Nach der Geburt steht nicht nur dein Baby im Mittelpunkt, auch dein Körper braucht nun gezielt Aufmerksamkeit und Unterstützung. Ein Rückbildungskurs hilft dabei, wieder Kraft zu schöpfen. Doch viele Mütter fragen sich: Soll ich lieber einen Kurs vor Ort buchen oder online trainieren?
Die Geburt ist geschafft und dein Körper hat Großartiges geleistet. Doch auch wenn der Bauch langsam kleiner wird, bleibt einiges zu tun: Dein Beckenboden, deine Bauchmuskeln und dein Rücken freuen sich jetzt über gezielte Unterstützung. Ein Rückbildungskurs hilft dir dabei, deinen Körper sanft zu stärken und Beschwerden wie Beckenbodenschwäche oder Rückenschmerzen vorzubeugen.
Nun stehst du vor der Entscheidung: lieber einen Kurs vor Ort besuchen oder einen Online-Kurs (wie unseren Kurs von babelli & Mammacita) buchen? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die richtige Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Rückbildungskurs vor Ort: persönlich, verbindlich, gemeinschaftlich
Wenn du gerne mit anderen Frauen gemeinsam trainierst, dir feste Termine guttun und du dir persönliche Anleitung wünschst, kann ein Kurs vor Ort genau das Richtige für dich sein.
Die Kursleiterin sieht, wie du die Übungen machst, kann dich bei Bedarf korrigieren und individuell unterstützen. Hast du während einer Übung konkrete Fragen (“Ist das normal, dass das hier zieht?!”), kannst du sie direkt stellen. So trainierst du effektiv und die Gefahr für Verletzungen durch falsche Ausübung sinkt.
Ganz nebenbei kommst du einfach mal raus, lernst neue Leute kennen und kannst dich mit anderen Müttern austauschen. Für viele Frauen ist der soziale Aspekt der größte Pluspunkt an den Rückbildungskursen vor Ort. Nicht selten entstehen hier echte Mama-Freundschaften.
In der Regel dürfen die Babys bei den Kursen mitgebracht werden. Manche Kurse bieten sogar eine Kinderbetreuung während des Trainings an, viele aber auch nicht. Das kann ein Nachteil sein. Nicht selten müssen die sportelnden Mamas ihre Übungen unterbrechen, um sich um das Kleine zu kümmern, es zu stillen, zu wickeln oder zu trösten. Das hängt aber vom Kind ab sowie von seinem Alter: In den ersten Kursstunden verhalten sich die Säuglinge meist ruhig und schlafen viel. Einige Wochen später werden sie aber spürbar aktiver und fordern mehr Aufmerksamkeit ein.
Vorteile eines Kurses vor Ort:
- persönliche Betreuung durch die Kursleiterin
- neue soziale Kontakte und Austausch mit anderen Müttern
- feste Zeiten bringen Struktur in den Mama-Alltag
- Motivation durch Verbindlichkeit und “Verpflichtungsgefühl”
- meist kein Babysitter benötigt
- professionelles Equipment vor Ort (zum Beispiel Trainingsbänder und -bälle)
Nachteile eines Kurses vor Ort:
- Kurse sind begehrt und Plätze schnell ausgebucht
- Zeitaufwand für Anfahrt
- Abhängigkeit von festen Terminen
- Planung und Packen für die Zeit mit Baby “außer Haus”
- ist es ein “ohne Baby”-Kurs: Kinderbetreuung muss organisiert werden
- ist es ein “mit Baby”-Kurs: unter Umständen kein effektives Trainieren möglich, wenn du dich nebenbei um dein Baby kümmern musst
- keine Privatsphäre beim Training
- bist du mehrmals verhindert ( durch Krankheit, Arzttermine, Ausfall öffentlicher Verkehrsmittel) verpasst du Kursinhalte
Rückbildungskurs online: flexibel, zeitsparend, bequem
Wenn du dir denkst: „Wie soll ich es mit Baby überhaupt pünktlich irgendwohin schaffen?“ – dann könnte ein Online-Training die perfekte Lösung sein. Online-Rückbildungskurse bieten dir maximale Flexibilität und lassen sich gut in den neuen Alltag mit Baby integrieren.
Du kannst trainieren, wann es dir passt: während das Baby schläft, spielt oder bei Papa oder den Großeltern gut aufgehoben ist.
Online-Kurse gibt es als Livestream mit festen Terminen oder als abrufbare Videos, die du beliebig oft wiederholen kannst – ideal, wenn du gerne in deinem eigenen Tempo trainierst. Auch die Hemmschwelle ist niedriger, wenn du dich beim Sport zu Hause wohler fühlst als vor den Augen anderer.
Vorteile eines Online-Kurses:
- Maximale zeitliche Flexibilität bei on-demand-Videos
- beliebig oft wiederholbare Einheiten
- keine Anfahrt, d.h. keine Wegzeit sowie keine Planung und Vorbereitung für das “außer Haus”-Sein mit Baby
- kein Babysitter nötig
- Training in vertrauter Umgebung und allein
Nachteile:
- keine direkte Korrektur der Übungen durch die Kursleiterin
- weniger persönlicher Kontakt
- Motivation (und Disziplin) muss von dir selbst kommen
- eventuell benötigtes Equipment, wie eine Sportmatte und Trainingsbänder, musst du selbst organisieren
Welche Variante passt zu dir? – Die Checkliste
Ein Kurs vor Ort passt besser, wenn du…
✅ gerne direkte Anleitung möchtest
✅ motivierter bist, wenn du feste Termine hast
✅ einen Tapetenwechsel gut gebrauchen kannst
✅ dir sozialen Kontakt zu anderen Müttern wünschst
Ein Online-Kurs ist ideal, wenn du…
✅ zeitlich flexibel bleiben willst
✅ keinen Babysitter organisieren kannst oder willst
✅ gerne allein und in deinem Tempo trainierst
✅ dich zu Hause einfach wohler fühlst
Fazit: Was tut dir jetzt gut?
Ob vor Ort oder online, am Ende zählt vor allem eines: Dass du dir selbst etwas Gutes tust. Rückbildungsgymnastik ist kein Nice-to-have, sondern wichtig für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Am wichtigsten ist, dass du dranbleibst, die Übungen ernst nimmst und regelmäßig trainierst. Ob du das lieber mit einer Gruppe im Kursraum oder mit einem Video im Wohnzimmer machst, ist ganz dir überlassen.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:
- Der Beckenboden nach der Geburt: Was jetzt wichtig ist
- Sport nach der Geburt: Wann und wie sicher starten?
- Rektusdiastase in und nach der Schwangerschaft: Symptome, Ursachen & Behandlung