Nach 31 Wochen sieht die Welt deines Babys oft rosig aus. Der letzte Sprung ist überstanden und trotz der Mama-geht-weg-Angst siegt jetzt oft die Neugier. Alles muss untersucht werden. Was diese Woche bereithält und welche Tipps wir bei Husten und Vierbeinern im Haushalt haben, kannst du jetzt nachlesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Genaues Babyalter berechnen
- Mit 31 Wochen erkunden die meisten Babys ihre Welt.
- Manche am liebsten vom Arm aus. Anderen reicht, wenn die Eltern in der Nähe sind.
- Dinge ausräumen macht dem Baby jetzt viel Spaß. Dinge untersuchen aber auch.
- Husten ist oft ungefährlich und vergeht schnell wieder. Nach 2 Tagen sollte der Arzt abhorchen. Bei akuter Atemnot z.B: bei Pseudokrupp bitte den Notarzt rufen!
- Babys und Haustiere: Tiere regelmäßig dem Tierarzt vorstellen, auf Hygiene achten und das Kind besser nie mit Hund oder Katze allein lassen.
Entwicklung: Das kann dein Baby schon in der 31. Woche
Mit 31 Wochen hast du vielleicht das Gefühl, dass dein Baby dich jetzt viel besser versteht. Vielleicht antwortet es jetzt sogar schon mit der ein oder anderen Silbe, die fast wie ein Wort klingt? Aber selbst wenn nicht, auf jeden Fall bekommen die Kleinen in diesem Alter schon deutlich mehr mit, als wir uns manchmal eingestehen wollen. Und es gibt so viel Interessantes zu entdecken!
Die Dinge, die es sieht, will so ein kleines Menschlein dann meist auch haben. Oder dagegenschlagen, sie betasten, daran ziehen… oder wenigstens runterwerfen dürfen? Mama, nimm mich hoch und bring mich jetzt sofort dahin! Vom Arm aus macht es manchen doppelt so viel Spaß, weil Mama dabei bleiben muss. Geschickt eingefädelt!
Ganz große Begeisterung überfällt viele Babys jetzt, wenn sie etwas ausräumen dürfen. Wenn du nicht willst, dass es deinen Krimskrams in die Finger bekommt, schaff ihm einfach andere Möglichkeiten. Zum Beispiel eine eigene Schublade mit allerlei Interessantem darin, dass sich dann ausgiebig untersuchen lässt. Oder eine größere Pappschachtel mit bunt gemischtem Inhalt. Im Sitzen geht das Fischen natürlich am besten. Aber auch Kinder, die noch bequem herumliegen, können mit ihren Händen schon einiges erreichen. Und ein bisschen zum Bewegen motivieren ist ja auch nicht verkehrt, oder?
Vielleicht stellt es fest, dass die Bauchlage eben doch nicht so verkehrt ist. Von der Bauchlage mit Aufstützen ist es nicht mehr weit zum Beine anziehen. Dann folgt die Po-in-die-Luft-Übung und manchmal direkt danach der Plumps in den seitlichen Sitz.
Durchschnittliche Babygrößen für Woche 31
31 Wochen alt | Babymädchen | Babyjungen |
---|---|---|
Gewicht | 5,3 bis 11,1 kg | 5,9 bis 11,4 kg |
Kleidergrößen | 62, 68, 74, 80 | 68, 74, 80 |
Mützengrößen | 42/44, 46/48, 50/52 | 42/44, 46/48, 50/52 |
g pro Woche | + 40 bis 110 g | + 40 bis 110 g |
cm pro Monat | + 1 bis 2 cm | + 1 bis 2 cm |
Die oben stehenden Werte für Gewicht und Länge sind weltweite Durchschnittswerte der WHO (Weltgesundheitsorganisation) für Stillkinder. Sie weichen etwas von den Kurven ab, die du im gelben Untersuchungsheft findest. Letzte zeigen stattdessen deutsche Kinder, die mit der Flasche aufgezogen wurden und sind unseres Erachtens veraltet, da Stillkinder gerade zu Anfang meist schneller zunehmen.
Gut zu wissen: Kinder in Nordeuropa bewegen sich öfter am oberen Rand der Skala. Daher kann es sein, dass dein Baby noch größer und schwerer ist, als der Maximalwert zeigt. Wachstum und Gewichtszunahme verlaufen schubweise. Also keine Panik, alles in Ordnung, solange dein Kind in etwa auf seiner eigenen Kurve bleibt.
Was tun bei Husten?
Auf den ersten Schnupfen – hatten wir in Woche 30 behandelt – folgt meist auch der erste Husten. Was also tun, wenn es das Baby erwischt hat? Wie erkennt man, wann man zum Arzt sollte und wie lässt sich Husten überhaupt lindern?
Husten ist ja nicht gleich Husten. Wenn dein Baby ab und zu hustet, sonst fit wirkt und der Spuk nach ein bis zwei Tagen vorbei ist, musst du dir keine Sorgen machen. Wenn es dagegen schlecht Luft bekommt, sehr viel hustet, Fieber dazu kommt oder der Husten nach 2 Tagen nicht weg ist, muss der Kinderarzt abhorchen. So kann er vor allem eine Lungenentzündung ausschließen.
Oft ist nur die Luftröhre oder der Rachen betroffen. Natürlich kann jede Erkältung auch immer tiefer wandern. Hat der Arzt bei deinem Kind eine Bronchitis festgestellt, hilft oft nur abwarten, die Schleimhäute feucht halten (feuchte Tücher am Kinderbett, viel trinken) und Zug vermeiden. Wird es nicht besser, kann der Arzt euch ein Inhalationsgerät verschreiben. In der Bahnhof-Apotheke bekommst du einen Thymian-Myrte-Balsam von Stadelmann, den Hebammen gern empfehlen.
Bei einer Lungenentzündung sind strikte Bettruhe und ebenfalls viel Trinken wichtig. Antibiotika kommen nur zum Einsatz, wenn die Entzündung bakteriell ist. In schweren Fällen geht es mit Mama oder Papa ins Krankenhaus zur Beobachtung.
Bellender Husten
Wenn dein Kind nachts mit trocken-bellendem Husten erwacht und vor Angst weint oder angestrengt atmet, musst du sofort reagieren. Denn dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Krupp-Husten, der Eltern und Kind durchaus zu Recht ängstigten kann und für den es Notfallmedikamente gibt.
Damit sich der Kehlkopf schneller beruhigt, hilft es, wenn du dein Kind aufrecht hältst. Kälte und feuchte, frische Luft lassen die verengten Atemwege abschwellen. Am besten packst du dein Kind gut ein und gehst mit ihm ans offene Fenster. Im Sommer kann eine offene Kühlschranktür die nötige Kühle liefern. Versuch dein Kind so gut wie möglich zu beruhigen, denn Unruhe und Weinen verstärken das Enge-Gefühl im Hals zusätzlich. Bei einem starken Anfall (große Atemnot oder blaue Lippen/Finger) ruf bitte den Notarzt. Wenn der Anfall jedoch schnell vorbeigeht, solltet ihr am nächsten Tag zum Kinderarzt.
Übrigens: Ätherische Öle, wie zum Beispiel in Erkältungsbädern oder Einreibungen solltest du im ersten Lebensjahr meiden. Sie können zu einem Kehlkopfkrampf führen.
Babys und Haustiere
Viele Familien haben Haustiere zu Hause. Natürlich auch Familien mit Babys. Während manche ihre Katzen aus Angst vor Toxoplasmose und Haaren schon in der Schwangerschaft abgegeben haben, wollten das die meisten anderen verständlicherweise nicht. Und bis jetzt ging es doch sicher auch gut, oder? Aber gibt es etwas, dass man bei unseren liebsten Haustieren beachten muss, wenn das Baby älter wird? Ja durchaus:
Hunde
Mit einem Hund aufzuwachsen, ist für die meisten Kleinen eine unglaubliche Bereicherung. Denn Hunde sind aufgeschlossen und freuen sich über Zuwendung. Meist akzeptieren sie das Baby schnell als neues Rudelmitglied und beschützen es mit allem, was sie zu bieten haben. Kinder lernen schon sehr früh, was es heißt sich zu kümmern und Rücksicht zu nehmen. Und sie haben einen treuen Freund und Helfer an ihrer Seite.
Das kann auch alles so bleiben. Trotzdem solltest du als Hundebesitzer eins nicht vergessen: Auch der liebste Hund ist und bleibt ein Tier, ein Tier mit Ur-Instinkten. Deshalb solltest du dein Kleines nie mit dem Hund allein lassen. Gerade jetzt nicht, wenn es anfängt seinen Raum zu erobern und seine kleinen Händchen schon mal übergriffig werden können. Die wenigsten Hunde würden absichtlich zubeißen. Aber wenn sie sich erschrecken, kann es trotzdem passieren. Auch ungeklärte Dominanzansprüche des Hundes können recht schnell gefährlich werden, wenn sich der Hund unbeobachtet fühlt. Und auch beim Fressen verstehen viele keinen Spaß.
Abgesehen davon ist natürlich auch Hygiene wichtig und damit meinen wir keine übertriebene Sauberkeit. Kuscheln ist erlaubt, aber abschlecken sollte euer Familienhund das Baby nicht. Auch ins Kinderbett gehört er nicht. Wenn du euren Hund regelmäßig beim Tierarzt vorstellst und auch Impfen und vierteljährliches Entwurmen nicht vergisst, stellst du sicher, dass sich dein Kleines keine übertragbaren Krankheiten (Zoonosen) oder Würmer einfängt. Ansonsten gilt: Kinder die mit Hunden aufwachsen, haben oft ein starkes Immunsystem und weniger Allergien.
Katzen
Gleich vorweg: Wir sind kein Freund davon, die Katze wegzugeben, nur weil ein Baby kommt. Aber Katzen und Babys – das ist so ein Thema, oder? Die Samtpfoten sind eben sehr eigen. Und deutlich ruhebedürftiger als Hunde. Und hassen Veränderungen. Und und und. Deshalb strapaziert so ein kleines, schreiendes Etwas ganz schön ihre Nerven. Am Schwanz oder an den Ohren ziehen? Kaum eine Katze toleriert das. Dass ihr „Personal“ nun weniger Zeit für sie hat, kommt noch dazu. Das bietet reichlich Konfliktpotenzial. Manche Katzen können da schon mal eifersüchtig reagieren (Hunde übrigens auch), vor allem wenn die Besitzer nicht hinsehen. Allein lassen solltest du die beiden deshalb nicht.
Wichtig sind beim friedlichen Zusammenleben von Katzen und Babys vor allem 3 Dinge:
- Rückzugsmöglichkeiten für die Katze,
- genug Streicheleinheiten und
- dem Baby beizubringen, dass Schlafplatz, Fressnapf und Katzenklo tabu sind und es die Katze möglichst in Ruhe lassen muss.
Im Gegenzug sollte die Katze schon früh lernen, dass sie nicht ins Kinderbett, den Kinderwagen oder ins Krabbelgitter darf. Schwierig, denn alles ist sooo kuschelig und riecht nach Milch! Aber Haustiere haben dort in den ersten Lebensjahren nichts zu suchen. Auch der Esstisch ist tabu.
Übrigens: Kinder, die mit Katzen aufwachsen, sind (anders als bei Hunden) häufiger früh von Allergien betroffen als andere. Das liegt daran, dass die Katzenallergene besonders aggressiv sind – regelmäßiges Staubsaugen und Wischen ist deshalb wichtig. Auch um eine Infektion deines Babys z.B. mit Wurmeiern zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund solltest du deine Katze vierteljährlich entwurmen und jährlich impfen lassen. Wenn deine Katze Flöhe hat, kann der Kot der Flöhe die Katzenkrankheit auf Kinder und Jugendliche übertragen. Ein Flohbefall muss also immer sofort und rigoros angegangen werden.
Bei allen Vorsichtsmaßnahmen: eine gepflegte, zufriedene Katze ist und bleibt eine Bereicherung für jede Familie.
Hast du noch Fragen zu Woche 31 in Babys Leben? Dann schreib uns gern einen Kommentar!
Quellen
- Remo H. Largo
Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren
Piper Taschenbuch Verlag, 1. Auflage (11. Januar 2019) - Hetty van de Rijt, Frans X. Plooij, Xaviera Plas-Plooij: Oje ich wachse!: Von den 10 „Sprüngen“ in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können
Mosaik Verlag, überarbeitete Neuausgabe (27. Mai 2019) - Birgit Laue: Das Baby 1×1: Die wichtigsten Hebammentipps fürs erste Jahr
Gräfe und Unzer Verlag, 7. Auflage (6. August 2012) - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/wuermer/spulwuermer/ (abgerufen am 23.4.2020) - Kinderärzte im Netz:
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/welche-regeln-sollten-kinder-bei-hunden-beachten/ (abgerufen am 23.4.2020) - Bild: Little boy with his mom playing with cat at home Lucky Business / Shutterstock.com