Dänische Jungennamen sind vor allem eines: Schön, klanghaft und im Trend! Wenn du auf der Suche nach einem passenden Namen für deinen Sohn bist, lohnt es sich also über einen dänischen Vornamen nachzudenken. Wir haben ein paar Inspirationen in unserer Namensliste für dich zusammengestellt!
Unsere Namensliste: 75 dänische Jungennamen
Wusstest du, dass Finn, Rasmus, Bjarne und Bente alte, dänische Namen sind? Sie erfreuen sich seit Jahren vor allem im Norden Deutschlands derart großer Beliebtheit, dass wir sie gar nicht mehr als Importe wahrnehmen. Anders verhält es sich mit dänischen Vornamen wie Eskild, Villads, Viggo oder Jesper. Sie sind in Deutschland weniger bekannt – aber mindestens genauso schön.
Vorname | Bedeutung |
---|---|
Aage | hebräisch, dänisch, norwegisch, nordisch; Bedeutung: Der kluge Ritter, Vorfahre, Vater, auch: der Herr hat ergriffen |
Aegir | Ägir oder Ægir ist in der germanischen bzw. nordischen Mythologie der Name für den Riesen der See; Bedeutung: Meeresriese |
Aksel | Vorname Skandinaviens; Bedeutung: Gottvater ist der Frieden |
Arne | dänische und schwedische Kurzform des Vornamens Arnold, daher mitunter althochdeutsche Herkunft; Bedeutung: der Adler, der Herrscher |
Asger | beliebter Babyname aus Dänemark stammend; Bedeutung: Speer, Speer der Götter, Götterspeer |
Bent/Bente | dänische Variante von Benedikt; beide Schreibweisen und auch als Mädchenname möglich; Bedeutung: der Gesegnete |
Berde | dänisch, Nebenform von Brede; Bedeutung: Der Gletscher |
Bjarne | dänische Variante von Björn; Bedeutung: kleiner Bär |
Björn | isländisch, altgermanisch und althochdeutsche Abstammung, vermutlich vom Wort "Brun" - "Braun" abgeleitet; Bedeutung: Der Braune, der Bär |
Bo | skandinavisch; Abwandlung/Nebenform zu Boas - beliebter Name der Färöer-Insel; Bedeutung: der Sesshafte |
Börre | sehr bekannt in Schweden; Nebenform des Namens Birger/Berger; der Berg, der Helfer |
Broder | Name friesischer und nordischer Herkunft; der Bruder |
Dierck | althochdeutsch, Ableitung des Vornamens Dietrich; Bedeutung: Herrscher des Volkes |
Christer | dänische Kurzform von Christoph; Bedeutung: der Christ, der Christusträger |
Eldar | sehr beliebter Name neben Dänemark auch in Finnland, Norwegen und Schweden; der feurige Kämpfer |
Emil | lateinisch, der Eifrige, der Nachahmende |
Emmik | dänische Kurzform von Emmerich; Bedeutung: der tüchtige/tapfere Herrscher |
Erich | dänische und schwedische Herkunft; der Alleinherrschende |
Eskild | schwedisch, altnordisch, norwegisch, skandinavisch; Gott und Helm, Gottes Helm |
Fenris | der Fenriswolf ist eine Figur in der nordischen Mythologie; Bedeutung: Sumpf-Wolf |
Finn/Fynn | altirisch, altnordisch, gälische Herkunft; sehr beliebter Babyname; der Blonde, blonder Krieger |
Flemming | in Dänemark sehr verbreitet; Bedeutung: Aus Flandern stammend |
Frederik | althochdeutsch, friedlicher Fürst, Friedensfürst |
Frey, Freyr | in der nordischen Mythologie ein Fruchtbarkeitsgott |
Frode | nordisch, der Weise, der Gelehrte |
Helgi | färöische, isländische Herkunft; sehr beliebter Babyname; Bedeutung: heilig |
Henrik | skandinavische Variante von Heinrich; Bedeutung: Herrscher des Heims |
Jannik/Janne | dänische Koseform des Vornamens Jan; hebräischer Ursprung; in Abwandlung Janne auch als Mädchenname möglich; Bedeutung: Gott ist gnädig, Gott hat Gnade erwiesen |
Janus | aus der römischen Mythologie stammend; Gott der Türen, Gott des Eingangs |
Jarl | nordische Herkunft; feiner/edler Mann |
Jens | Form des Vornamens Johannes, Ursprung in Schweden; Bedeutung: Gott ist gnädig |
Jensen | urspünglich dänischer bzw. friesischer Familienname; Bedeutung: Sohn des Jens |
Jerrik | verselbständigte Variante von Erich; Bedeutung: der Alleinherrschende |
Jesper | dänische Variante von Kaspar/Caspar; Bedeutung: Verwalter der Schätze, der Schatzmeister |
Kaj | dänische, deutsche, norwegische, finnische und skandinavische Herkunft; finnische Schreibweise des Namens Kai; Name für Mädchen und für Jungen; Bedeutung: Erde |
Kol | nordisch; die Dunkelheit, dunkel |
Lasse | Koseform des männlichen Vornamens Lars; Lars ist die skandinavische, finnische Kurzform des Vornamens Laurentius; Bedeutung: der Lorbeergekränzte |
Lavrans | norwegische Form von Laurentius; daher ebenfalls: der Lorbeerbekränzte, aus der Stadt Laurentium stammend |
Leif | skandinavischer Ursprung; der Nachkomme, der Erbe |
Lucas | altgriechisch; der Lukanier, der aus Lukanien stammende |
Mads | skandinavische Kurzform von Matthias; Bedeutung: Gott hat gegeben |
Magnus | lateinisch; der Starke, der Große, der Bedeutende |
Malthe | althochdeutsch; die Deckung, der Helm, der Schutz |
Mik | Nebenform oder Kurzform von Mikael; Ursprung nicht ganz deutlich; Abgeleitet aus dem Hebräischen; Wer ist wie Gott? |
Milas | altslawisch, sehr beliebter Babyname in Dänemark und Norwegen; voller Gnade |
Mikkel | skandinavische Form von Michael; Bedeutung: Wer ist wie Gott? |
Nielas, Nilas | skandinavische Kurzform von Nikolaus; Bedeutung: Sieg des Volkes |
Niels, Nils | skandinavische Kurzform von Nikolaus; kurze oder längere Aussprache der Vokale möglich; Bedeutung: Sieg des Volkes |
Niss, Nis | dänische Kurzform von Nielas/Niels/Nikolaus; Bedeutung: Sieg des Volkes |
Nohr | Form von Vornamen aus Dänemark, die mit Nor- beginnen; das Licht |
Olaf | nordischer Vorname für Jungen; der Nachkomme |
Ole | Kurzform von Olaf oder Ulrich aus Dänemark oder Norwegen; Bedeutung: Der Nachkomme |
Owe | dänische Variante von Uwe; Bedeutung: der Besitzer, der Erbe |
Petter | dänsiche Form des männlichen Namens Peter; der Felsen, der Stein |
Rasmus | skandinavische, griechische, dänische, deutsche Herkunft; Nebenform zu Erasmus; der Liebenswerte, der Anmutige |
Ryker | dänische Abwandlung von Richard; Bedeutung: der starke Herrscher |
Sigurd | nordische Form der Vornamen Siegfried oder Siegwart; Bedeutung: siegreicher Befriedender |
Smiljan | skandinavisch; Aussprache mit Betonung auf der letzten Silbe; das Lächeln |
Snorre | Ursprung nicht ganz klar; der Schnelle, der Angriff |
Steen | altnordisch; vom Vornamen Thorsten ableitbar; der Stein |
Sören | dänische Variante von Severin; Bedeutung: der Strenge, der Ernste |
Sven | altnordisch; junger Krieger, Junge |
Tage, Thage | der Bürge, der Gewährsmann |
Thorolf | setzt sich zusammen aus dem Begriff Thors Wolf; Donnergott, Kriegsgott, Wolf |
Tjelle | dänische Variante von Detlef; Bedeutung: Nachkomme des Volkes, Erbe |
Torstein | skandinavische Form von Thorsten; Bedeutung: Stein des Donnergottes |
Troels | seltener nordischer männlicher Vorname; Thors Pfeil |
Tücke | nordische Herkunft; der Donnergott |
Tyge | dänische Form von griechisch Tycho (tyche = Glück, Schicksal); Bedeutung: der vom Schicksal Begünstigte |
Uffe | dänische Kurzform von Wolfbert; Bedeutung: strahlender Wolf |
Valdemar | nordische Form von Waldemar; berühmter Herrscher |
Viggo | sehr beliebter dänischer Babyname; der Krieger, der Kämpfende |
Villads | althochdeutsch; der entschlossene/willensstarke Kämpfer |
Villum | dänische Variante des Namens Wilhelm; der willensstarke Beschützer |
Yorick | dänische Variante von Georg; Bedeutung: der Landwirt |
Die Herkunft dänischer Jungennamen
Dänische Vornamen wurzeln häufig im Altdeutschen, haben aber auch im Althebräischen und Altgriechischen.
Da Dänemark eine Brücke zwischen Skandinavien und Mitteleuropa darstellt, lassen sich weitere Spracheinflüsse verschiedenster Länder und Inseln in der dänischen Sprache und dementsprechend in dänischen Vornamen ausmachen. Immerhin sind die Wikinger in Nordeuropa gut herumgekommen. Auch die Kultur der Dänen haben sie mit ihrer Stärke und Widerstandsfähigkeit beeinflusst.
Übrigens: Wickie aus der Wikinger-Kinderserie „Wickie und die starken Männer“ ist tatsächlich ein dänischer Vorname, allerdings ein weiblicher. In Deutschland ist er selten und wird für Mädchen und Jungen genutzt. Die schwedische Kinderbuchreihe dazu heißt „Vicke Viking“.
Weitere Einflüsse dänischer Vornamen stammen aus der nordischen Mythologie und der Literatur Skandinaviens. Daher haben dänische Jungennamen häufig eine wunderschöne, teils mystische Bedeutung.
Die Besonderheit dänischer Jungennamen
Durch unsere geografische Nähe zu Dänemark klingen dänische Namen im Deutschen besonders, aber nicht fremd in unseren Ohren. Sie sind frisch und modern, gleichzeitig bodenständig und zeitlos. Genau die richtige Mischung, wenn du deinem Schatz einen seltenen, aber nicht exotisch klingenden Namen geben möchtest. Viele dänische Jungennamen sind außerdem auch als Mädchennamen gebräuchlich.
Dänische Jungennamen bieten Vorteile bei der Namenswahl
Dänische Jungennamen enthalten (bis auf wenige Ausnahmen) keine Buchstaben oder Laute, die im Deutschen eine schwierige Schreibweise oder Aussprache haben. Viele dänischen Jungennamen bestechen zudem durch ihre Kürze. Sie lassen sich prima zu längeren Nachnamen kombinieren. Ansonsten eignen sie sich perfekt als Zweitname oder als klangvolle Doppelnamen.
Fazit
Dänische Jungsnamen sind ebenso wie dänische Mädchennamen bei deutschen Eltern sehr beliebt, weil sie klangvoll, einprägsam und schön sind! Zudem haben sie meist eine besondere Bedeutung und lassen sich gut kombinieren.
Welche dänischen Jungennamen gefallen dir am besten? Vermisst du vielleicht einen Namen in unserer Liste? Wir freuen uns über eure Kommentare!
Quellen
Bilder:
- 2090969989 chekart / Shutterstock.com
- 114431425 oksankash / Shutterstock.com