Ostereier bemalen, Ostereier färben – das geht auch mit kleinen Kindern. Welche Farben und Techniken sich für kleine Hände besonders gut eignen, liest du hier.
Die richtige Farbe zum Bemalen
Für die Kleinsten
Mit Fingerfarben sind die Kleinsten bestens ausgestattet. Sie können die Farben mit den Händen, Stempeln aus Naturmaterialien* oder dem Pinsel auftragen. Achte darauf, dass die Farben ungiftig und leicht abwaschbar sind und hab Mut zum Matschen! Dein Baby oder Kleinkind lernt am besten, wenn es frei ausprobieren darf und nicht zwischendurch durch Händewaschen oder Ähnliches gestoppt wird. Als Erwachsener eine Herausforderung, aber fürs Kind mega!
Für größere Kinder
Größere Kinder können sich an etwas anspruchsvolleren Techniken versuchen. Mit Wasserfarben, Deckfarben oder Filzstiften lassen sich sehr schöne und detaillierte Muster und Bilder auf die Eier bringen. Filzstifte sind besonders gut geeignet, um feine Linien zu ziehen, während Wasserfarben einen sanften, natürlichen Effekt ergeben. Teste jedoch vorher, ob sie auch auf Eierschale funktionieren. Und auch für Größere sind Stempel aus natürlichen Materialien* eine tolle Ergänzung. Vielleicht möchtet ihr dazu ja den Glitzer aus dem Tresor holen …
* Als Stempel eignet sich alles, das eine prägnante Form hat, wie beispielsweise Gänseblümchen, halbierte Hagebutten auf einem Zahnstocher oder ein kleiner Tannenwedel. Alles ist erlaubt!
Leere oder gekochte Eier bemalen?
Beides geht und es kommt auf den Verwendungszweck an:
- Ausgepustete Eier (Anleitung weiter unten) kannst du drinnen am Osterstrauß aufhängen. Mit einer Lackschicht (draußen besprühen!) eignen sie sich auch für den Osterstrauch im Garten. Sehr umtriebige Patschehändchen könnten sie zwar zerdrücken, allerdings ist auch das ein wertvolles Learning. Der Umgang mit Zerbrechlichem schult zudem die Feinmotorik.
- Gekochte Eier sind stabiler und fürs Osterkörbchen die beste Wahl. Allerdings sollten die Farben dann absolut ungiftig sein und am besten bemalt ihr nur vollständig intakte Schalen.
Eier richtig auspusten
Bevor du Eier auspustest oder es dein Kind versuchen lässt, wasche sie wegen möglicher Salmonellen einmal mit warmem Wasser ab und reibe sie gut mit Küchenkrepp trocken.
Und so geht’s:
- Mit einer Nadel vorsichtig kleine Löcher in beide Enden der Eier piken (durch die innere Eihaut hindurch).
- Die Löcher mit einer kleinen Rundfeile oder der Nadel vorsichtig auf etwa 3 mm vergrößern.
- Das Ei mit zwei Fingern greifen, Luft holen, den Mund auf ein Loch setzen und ein kleines „O“ bilden, um den Inhalt gleichmäßig in eine Schüssel zu pusten.
- Das Ei danach in Wasser mit etwas Spülmittel legen, damit Eireste gelöst werden.
- Sanft abtrocknen und fertig!
Die Eimasse kannst du zu Omelette oder Rührei verarbeiten oder damit einen Kuchen backen.
Nach dem Bemalen und Trocknen bindest du einen Faden als Schlaufe mittig an ein Stück Streichholz oder Zahnstocher. Dann steckst du das Holzstück in den Eikörper, bis es sich verkantet, und kannst das fertige Ei daran aufhängen.
Eier hart kochen
Um sicher hartgekochte Eier zu erhalten, solltest du die Eier 10 Minuten kochen und danach noch etwas ziehen lassen. Kalt abschrecken, damit sie sich später besser pellen lassen. Nach dem vollständigen Abkühlen kann dein Kind sie dann leicht bemalen oder dekorieren.
Hartgekochte Eier sind dann im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar. Wenn sie zwischendurch in der Sonne lagen, esst sie am besten innerhalb weniger Tage auf.
Diese Malmethoden eignen sich für kleine Kinder
- Eier im Eierbecher anmalen
Ein Eierbecher hilft, die Ostereier während des Bemalens zu stabilisieren. Allerdings muss die obere Seite vollständig trocken, bevor du das Ei umdrehst. - Hohle Eier am Holzstab bemalen
Ein Schaschlikspieß aus Holz ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, hohle Eier zu bemalen. Einfach den Stab vorsichtig durch beide Löcher stecken und mit Knete fixieren. So kann dein Kind das Ei rundherum bemalen, ohne es festhalten zu müssen. - Eier auf Teller anmalen
Diese Methode ist ziemlich messy. Wenn keine Hilfsmittel zur Hand sind und das Ei danach wild aussehen darf, klappt es so aber auch. Dein Kind kann, wenn es nicht malen mag, verschiedene Farben auf dem Teller verteilen und das Ei darin herumrollen. - Eier einspannen und anmalen
Hierfür braucht es eine „Eierbemalmaschine“ aus Holz oder Plastik, in der du das Ei horizontal oder vertikal befestigt und drehen kannst. Wollt ihr gerade Streifen zaubern, kann sich die Investition lohnen. Alles andere geht prima ohne.
Eier färben und danach bemalen
Eier zuerst zu färben und anschließend zu bemalen, ist eine tolle Kombination! Die Kinder können die gefärbten Eier nachträglich mit Mustern verzieren, sodass sich die Farben wunderschön ergänzen.
Arbeitszeit: 1 Stunde + über Nacht ziehen lassen!
Wunderbar geeignete Naturfarben
Naturfarben sind eine tolle Sache, wenn du künstlich hergestellten Farbstoffen nicht traust. Du kannst auch deine Kinder beim Färben einbeziehen. Dann lernen Sie gleich wertvolle Dinge über Gemüse und Gewürze.
Jetzt ist der richtige Moment für alte Schlabber-T-Shirts: Mit einer farbunempfindlichen Kleiderwahl schonst du deine Nerven.
Wir haben nur diejenigen Naturfarben ausgewählt, die eine einigermaßen intensive Färbung ermöglichen – wolkige Ergebnisse sind je nach Eierschale möglich.
Zusatztipp: Damit die Eier schön glänzen, könnt ihr sie nach dem Färben mit einem Tropfen Sonnenblumenöl einreiben. Ob sich das Öl mit den Farben zum Bemalen verträgt, testest du am besten vorher einmal aus.
Rotbraun mit braunen Zwiebelschalen
Ergibt bei braunen Eiern eine satte rostrote Farbe, die sich mit hellen Farben verzieren lässt, aber auch pur toll wirkt.
- Fülle einen mittelgroßen Topf zur Hälfte mit gesammelten Zwiebelschalen und 1 Liter Wasser.
- Koche sie nun 30 Minuten lang aus.
- Koche dann die gesäuberten braunen Eier im Sud für ca. 10 Minuten und lass sie noch 2 Minuten ziehen. Hohle Eier werden durch langes Einlegen ebenfalls schön rotbraun.
- Du kannst sie auch vorkochen und dann über Nacht im Kühlschrank in kaltem Sud ziehen lassen.
Achtung: Für alle folgenden Farben solltest du die Eier IMMER vorkochen und dann im Sud über Nacht ziehen lassen.
Gelb mit Kurkuma
Kurkuma färbt weiße Eier wunderschön hell- bis dunkelgelb.
- Koche 1 gehäuften Esslöffel Kurkuma in einem Liter Wasser für 15 Minuten.
- Füge 1 Esslöffel Essig oder Zitronensaft hinzu und lege die Eier über Nacht darin ein.
Rosa mit Rote Bete
Die Rote Bete färbt weiße Eier rosa.
- Koche eine kleingeschnittene, ungeschälte Knolle 1 Stunde in 1 Liter Wasser aus.
- Füge 1 Esslöffel Essig oder Zitronensaft hinzu und lege die Eier über Nacht darin ein.
Blau mit Rotkohl
Rotkohl kann weiße Eier bläulich bis intensiv blau tönen.
- Koche einen halben, kleingeschnittenen Rotkohl 1 Stunde in 1 Liter Wasser aus. Für ein noch besseres Ergebnis kannst du 1 Esslöffel Tiefkühlblaubeeren dazugeben. Den Rotkohl kannst du dann zum Essen weiterverwenden.
- Gib 1 Esslöffel Essig oder Zitronensaft zum Sud und lege die Eier über Nacht darin ein.
- Wenn du statt Essig Backnatron verwendest, kommt Türkis heraus. Aber bitte nicht beides zusammen, denn Essig und Natron reagieren sprudelnd miteinander.
Fazit
Ostereier mit Kindern zu bemalen ist eine tolle Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu werden und dabei jede Menge Spaß zu haben. Egal, ob mit Fingerfarben für die Kleinsten oder feineren Techniken für größere Kinder – jede Altersgruppe kann sich dabei ausprobieren und austoben. Vom Auspusten der Eier, über Färben mit Naturfarben und anschließender Verzierung ist für alle etwas dabei, an dem sie mitwirken können.
Und das Beste: Die Osterwerkelei schult nicht nur die Feinmotorik, sondern sorgt auch für wunderschöne, individuelle Osterdeko, die euch viel Freude bringt und über Jahre an die gemeinsamen Familienmomente erinnert!
Also auf die Ostereier, fertig, los! Wir wünschen euch viel Spaß!