Der wachsende Kopfumfang ist eines der wichtigsten Zeichen dafür, dass sich dein Kind gut entwickelt. Bei jeder großen Untersuchung wird er gemessen. Welche Kopfgröße beim Baby normal ist und was die Ursache für einen zu großen oder zu kleinen Kopf sein kann, erfährst du jetzt.
Kopfumfang beim Baby: Wie messen und warum?
Großer oder kleiner Kopf beim Baby – ist doch egal, oder? Nicht ganz. Denn wie sich der Kopfumfang beim Kind entwickelt, sagt schon im Mutterleib etwas aus. Deshalb schauen Gynäkologen bei den Vorsorgeuntersuchungen ganz genau hin. Meist ohne darüber ein Wort zu verlieren.
Ist dein Baby geboren, ermittelt die Hebamme den Kopfumfang gleich nach Gewicht und Größe. Aber warum? Wofür ist das wichtig? Ganz einfach, wenn sich das Gehirn entwickelt wie es soll, wächst auch der Kopf entsprechend. Und das schubweise. Ein bis zwei Zentimeter im Monat sind nach der Geburt normal. Bei Frühchen sogar noch mehr, denn sie haben einiges aufzuholen. Erst nach und nach wird es weniger.
Bei jeder U-Untersuchung kontrolliert die Sprechstundenhilfe, wie viel der Babykopf an Größe hinzugewonnen hat. Wenn du dein Kind zu den Untersuchungen bringst, wird es gut überwacht. Möchtest du trotzdem selbst nachmessen? Dann schnapp dir ein Maßband und miss einmal rundherum an der weitesten Stelle des Köpfchens – in der Regel direkt über den Ohren und den Augenbrauen. Halte das Band dabei weder zu fest noch zu locker.
Welchen Kopfumfang verschieden alte Babys im Schnitt haben, kannst du in der Tabelle sehen.
Tabelle: Welcher Kopfumfang ist beim Baby normal?
Babys und Kleinkinder haben unterschiedlich große Köpfe. Das ist normal und meist vererbt. Wenn du dich orientieren willst, findest du hier Durchschnittsangaben des Robert Koch-Instituts für den Kopfumfang deutscher Babys. Weicht dein Kind davon ab, ist das kein Grund zur Panik. Denn ein gewisser Spielraum ist immer mit dabei.
Wenn du es genau wissen willst, zeigen die Perzentilen des RKI noch deutlicher, wie groß die Spannbreite beim Kopfumfang ist. Nach der Geburt sind es ganze 2,5 Zentimeter nach unten und nach oben! Die Wachstumskurven kennst du aus dem gelben Untersuchungsheft. Es gibt sie auch von der WHO, dann aber mit weltweiten Daten für Jungen und Mädchen.
Alter des Babys | Jungen Ø | Mädchen Ø |
---|---|---|
Geburt | 35,4 cm | 34,7 cm |
1 Monat | 38,1 cm | 37,1 cm |
2 Monate | 39,9 cm | 38,7 cm |
3 Monate | 41,2 cm | 39,8 cm |
4 Monate | 42,1 cm | 40,7 cm |
5 Monate | 42,9 cm | 41,6 cm |
6 Monate | 43,7 cm | 42,4 cm |
7 Monate | 44,5 cm | 43,2 cm |
8 Monate | 45,1 cm | 43,8 cm |
9 Monate | 45,6 cm | 44,3 cm |
10 Monate | 46,1 cm | 44,8 cm |
11 Monate | 46,4 cm | 45,1 cm |
1 Jahr | 46,8 cm | 45,5 cm |
15 Monate | 47,6 cm | 46,3 cm |
18 Monate | 48,3 cm | 46,9 cm |
21 Monate | 48,8 cm | 47,4 cm |
2 Jahre | 49,3 cm | 47,9 cm |
Kopf beim Baby zu klein – was bedeutet das?
Hast du einen eher kleinen Kopf und dein Baby auch? Dann mach dir keine Sorgen. Wahrscheinlich sind es einfach eure Gene. Auch Kinder mit kleineren Köpfen können sehr schlau sein. Und ein großer Schädel bedeutet nicht automatisch große Intelligenz.
Eher selten weist ein sehr kleiner Kopf jedoch auf eine Entwicklungsverzögerung, einen Herzfehler oder eine Stoffwechselerkrankung hin. Das kann ein Mediziner immer am besten einschätzen. Frag einfach beim nächsten Besuch in der Kinderarztpraxis nach. Wahrscheinlich wird er oder sie dich beruhigen und du machst dich gerade ganz umsonst verrückt.
Kopf zu groß – ist das schlimm?
Bevor sie irgendetwas vermuten, schauen Ärzte oder Hebammen zuerst auf euch Eltern. Denn habt ihr große Köpfe, hat wahrscheinlich auch euer Baby einen. Dennoch gibt es Babys, bei denen der Kopf auffällig geformt ist. Oder besonders groß im Verhältnis zu Körper.
Ein Kopf weit oberhalb der Norm kann verschiedene Ursachen haben:
Eine ist der Wasserkopf. Er ist recht selten geworden. Bei einem Wasserkopf kann die Hirnflüssigkeit nicht richtig abfließen. Wenn die Fontanellen bereits verschlossen sind, steigt der Druck auf das Gewebe. Sind sie noch offen, vergrößert sich der Kopf entsprechend. Schuld kann ein Neuronalrohrdefekt (offener Rücken) oder eine Toxoplasmose in der Schwangerschaft sein. All das ist selten und wird meist schon beim Ultraschall entdeckt. Gut zu wissen: es lässt sich behandeln!
Ein weiterer seltener Grund ist Autismus, bei dem hintere Areale des Hirns vergrößert sind. Allerdings gibt es auch Studien, die keinen Zusammenhang zwischen Autismus und Kopfumfang feststellen.
Hast du noch eine Frage zum Kopfumfang deines Babys? Dann schreib uns gern einen Kommentar!
Quellen
- RKI Referenzperzentilen Kopfumfang:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/referenzperzentile/kopfumfang.pdf (abgerufen am 11.12.2020) - WHO child growth standards:
https://www.who.int/toolkits/child-growth-standards/standards/head-circumference-for-age (abgerufen am 11.12.2020) - Kinderärzte im Netz: Kleinwuchs / Wachstumsstörungen
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/kleinwuchs-wachstumsstoerungen/diagnose/ (abgerufen am 11.12.2020)