Heuschnupfen bei kleinen Kindern zu erkennen ist nicht leicht. Und schon gar nicht durch die aktuellen Krankheitswellen.
Wieder nur eine Erkältung, Grippe, RSV oder doch Corona? Das fragen sich Krankheitswellen geplagte Eltern bei häufigem Niesen. Doch habt ihr auch schon mal an Heuschnupfen gedacht?
Die allergische Erkrankung wird durch kleinste Mengen bestimmter Pflanzenpollen (Inhalationsallergene) ausgelöst. Heuschnupfen tritt daher saisonabhängig auf, meistens in der Blütezeit der Allergie auslösenden Pflanzen. Das auf diese Pollen überempfindlich reagierende Immunsystem löst eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut aus. Auch die Augen können betroffen sein.
Schon ab zwei Jahren können Kleinkinder Heuschnupfen bekommen
Dann waren sie bereits zwei Pollensaisons ausgesetzt und könnten entsprechende Symptome zeigen. Die sogenannte allergische Rhinitis ist, laut Experten, in der Kindheit bei Jungen häufiger als bei Mädchen. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Alter. Unter den 3- bis 6-Jährigen sind nur knapp 5 Prozent der Kinder betroffen, unter den 7- bis 10-Jährigen bereits 10,5 Prozent und unter den 14- bis 17-Jährigen 18,4 Prozent.
Heuschnupfen erkennen
Als Erstes sind da natürlich die Symptome: Niesattacken, tränende, juckende Augen und verstopfte oder dauerlaufende Nase. Wenn diese dann noch im Frühling und Sommer vorkommen, kann es eben nicht nur ein Schnupfen sein. Jetzt kann der Kinderarzt helfen. Und das wäre wichtig, denn eine unbehandelte Pollenallergie kann zu Asthma führen.
Diagnose und Therapie
Beim sogenannten Pricktest kann herausgefunden werden, gegen welche Pollen das Kind allergisch ist. Nach der Diagnose kann eine passende Therapie gefunden und Beschwerden gelindert werden.
Quellen
- RKI: Allergische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_03_2018_Allergische_Erkrankungen_KiGGS-Welle2.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 18.04.2023) - RKI: Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Erste Folgebefragung 2009 – 2012: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsF/KiGGS_W1/kiggs1_fakten_heuschnupfen.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 18.04.2023)
- Kinderärzte im Netz: Heuschnupfen (Pollenallergie): https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/heuschnupfen-pollenallergie/ (abgerufen am 18.04.2023)
- Paul-Ehrlich-Institut: Test-Allergene für Pricktests
https://www.pei.de/DE/arzneimittel/allergene/pricktest/pricktest-node.html (abgerufen am 18.04.2023) - Deutscher Allergie- und Asthma-Bund: Wann fliegt was?:
https://www.daab.de/allergien/wichtig-zu-wissen/hauptausloeser/pollen/wann-fliegt-was (abgerufen am 18.04.2023)