Homeoffice, Papierkram oder kreative Projekte – das Arbeitszimmer ist für viele ein Rückzugsort. Für kleine Kinder aber ist es voller spannender Dinge, die schnell zur Gefahr werden können. Zeit, diesen Raum ebenfalls möglichst kindersicher zu gestalten!
Das Arbeitszimmer ist meist kein klassischer Aufenthaltsraum für Kinder – und gerade deshalb oft nicht kindersicher. Wenn dein Kind aber plötzlich hereinkrabbelt, während du im Meeting steckst oder anderweitig beschäftigt bist, solltest du vorbereitet sein.
Und merke: Bis Kinder ein „Nein“ verstehen, vergehen viele Monate. Bis sie es sicher befolgen, sogar einige Jahre.
Typische Gefahrenquellen sind:
- Kabel, Steckdosen & Elektronik
- Kleine Gegenstände (Büroklammern, Batterien, Reißzwecken)
- Scheren, Cutter, Locher & Co.
- Schubladen mit wichtigen oder gefährlichen Inhalten
- Umkippende Möbel
- Zimmerpflanzen
- Papiere und Dokumente, die lieber keine Buntstiftkunst tragen sollten
Los geht’s:
Kindersicheres Arbeitszimmer von Anfang an
Elektrik & Technik
- Alle Steckdosen sichern, auch Mehrfachsteckdosen
- Kabel mit Kabelkanälen oder -clips bündeln und verstecken – keine Schlaufen oder losen Kabel!
- Netzgeräte, Ladegeräte und Powerbanks außerhalb der Reichweite
- PCs, Drucker, Schredder und Co. möglichst unerreichbar aufstellen
- Keine Geräte im Standby-Modus lassen
Kleine und gefährliche Gegenstände
- Büroklammern, Reißzwecken, Batterien, Magnete, Tackernadeln & Co. sicher in verschlossenen Behältern lagern – am besten oben!
- Brieföffner, Cutter, Scheren und Locher nur in abschließbaren Schubladen oder außerhalb der Reichweite
- Stifte mit kindersicheren Deckeln verwenden – besser keine Filzstifte mit verschluckbaren Einzelteilen
- Klebstoffe aller Art außer Reichweite
- Wolle oder ähnliche Schnüre oben lagern und nicht offen liegenlassen
Möbel & Einrichtung
- Regale, Aktenschränke und Rollcontainer kippsicher befestigen
- Schubladen mit Stoppern oder Kindersicherungen ausstatten
- Rollstühle oder mobile Tische feststellbar machen
- Ecken und Kanten sichern, besonders bei niedrigen Tischen
- Papierstapel und wichtige Unterlagen nicht offen liegen lassen – Babyspucke, Schnipsel- oder Wachsmalkunst lassen grüßen
Deko, Pflanzen & Sonstiges
- Keine zerbrechlichen Dekoobjekte in Kinderhöhe (Glas, Keramik, Figuren)
- Topfpflanzen kindersicher aufstellen oder ganz aus dem Raum entfernen – einige Arten sind giftig!
- Blumentöpfe mit Pflanzenschutznetz abdecken, falls nötig
- Stromführende oder batteriebetriebene Deko (z. B. Lichterketten) kindersicher verstauen
- Auch an Kaffeetassen und Teekannen denken
Datenschutz und Kindersicherheit
Kinder sind neugierig – auch auf Laptops, Akten und Passwörter – und das schneller, als du denkst. Wenn du im Arbeitszimmer mit sensiblen Daten arbeitest, denke daran:
- Sperrbildschirm aktivieren
- Akten und Unterlagen nicht offen liegen lassen
- USB-Sticks oder externe Festplatten sicher aufbewahren
- Kein Zugriff auf deinen Arbeitsrechner – auch nicht zum „Spielen“
Tipp: Sichere Mitmach-Ecke einrichten
- Kleiner Tisch mit altersgerechten Bastel- oder Malutensilien
- Ungiftige Materialien (z. B. Wachsstifte, Wasserfarben, dicke Buntstifte)
- Eigene Schublade oder Box, in der es selbst Dinge entdecken darf – ohne Gefahr
- Vielleicht Spielzeug, das Erwachsenengegenstände nachahmt
Fazit
Ein kindersicheres Arbeitszimmer schützt nicht nur dein Kind, sondern auch deinen Laptop, deine Unterlagen und vor allem deine Nerven. Du musst nicht alles umkrempeln, aber durch clevere Ordnung, gute Sicherungen und eine klare Struktur kannst du den Raum so gestalten, dass er gleichzeitig produktiv und kindersicher bleibt. So klappt das fokussierte Arbeiten – auch mit Kind in der Nähe.
PS. Aus dem Homeoffice geschrieben!