Egal, ob Strandurlaub, Städtetrip oder Familienbesuch: Um unterwegs auf ungeplante Zwischenfälle vorbereitet zu sein, solltest du stets eine gut ausgestattete Reiseapotheke dabeihaben. Wir geben dir einen Überblick, was da alles hineingehört und welche Besonderheiten es in der Schwangerschaft gibt.
Auch mit Babybauch wollen viele Frauen nicht aufs Reisen verzichten. Und das müssen sie auch nicht. Wir empfehlen allerdings, sich jeweils gut darauf vorzubereiten. Denn im Fall einer spontanen Erkrankung sind nicht alle Medikamente in der Schwangerschaft geeignet, und spontane Apotheken-Besorgungen vor Ort können sich je nach Reiseziel schwierig gestalten.
Von Reisen in Gebiete mit hoher Infektionsgefahr (bspw. Malaria-Gebiete), extremen Klimabedingungen, schlechter Trinkwasserversorgung und schwieriger medizinischer Versorgung ist in der Schwangerschaft dringend abzuraten.
Hier erfährst du, was in eine sinnvolle Reiseapotheke für Schwangere gehört, worauf du bei der Zusammenstellung achten solltest und welche Extras unterwegs nützlich sein können.
Checkliste: Die Grundausstattung für die Reiseapotheke in der Schwangerschaft
Die folgende Liste bietet eine gute Basis für die Zusammenstellung deiner Reiseapotheke. Auf konkrete Wirkstoffe und Medikamente gehen wir im nächsten Punkt ein.
Wundversorgung & Hygiene
- Pflaster in verschiedenen Größen
- elastische Binden und Mullbinden
- sterile Wundkompressen
- Desinfektionsmittel (Haut & Hände)
- Wund- und Heilsalbe (z. B. Bepanthen)
- Pinzette, Zeckenzange
- Schere
- Einmalhandschuhe
Magen & Darm
- Mittel gegen Durchfall, Elektrolytlösung (z. B. Elotrans)
- Mittel gegen Sodbrennen
- Mittel gegen Verstopfung
- Mittel gegen Übelkeit / Reiseübelkeit (z.B. Ingwerpräparate nach ärztlicher Absprache, Akupressur-Armbänder
Infekte & Schmerzen
- digitales Fieberthermometer
- Mittel gegen Schmerzen und Fieber
- Mittel gegen Husten und Halsweh (z.B. Lutschbonbons)
- Nasenspray mit Meersalz
- abschwellendes Nasenspray
- ggf. geeignetes Antibiotikum (nach ärztlicher Absprache)
Allergie & Irritation
- Mittel gegen Allergien
- Insektenstich-Gel, ggf. Stichheiler
- Kühlpads / Kältekompressen
- bei Bedarf: Mittel gegen Lippenherpes
Sonnen- & Insektenschutz
- geeigneter Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. LSF 30, mineralischer Filter)
- geeignetes Insekten- und Zeckenspray (z. B. auf Basis von Icaridin)
- beruhigende Hautpflege (z.B. parfümfreie After-Sun-Lotion)
Sonstiges
- Schwangerschaftsvitamine (Folsäure, nach persönlichem Bedarf: Magnesium, Jod, Eisen usw.)
- Augentropfen bei Trockenheit
- Ohrstöpsel, Schlafmaske
- Persönliche Medikamente (in Rücksprache mit Arzt)
Tipp: Um Platz zu sparen kannst du die Umkartons der Medikamente zu Hause lassen. Nimm aber auf jeden Fall die jeweiligen Beipackzettel mit.
Medikamente in der Schwangerschaft – Was ist erlaubt?
Eine Reiseapotheke sollte auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Für Schwangere bedeutet das vor allem: Medikamente auswählen, die sicher für Mutter und Baby sind. Nicht jedes rezeptfreie Medikament ist automatisch unbedenklich.
Die Webseite embryotox.de gibt Auskunft über die Sicherheit verschiedener Wirkstoffe in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Für deine Reiseapotheke geben wir dir jetzt einen schnellen Überblick über geeignete, zum Teil verschreibungspflichtige Medikamente anhand eines Ampelsystems:
Symptom/ Beschwerden | Wirkstoff (Medikament) | Einstufung |
---|---|---|
Schmerzen & Fieber | Paracetamol | ✅ erlaubt vom 1. - 3. Trimester* |
Ibuprofen | ✅ erlaubt im 1. und 2. Trimester* ⛔ verboten im 3. Trimester | |
Durchfall | Loperamid (z.B. Imodium®, Lopedium®) | ❗️nur kurzzeitige Anwendung bei starken Symptomen und wenn keine andere Therapie (Diät) Wirkung zeigt |
Verstopfung | Lactulose (z.B. Bifiteral®, Lactuflor®) | ✅ erlaubt vom 1. - 3. Trimester* |
Macrogol (Laxabene®, Laxofalk®) | ✅ erlaubt vom 1. - 3. Trimester* | |
Sodbrennen | Antazida (alcid®, Talidat®, Riopan®, Rennie®, Gaviscon®) | ✅ erlaubt vom 1. - 3. Trimester* |
Übelkeit | Meclozin (Postadoxin N®, Agyrax®) | ✅ erlaubt vom 1. - 3. Trimester* |
Doxylamin (Cariban®) | ❗️erlaubt, macht aber sehr müde und hat ggf. weitere Nebenwirkungen | |
Allergie (z.B. Heuschnupfen) | Loratadin (Lorano®) | ✅ erlaubt vom 1. - 3. Trimester* |
Cetirizin (Reactine®, Zyrtec®) | ✅ erlaubt vom 1. - 3. Trimester*, kann sedierend wirken |
* Dosierung nach ärztlicher Rücksprache!
Wichtig: Unsere Tabelle ersetzt keinen ärztlichen Rat! Auch erlaubte Medikamente sollten nicht leichtfertig eingenommen werden, sondern nur, wenn nichts anderes hilft und nur über einen möglichst kurzen Zeitraum.
Bei Fragen, Zweifeln und Unsicherheiten auf Reisen kannst du auch versuchen, deine Arztpraxis oder Apotheke telefonisch zu erreichen.
Wichtig: Aufbewahrung der Reiseapotheke
Da einige Medikamente hitzeempfindlich sind, solltest du sie nicht über einen längeren Zeitraum bei hohen Temperaturen lagern. Das heißt: Niemals im Auto aufbewahren, sondern immer in der Unterkunft. Beim Campen ggf. auf eine Kühlbox zurückgreifen.
Bei Flugreisen gehören Medikamente ins Handgepäck für den Fall, dass der Koffer verloren geht.
Praktische Tipps für deine Reisevorbereitung
Dokumente & Unterlagen organisieren:
- Mutterpass immer dabeihaben!
- Tipp: Eine Übersetzung-App installieren, um sich bei Bedarf vor Ort bei Ärzten und in Apotheken verständlich machen zu können.
- Ärztliche Bescheinigung für mitgeführte Medikamente besorgen, vor allem bei Flugreisen
- Auslandskrankenversicherung abschließen (oder eigene Krankenversicherung dahingehend überprüfen), die die Schwangerschaft einschließt
Bei der Planung des Reiseziels beachten:
- Reiseziele mit guter medizinischer Versorgung bevorzugen
- Notfallkontakte vorab heraussuchen (nächste Klinik, deutsche Botschaft etc.)
- Bei Fernreisen: Impfstatus und Reiseimpfungen ärztlich abklären (nicht alle sind in der Schwangerschaft möglich!)
Im Handgepäck griffbereit halten:
- Snacks, Traubenzucker und ausreichend Trinken gegen Übelkeit und Kreislaufbeschwerden
- Medikamente für den Notfall
- Kompressionsstrümpfe (besonders bei Flugreisen und langen Autofahrten)
- Hygieneartikel und bequeme Kleidung
Fazit: Gut vorbereitet, entspannt unterwegs
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke gibt dir als Schwangere Sicherheit. Sie hilft, kleinere Beschwerden selbst zu behandeln und vermeidet unnötigen Stress vor Ort.
Wer vor der Reise die wichtigsten Fragen mit der Ärztin oder dem Arzt klärt und gezielt packt, kann die Auszeit mit Babybauch sorgenfreier genießen.
Tipp: In der Apotheke kannst du dich über geeignete Medikamente in der Schwangerschaft beraten lassen. Manche Apotheken bieten auch an, individuelle Reiseapotheken für ihre Kunden zusammenzustellen. Frag doch einfach mal nach!
Das könnte dich auch interessieren:
- Schwanger fliegen: Das solltest du beachten – wichtige Infos & Tipps
- Unsere 10 Empfehlungen für das Wandern in der Schwangerschaft
- Sauna in der Schwangerschaft – wie viel Wellness ist gesund?
Quellen
- Deutsche Apotheker Zeitung: Reiseapotheke für Schwangere – von Allergie bis Verstopfung. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2024/04/09/reiseapotheke-fuer-schwangere-von-allergie-bis-verstopfung (abgerufen am 22.05.2025)
- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V (ABDA):
- Tipps rund um die Reiseapotheke. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Oeffentlichkeitsarbeit/Reiseapotheke/Tipps_rund_um_die_Reiseapotheke.pdf (abgerufen am 22.05.2025)
- Checkliste Reiseapotheke. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Oeffentlichkeitsarbeit/Reiseapotheke/Checkliste_Reiseapotheke.pdf (abgerufen am 22.05.2025)
- Embryotox.de (jeweils abgerufen am (abgerufen am 22.05.2025)
- Paracetamol. https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/paracetamol
- Ibuprofen. https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/ibuprofen
- Loperamid. https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/loperamid
- Lactulose: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/lactulose
- Macrogol: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/macrogol
- Antazida: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/antazida
- Meclozin: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/meclozin
- Doxylamin:https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/doxylamin
- Loratadin: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/loratadin
- Cetirizin:https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/cetirizin