Close Babelli.deBabelli.de

Die 25. SSW im Überblick

25. SSW (Schwangerschaftswoche)

Die 25. Schwangerschaftswoche läutet den 7. Monat ein. Noch etwa 15 Wochen bis zur Entbindung. Was ein Stillkissen jetzt schon bringen kann und vieles mehr zur 25. SSW erfährst du hier.

Das Wichtigste in Woche 25

Beschreibung
SpannendDein Baby schult seinen Gleichgewichtssinn, die Entwicklung seiner Wirbelsäule macht Fortschritte und die Kindsbewegungen sind nun auch für deinen Partner deutlich spürbar.
So sieht dein Baby aus
  • Größe: etwa 32 cm
  • Gewicht: etwa 665 g (Quelle)
Babys Haut wird straffer, Kapillargefäße in den tieferen Hautschichten bilden sich. Seine Bewegungen werden gezielter. Die Nabelschnur ist nun sehr gut durchblutet und von einem schützenden Gelee umgeben.
Du und dein BabybauchDein Bauchumfang wächst, dein Körper legt zusätzliche Fettpolster zur Reserve an. Deine inneren Organe verschieben sich, dein Magen verträgt nur noch kleinere Mahlzeiten. Durch die Hohlkreuz-Schonhaltung können sich Rückenschmerzen noch verstärken.
Unser Hebammen-TippIn diesem Stadium kann eine Schwangerschaftsmassage eine Wohltat für Körper und Geist sein. Schließlich weiß man: Wenn es der werdenden Mama gut geht, spürt das auch das Kind.
Deine aktuelle WocheDie 25. SSW geht von SSW 24+0 bis 24+6. Somit befindest du dich im 7. Monat.
Das Baby in der 25. SSW in 3D Baby in 3D ansehen

Bilder zur 25. Schwangerschaftswoche

In der 25. SSW ist dein Baby bereits groß genug, um wunderschöne Momentaufnahmen beim Ultraschall einzufangen. Häufig wirst du deinen kleinen Schatz in einer entspannten Position sehen, während es schläft. Vielleicht kannst du es auch dabei beobachten, wie es seine kleinen Zehen und Finger ertastet. 

Dein Baby in der 25. SSW

Babys körperliche Entwicklung

Dein Baby misst in der 25. Schwangerschaftswoche ungefähr 32 cm und ist damit etwa so groß wie ein Rotkohl. Außerdem wiegt es rund 665 g, also etwa so viel wie eine 10er Packung Eier aus dem Supermarkt.

Im Mund deines Babys tut sich etwas. Langsam bilden sich dort die Knospen, aus denen sich später die zweiten Zähne entwickeln, die nach den Milchzähnen kommen und bleiben. 

Eifrig arbeitet dein Baby daran, den eigenen Schluckreflex zu verbessern. Daher werden pro Tag bis zu 750 ml Fruchtwasser aufgenommen.

Körperlich ist dein kleiner Sonnenschein schon gut gediehen. Die Entwicklung der Wirbelsäule erhält in der 25. SSW einen kräftigen Schub. Das Rückenmark wird sich in den kommenden Schwangerschaftswochen weiter ausbilden.

Die Nabelschnur

Interessant ist ein Blick auf die Nabelschnur deines Babys. Diese ist in der 25. SSW sehr gut durchblutet und die Kapillaren sind optimal geschützt. Sie ist umgeben von einem weichen Gelee. Dieses sorgt dafür, dass die Nabelschnur keinen Knick bekommt. Zwischen der Plazenta und deinem Baby ist durch die Nabelschnur ein optimaler Nährstoffaustausch möglich.

Der Gleichgewichtssinn

Die in der 25. SSW beginnende Entwicklung des Gleichgewichtssinnes ist die wichtigste Grundlage für die Körperhaltung und dafür, dass dein Baby laufen lernt. Aber auch während der Schwangerschaft spielt der Gleichgewichtssinn eine wichtige Rolle. Diese Sinnesentwicklung hilft dem Fötus, sich zu orientieren und seinen Körper besser auszubalancieren. 

Das bedeutet: Dein kleiner Schatz beginnt ab der 25. Schwangerschaftswoche damit, deine mütterlichen Bewegungen auszugleichen, indem er sich einfach deinen Körperbewegungen anpasst und mitschwingt.

Die Weiterentwicklung von Nerven und Gehirn

In den Lippen deines Babys werden die Nerven immer empfindlicher. Für dein Kind ist das eine lebensnotwendige Entwicklung, denn es tastet sich nach der Geburt mit den Lippen zu deiner Brust vor, um Nahrung aufzunehmen. 

Die 25. SSW markiert einen Meilenstein bei der Gehirnentwicklung. Die Großhirnrinde, welche die Sinneswahrnehmungen steuert, teilt sich in verschiedene Schichten. Damit verlagert sich die Steuerung einiger körperlicher Funktionen, die hauptsächlich für die Sensorik und Motorik wichtig sind.

Babys Lungenreifung

Mit jeder Schwangerschaftswoche bildet sich die Lunge deines Babys weiter aus. Noch ist die Lungenreifung nicht abgeschlossen. Doch dein Gynäkologe oder deine Gynäkologin wird auch in der 25. SSW genau auf den Entwicklungsstand schauen. 

Die Überlebenschancen werden bei einer Frühgeburt zunehmend größer.

Hol dir die Babelli App für Schwangere!

Die Babelli App für Schwangere!

❤️ Bestens auf die Geburt vorbereitet
☑️ Wichtige Checklisten
👍 Absolut kostenlos

Google PlayStoreApple AppStore

Du und dein Babybauch in der 25. SSW

Deine Gebärmutter und dein Bauchumfang wachsen

Dein Bauch nimmt weiter an Umfang zu. Vor allem dein Baby, das nun kräftig wächst, sowie die zunehmende Fruchtwassermenge bestimmen dein Bauchwachstum. Dein Körper legt zunehmend Fettreserven an, von denen er die erste Zeit nach der Schwangerschaft zehrt.

Inzwischen versetzt dir dein kleiner Boxer vielleicht schon ordentliche Hiebe unter die Gürtellinie. Noch hat der kleine Mensch ausreichend Platz, um komplette Drehungen zu machen, aber langsam wird es enger und anstrengender. Seine Positionswechsel im Bauch wirst du jetzt deutlicher spüren. 

Deine Gebärmutter nimmt sich den Platz, den sie braucht, indem sie deine Organe zur Seite und nach oben verschiebt. Dadurch ist dein Magen nicht mehr in der Lage, große Portionen aufzunehmen und meldet sich dann mit Sodbrennen. Häufige kleine Portionen über den Tag verteilt verträgst du jetzt deutlich besser als wenige große.

Hebammen-Tipp der Woche

Eine Schwangerschaftsmassage ist eine Ganzkörpermassage, die auf die aktuellen Bedürfnisse der Schwangeren abgestimmt ist. Sie kann dabei helfen, sich zu entspannen, die Muskeln zu lockern, regt zusätzlich die Blut- und Lymphzirkulation an und beugt in Kombination mit dem Massageöl Schwangerschaftsstreifen vor.

Der kleine Zuckertest steht an

Während deiner Schwangerschaft ist dein Insulinbedarf erhöht. Häufig verursachen die Schwangerschaftshormone jedoch eine Insulinresistenz, die du nicht spürst. Um das auszuschließen, steht in der 25. SSW der kleine Zuckertest an. Ist das Ergebnis positiv, musst du dich dem großen Zuckertest unterziehen. 

Mehr zum Thema

Besteht eine familiäre Belastung oder hattest du schon einmal Schwangerschaftsdiabetes, wird dir dein Arzt oder Ärztin direkt den großen Zuckerbelastungstest vorschlagen. Denn dieser liefert genauere Ergebnisse und ist weniger fehleranfällig. Die Durchführung dauert allerdings etwas länger, nämlich 2 Stunden und du musst den Abend zuvor nüchtern bleiben. Deshalb finden diese Tests meist früh am Vormittag in der Praxis statt. Bei über 80 Prozent bringt die Umstellung der Ernährung in der Schwangerschaft schon sehr viel und die Blutzuckerwerte werden bei einem Diabetologen regelmäßig überprüft. Der Rest muss manchmal zusätzlich Insulin spritzen. Aber auch das ist machbar.

Wichtig: Wenn der Diabetes erkannt wird, ist er behandelbar. Der Test ist also eine gute Sache, die du unbedingt wahrnehmen solltest!

Folgen der Gewichtszunahme

Rückenschmerzen sind eine häufige Folge der Gewichtszunahme. Du kannst den Rücken entlasten, indem du auf der Seite schläfst und den Bauch mit einem Kissen abstützt. Falls du Schmerzen in der Hüfte beim Liegen verspürst, ist ein kleines Kissen zwischen den Beinen gut. So ist dein Körper in einer geraden Linie und der Druck wird von der Hüfte genommen.

Das Gewicht deines Bauches in der 25. SSW verleitet dich automatisch, ins Hohlkreuz zu gehen. Bis zu einem gewissen Grad ist es völlig normal, dass du diese Haltung einnimmst. Der weibliche Körper ist speziell dafür ausgelegt, das zusätzliche Gewicht der Schwangerschaft im Bauch zu stützen. Um nicht in ein extremes Hohlkreuz zu fallen, ist es dennoch sinnvoll, aktiv auf deine Haltung zu achten und sie zwischendurch zu korrigieren. Kippe dein Becken nach vorn, strecke den Rücken gerade und hol den Bauch rein.

Schwere Beine

Die fortschreitende Schwangerschaft wirkt sich auch auf deine Beine aus. Vermutlich hast du immer häufiger das Gefühl, dass deine Waden immer schwerer werden. Versuche, die Beine so oft wie möglich hochzulagern. Falls du im Büro arbeitest, schiebe dir dafür einen kleinen Hocker unter den Tisch. Lass zwischendurch die Füße kreisen und spann immer wieder die Wadenmuskulatur an. Steh regelmäßig auf und laufe ein Stück. 

Zeigen sich Krampfadern, dann weise auf jeden Fall deine Frauenärztin darauf hin. Sie kann Kompressionsstrümpfe verschreiben oder dich zu einem Facharzt überweisen.

Weitere Schwangerschaftsbeschwerden

In der 25. Schwangerschaftswoche nimmt so ziemlich alles an Intensität zu: Kindsbewegungen, hormonelle Auswirkungen, Verdauungsprobleme, Kurzatmigkeit, Schlafprobleme und Energiemangel. 

Die Hormone haben dazu beigetragen, dass sich dein Bindegewebe gelockert hat. Das wirkt sich nun auch auf deine Blase aus, der es immer schwerer fällt, den Urin vollständig zurückzuhalten. Zudem erhöht sich die Gefahr für Harnwegsinfektionen. Achte darauf, wenn du Harndrang verspürst, auch wirklich auf die Toilette zu gehen und die Blase komplett zu entleeren.

Alles in deinem Körper ist stärker durchblutet. Zusammen mit der allgemeinen Gewebelockerung kann es auch verstärkt zu Zahnfleischbluten kommen. Eine optimale Mundhygiene ist wichtig.

Kurstipp

Checkliste für die 25. SSW

  • Achte verstärkt auf eine seitliche Schlafposition, damit deine inneren Organe nicht zu stark belastet werden. Nutze das Stillkissen für dich und dein Wohlbefinden.
  • Sofern bei dir noch kein Antikörpersuchtest gemacht wurde, ist jetzt eine gute Gelegenheit. Es gilt, eine Rhesusfaktor-Unverträglichkeit auszuschließen.
  • Nutze weiterhin Kurse zur Geburtsvorbereitung. Hier erfährst du auch alles zum Thema Stillen.
  • Unterziehe dich einem Glukosetest, um Schwangerschaftsdiabetes auszuschließen.
  • Kleide dich leger, damit du dich nicht eingeengt fühlst. Sorge zudem für ausreichend Erholungspausen.

Hast du weitere Fragen oder Hinweise zur 25. SSW? Dann schreib uns einen Kommentar!

aea14bde65a7456592059b8a91e1c356 - Die 25. SSW im Überblick

Quellen

✔ Inhaltlich geprüft am 20.04.2023
Dieser Artikel wurde von Emely Hoppe geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Carolin Severin

Carolin ist zweifache Mama und leidenschaftliche Familien-Redakteurin. Sie beschäftigt sich schon seit über 10 Jahren hauptberuflich mit allem, was (werdende) Eltern interessiert. Bei Babelli versorgt sie euch mit Informationen und News rund ums Thema Schwangerschaft. Dabei ist es ihr besonders wichtig, komplexe medizinische Themen verständlich und sensibel aufzubereiten und dabei möglichst Sorgen und Ängste zu nehmen. Dafür arbeitet sie eng mit unserer Expertin Hebamme Emely Hoppe zusammen.