.
Einen Fahrradsitz vorne wirst du nur für eine begrenzte Zeit nutzen. Spätestens zum Ende des zweiten Lebensjahrs muss dein Kind nach hinten umziehen. Dann brauchst du einen neuen. Je nachdem, welche Strecken du mit deinem Kind zurücklegst, kann es auch sein, dass es bis dahin schon sicher mit dem Laufrad unterwegs ist.
Außerdem sind Fahrradsitze für vorne nicht für jeden geeignet. Gerade kleine Personen haben oft nicht ausreichend Platz für einen Kindersitz zwischen dem eigenen Körper und dem Lenker. Prüfe vor dem Kauf in jedem Fall, ob der Sitz zu deinem Fahrrad passt und sich montieren lässt.
Fahrradsitz hinten
Spätestens mit 15 Kilo muss dein Kind nach hinten umziehen. Es kann aber bereits ab Sitzalter hinter deinem Sattel Platz nehmen. Selbst Kinder, denen das anfänglich suspekt ist, gewöhnen sich in der Regel an diese Art mitzufahren.
Der Ausblick hinter der Fahrerin ist leider nicht so schön, wie auf dem Frontsitz und auch die Kommunikation ist nicht so leicht möglich. Trotzdem hat der Sitz einige Vorteile:
- dein Kind ist windgeschützt
- du kannst den Sitz sehr lange nutzen
- größere Sicherheit im Falle eines Sturzes
Welcher Kinderfahrradsitz ist sicherer?
Am sichersten ist es, sein Kind in einem Fahrradanhänger zu transportieren. Allerdings kosten die Anhänger oft mehrere hundert Euro. Außerdem brauchen sie Platz und sind aufwändiger. Wenn du dein Kind kurze Strecken durch die Stadt kutschieren möchtest, ist ein Fahrradkindersitz eine sinnvolle Anschaffung.
Kindersitze hinter dem Fahrenden haben meist eine größere Sitzschale, die mehr Schutz im Falle eines Aufpralls bietet. Außerdem ist die Gefahr geringer, dass der Fahrer auf das Kind fällt.
Der Beste für Vorne: Thule Yepp Nexxt Mini
Der Testsieger der Stiftung Warentest im Test Fahrradsitze für Kinder überzeugt auf ganzer Linie. Der Kinderfahrradsitz für vorne lässt sich einfach montieren und gibt deinem Kind ein gutes Fahrgefühl. In puncto Sicherheit, Haltbarkeit und Schadstoffe erhält er von den Experten gute Noten. Mit Thule setzt du auf einen der beliebtesten Hersteller von Fahrrad-Transportzubehör für Kinder mit ausgezeichneten Qualitätsstandards. Der Thule Fahrradsitz ist nicht billig, beim Wiederverkauf bekommst du aber in der Regel eine gute Summe zurück.
Auf diesem Sitz wird dein Kind richtig Spaß haben beim Fahren. Durch seine geringe Größe behindert er nicht beim Fahren. Wir empfehlen den Sitz allerdings nicht sehr kleinen Personen. Für sie eignet sich ein Fahrradsitz für hinten mehr. Mit einem passenden Adapter* kannst du den Thule Yepp Nexxt Mini auf einem zweiten Fahrrad montieren.
Vorteile:
+ Stiftung Warentest Urteil: Gut
+ leichter und stabiler Sitz
+ einfaches Abnehmen
+ verstellbarer, gepolsterter 5-Punkt Gurt
Nachteile:
- Nutzung nur bis zum 3. Lebensjahr möglich
Richtig gut: Thule Baby RideAlong Kinderfahrradsitz
Mit dem RideAlong hast du einen stabilen, robusten und sicheren Kinderfahrradsitz der Qualitätsmarke Thule auf dem dein Kind ab Sitzalter bis etwa 6 Jahren bequem hinten mitfahren kann. Durch seine Federung sitzt dein Kind auch auf unebenen Wegen bequem. Der Sitz lässt sich nach hinten neigen, damit dein Kind bequem schlafen kann. Diese Funktion ist sehr hilfreich, denn in anderen Sitzen klappt der Kopf nach vorne um und das Kind wacht wieder auf oder nimmt eine unnatürliche Kopfhaltung ein.
Den Sitz kannst du optimal auf dein Kind einstellen: die Höhe der Rückenlehne, die Gurte und Fußstützen. Alles ganz einfach, ohne Geruckel. Die Gurte sind sicher und können nicht vom Kind geöffnet werden. Du kannst den Sitz relativ leicht abnehmen. So können ihn zum Beispiel auch beide Eltern mit einem Adapter* nutzen und hin und herwechseln. Den Bezug kannst du abnehmen und waschen.
Ein Reflektor macht den Sitz im Dunkeln sichtbar. Außerdem gibt es eine Aufnahme für eine Rückleuchte. Ein Schloss ist ebenfalls dabei. Der Sitz passt für runde Rahmen mit einem Durchmesser von 27,2 bis 40 mm und ovale Rahmen bis maximal 40 x 55 mm.
Vorteile:
+ Federung für eine ruhige, angenehme Fahrt
+ Einhand-Kippfunktion bis 20 Grad
+ abnehmbare und waschbare Polsterung
+ universelle Schnellwechselalterung
+ mit den meisten Fahrradrahmen kompatibel
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Preistipp: Polisport Fahrrad-Kindersitz
Ebenfalls „gut“ laut den Experten der Stiftung Warentest und mit knapp 40 Euro ein echtes Schnäppchen ist der Kinderfahrradsitz Polisport. Der Fahrradsitz ist schnell und unkompliziert am Rahmen installiert und transportiert Kinder ab Sitzalter bis 22 Kilo (etwa 6 Jahre). Die Rückenlehne ist 2-fach höhenverstellbar und die Fußstützen kannst du in 12 Stufen passgenau auf die Beinlänge deines Sprösslings einstellen. Das Polster kannst du abnehmen und waschen. Gegenüber dem Thule Ridealong muss dein Kind ein paar Abstriche in Sachen Komfort machen, aber insgesamt ist der Polisport ein solider und sicherer Sitz zu einem wirklich guten Preis. Hier gibt es die Zweithalterung*, damit beide Eltern den Sitz an ihr Fahrrad montieren können.
Vorteile:
+ Stiftung Warentest Urteil: Gut
+ abnehmbare und waschbare Polsterung
+ Rahmenschnellbefestigung
+ günstig
+ passend für 26- und 28 Zoll Fahrräder
Der Beliebte: Britax Römer Jockey 3 Comfort
Der Römer Fahrradsitz Jockey Comfort ist einer der beliebtesten Kinderfahrradsitze der Deutschen und das zu Recht. Die Sitze werden in Deutschland unter Einhaltung strenger Qualitätsrichtlinien hergestellt und in der eigenen Crash-Test-Anlage getestet.
Der Britax Römer Jockey 3 Comfort verfügt über ein sehr weiches Sitzpolster, auf dem dein Kind bequem Platz nehmen kann. Du kannst ihn individuell auf die Größe deines kleinen Mitfahrers einstellen: von den Fußstützen, über die Rückenlehne bis hin zur Kopfstütze. Auch diesen Sitz kannst du leicht entfernen und bei Bedarf mit einer Zweithalterung* an mehreren Fahrrädern verwenden.
Der Sitz eignet sich für runde Sitzrohre mit einem Durchmesser von 28 – 40 mm.
Prüfer der Stiftung Warentest bemängeln, dass die Gurte des Sitzes von Kindern geöffnet werden können. Wir konnten das in unseren Prüfungen nicht nachvollziehen. Allerdings bezieht sich der Test auch auf ein älteres Modell. Dieses verfügt über einen neuen Magnet-Sicherheitsverschluss.
Wir empfehlen zu diesem Sitz eine Regenhaube*. Das weiche Polster saugt sich bei Regen schnell voll.
Vorteile:
+ weiches Polster
+ Rahmenschnellbefestigung
+ neues magnetisches Gurtschloss
+ 9-fach höhenverstellbare Kopfstütze
+ Gurtsystem mit breiten Schulterpolstern
+ hergestellt in Deutschland
Sicher unterwegs mit Kinderfahrradsitz
Am Wichtigsten für die Sicherheit deines Kindes ist ein Helm, der gut passt. Auch die Eltern sollten einen Helm tragen. Schließlich prägen sie mit ihrem Vorbild ihre Kinder. Neben dem Helm gibt es weitere Vorkehrungen, die du treffen kannst, damit du und dein Kind sicher unterwegs seid.
Zweibeinständer
Zeitgleich mit dem Kinderfahrradsitz solltest du auch einen Zweibeinständer an deinem Fahrrad montieren. Durch das zusätzliche Gewicht und dein Kind, das nicht immer so still hält, wie es sollte, kann das Fahrrad mit dem Einbeinständer leicht kippen.
Sattelfeder schützen
Wenn dein Kind hinter deinem Sattel sitzt, solltest du die Sattelfeder abdecken oder umhüllen*. Dein Kind könnte seine Finger in die Feder stecken und sie quetschen.
Schwerpunkt beachten
Hecksitze verfügen über ein Kreuz an der Seite, das den Schwerpunkt markiert. Dieses Kreuz sollte sich nicht weiter als 10 cm hinter der Achse befinden. Ist der Schwerpunkt zu weit hinten, führt das zu stärkeren Schaukelbewegungen und verschlechtert die Fahrstabilität.
Bequem fahren
Du solltest mit dem Fahrradsitz bequem fahren können. Fahrradsitze vor der Fahrerin können die Bewegungsfreiheit einschränken, zum Beispiel, weil sie gegen den Brustkörper stoßen oder nicht ausreichend Platz zum Lenken bieten. Benutze den Sitz nur, wenn du auch bequem und sicher mit ihm unterwegs bist.
Fahrradanhänger für zwei Kinder
Wenn du mit zwei Kindern unterwegs bist, solltest du einen Fahrradanhänger nutzen. Zwar ist es nicht verboten, zwei Kinder auf Fahrradsitzen zu transportieren, allerdings ist die Fahrstabilität und Sicherheit in jedem Fall geringer als die eines Anhängers.
Wie kommen die Bestenlisten zustande?
Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.
Quellen
- Stiftung Warentest: Kinderfahrradsitze im Test
https://www.test.de/Kinderfahrradsitze-im-Test-1523772-0/ (abgerufen am 2. Dezember 2020) - Stiftung Warentest: 19 Fahrradhelme im Test
https://www.test.de/Fahrradhelme-fuer-Kinder-im-Test-5020018-0/ (abgerufen am 2. Dezember 2020) - Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.: Fahrradsitze
https://www.kindersicherheit.de/produktsicherheit/datenbank/a-z/fahrradsitze.html (abgerufen am 2. Dezember 2020) - ADAC: Fahrradanhänger oder Fahrradsitz – Was ist sicherer für Kinder?
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/fahrrad-ebike-pedelec/kauf-ausruestung/fahrradanhaenger-fahrradkindersitz/ (abgerufen am 2. Dezember 2020) - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Unterwegs mit dem Fahrrad
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/3-6-jahre/fahrradfahren/ (abgerufen am 2. Dezember 2020) - Bild: Familienradfahren im Wald. Junge schöne Mutter mit kleinem Sohn, der mit dem Fahrrad Helme trägt. (c) Ann Bulashenko / Shutterstock.com
- Bild: Porträt eines kleinen Mädchens mit Sicherheitshelm auf dem Kopf sitzend auf dem Fahrradsitz und ihrem Bruder mit Fahrrad auf dem Hintergrund. Konzept des sicheren Schutzes von Kindern (c) David Pereiras / Shutterstock.com