Es gibt in unseren Sprachen so viele verschiedene Lautbildungen und gerade wenn wir eine Sprache erlernen kann es sein, dass sich Fehlbildungen integrieren. Der Sigmatismus (S-Fehler) gehört zum Beispiel zu den häufigen Auffälligkeiten. Wie wir als Eltern damit am besten umgehen, bespreche ich heute mit Logopädin Jennifer Strigl. Sie geht auch darauf ein, ab wann wir als Eltern mit unseren Kindern einen Sprachtherapeuten aufsuchen sollten.
Wir hören uns! Deine Emmi
Artikel teilen
Veröffentlicht von Emmi
Jana ("Emmi") arbeitet seit 2021 bei Babelli und ist staatliche anerkannte Erzieherin. Über mehrere Jahre lang sammelte sie Erfahrungen im Kindergarten – sowohl im Krippen-als auch im Elementarbereich. In ihrer Zeit als Erzieherin hat sie auch Erfahrungen in einer Waldorfkita und integrativen Einrichtungen sammeln dürfen. Außerdem ist sie Mutter zweier Kinder und verbringt ihre Freizeit gern mit Fotografieren, Nähen und im Garten.