Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Bis 150 cm müssen Kinder im Auto in einem Kindersitz mitfahren. Der sorgt für einen bequemen Sitz und für ihre Sicherheit im Falle eines Unfalls. Doch nicht jedes Modell schützt gleich. Immer wieder findet die Stiftung Warentest Kindersitze, die bei einem Aufprall nicht ausreichend schützen oder die andere gefährliche Mängel, wie etwa eine hohe Schadstoffbelastung aufweisen. Gut, dass es auch ausreichend gute und sogar sehr gute Modelle gibt für eine bequeme und sichere Autofahrt mit dem Nachwuchs. In diesem Artikel verraten wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest und stellen dir empfehlenswerte Modelle vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Informiere dich vor dem Kauf über die Befestigung des Kindersitzes in deinem Auto. Neue Autos haben in der Regel Isofix.
- Für Kindersitze sind aktuell die Normen UN ECE Reg. 44/03, UN ECE Reg. 44/04 und i-Size (UN ECE Reg. 129) parallel gültig
- Autokindersitze, die nach der neuen i-Size Norm geprüft sind, müssen einen Seitenaufpralltest bestehen und sind meist teurer.
- Im Idealfall fahren Kinder bis 2 Jahre im Reboarder (rückwärtsgerichteter Sitz / Babyschale)
- Eine Sitzerhöhung bietet mehr Schutz bei einem Seitenaufprall, wenn sie über eine Rückenstütze verfügt.
Kindersitz Vergleich
Hier findest du den Direktvergleich der empfehlenswerten Kindersitze. Weiter unten findest du noch mehr Produktdetails und Sicherheitshinweise zu Kindersitzen.
Preistipp | ||||
CYBEX Gold Sirona S i-Size* | CYBEX Gold 2-in-1 Kinder-Autositz Pallas S-Fix* | CYBEX Gold Kindersitz Solution S2 i-Fix, ca. 3 bis 12 Jahre* | BRITAX RÖMER Kindersitz KIDFIX SL, ca. 3,5 bis 12 Jahre* | |
Kundenbewertung | ||||
Kindersitz-Typ | Reboarder | vorwärts gerichteter Kindersitz | vorwärts gerichtete Fahrposition | vorwärts gerichtete Fahrposition |
Normgruppe | 0 / I geeignet von 0 - 18 kg | I / II / III geeignet von 9 - 36 kg | II / III 15 bis 36 kg | II / III 15 bis 36 kg |
Geeignete Altersgruppe | 0 - 4 Jahre | 9 Monate - 12 Jahre | 3 - 12 Jahre | 3 - 12 Jahre |
Prüfsiegel | R 129 | R 44/04 | R 129/03 | |
Nutzungsdauer | 4 Jahre | 11 Jahre | 9 Jahre | 9 Jahre |
Anschnallsystem | 5-Punkt-Gurt | tiefenverstellbarer Fangkörper | Fangkörper-System & Autogurt | Autogurt |
Seitenaufprallschutz | L.S.P.-System | anpassbares L.S.P.-System | L.S.P.-System | ja |
Höhenverstellbare Kopfstütze | ||||
Neigungsverstellbare Kopfstütze | ||||
Verstellbare Rückenlehne | ||||
Fixierung im Auto | ISOFIX-Base benötigt | mit und ohne ISOFIX möglich | mit ISOFIX | Isofix oder Sicherheitsgurt des Fahrzeugs |
Waschbarer Bezug | bei 30 °C | bei 30 °C | bei 30 °C | bei 30 °C |
Belüftungssystem | ||||
Aktueller Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 269,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 199,95 € 155,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 149,90 € 109,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Produkt | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |
Kindersitz-Typ | Reboarder |
Normgruppe | 0 / I geeignet von 0 - 18 kg |
Geeignete Altersgruppe | 0 - 4 Jahre |
Prüfsiegel | R 129 |
Nutzungsdauer | 4 Jahre |
Anschnallsystem | 5-Punkt-Gurt |
Seitenaufprallschutz | L.S.P.-System |
Höhenverstellbare Kopfstütze | |
Neigungsverstellbare Kopfstütze | |
Verstellbare Rückenlehne | |
Fixierung im Auto | ISOFIX-Base benötigt |
Waschbarer Bezug | bei 30 °C |
Belüftungssystem |
Kindersitz-Typ | vorwärts gerichteter Kindersitz |
Normgruppe | I / II / III geeignet von 9 - 36 kg |
Geeignete Altersgruppe | 9 Monate - 12 Jahre |
Prüfsiegel | R 44/04 |
Nutzungsdauer | 11 Jahre |
Anschnallsystem | tiefenverstellbarer Fangkörper |
Seitenaufprallschutz | anpassbares L.S.P.-System |
Höhenverstellbare Kopfstütze | |
Neigungsverstellbare Kopfstütze | |
Verstellbare Rückenlehne | |
Fixierung im Auto | mit und ohne ISOFIX möglich |
Waschbarer Bezug | bei 30 °C |
Belüftungssystem |
Kindersitz-Typ | vorwärts gerichtete Fahrposition |
Normgruppe | II / III 15 bis 36 kg |
Geeignete Altersgruppe | 3 - 12 Jahre |
Prüfsiegel | R 129/03 |
Nutzungsdauer | 9 Jahre |
Anschnallsystem | Fangkörper-System & Autogurt |
Seitenaufprallschutz | L.S.P.-System |
Höhenverstellbare Kopfstütze | |
Neigungsverstellbare Kopfstütze | |
Verstellbare Rückenlehne | |
Fixierung im Auto | mit ISOFIX |
Waschbarer Bezug | bei 30 °C |
Belüftungssystem |
Kindersitz-Typ | vorwärts gerichtete Fahrposition |
Normgruppe | II / III 15 bis 36 kg |
Geeignete Altersgruppe | 3 - 12 Jahre |
Prüfsiegel | |
Nutzungsdauer | 9 Jahre |
Anschnallsystem | Autogurt |
Seitenaufprallschutz | ja |
Höhenverstellbare Kopfstütze | |
Neigungsverstellbare Kopfstütze | |
Verstellbare Rückenlehne | |
Fixierung im Auto | Isofix oder Sicherheitsgurt des Fahrzeugs |
Waschbarer Bezug | bei 30 °C |
Belüftungssystem |
373 Kindersitze hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet. Sie sind für Kinder unterschiedlicher Größen und Altersklassen gedacht, werden auf die ein oder andere Weise im Auto befestigt und tragen verschiedene Prüfsiegel. Wer soll da noch durchblicken? Keine Panik! Wir erklären die wichtigsten Begriffe.
Welche Kindersitze gibt es?
i-Size Sitze nach Körpergröße
Wer heute einen Kindersitz kauft, stolpert unweigerlich über die neue Bezeichnung i-Size. Diese steht für die neueste Zulassungsnorm für Autokindersitze. Sie richtet sich nicht wie bisher nach Körpergewicht, sondern nach Körpergröße des Kindes. Jeder Hersteller gibt selbst an, für welche Größe der Sitz geeignet ist. Daher kann es hier zu sehr unterschiedlichen Angaben und Spannen kommen.
Neu bei der i-Size Norm ist, dass Autokindersitze einen Seitenaufpralltest bestehen müssen. Die ältere und weiterhin gültige R 44 Norm prüft dies nicht.
Die i-Size Norm schreibt außerdem vor, dass Kinder bis 15 Monate nicht in Fahrtrichtung transportiert werden dürfen. Sie schreibt für den Transport also so genannte Reboarder (rückwärtz gerichtete Babyschalen) vor. Der ADAC empfiehlt diese Sitze sogar bis zu einem Alter von 24 Monaten.
Du suchst nach einem Kindersitz für Babys? Empfehlenswerte Reboarder und Babyschalen findest du hier.
„Meist teurer, meist besser“ beurteilt die Stiftung Warentest die Sitze nach i-Size Norm. Insgesamt schneiden sie primär im Punkt Unfallsicherheit besser ab. Allerdings könne man auch bedenkenlos zu guten und sehr guten Kindersitzen der alten Norm greifen.
R 44 Kindersitze nach Gewicht
Die R 44 Norm unterteilt Kindersitze nach Gewicht. Nur Modelle, die nach den letzten beiden Fassungen der Norm zugelassen sind, dürfen noch verkauft werden. Sie tragen die Nummern R 44-03 und R 44-04). Folgende Klassen werden unterteilt:
Gruppe | Gewicht | Alter | Größe | |
---|---|---|---|---|
Normgruppe 0 | bis 10 kg | 0 - 1 Jahr | bis 75 cm | Reboarder |
Normgruppe I | 9 - 18 kg | 1 - 4 Jahre | 75 - 100 cm | Kindersitz vorwärts oder Reboarder |
Normgruppe II | 15 - 25 kg | 4 - 7 Jahre | 100 - 125 cm | Kindersitz vorwärtsgerichtet |
Normgruppe III | 22 - 36 kg | 7 - 12 Jahre | 75 - 150 cm | Sitzerhöhung mit / ohne Rückenstütze |
Mitwachsende Kindersitze
Mitwachsende Autokindersitze sind eine gute Möglichkeit, um Geld zu sparen und den Kindersitz länger zu nutzen. Aber Achtung: Es gibt keinen wirklich guten Sitz für die gesamte Baby- und Kinderzeit. Modelle, die versuchen, die Altersspanne von 0 bis 12 Jahren abzudecken, müssen zwangsläufig Kompromisse machen, die auch die Sicherheit des Kindes beeinträchtigen. Das zeigen Tests des ADAC und der Stiftung Warentest.
Plane ein, 3 Sitze zu kaufen: eine Babyschale, einen Kleinkindersitz und eine Sitzerhöhung. Entscheidest du dich für einen Sitz für Kinder vom Baby- bis ins Kleinkindalter und steigst dann auf einen mitwachsenden Sitz um, kommst du eventuell mit zwei Sitzen hin. Eine Alternative ist die Kombination Babyschale und ein Sitz, ab Kleinkindalter mitwächst.
Mitwachsende Kindersitze lassen sich mit wenigen Handgriffen anpassen: Die Rückenlehne wird nach oben hin verlängert und der Gurt bzw. Fangkörper entfernt.
Kindersitz Befestigungen
Falsch montierte oder fehlende Befestigungen können nicht nur Bußgelder nach sich ziehen. Sie können schwere Verletzungen hervorrufen. Nimm dir deshalb ausreichend Zeit, um die Anleitung deines Kindersitzes zu studieren und ihn ordentlich zu fixieren. Besonders einfach geht das mit Isofix.
Isofix
Das gängigee Befestigungssystem nennt sich Isofix. Natürlich gibt es auch dafür eine Norm und zwar die ISO 13216. Sie beinhaltet alles, was wichtig ist, damit Kindersitz-Konnektoren sicher und fest mit den Auto-Aufnahmepunkten zusammenpassen. Isofix ist besonders sicher, weil es seltener zu Fehlern beim Befestigen der Sitze kommt.
Autos ab etwa Baujahr 2000 verfügen über Isofix-Aufnahmepunkte, sogenannte Bügel. Sie befinden sich zwischen Lehne und Polster der beiden äußeren Rücksitze und ihr Abstand ist immer gleich, sodass alle Isofix-Sitze hineinpassen. Manchmal sind die Bügel schwer zu finden. Prüfe also gut, ob dein Auto über die Befestigung verfügt.
Die Isofix-Konnektoren an Autokindersitzen oder Basisstationen haben zwei Schnallen, die in den Bügeln einrasten. Isofix-Basisstationen werden für Babyschalen und einige Kleinkindsitze verwendet.
Gurtinstallation
Nicht alle Autos verfügen über Isofix-Bügel. Für sie gibt es Kindersitze, die mit den Sicherheitsgurten des Autos fixiert werden. Diese Methode ist fehleranfälliger. Achte besonders auf ordnungsgemäße Installation.
Kindersitze für Kleinkinder (ab ca. 9 Monate)
CYBEX Gold Sirona S i-Size, 360° Reboarder, 0 – 4 Jahre
Bis zu einem Alter von 2 Jahren sollen Kinder – laut Empfehlung des ADAC – rückwärtsgerichtet fahren. Viele Kindersitze können das nicht. Im drehbaren CYBEX Gold Sirona fährt dein Kind so lange wie möglich im Reboarder. Danach drehst du den Sitz einfach um und kannst ihn so – mit Blick in Fahrtrichtung – noch ein paar Jahre länger nutzen.
Die Drehfunktion ist auch super zum einfachen Ein- und Aussteigen. Ohne großes Geruckel setzt du deinen Schatz in den zu dir gedrehten Kindersitz. Dein Kind kann dich anschauen, während du es anschnallst, dann drehst du den Sitz. Eine Pause an der Raststätte? Dein Kind kann einfach gemütlich sitzen bleiben mit dem zur offenen Fahrertür gedrehten Sitz.
Ab einer Körpergroße von 61 cm kann dein Kind den Sitz nutzen bis etwa 105 cm, die es mit etwa 4 Jahren erreicht hat.
Der Cybex Gold Sirona S i-Size ist im Test des ADAC einer der am besten bewerteten Sitze für Kleinkinder bis 4 Jahren mit einer Note von 1,8 in der Kategorie Unfallsicherheit und einer 1,0 in der Kategorie Schadstoffe.
Wie bei vielen Kindersitzen gibt es große Preisunterschiede bei den Modellen, je nach Farbwahl. Bis zu 90 Euro mehr kosten einige Varianten.
Vorteile:
+ Einfacher Sitzeinbau
+ Günstige Sitzposition
+ weich gepolsterte Gurte
+ 360 Grad Drehfunktion zum einfachen Ein- und Aussteigen
+ Liegeposition einstellbar
+ nach i-Size Sicherheitsstandards
Nachteile:
- Sehr hohes Gewicht
Der Mitwachsende: CYBEX Gold 2-in-1 Kinder-Autositz Pallas, 9 Monate bis 12 Jahre
Ein Kindersitz, der dein Kind lange begleitet: Ab 9 Kilo (etwa 9 Monate) bis zum Ende der Kindersitz-Zeit, kann dein Kind diesen mitwachsenden Kindersitz nutzen. Dafür werden ab einem Alter von etwa 3 Jahren der Fangkörper und die Basis entfernt. Der Sitz entspricht dann dem Modell Solution S-Fix. Im Test „Autokindersitze für alle Altersklassen“ der Stiftung Warentest, erhielt dieses Modell die Note gut (2,1), der Solution S-Fix ist mit 1,7 noch besser bewertet.
Anders als beim Reboarder sitzt dein Kind in diesem Kindersitz schon ab 9 Monaten vorwärtsgerichtet. Der Fangkörper verteilt die Kräfte, die bei einem Aufprall auf das Kind einwirken großflächig, sodass nicht weniger Kraft auf den empfindlichen Halswirbelbereich ausgeübt wird. Wichtig dabei ist, dass der Fangkörper immer eng und fest am Körper des Kindes sitzt. Ist er zu locker, erhöht das die Gefahr. Nicht alle Kinder akzeptieren einen Fangkörper. Deshalb solltest du deinen neuen Sitz mit deinem Kind zusammen ausprobieren. Online gekaufte Sitze kannst du innerhalb von 14 bis 30 Tagen zurücksenden, falls du dich doch für einen anderen Kindersitz entscheidest.
Der Cybex Gold 2-in-1 Pallas wird mit Isofix oder 3-Punkt-Gurt im Auto befestigt. Die energieabsorbierende Schale schützt vor Erschütterungen, einen Seitenaufprallschutz hat der Kindersitz ebenfalls. Der Fangkörper kann einhändig verstellt werden. Den Bezug kannst du bei 30 Grad waschen.
Die Kopfstütze kannst du in 12 Schritten in der Höhe verstellen und auch die Neigung kannst du verändern.
Suchst du einen mitwachsenden Kindersitz ohne Fangkörper, schau dir dieses Modell* an.
Vorteile:
+ besonders lange Nutzungsdauer
+ individuell anpassbarer Seitenaufprallschutz
+ besonders schmal und auch für kleinere Fahrzeugmodelle ideal
Nachteile:
- Hohes Gewicht
- Das Entfernen des Bezuges ist etwas aufwendiger
Kindersitze ab 4 Jahren / 100 cm
Cybex: Solution S i-Fix
Der Kindersitz mit dem besten Testurteil der Stiftung Warentest (Mai 2020) in der Kategorie Kindersitze für „ältere“ Kinder. Ab einer Körpergröße von 100 cm, die etwa mit 3 – 4 Jahren erreicht ist, kann dein Kind in diesen bequemen Autokindersitz umsteigen. Den Sitz kann es dann auch behalten, bis es – wie die großen – ohne Sitz fahren darf.
Der Cybex Solution S i-Fix ist ein besonders sicherer i-Size Kindersitz, der dein Kind laut Prüfbericht sehr gut vor Verletzungen bei einem Seitenaufprall und Frontalaufprall schützt. Er wird mit dem Autogurt und optional mit Isofix im Auto befestigt und das geht auch vergleichsweise einfach, wie die gute Benotung in der Handhabung zeigt.
Besonders erfreulich ist die Note „sehr gut“ im Bereich Schadstoffe, denn die haben in Kinderprodukten nichts zu suchen.
Der Sitz braucht vergleichsweise wenig Platz im Auto, also kein Problem, wenn zwei weitere Personen auf der Rückbank Platz nehmen. Dein Kind hat eine gute Sicht, eine sehr gute Sitzposition und seine Beine liegen bequem.
Möglicherweise musst du die Fahrzeugkopfstütze umdrehen, wenn sie die Stabilität des Sitzes beeinträchtigt.
Vorteile:
+ einfacher Sitzeinbau
+ Anschnallen des Kindes einfach
+ geringes Gewicht
+ gute Sicht für das Kind nach außen
+ nach i-Size Sicherheitsstandards
Nachteile:
- für die Entriegelung des Sitzes wird viel Kraft benötigt
- Kopfteil-Neigung schützt nur das schlafende Kind
BRITAX RÖMER Kindersitz 15-36 kg KIDFIX SL, 3,5 bis 12 Jahre
Mit der Gesamtnote 1,8 war dieser KIDFIX SL von Britax Römer im Kindersitztest 11/2015 Testsieger in seiner Kategorie bei der Stiftung Warentest. Dabei zeigt sich: Gute Qualität muss nicht teuer sein. Knapp über 100 Euro kostet die günstigste Variante des Kindersitzes der Gruppe 2/3 (etwa 3,5 bis 12 Jahre).
Der Sitz wird mit den Sicherheitsgurten oder an den Isofix-Verankerungen befestigt. Dein Kind sitzt bequem und sein Kopf liegt sicher im Polster – auch beim Schlafen. Die hohe Rückenlehne und verstellbare Kopfstütze bieten auch älteren Kindern viel Komfort. Abnehmen kann man die Rückenlehne nicht. Wenn du später die Rückenlehne abnehmen und nur die Sitzerhöhung nutzen möchtest, empfehlen wir dir dieses – von Eltern sehr gut bewertete – Modell*.
Die Soft-Latch Anschlüsse ermöglichen einen bequemen Einbau, auch wenn die Isofix-Verankerungspunkte schwer erreichbar sind.
Der Sitz braucht relativ viel Platz auf der Rückbank. Berücksichtige das, wenn du regelmäßig zwei weitere Personen hinten mitnimmst.
Übrigens werden alle Römer Kindersitze in der firmeneigenen Crashtestanlage geprüft. Kein Wunder, dass die meisten Modelle immer wieder gute Noten bei der Stiftung Warentest bekommen.
Vorteile:
+ einfacher Sitzeinbau
+ Anschnallen des Kindes einfach
+ geringes Gewicht
+ gutes Platzangebot fürs Kind
Nachteile:
- beeinträchtigte Sicht für das Kind nach außen
- Sitzposition etwas aufrecht
Wie kommen die Bestenlisten zustande?
Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.
Quellen
- Stiftung Warentest
https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-0/ (abgerufen am 10. Dezember 2021) - ADAC Kinderstz-Normen
https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/kindersicherheit/kindersitzberater/kindersitz-normen/ (abgerufen am 10. Dezember 2021) - i-Size Kindersitznorm
https://www.kindersitzprofis.de/wissenswertes/i-size-kindersitz-norm/ (abgerufen am 10. Dezember 2021) - Was ist Isofix?
https://www.zwergperten-shop.de/blog/was-ist-isofix (abgerufen am 10. Dezember 2021) - Maxi Cosi Kompatibilität
https://storage.doreldigital.io/maxicosi/2021-09/Maxi-Cosi%20Compatibility%20Overview%20Bases%202021%20V2%20EU.pdf (abgerufen am 10. Dezember 2021)
Bilder
- Fröhliche Mutter, die ihren Sohn auf einem Babysitz anschaut. (C) Artem Varnitsin / shutterstock.com
- süßes kleines Baby, das im Kindersicherheitssitz im Auto schläft (C) LightField Studios / shutterstock.com