Close Babelli.deBabelli.de

Wochenfluss anregen: So kannst du die Lochien fördern

Frau stillt ihr Baby; Stillen kann den Wochenfluss anregen.
Stillen und Haut-zu-Haut-Kontakt können den Wochenfluss anregen. / Bild © Mladen, Adobe Stock

Der Wochenfluss trägt nach der Entbindung zur Wundheilung bei, indem er den Körper reinigt und Bakterien und Co. nach außen transportiert. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, kannst du durch kleine Maßnahmen den Wochenfluss anregen.

Weshalb ist der Wochenfluss wichtig?

Die Plazenta löst sich direkt nach der Geburt von der Gebärmutter ab und wird als Nachgeburt ausgestoßen. Dabei hinterlässt sie eine Wundfläche an der Gebärmutterwand, die heilen muss. Der Wochenfluss (medizinisch: Lochien) trägt erheblich zur Wundheilung bei. Er reinigt den Körper nach der Schwangerschaft von Geweberesten, Schleimhaut, Blutgerinnseln und Bakterien, die sich nach der Ablösung der Plazenta noch im Inneren befinden. Die Blutungen sind ein Zeichen dafür, dass die Wundheilung voranschreitet und sich die Gebärmutter zurückbildet.

Mehr zum Thema

Wie kann man den Wochenfluss anregen?

Der Wochenfluss ist ein natürlicher Prozess und setzt von selbst ein. Mit kleinen Maßnahmen kannst du deinen Körper jedoch bei diesem nachgeburtlichen Prozess der Wundheilung unterstützen und zudem das Risiko von Komplikationen wie einem Wochenflussstau verringern (dazu gleich mehr). Folgende Methoden sind hilfreich, wenn du den Wochenfluss anregen möchtest:

Häufiges Stillen

Stillen regt die Produktion des Hormons Oxytocin an. Oxytocin sorgt dafür, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht. Dadurch fördert es die Rückbildung der Gebärmutter und den Wochenfluss.

Viel Haut-zu-Haut-Kontakt

Auch beim Kuscheln wird Oxytocin ausgeschüttet. Am besten funktioniert dies bei direktem Haut-zu-Haut-Kontakt. Idealerweise sollte beim Kuscheln dein Oberkörper und der Oberkörper deines Babys frei von Kleidung sein. Die Oxytocinausschüttung wirkt auch in diesem Fall anregend auf die Gebärmutter und fördert den Wochenfluss.

Bauchlage

Lege dich täglich zweimal rund 10 bis 30 Minuten auf den Bauch (du kannst die Dauer je nach Wohlbefinden steigern). Der sanfte Druck auf deinen Uterus, der durch die Bauchlage entsteht, fördert das Zusammenziehen der Gebärmutter und kann dadurch den Wochenfluss anregen.

Falls deine Brüste durch den Milcheinschuss in der Bauchlage schmerzen sollten, platziere ein Kissen oder ein zusammengerolltes Handtuch unter deinem Bauch. Dadurch lässt der Druck auf die Brust nach. Lege dich außerdem immer erst nach dem Stillen auf den Bauch. Dann sind deine Brüste entleert und weniger empfindlich.

Wichtig: Solltest du die Bauchlage als unangenehm empfinden, etwa nach einem Kaiserschnitt, warte noch etwas damit. Insbesondere dann, wenn du Schmerzen an der Kaiserschnittnarbe verspürst. Versuche es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Bauchmassage

Eine sanfte Bauchmassage in Gebärmutterhöhe kann die Rückbildung und den Wochenfluss anregen. Deine Hebamme kann dir erklären, wie eine Bauchmassage durchgeführt wird und worauf du achten musst. Wichtig: Nach einem Kaiserschnitt solltest du mit der Bauchmassage warten, bis die Narbe verheilt ist.

Leichte Bewegung

Im Wochenbett solltest du dich schonen. Dennoch ist moderate Bewegung wichtig. Sie sorgt dafür, dass der Wochenfluss besser abfließen kann. Kurze Spaziergänge sind ideal, um den Wochenfluss anzukurbeln, frische Luft zu schnappen und den Kopf freizubekommen. Natürlich nur kleine Runden und nur, wenn du dich fit genug fühlst, keine Schmerzen hast und dein Kreislauf stabil ist.

Sanfte Wochenbettgymnastik

Sanfte Rückbildungsgymnastik kann hilfreich sein, um die Lochien zu fördern. Deine Hebamme kann dir Übungen zeigen, die den Wochenfluss anregen und die du bereits im Wochenbett durchführen kannst. Wichtig: Überanstrenge dich nicht und achte darauf, dass du deinen Beckenboden nicht belastest.

Harnblase regelmäßig entleeren

Eine volle Harnblase kann die Rückbildung stören, da sie die Gebärmutter „verdrängt“. Infolgedessen kann sich die Gebärmutter schlechter zusammenziehen. Das wirkt sich auch auf den Wochenfluss aus. Du solltest daher regelmäßig auf die Toilette gehen (etwa alle 2 bis 3 Stunden).

Verdauung optimieren

Ein voller Darm kann die Rückbildung und somit die Lochien hemmen. Ernähre dich gesund, ausgewogen und ballaststoffreich, um einer Verstopfung vorzubeugen. Auch eine Bauchmassage (siehe oben) ist hilfreich, um die Verdauung anzuregen.

Wärme

Lege dir warme Umschläge, eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen auf den Unterbauch. Die Wärme hat einen durchblutungsfördernden Effekt und kann die Lochien anregen. Sorge zudem für warme Füße. Ziehe dicke Socken an und/oder nutze Fußbäder, um deine Füße zu wärmen und den Blutfluss zu fördern.

Wenn dir dein Arzt oder deine Hebamme grünes Licht geben und du keine Geburtsverletzung hast, die dagegenspricht, kannst du ein lauwarmes Sitzbad nehmen. Das regt den Wochenfluss an. Wichtig: Das Sitzbad sollte nur bis zum Bauchnabel reichen. Vor allem, wenn du stillst, sollte das Badewasser nicht mit deinen Brüsten in Kontakt kommen. Die im Wochenfluss enthaltenen Keime können Brustentzündungen verursachen.

Akupunktur

Akupunktur soll die Gebärmutter stimulieren können. Viele Hebammen verfügen über Zusatzausbildungen, die ihnen das Durchführen der fernöstlichen Heil- und Therapiemethode gestatten. Neben der klassischen, geburtsvorbereitenden Akupunktur bieten einige Hebammen auch Akupunktur im Wochenbett an. Diese soll dazu beitragen können, den Wochenfluss anzuregen.

Rückbildungstee

Viele Hebammen empfehlen eine spezielle Teemischung zur Unterstützung der Rückbildung. Du kannst also auch mit Tee den Wochenfluss anregen. Allen voran Heilpflanzen wie Hirtentäschel, Frauenmantel, Melisse und Schafgarbenkraut sollen das Zusammenziehen der Gebärmutter, die Wundheilung und somit den Wochenfluss fördern.

Rückbildungstee ist in Apotheken erhältlich. Du kannst deinen Rückbildungstee auch selbst mischen. Hier findest du ein Rezept. Rückbildungstee gilt zum Wochenfluss anregen als Hausmittel Nummer eins.

Stress meiden, Entspannung gönnen

Die erste Zeit mit Baby kann eine Herausforderung sein. Achte darauf, dass du dir viel Ruhe und Erholung gönnst. Denn: Stress und Anspannung können den Wochenfluss behindern. Lass dich von deinem Partner, Familienmitgliedern oder Freunden unterstützen. Sie können dir zeitweise bei der Versorgung deines Babys helfen, den Haushalt übernehmen und/oder sich gegebenenfalls um ein Geschwisterkind kümmern.

Nimm Hilfe an und gönne dir zwischendurch Zeit für dich. Entspannung lässt den Wochenfluss fließen. Wir haben ein paar Tipps für dich, wie Me-Time mit Baby REALISTISCH aussehen kann.

Wichtig: Nach einem Kaiserschnitt immer Rücksprache halten!

Wenn du den Wochenfluss nach einem Kaiserschnitt anregen möchtest, solltest du immer Rücksprache mit deiner Hebamme und/oder deiner Frauenärztin halten. Nach einer Schnittentbindung lassen sich nicht alle oben genannten Maßnahmen umsetzen. Besprich mit deiner Hebamme, was möglich ist und was nicht. Von der Bauchlage und einer Bauchmassage wird sie dir in der ersten Zeit abraten. Auch mit der Rückbildungsgymnastik musst du möglicherweise nach einer Sectio etwas länger warten.

Mehr zum Thema

Vorsicht bei Wochenflussstau

Die Lochien halten normalerweise mehrere Wochen an. Sie verändern sich mit der Zeit in ihrer Menge, ihrer Konsistenz und ihrer Farbe. Je länger die Geburt zurückliegt, desto schwächer werden die Blutungen. Sei also unbesorgt, wenn die Lochien trotz oben genannter Maßnahmen zum Wochenfluss anregen nach einiger Zeit nachlassen.

Sollten die Blutungen jedoch bereits nach wenigen Tagen deutlich abschwächen oder komplett aussetzen, liegt vermutlich ein Wochenflussstau vor. Oben genannte Methoden können dazu beitragen, den Lochialstau zu beseitigen – als alleinige Maßnahmen genügen sie nicht. Ein Wochenflussstau ist eine ernst zu nehmende Komplikation und sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Frühzeitig erkannt, lässt sich ein Wochenflussstau gut behandeln.

Mehr zum Thema

Fazit: Du kannst mit kleinen Maßnahmen den Wochenfluss anregen

Mit kleinen Maßnahmen kannst du den Wochenfluss anregen und zu einer schnellen Rückbildung beitragen. Besprich mit deiner Hebamme, welche unserer Tipps in deinem Fall sinnvoll sind. Die meisten Methoden sind auch nach einem Kaiserschnitt oder bei Geburtsverletzungen möglich. Wir wünschen dir ein entspanntes Wochenbett und eine wunderschöne Kuschel- und Kennenlernzeit.

Hast du weitere Tipps, wie man den Wochenfluss anregen kann? Wir freuen uns über eure Erfahrungsberichte und Kommentare.

c4230f90d05944e0b3c75dbdfe8f61fd - Wochenfluss anregen: So kannst du die Lochien fördern

Quellen

✔ Inhaltlich geprüft am 19.11.2024
Dieser Artikel wurde von Emely Hoppe geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Patricia Schlösser-Christ

Patricia widmet sich als Kulturanthropologin mit Leidenschaft der Kindheits- und Familienforschung. Ihre liebsten (und herausforderndsten) „Studienobjekte“ sind ihre beiden kleinen Töchter. Wenn sie nicht gerade Feldforschung im Kinderzimmer ihrer kleinen Rasselbande betreibt, powert sie sich beim Handball aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert