Du möchtest schwanger heiraten oder denkst zumindest darüber nach? Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile einer Hochzeit in der Schwangerschaft auf. Außerdem haben wir Tipps für dich, was du als werdende Mama bei der Hochzeitsplanung beachten solltest!
Schwanger heiraten oder warten? Eine persönliche Entscheidung!
Viele Mamis in spe stellen sich die Frage, ob sie schwanger heiraten sollen oder nicht. Du bist ebenfalls unsicher? Vielleicht können wir dir bei der Entscheidungsfindung helfen, indem wir dir die größten Vor- und Nachteile einer Hochzeit in der Schwangerschaft aufzeigen.
Schwanger heiraten: die Vorteile
- Doppelt Grund zur Freude: Ihr feiert zwei Meilensteine – eure Trauung UND die Vorfreude auf den gemeinsamen Nachwuchs.
- Entspannte Hochzeitsfeier: Schwanger heiraten oder mit Baby? Beides hat seinen Reiz. Aber: Nach der Geburt stellt euer kleines Wunder euer Leben gehörig auf den Kopf. Die erste Zeit als Neu-Eltern ist wunderschön, aber sehr anstrengend. Eine große Feier bedeutet in dieser Zeit zusätzlichen Stress. Feierst du vor der Geburt, kannst du dich voll auf deinen großen Tag konzentrieren.
- Zweisamkeit in den Flitterwochen: In den Flitterwochen können du und dein Partner noch einmal volle Zweisamkeit genießen. Nach der Geburt bestimmt euer Baby den Rhythmus.
- Gemeinsamer Familienname: Bei der Trauung legt ihr euch auf einen gemeinsamen Familiennamen fest. Diesen wird euer Kind nach der Geburt tragen.
- Weniger Formalitäten nach der Geburt: Durch die Hochzeit wird der Papa automatisch als Vater anerkannt und beide Eltern erhalten das Sorgerecht. Wenn ihr nicht verheiratet seid, müssen dafür nach der Geburt zunächst Anträge gestellt werden. Wer noch während der Schwangerschaft heiratet, hat somit nach der Geburt weniger bürokratischen Aufwand.
- Gegenseitige Rechte im Krankheitsfall: Sollte es während der Geburt zu Komplikationen kommen, habt ihr als verheiratetes Paar mehr gegenseitige Rechte. Unverheiratete Partner haben im Krankheitsfall oft nicht einmal ein Auskunfts- oder Besuchsrecht.
Last but not least sind schwangere Bräute einfach wunderschön! Als Schwangere hast du einen ganz besonderen Schwangerschafts-Glow. Du kannst dich somit schon einmal auf wunderbare Hochzeitsfotos freuen.
Schwanger heiraten: die Nachteile
- Schwangerschaftsbeschwerden: Falls du in der Schwangerschaft von Schwangerschaftsbeschwerden geplagt wirst (Übelkeit, Kopfschmerzen etc.) kann dies die Hochzeitsvorbereitungen erschweren. Stress kann die Beschwerden sogar zusätzlich befeuern.
- Junggesellinnenabschied nur eingeschränkt möglich: Falls deine Freundinnen einen Junggesellinnenabschied für dich planen, wird dieser nur in reduzierter Form möglich sein. Wenn du also von einer wilden Party träumst, solltest du mit der Hochzeit noch bis nach der Schwangerschaft warten.
- Keine (be)rauschende Hochzeitsparty: Viele Frauen möchten bei ihrer Hochzeit ohne Einschränkungen feiern, essen und trinken können. Wenn du schwanger heiratest, sind gewisse Speisen eher nicht zu empfehlen. Alkohol ist zudem tabu. Natürlich musst du dennoch nicht nur Wasser trinken. Zum Anstoßen eignet sich alkoholfreier Sekt, später können alkoholfreie Cocktails für Erfrischung sorgen.
- Weniger Gestaltungsspielraum bei den Flitterwochen: Je nachdem, in welchem Schwangerschaftsstadium du dich befindest und wie es dir geht, kann es sein, dass eine Flugreise schwierig zu realisieren wird. Was du beachten solltest, wenn du in der Schwangerschaft fliegen möchtest, kannst du hier nachlesen. Halte vorab auf jeden Fall Rücksprache mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.
Was denn nun: schwanger heiraten – ja oder nein? Letztlich ist es eine ganz persönliche Entscheidung, ob du schwanger heiraten oder warten möchtest, bis dein Kind auf der Welt ist. Falls du dich für eine Hochzeit entscheidest, möchten wir dir im Folgenden ein paar Tipps mit auf den Weg geben.
Tipp 1: Der richtige Zeitpunkt für eine Hochzeit in der Schwangerschaft
Der Verlauf einer Schwangerschaft ist nie vorhersehbar. Dennoch gibt es Monate, die sich besser als andere für eine Hochzeit mit Babybauch eignen.
Im ersten Trimester haben viele Schwangere mit Übelkeit oder anderen körperlichen Beschwerden zu kämpfen. Im letzten Trimester ist der Bauch oft bereits so groß, dass jede Bewegung anstrengend ist. Zudem besteht gegen Ende der Schwangerschaft natürlich immer die Möglichkeit einer vorzeitigen Geburt. Und wer möchte die Hochzeitsfeier schon in den Kreißsaal verlegen?
Der beste Zeitpunkt für eine Hochzeit in der Schwangerschaft ist somit zwischen dem 4. und 6. Schwangerschaftsmonat. Im zweiten Trimester ist die Morgenübelkeit meist vorbei, der Babybauch aber noch so klein, dass er dich nicht einschränkt. Viele Schwangere fühlen sich in dieser Zeit rundum wohl in ihrem Körper.
Jahreszeit bedenken
Im Sommer kann es zuweilen sehr heiß werden. Extreme Temperaturen können Schwangeren sehr zusetzen. Die Trauung sollte daher besser nicht im Hochsommer stattfinden. Wir empfehlen einen Termin im Frühling, im Spätsommer oder im Herbst. Aber auch eine Winterhochzeit hat ihren Reiz. Schwanger heiraten im Winter kann durchaus romantisch sein.
Tipp 2: Die passende Location für deine Hochzeit mit Baby an Bord
Als Location empfiehlt sich nicht unbedingt ein Schloss oder eine Burg mit unzähligen Treppenstufen. Stattdessen solltest du bei der Auswahl des Veranstaltungsortes auf kurze Wege achten. Bestenfalls findest du eine ebenerdige Location, die zudem über einen kleinen Nebenraum verfügt. Dorthin kannst du dich immer mal wieder zurückziehen und kurz die Beine hochlegen. Denke auch daran, ausreichend zu trinken und regelmäßig etwas zu essen. Platziere im Nebenraum eine Flasche Wasser und kleine Snacks für zwischendurch.
Wichtig: Den Schwangerschaftsverlauf kannst du nicht vorhersehen. Es ist daher ratsam, beim Buchen der Location, des Caterings, des Fotografen etc. darauf zu achten, dass du gewisse Leistungen möglichst lange stornieren kann.
Tipp 3: Das ist beim Ringkauf zu beachten, wenn du schwanger heiraten möchtest
In der Schwangerschaft kann es zu Wassereinlagerungen kommen – auch in den Fingern. Es kann sein, dass du nach der Geburt eine kleinere Ringgröße benötigst als in der Schwangerschaft. Damit eine nachträgliche Ringgrößenänderung problemlos möglich ist, solltest du vorzugsweise keine Ringe auswählen, die viele Steine oder einen Steinkranz aufweisen. Auch Memoire Ringe, die mit kleinen Diamanten oder anderen Edelsteinen entlang der Ringschiene besetzt sind, sind nicht zu empfehlen. Eine spätere Anpassung der Ringgröße ist bei solchen Ringen leider nicht möglich – ebenso bei Materialien wie Edelstahl oder Titan. Empfehlenswert ist aus diesem Aspekt Gold als Metall.
Viele Frauen nutzen einen Übergangsring für die Symbolik, wenn sie schwanger heiraten. Nach der Geburt suchen sie den “richtigen“ Ehering aus.
Tipp 4: Das perfekte Brautkleid für deine Hochzeit mit Babybauch
Es wird empfohlen, ein Brautkleid spätestens ein halbes Jahr vor der Hochzeit zu kaufen, da die Lieferzeiten oft lang sind und es meist angepasst werden muss. Wenn du schwanger heiraten möchtest, gestaltet sich das schwierig. Denn: Dein Bauchumfang und dein Körpergewicht verändern sich in dieser Zeit stark. Lass dich in einem großen Brautmodengeschäft beraten. Die Mitarbeiterinnen kennen sich bestens mit Hochzeitskleidern für Schwangere aus. Sie können dir sagen, welche Kleider infrage kommen und wann der richtige Zeitpunkt ist, um das Kleid final an dich anzupassen. Übrigens: Viele professionelle Brautmodengeschäfte verfügen über einen Schwangerschaftsbauch-Dummy zum Umbinden, damit du dir vorstellen kannst, wie dein Brautkleid später mit Babybauch aussehen wird.
Ideal sind Brautkleider mit Schnürung. Diese wachsen quasi mit. Schnitttechnisch bevorzugen viele Schwangere klassische Formen wie die A-Linie oder Empire-Modelle, die den Babybauch umspielen. Aber auch enge Kleider können an den Babybauch angepasst werden und bringen ihn wunderschön zur Geltung. Wichtig ist bei der Kleiderwahl in erster Linie, dass du dich in deinem Brautkleid wohlfühlst. Schließlich wirst du es den ganzen Tag tragen.
Übrigens: Zweiteiler bestehend aus Brautbody und Brautrock sind gute Alternativen zu klassischen Brautkleidern. Sie erfreuen sich gerade bei Schwangeren immer größerer Beliebtheit. Wenn du “nur” auf dem Standesamt schwanger heiraten möchtest, ist auch ein schicker Hosenanzug eine gute Wahl.
Wichtig: Der finale Abstecktermin sollte so kurz wie möglich vor der Hochzeit liegen. Denn: Dein Babybauch kann rasch wachsen. Findet die letzte Anprobe zu früh statt, kann es passieren, dass dir das Kleid an deinem großen Tag nicht mehr richtig passt.
Tipp 5: Die idealen Brautschuhe für deine Trauung in der Schwangerschaft
Deine Brautschuhe sollten bestenfalls keine oder zumindest nur niedrige Absätze haben. Außerdem ist es ratsam, auf eine breite Trittfläche zu achten, wie sie etwa ein Blockabsatz bietet. Die Schuhe sollten zudem nicht zu eng sein, denn in der Schwangerschaft sind die Füße häufig geschwollen. Es kann hilfreich sein, Schuhe in der Schwangerschaft eine halbe bis eine Nummer größer zu kaufen.
Wir empfehlen dir, die Brautschuhe erst wenige Wochen vor der Feier auszusuchen. Dann kannst du sicher sein, dass sie am Tag der Hochzeit passen, hast aber noch genügend Zeit zum Einlaufen. Packe am Tag der Trauung am besten zum Wechseln Ballerinas oder Sneakers ein. Dann kannst du deinen Füßen – falls nötig – zwischendurch eine Pause gönnen.
Tipp 6: Die besten Dessous für schwangere Bräute
Achte bei der Unterwäsche auf eine angenehme Passform. Im Idealfall sollte dein Slip deinen Babybauch sanft stützen, ohne ihn einzuengen. Es sollte nichts reiben, zwicken oder einschneiden. Auch BH und Strümpfe sollten eine gute Stützfunktion aufweisen. Keine Sorge, Stützstrümpfe gibt es mittlerweile in ansprechender Optik. Sie haben rein gar nichts mehr mit typischen Oma-Strümpfen gemein. Der Vorteil von Stützstrümpfen: Sie sorgen nicht nur für Halt, sondern auch für eine gute Blutzirkulation.
Tipp 7: Die Flitterwochen mit Babybauch
Achte bei der Wahl deines Reiseziels darauf, dass dort im Notfall eine gute medizinische Versorgung gewährleistet ist. Außerdem solltest du Destinationen bevorzugen, an denen ein mildes Klima herrscht. Tropische Temperaturen können deinen Kreislauf in der Schwangerschaft zu sehr strapazieren.
Bedenke zudem, dass in manchen Ländern für Schwangere besondere Einreisebestimmungen gelten. Informiere dich unbedingt vorab, ob dies auch für dein favorisiertes Reiseziel gilt. Kläre außerdem ab, ob du für deine Flugreise ein ärztliches Attest benötigst. Manche Airlines fordern je nach Reisedistanz und/oder Schwangerschaftswoche ein solches Attest ein. Selbst wenn du kein Attest benötigst, solltest du vor deiner Flugreise noch einmal Rücksprache mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin halten. Sicher ist sicher.
Viele Schwangere entscheiden sich dafür, die Flitterwochen in einem Hotel in der Nähe zu verbringen. Dort sind sie sich der medizinischen Versorgung im Notfall gewiss und können dennoch in einer entspannten Umgebung Energie für die bevorstehende Geburt tanken.
Wichtig: Schließe unbedingt eine Reiserücktrittsversicherung ab. Nur für den Fall, dass sich dein Baby womöglich früher als gedacht auf den Weg macht oder dir dein Arzt bzw. deine Ärztin kurzfristig doch von der Reise abrät.
Extratipp: Wenn du schwanger heiraten wirst, solltest du viele Pausen einplanen
Eine Hochzeit ist wunderschön, aber auch anstrengend. Achte darauf, dass du dir zwischendurch Pausen gönnst. Das funktioniert am besten, wenn ihr nicht zu viele Programmpunkte plant. Überlege also im Vorfeld gemeinsam mit deinem Partner, was ihr unbedingt an eurem großen Tag unterbringen möchtet und worauf ihr verzichten könnt. Bei einer Hochzeit mit Baby an Bord gilt: Weniger ist mehr.
Fazit: Schwanger heiraten – warum nicht!
Schwanger heiraten ist wunderbar und bietet einige Vorteile. Ob du eine Hochzeit inklusive Feier planst oder vor der Geburt lediglich standesamtlich im kleinen Kreis heiratest und die Feier nachholst, bleibt natürlich dir überlassen. Letzteres bietet den Vorteil, dass du gleich zwei schöne Feierlichkeiten genießen und alles entspannt planen kannst. Viele Paare kombinieren die kirchliche Heirat nach der Geburt mit der Taufe. Auch eine schöne Idee, oder? Wie du dich auch entscheidest: Wir wünschen dir einen wunderbaren Hochzeitstag!
Würdet ihr schwanger heiraten oder seid ihr bereits schwanger vor den Altar getreten? Welche Tipps könnt ihr angehenden Bräuten mit auf den Weg geben? Wir freuen uns über eure Kommentare und Erfahrungsberichte!