Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Es kommt Bewegung in deinen Babybauch. In der 7. SSW trainiert dein Baby fleißig seine Muskeln. Das Gesicht deines Kindes bekommt Profil, während die hormonelle Umstellung bei dir für noch mehr Schwangerschaftsbeschwerden sorgen kann. Aber keine Sorge, wir haben viele Tipps für dich.
Das Wichtigste in Woche 7
Beschreibung | |
---|---|
Spannend | In der 7. SSW macht dein Baby erste unkontrollierte Bewegungen. |
So sieht dein Baby aus |
|
Du und dein Babybauch | Dein Körper reagiert in der 7. Woche wahrscheinlich schon sehr intensiv auf die Schwangerschaft. Deine Haut verändert sich, deine Brüste spannen und die Schwangerschaftsbeschwerden nehmen zu. |
Unser Hebammen-Tipp | Überlegt euch früh, welche Betreuung ihr euch in der Schwangerschaft, unter der Geburt und für das Wochenbett vorstellen könnt. Die Suche nach einer Beleghebamme oder Anmeldung für das Geburtshaus macht jetzt schon Sinn. |
Deine aktuelle Woche | Die 7. SSW geht von SSW 6+0 bis 6+6. Du bist im 2. Monat und im 1. Trimester. |
Bilder zur 7. Schwangerschaftswoche
Obwohl dein Baby erst einen halben Zentimeter groß ist, sind auf dem Ultraschallbild bereits viele Details zu sehen. Sein Gesicht nimmt Form an. Das Näschen und die Anlage für die Ohren sind zu erkennen.
Dein Baby in der 7. SSW
Hallo, kleiner Sportler
Sehr spannend ist ein Blick auf die Beine und die Ärmchen! In der 7. Schwangerschaftswoche erinnern die Hände deines Babys an kleine Paddel und seine Füße sehen aus wie Knöpfchen.
Dein Baby hat bereits Muskeln ausgebildet und übt die ersten Bewegungen. Die zeigen sich momentan jedoch nur als ein leichtes, unkontrolliertes Zucken. Schon bald kann dein Baby gezielte Bewegungen ausführen und sich bewusst den Daumen in den Mund stecken oder mit der Nabelschnur spielen. Es wird aber noch einige Wochen dauern, bis du die ersten sanften Stupser deines Babys spüren kannst.
So groß ist das Köpfchen deines Babys
Der Kopf ist im Vergleich zum Körper auch in der 7. SSW noch deutlich größer und das wird sich auch erst einmal nicht ändern. Zwar passen sich die Proportionen im Laufe der Schwangerschaft an, aber auch wenn dein Baby zur Welt kommt, ist der Kopf für den kleinen Körper scheinbar noch ein wenig zu groß. Beim Säugling beträgt das Verhältnis von Kopf zu Körper etwa 1:4. Bis ins Erwachsenenalter wird es sich auf 1:8 verändern.
Das Gesicht nimmt Form an
Mit einem guten Gerät kannst du im Ultraschall in der 7. Schwangerschaftswoche bereits die Nasenlöcher, den kleinen Mund und die Augenhöhlen des Embryos erkennen. Dein Baby sieht und hört zwar noch nichts, die Anlagen für die spätere Entwicklung dieser Sinne sind jedoch vorhanden.
Entwicklung von Gehirn & der Organe in der 7. SSW
Alle wichtigen Organe sind nun angelegt und dein Baby verfügt über Nieren und Lunge. Auch die Leber arbeitet schon fleißig und produziert die ersten roten Blutkörperchen.
Das Herzchen hat sich in rechte und linke Herzkammer geteilt. Beide Herzkammern sind durch das Foramen Ovale verbunden. Das „ovale Loch“ schließt sich mit der Geburt. Der Herzschlag ist noch unregelmäßig. Die Herzfrequenz beträgt ca. 120 Schläge pro Minute.
Zudem macht das Gehirn große Fortschritte. In der 7. Woche teilen sich die Zellen des Gehirns in drei Bereiche: Vorderhirn, Mittelhirn und Hinterhirn. Im Vorderhirn entwickelt sich die Persönlichkeit deines Kindes. Dieses Gehirnareal ist auch für die Sinneswahrnehmungen zuständig. Das Mittelhirn sammelt Informationen und leitet diese an den Körper weiter. Es steuert also die Bewegungen. Das Hinterhirn ist hauptsächlich für die Regulation von Herz, Atmung und Muskelbewegungen zuständig.
Du und dein Babybauch in der 7. SSW
Dein Mama-Instinkt erwacht
Seit etwa drei Wochen weißt du nun, dass du ein Baby erwartest und Mutter wirst. Mit jedem Tag steigen die Vorfreude, die Spannung, Bedenken und andere Gefühle für das kleine Wesen in deinem Bauch weiter an. Du baust eine tiefe emotionale Bindung zu deinem Baby auf. Unbewusst legst du sicher schützend die Hand auf deinen Bauch, streichelst darüber und fragst dich, ob es dem kleinen Wesen wohl gut geht.
Sorge um das Baby & Angst vor einer Fehlgeburt
Die Sorge um einen Verlust ist leider ganz normal und beschäftigt so gut wie alle Schwangeren. Das erste Drittel der Schwangerschaft ist für die Entwicklung des Embryos besonders wichtig. Leider ist diese Phase auch sehr störanfällig. Rund 80 Prozent der Fehlgeburten finden vor der 12. Schwangerschaftswoche statt. Der größte Teil davon unbemerkt in den ersten 2 bis 3 Wochen nach der Befruchtung.
Die Gründe für eine Fehlgeburt können vielseitig sein. Die Befruchtung, die Einnistung sowie die Ausbildung des Mutterkuchens sind äußerst komplexe Vorgänge, bei denen es zu Fehlern kommen kann, die in einem Frühabort enden. Mit jeder zunehmenden Schwangerschaftswoche sinkt die Wahrscheinlichkeit dafür jedoch.
Daher sind die Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft wichtig, in denen deine Ärztin kontrolliert, ob sich der Embryo gut entwickelt. Suche dir zudem frühzeitig eine Hebamme, um deine Sorgen besprechen zu können. Manchmal hilft es schon, über seine Gedanken zu sprechen, um sie dann wieder loslassen zu können und ganz auf sein Körpergefühl zu vertrauen.
Falls du schon einen Verlust erlebt haben solltest, traue dich mit anderen auszutauschen, die ähnliches erlebt haben. Glücklicherweise bist du nicht allein und das Tabu, über das Thema zu sprechen, wird von immer mehr Frauen durchbrochen. So kann das Erlebte gemeinsam besser verarbeitet werden.
Dein erster Arzttermin & der Mutterpass
Die meisten Frauenärzte vergeben den ersten Termin für die 7. SSW, um die Schwangerschaft zu bestätigen. Nun ist auf dem Ultraschallbild schon etwas zu sehen. Das kleine Blubbern des Herzchens beim Embryo, die Fruchthöhle und der Dottersack zeigen, dass mit deinem Baby alles in Ordnung ist. Vielleicht bekommst du sogar schon einen Mutterpass.
Hebammen-Tipp der Woche
Verständlicherweise kommt es einem sehr früh vor, jetzt schon über einen geeigneten Geburtsort nachzudenken. Wer sich allerdings eine 1:1 Betreuung unter der Geburt durch eine Beleghebamme vorstellt oder für ein Geburtshaus interessiert, sollte sich zeitnah dafür anmelden.
So verändert sich dein Körper in der 7. Woche
Dein Körper verändert sich während der Schwangerschaft stark. Noch vor dem Babybauch beginnen die Brüste zu wachsen. Das macht sich oft durch ein Spannungsgefühl und Berührungsempfindlichkeit bemerkbar. Sicher kneifen schon bald die ersten BHs. Eine BH-Verlängerung* verschafft zunächst Abhilfe, bevor du dir neue BHs zulegen musst.
Wenn du neue BHs kaufst, verzichte auf Bügel und Push-ups und setze auf BHs aus weichem Baumwollstoff*. Zum Ende der Schwangerschaft wächst dein Busen noch um 1 bis 2 Körbchengrößen.
Schwangerschaftsbeschwerden nehmen zu
In der 7. SSW verstärkt sich die Morgenübelkeit oft noch und es kann sein, dass du an Gewicht verlierst, wenn du dich häufig übergeben musst. Viele Schwangere leiden verstärkt an Müdigkeit und Kreislaufproblemen. Das heißt aber nicht, dass es allen Schwangeren so gehen muss. Manche fühlen sich auch weiterhin ganz normal und erst wenn der Bauch anfängt zu wachsen, merken sie ein verändertes Körpergefühl.
Dein Körper baut nun ungefähr 30 Prozent mehr Blutvolumen auf, um dein Baby über die Plazenta und die Nabelschnur mitversorgen zu können. Dein Ruhepuls steigt auf etwa 80 Schläge pro Minute. Dies kann deinen Kreislauf durcheinanderbringen. Lege möglichst oft Ruhepausen ein und starte langsam in den Tag.
Ziehen im Unterleib – deine Gebärmutter wächst heran
Seit Beginn deiner Schwangerschaft hat sich die Größe deiner Gebärmutter verdoppelt und sie wächst auch in der 7. SSW weiter. Das macht sich häufig durch ein Ziehen im Unterleib bemerkbar. Eine Wärmflasche kann deine Beschwerden lindern.
Hast du Krämpfe, verzichte auf die Einnahme von Schmerztabletten, sondern bespreche deine Unterleibschmerzen mit deinem Frauenarzt.
Hormonell bedingte Stimmungsschwankungen
Die Schwangerschaftshormone haben nicht nur deinen Körper im Griff, sondern auch deine Gefühle. Himmelhoch jauchzend und im nächsten Moment zu Tode betrübt? Auch das ist in der 7. Schwangerschaftswoche ganz normal. Die Hormone wirbeln noch immer durch deinen Körper und bringen dich körperlich und psychisch durcheinander. Die Stimmungsschwankungen werden noch ein paar Wochen anhalten. In der fortgeschrittenen Schwangerschaft gleicht sich der Hormonhaushalt wieder aus und das Auf und Ab der Gefühle lässt nach.
Ausfluss in der 7. Schwangerschaftswoche
Vielleicht hast du vermehrt Ausfluss. Dies wird durch die erhöhte Hormonausschüttung von Östrogen und Progesteron ausgelöst. Saugfähige Slipeinlagen schützen deine Unterwäsche. Achte darauf, dass du sie regelmäßig wechselst, um Bakterien keinen Nährboden zu geben.
Solange der Ausfluss weißlich ist, nicht braun und nicht unangenehm riecht, besteht kein Grund zur Sorge. Verspürst du Schmerzen oder Juckreiz, solltest du deine Ärztin aufsuchen.
Deine Haut in der Schwangerschaft
Auch deine Haut verändert sich. Einige Frauen haben Glück und strahlen geradezu während der Schwangerschaft. Ihr Hautbild verfeinert sich und ihr Haar glänzt. Andere plagen fiese Hautunreinheiten und Pickel. Mit penibler Hygiene und entsprechender Gesichtspflege kannst du die Symptome lindern.
Unser Kurstipp für dich:
Checkliste für die 7. SSW
- Vereinbare deinen ersten Termin beim Frauenarzt und beginne – wenn nicht schon geschehen – mit der Einnahme von Folsäure.
- Wenn du möchtest, dann besorge dir jetzt ein Schwangerschaftstagebuch, damit du die Erinnerungen an diese spannende und wunderschöne Zeit festhalten kannst.
- Kontrolliere deine Kosmetik- und Hygieneartikel und schau dich nach Bioprodukten um, die keine schädlichen Substanzen enthalten. Achte verstärkt auf Sonnenschutz.
Hast du weitere Fragen oder Hinweise zur 7. SSW? Dann schreib uns einen Kommentar!
Quellen
- Silvia Höfer & Nora Szász: Hebammen-Gesundheitswissen: Für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach, GU Verlag, Auflage 1 (8. September 2012)
- Franz Kainer & Annette Nolden: Das große Buch zur Schwangerschaft: Umfassender Rat für jede Woche, GU Verlag, Auflage 13 (11. März 2013)
- Familienplanung.de: 1. bis 8. Schwangerschaftswoche: Körper und Seele in „anderen Umständen“ https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/die-schwangerschaft/schwangerschaftsverlauf/1-bis-8-schwangerschaftswoche-das-kind-kuendigt-sich-an/ (abgerufen am 16.06.2022)
- Familienplanung.de: Geburtsgewicht und Größe des Kindes
https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburt/geburtsverlauf/geburtsgewicht-und-groesse-des-kindes/ (abgerufen am 16.06.2022) - MSD Manual: Übelkeit und Erbrechen während der frühen Schwangerschaft https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/symptome-während-der-schwangerschaft/übelkeit-und-erbrechen-während-der-frühen-schwangerschaft (abgerufen am 16.06.2022)
Hallo mein Baby war 0.60cm gross in der 6+3ssw hir sehe ich in der Zeit ist das Baby 5mm erst gross???
Hi Ana, das sind alles Durchschnittswerte und entsprechend kann es immer Abweichungen geben. Nur der Vollständigkeit halber: 0,6cm = 6mm. Wenn wir 5mm schreiben, ist die Abweichung also eher gering 🙂 Viele Grüße Patrick
Hallo mein Baby war bei 6+4ssw 6mm groß und hir zeigen die das das Baby da 5 mm gross ist ?
Hallo,
ich hatte gestern bei 6+0 einen Ultraschalltermin bei meinem FA. Hier war leider rein gar nichts zu sehen. Der anschließende Urintest war allerdings deutlich und sofort positiv.
Darf ich noch hoffen bzw. kann es sein, dass hier eventuell über Ultraschall noch nichts erkennbar ist?
Bei mir war leider auch noch nicht viel zu sehen. Der nächste Termin ist in einer Woche. Wir sind gespannt <3
Ich war auch bei 6+0 beim Frauenarzt und es war in Ansätzen bzw ganz leicht der Dottersack in der Fruchthöhle zu sehen. Mir wurde gesagt, dass es eher nach 5+0 aussieht und es manchmal länger dauert, bis sich das Würmchen einnistet. Muss nun in zwei Wochen nochmal kommen. Schwangerschaftsanzeichen habe ich genügend und zwei Tests waren positiv. Jetzt heißt es hoffen.
Ich drück euch allen die Daumen.