Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Ihr habt kaum den allerersten Geburtstag gefeiert, da ist euer Kind – schwupps – schon wieder ein Jahr älter. Herzlichen Glückwunsch! Wie man einen Kindergeburtstag für 2 Jahre alte Kleinkinder ausrichten kann, folgt nun.
Wir wollen dir nicht vorschreiben, wie du beziehungsweise ihr als Eltern den besonderen Tag für euer Kleinkind gestaltet sollt. Aber wir können Tipps geben, wie es die Eltern unserer Redaktion gehalten haben, was funktioniert hat und was zu viel war.
Unser Motto nach einigen Jahren des mehr oder minder erfolgreichen Elternseins ist jetzt nämlich: Less is more. Kleinkinder brauchen eigentlich keine Kindergeburtstagsfeier. Und die Jahre, wo du übertreiben kannst, kommen erst noch …
Willst du trotzdem etwas planen? Dann los geht’s mit der Ratgeberei:
WO feiern wir?
2 Jahre alte Kinder benötigen für den Kindergeburtstag noch keine „Location“. Es wäre auch ziemlich schwer, die Kiddies in einem Indoorspielplatz oder Café angemessen zu beaufsichtigen. In der wärmeren Jahreszeit reichen Garten, Spielplatz oder Park deshalb völlig aus. Bei Regen oder Kälte kann man sich ganz gemütlich zuhause im Wohnzimmer treffen.
Zusatztipp: Teilen fällt in diesem Alter noch schwer. Deshalb ist es völlig legitim, Lieblingsspielsachen wegzuräumen oder das Kinderzimmer zur Sperrzone zu erklären. Es soll ja ein schöner Tag für das Geburtstagskind werden und keine „Lektion“.
WANN feiern wir?
Bei uns kommt am Geburtstag selbst immer die engere Familie zum Kuchen oder frühen Abendessen zusammen und am Wochenende wird mit den Freunden des (schon älteren) Kindes gefeiert. Bei euch kann es jedoch andersherum viel sinnvoller sein.
Fällt der Geburtstag auf ein Wochenende, kann die Kinderfeier auch ein paar Wochen oder gar Monate später folgen. Kleinkinder haben sowieso noch kein Konzept von Zeit.
Alle zusammen einzuladen empfehlen wir eher nicht, wenn du deine Nerven und die deines Kindes schonen willst. Es sei denn, die Familie packt ordentlich mit an und erwartet nicht, bedient zu werden oder dass die Kinder leise sind.
WIE LANGE feiern wir?
Das hängt ebenfalls von deinem Kind und dir ab. Manche halten den ganzen Nachmittag gut gelaunt durch, anderen reicht es schon nach einer Stunde.
Für tiefere Gespräche oder konzentriertes Spiel bleibt bei einem Kleinkindgeburtstag ohnehin nicht viel Raum.
Also halte es kurz und kommuniziere das auch so oder lass das Ende bewusst offen. Trau dich dann ruhig, Gäste freundlich zum Gehen zu bewegen, wenn dein Kind genug hat. Denn es ist sein Tag.
Da viele Kleinkinder noch ein Mittagsschläfchen halten, hat sich bei uns etwa 15 bis 17:30 Uhr bewährt.
WIE VIELE KINDER laden wir ein?
Wie viele Geburtstagsgäste dein Kind verträgt, hängt ebenfalls ganz von seiner Persönlichkeit ab. Du kennst es selbst am besten. Notfalls kannst du dich in den ersten Jahren an dieser Faustregel entlang hangeln:
‚Alter des Kindes = Zahl der Gäste‘
Bei Kleinkindern musst du davon ausgehen, dass ein Elternteil pro Kind dabeibleibt. Yay, helfende Hände! Du solltest die Gästezahl aber auch bei der Art und Menge der angebotenen Leckereien bedenken.
WAS SPIELEN wir?
Freies Spiel ist in diesem Alter bei Geburtstagen völlig ausreichend. Wenn du trotzdem etwas Bewegung hineinbringen willst, probiere es hiermit:
Kinderdisco
Popowackeln im Takt mögen viele Kleinkinder schon und die passende Musik gibt es selbstgemacht (z. B. Bewegungslieder), altmodisch von der CD oder bei allen gängigen Streaming-Diensten.
Seifenblasen
Seifenblasen gehen immer. Mithilfe von destilliertem Wasser, Spüli und Maissirup oder Öl kann man die Flüssigkeit selbst machen und mit einem Seil riesengroße Figuren ziehen. Aber beachte die Glitschgefahr drinnen und Wespen draußen LIEBEN Zucker. Alternativ gibt es Seifenblasenmaschinen*, die dir die Arbeit abnehmen.
Malen mit Fingerfarben
Klingt schlimmer als es ist, zumindest, wenn ihr keinen Teppichboden oder weiße Möbel habt: Einfach eine Bahn Packpapier mit Malerkrepp auf den Boden legen oder kleben und los geht es. Mal-Shirts und Feuchttücher bereithalten.
Unbedenkliche Fingermalfarben auf Stärkebasis kann man übrigens auch leicht selbst machen.
Alternativ gehen auch eine große Papiertischdecke* und Wachsmalstifte.
Puppentheater
Wenn Papa oder Mama mit Handpuppen ein kleinkindfreundliches Stück einüben (oder improvisieren), kann das für die Kids spannend sein. Du musst aber damit rechnen, dass dir der freche Kasper aus der Hand gerissen wird. Und dass die Aufmerksamkeitsspanne so kurz ist wie die Beine der Gäste.
WAS ESSEN wir?
Kleinkinder erwarten in der Regel keine Süßigkeiten – schlaue Kinder – und sind mit wenig zufrieden. Wie wäre es hiermit: ein schöner zuckerarmer Apfel-Möhren-Kuchen oder Bananenmuffins mit Kerzen drauf? Für die begleitenden Eltern könnte es einen anderen Kuchen geben oder beispielsweise Quiche, Pizza oder Suppe. Alles kannst du nervenschonend fertig kaufen!
WAS TRINKEN wir?
Kleinkinder brauchen nur Wasser oder Tee. Und Erwachsene meist ihren lebensrettenden Kaffee. Ob ihr Großen beim Kindergeburtstag Alkohol trinken solltet oder nicht, ist eine Glaubensfrage. Vielleicht reicht ja ein halbes Glas Sekt fürs Anstoßen auf eure elterliche Leistung?
Braucht es EINLADUNGSKARTEN? (mit PDF zum Ausdrucken)
Unseres Erachtens ist es völlig legitim, eine Messenger-Gruppe aufzumachen und dort alle nötigen Infos zu posten.
Wenn du gern bastelst, darfst du natürlich trotzdem Einladungskarten zaubern. Man kann sie übrigens auch online gestalten und bestellen oder gleich verschicken.
Ein kostenloses PDF zum Ausdrucken, Ausschneiden, Ausfüllen und Einwerfen haben wir für dich vorbereitet:
So oder so, wichtig ist, dass du an Namen, Datum, Start- und Endzeit und Adresse denkst und auch die Telefonnummer für Rückmeldung oder Absage nicht vergisst.
Braucht es DEKO?
Klar, darfst du eine Motto-Party mit allem Schnickschnack zaubern. Aber braucht es die wirklich? Das kannst nur du entscheiden.
Ansonsten passt Deko, die du wiederverwenden kannst, wie beispielsweise Girlanden und bunte Platzsets, die auch noch in ein paar Jahren passen. Tischdecke? Lieber nicht!
Klar, auch Luftballons gehen. Aber Vorsicht: Denn zerplatzen sie am Ohr, kann das Folgen haben, und die kleinen Gummifetzen sollten nicht in kleine Münder gelangen.
Für die Kindertafel empfehlen wir buntes Mehrweg-Plastikgeschirr und Becher aus Polypropylen, die du bei den folgenden Geburtstagen immer wieder verwenden kannst.
Kerzen haben wir nie aufgestellt. Auf dem Kuchen dürfen sie natürlich nicht fehlen.
Übrigens: Wir haben im Freundeskreis eine Box mit Deko, die wir bei Bedarf herumreichen. Spart Geld und ist nachhaltig.
Braucht es GESCHENKE der Kinder?
Tja. In den letzten Jahren sind Kindergeburtstage immer ausgefeilter geworden. Selbst viele Eltern der Kleinsten überbieten einander bei Geschenken für das Geburtstagskind.
Wir glauben ja, Eltern sollten Mitbringsel entweder klein halten, für eines zusammenlegen oder es gleich ganz lassen. Zweijährige sind von der Geschenkeflut ohnehin überfordert.
Unsere Familienidee hatte ich hier beschrieben:
Wie wäre es stattdessen mit einem Sträußchen Blumen für die Eltern?
Braucht es MITGEBSELTÜTEN?
Noch so ein Thema, das jeder anders sieht. Die meisten in der Redaktion fanden es nicht unbedingt notwendig, dass Kinder am Ende der Feier Geschenke bekommen. Aber auch wir haben es über die Jahre anders gehalten. Warum wir jetzt damit aufhören wollen, liest du hier:
Wenn ihr zusammen etwas bastelt oder malt, dürfen die Kiddies das Ergebnis natürlich mitnehmen. Und ob das reicht oder nicht, ist selbstverständlich deine Entscheidung.
Fazit
Ein Kindergeburtstag für 2 Jahre alte Kids muss nicht aufwendig sein. Manche Eltern richten gar keine Feier aus und machen lieber einen schönen Ausflug. Wenn du trotzdem Lust hast, keep it simple, deinem Kind wird es reichen.
Und wenn du nicht gleich zu Anfang übertreibst, bleibt es auch in den kommenden Jahren im Rahmen.
Du siehst das anders? Völlig okay! Viel Spaß beim Feiern!