Close Babelli.deBabelli.de

Die besten Babyphones im Vergleich

Babyphone Vergleich: Was sind die besten Babyphones?

Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu

Das Babyphone ist ein wichtiger Begleiter durch die ersten Jahre mit deinem Kind. Über das Gerät hörst du, wenn es aufwacht und deine Nähe braucht. Wie viel Sicherheit ein Babyphone mit Kamera bringt, welche Geräte im Babyphone Test überzeugen und welches Modell genau das Richtige für deine Familie ist, erfährst du in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Babyphone alarmiert dich, wenn dein Baby nachts weint. Als Prävention gegen den plötzlichen Kindstod ist eine sichere Schlafumgebung essenziell.
  • Wirklich gut sind klassische Audiobabyphones und Babyphones mit Kamera
  • Anschaffungspreis: zwischen 30 und 200 Euro, je nach Ausstattung
  • Viele Zusatzfunktionen sind Geschmacksache. Wichtiger ist die Verlässlichkeit des Gerätes.
  • Am beliebtesten sind Philipps Avent Geräte. Gute Babyphones mit Kamera gibt es günstiger von anderen Anbietern.
  • Babyphone-Apps sind ok zur kurzzeitigen Überbrückung

Ein Babyphone sollte vor allem eins können: dich zuverlässig alarmieren, wenn dein Baby dich braucht. Weil sich allerhand Schnickschnack gut verkauft, gibt es inzwischen Babyphones mit etlichen Zusatzfunktionen. Nur wenige davon sind wirklich sinnvoll und notwendig. Im neuesten Babyphone Test der Stiftung Warentest bewertete die Stiftung Warentest klassische Babyphones mit Geräuschübertragung am besten. Auch zwei Babyphones mit Kamera schnitten gut ab. Am besten bewertet ist das Philipps Avent Babyphone. Das finden auch Eltern, wie wir in unseren Analysen herausgefunden haben.

Babyphone Vergleich

Hier findest du unsere übersichtliche Vergleichstabelle. Weitere Produktdetails und was du über Babyphones wissen solltest, findest du weiter unten.

Philips Avent Audio-Babyphone SCD503/26
Preistipp
reer Babyphone Neo Digital
Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26
Philips Avent Babyphone mit Kamera SCD843/26
Preistipp
GHB Babyphone mit Kamera
Philips Avent Audio-Babyphone SCD503/26*reer Babyphone Neo Digital*Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26*Philips Avent Babyphone mit Kamera SCD843/26*GHB Babyphone mit Kamera*
Kundenbewertung




Mit KameraNeinNeinNeinJaJa
Mit DisplayNeinNeinJaJaJa
Außenreichweite300m250m330m300m300m
Innenreichweite50m50m50m
Betriebszeit in Std.2418108 - 12
GegensprechfunktionNeinJaJaJaJa
NachtlichtJaNeinJaJaNein
ECO-ModusJaJaJaJaJa
VibrationsalarmNeinNeinJaJaNein
SchlafliedfunktionNeinNeinJaJaJa
NachtsichtfunktionNeinNeinNeinJaJa
BatteriebetriebJaJaJaJaJa
NetzbetriebJaJaJaJaJa
VerbindungDECTFHSSDECTFHSSFHSS
Aktueller Preis€ 69,99 € 62,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 36,99 € 27,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 179,99 € 99,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 259,99 € 196,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 89,99 € 69,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zum ProduktJetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*
Philips Avent Audio-Babyphone SCD503/26
Mit KameraNein
Mit DisplayNein
Außenreichweite300m
Innenreichweite50m
Betriebszeit in Std.24
GegensprechfunktionNein
NachtlichtJa
ECO-ModusJa
VibrationsalarmNein
SchlafliedfunktionNein
NachtsichtfunktionNein
BatteriebetriebJa
NetzbetriebJa
VerbindungDECT
€ 69,99
€ 62,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preistipp
reer Babyphone Neo Digital
Mit KameraNein
Mit DisplayNein
Außenreichweite250m
Innenreichweite
Betriebszeit in Std.
GegensprechfunktionJa
NachtlichtNein
ECO-ModusJa
VibrationsalarmNein
SchlafliedfunktionNein
NachtsichtfunktionNein
BatteriebetriebJa
NetzbetriebJa
VerbindungFHSS
€ 36,99
€ 27,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26
Mit KameraNein
Mit DisplayJa
Außenreichweite330m
Innenreichweite50m
Betriebszeit in Std.18
GegensprechfunktionJa
NachtlichtJa
ECO-ModusJa
VibrationsalarmJa
SchlafliedfunktionJa
NachtsichtfunktionNein
BatteriebetriebJa
NetzbetriebJa
VerbindungDECT
€ 179,99
€ 99,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Philips Avent Babyphone mit Kamera SCD843/26
Mit KameraJa
Mit DisplayJa
Außenreichweite300m
Innenreichweite50m
Betriebszeit in Std.10
GegensprechfunktionJa
NachtlichtJa
ECO-ModusJa
VibrationsalarmJa
SchlafliedfunktionJa
NachtsichtfunktionJa
BatteriebetriebJa
NetzbetriebJa
VerbindungFHSS
€ 259,99
€ 196,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preistipp
GHB Babyphone mit Kamera
Mit KameraJa
Mit DisplayJa
Außenreichweite300m
Innenreichweite
Betriebszeit in Std.8 - 12
GegensprechfunktionJa
NachtlichtNein
ECO-ModusJa
VibrationsalarmNein
SchlafliedfunktionJa
NachtsichtfunktionJa
BatteriebetriebJa
NetzbetriebJa
VerbindungFHSS
€ 89,99
€ 69,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Was kann ein gutes Babyphone?

Ein einfaches Babyphone hat einen Sender (am Babybett) und einen Empfänger (bei den Eltern). Wenn dein Baby aufwacht und weint, überträgt es die Geräusche. Reißt die Verbindung ab, gibt es einen Alarm. Eine Bildübertragung gibt zusätzliche Kontrolle.

Praktische Funktionen:

  • Vibrationsalarm. Kein Muss, kann aber praktisch sein, wenn du abends gerne mal einen lauteren Spieleabend machst.
  • Kamera. Für viele Eltern ist die Kamera ein Muss, um ihr Baby in Sicherheit zu wiegen. Aber nicht alle Kameras funktionieren wirklich gut. Wir zeigen dir die Modelle, bei denen du deinen Schatz auch im Dunkeln gut siehst.
  • Empfindlichkeitsschwelle. Wenn dein Baby natürliche Atemgeräusche macht, möchtest du das nicht die ganze Zeit hören. Sinnvoll ist, wenn das Gerät das erkennt oder wenn du einstellen kannst, ab wann es sich meldet.
  • Nachtlicht. Kann praktisch sein, auch wenn du nachts stillst oder Fläschchen zubereitest.

Verwirrende Vielfalt

Ob es wirklich sinnvoll ist, sein weinendes Baby per Gegensprechanlage am Babyphone mit Schlafliedern zu „beruhigen“, anstatt es in den Arm zu nehmen, ist fraglich. Funktionen wie ein Fütterungstimer (falls du vergisst, dein Baby zu füttern?!) oder auch ein Luftfeuchtigkeitsmesser sind unserer Meinung nach nicht unbedingt nötig und verwirren im Zweifel eher, als dass sie nützen.

Das sind die besten Babyphones

Wie soll man unter so vielen Babyphones das Beste finden? Keine Sorge: Das musst du nicht. Wir haben uns für dich umgeschaut und dir eine hervorragende Auswahl zusammengestellt. Was uns wichtig war: Nicht die Anzahl der Knöpfe entscheidet, sondern die Funktionalität. Ein gutes Babyphone kann in unseren Augen vor allem eins: verlässlich Geräusche oder auch Bilder aus dem Kinderzimmer übertragen, und zwar immer dann, wenn dein Baby dich wirklich braucht. Strahlungs- und schadstoffarm soll es auch sein, denn unsere Babys sollen langfristig gesund bleiben. Wir haben viele Modelle in unserer Redaktion getestet und noch viel mehr Elternmeinungen ausgewertet. Denn letztendlich ist wichtig, womit ihr Eltern euch wohlfühlt.

Babyphone Test: Was sagt die Stiftung Warentest?

Regelmäßig testet die Stiftung Warentest Babyphones. Die Testsieger im aktuellsten Test aus Februar 2020 waren zwei Modelle von Philips Avent. Das SCD723/26 für ca. 125 Euro ohne und das SCD845/26 für ca. 209 Euro mit Kamera. Drei weitere Modelle schnitten mit „gut“ ab. Klassische Babyphones sind am besten.

Die Stiftung Warentest analysiert immer eine Auswahl an Produkten. Viele Babyphones kommen gar nicht in diese Auswahl und werden gar nicht begutachtet. In unserem Babyphone Vergleich haben wir die Ergebnisse von Ökotest und der Stiftung Warentest einfließen lassen. Wir haben uns aber noch weitere Modelle angeschaut, die wir für beachtenswert halten und die bei Eltern besonders beliebt sind.

Die beliebteste Marke: Philips Avent Babyphone

Philips Avent Babyphones sind bei Prüfern am beliebtesten. In allen Tests der Stiftung Warentest aus den vergangenen Jahren gingen Avent Babyphones als Testsieger hervor. Das gilt für klassische und Videobabyphones. Auch bei Eltern liegt die Marke weit vorn, wie die Verkaufszahlen zeigen. Philips Avent Babyphones gibt es ab 50 Euro.

Welche Modelle wir empfehlen und welche andere Marken überzeugen, erfährst du jetzt.

Klassische Babyphones

Einfach und gut: Das Philips Avent SCD503/26

Philips Avent Audio-Babyphone SCD503/26
Philips Avent Audio-Babyphone SCD503/26*
von Philips GmbH - Baby (VSS/FO)

Vorteile:
+ lange Akkulaufzeit
+ hohe Reichweite
+ Verbindungsanzeige
+ Geräuschpegelanzeige

Nachteile:
- Melodie wird abgespielt, beim Ausschalten der Elterneinheit

Unverb. Preisempf.: € 69,99 Du sparst: € 7,00  Preis: € 62,99 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wir lieben das SCD503/26 (bis auf den Namen) von Philips Avent weil es so simpel ist. Es kann weder singen, noch den Herd anschalten oder Raketen ins All schießen. Dafür alarmiert es dich absolut verlässlich, wenn dein Kind dich braucht. Mit nur 3 Knöpfen ist es kinderleicht zu bedienen und sieht dabei verdammt gut aus. Das einfachste Babyphone von Philips Avent hat eine gute Akkulaufzeit und Reichweite. Das Dect-Babyphone ist außerdem strahlungsarm und abhörsicher.

Die meisten Eltern stehen ohnehin auf und gehen zu ihrem Baby, wenn es weint. Wenn du also auf Video und Gegensprechfunktion verzichten kannst, ist dieses Babyphone unsere klare Empfehlung.

💰 Preistipp: Neo Digital von reer

Preistipp
reer Babyphone Neo Digital
reer Babyphone Neo Digital*
von Reer GmbH (VSS)

Vorteile:
+ günstig
+ lange Akkulaufzeit
+ Verbindungsanzeige
+ Pagerfunktion zum Finden der Elterneinheit
+ Geräuschpegelanzeige
+ Gürtelclip
+ durch USB-Adapter können Akkus im Babyphone aufgeladen werden

Unverb. Preisempf.: € 36,99 Du sparst: € 9,00  Preis: € 27,99 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Ein verlässliches Babyphone das tut, was es soll für unter 30 Euro – das ist das Neo Digital von reer. Reer ist eine deutsche Marke, die sich auf Babyprodukte spezialisiert hat. Dieses simple Babyphone bietet verlässliche Qualität ohne schädliche Strahlung. Es hat ein Nachtlicht mit einem niedlichen Babymotiv und kommt sonst ohne jeglichen Klimbim aus. Du kannst es mit in den Garten nehmen und wenn du den Empfänger mal verlierst, findest du ihn einfach mit der Pagerfunktion wieder.

Alleskönner: Philips Avent SCD733/26

Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26
Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26*
von Philips GmbH - Baby (VSS/FO)

Vorteile:
+ Verbindungsanzeige
+ Pagerfunktion zum Finden der Elterneinheit
+ Sternenhimmel
+ Raumtemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
+ MP3-Funktion

Unverb. Preisempf.: € 179,99 Du sparst: € 80,00  Preis: € 99,99 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Möchtest du mit deinem Baby unterm Sternenhimmel einschlafen? Dann ist dieses Babyphone für dich. Das Premium-Modell von Philips kommt in der gewohnt guten Avent Qualität und kann ganz viel: Sternenhimmel, angenehmes Nachtlicht, Vibrationsalarm (wenn’s mal lauter ist), Gegensprechfunktion und vieles mehr. Dabei ist es absolut verlässlich, abhörsicher und strahlungsarm. Babys lieben Rituale. Wenn du von Anfang an Einschlaflieder oder sanfte Musik in euer Einschlafritual integrierst, wird dein Baby diese Dinge mit einem erholsamen Schlaf assoziieren. Und in einigen Monaten wird es schon müde, wenn du den Sternenhimmel anknipst.

Babyphones mit Kamera

Beliebt, aber teuer: Philips Avent Babyphone mit Kamera SCD843/26

Philips Avent Babyphone mit Kamera SCD843/26
Philips Avent Babyphone mit Kamera SCD843/26*
von Philips GmbH - Baby (VSS/FO)

Vorteile:
+ schwenkbare Kamera
+ Temperatursensor
+ Farbdisplay
+ Zoom- und Scrollfunktion
+ Bewegungsmelder
+ Gürtelclip
+ Alarm bei niedrigem Akkustand

Nachteile:
- hoher Preis

Unverb. Preisempf.: € 259,99 Du sparst: € 63,04  Preis: € 196,95 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Für ein Babyphone mit Kamera musst du schon tiefer in die Tasche greifen. Aber die Qualität passt bei Philips Avent. Es hat einen großen und hochauflösenden Monitor, auf dem du dein Baby jederzeit richtig gut sehen kannst – auch wenn es dunkel ist. Die Bedienung ist ganz leicht: Einfach auspacken, aufladen und dich über den Monitor an deinem schlafenden Baby erfreuen. Das Philips Avent Babyphone hat neben den Standardfunktionen auch noch eine Zoomfunktion, ein integriertes Nachtlicht und die Möglichkeit, Schlaflieder abzuspielen. Dank Infrarot-Nachtsicht liefert das Babyphone auch in der Nacht richtig gute Bilder. Das ist bei anderen Herstellern nicht unbedingt üblich. Super ist auch: Das Modell nutzt die FHSS-Technologie und ist damit abhörsicher

💰 Preistipp: GHB Videobabyphone

Preistipp
GHB Babyphone mit Kamera
GHB Babyphone mit Kamera*
von GHB

Vorteile:
+ Infrarot-Kamera für gute Nachtsicht
+ Raumtemperatursensor
+ mehrere Kameras anschließbar
+ Fütterungsalarm
+ Zoomfunktion

Nachteile:
- Kamera nicht schwenkbar

Unverb. Preisempf.: € 89,99 Du sparst: € 20,00  Preis: € 69,99 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Für unter 100 Euro bekommst du ein einfach zu bedienendes, solides Gerät mit allen nützlichen Funktionen: gute Kamera, Temperaturanzeige, Gegensprechfunktion, Nachtlicht und VOX-Funktion (schaltet sich automatisch an, wenn dein Kind weint). Lediglich die Kamera lässt sich nicht schwenken. Da die meisten Babys nicht in ihrem Zimmer herumtigern, sehen wir das nicht als großes Manko. Es ist vom Umfang her nicht mit dem Philips Avent Babyphone zu vergleichen, aber dennoch gut und für preisbewusste Eltern wirklich zu empfehlen. Falls dir eine Kamera zu wenig ist, kannst du hier bis zu 4 Kameras anschließen.

Umfrage: Entscheidest du dich für ein Babyphone mit oder ohne Kamera?

Smarte Babyphones: Technik mit Schwächen

Smarte Babyphones funktionieren über das Internet oder Mobilfunknetz. Es gibt eine Sendeeinheit. Die wird mit deinem mobilen Endgerät verknüpft, das zu deinem Empfänger wird. Der Vorteil: Die Reichweite ist unbegrenzt. Da Eltern sich ohnehin in angemessener Entfernung zu ihrem schlafenden Baby aufhalten sollten, ist das nur in der Theorie sinnvoll. Die Stiftung Warentest hat in ihrem letzten Babyphone Test 2020 auch einige smarte Babyphones unter die Lupe genommen und war mit keinem wirklich zufrieden. Wie gut die Geräte funktionieren, hängt maßgeblich von der Internetqualität ab. Bricht die Verbindung ab, merken Eltern das oft gar nicht. Die Videoqualität kommt nicht an die von klassischen Babyphones mit Kamera heran. Günstiger sind die Geräte dennoch nicht. Weiterhin bemängeln die Tester die unübersichtlichen Apps. Sie sind schwierig einzurichten und zu bedienen.

Babywebcams: Muss das sein?

Andere Länder, andere Sitten: In amerikanischen und spanischen Kindergärten ist es gang und gäbe, dass Eltern ihre Kinder über eine Webcam den lieben langen Tag beobachten können. Wir bezweifeln, dass diese Art von Kontrolle beziehungsfördernd ist. Und so fragen wir uns auch beim Babyphone für den Hausgebrauch, ob das Betrachten des schlafenden Sprösslings über eine Webcam wirklich notwendig ist. Eines ist klar: Die Eltern sollten immer in direkter Nähe ihres schlafenden Babys sein. Und wer seiner Babysitterin so wenig vertraut, dass er sie beobachten möchte, sollte sich vielleicht lieber nach einer kompetenteren Person umschauen. Es gibt natürlich Ausnahmen, in denen die Geräte sicher sinnvoll sind. Für den allgemeinen Gebrauch empfehlen wir lieber ein klassisches Babyphone. Am Ende ist es doch so: Je weniger Zeit du dich mit einer komplexen Technik auseinandersetzt, desto mehr Zeit bleibt dir für dich und dein Kind.

Babyphone Apps

Um dein Baby mit einer Babyphone App zu überwachen, benötigst du zwei Mobiltelefone, auf denen die App installiert ist. Eines steht im Kinderzimmer, das andere dient als Elterneinheit. Babyphone Apps kosten wenig und haben eine hohe Reichweite. Allerdings ist die Handykamera im Dunkeln kaum zu gebrauchen.

Für uns sind Babyphone Apps eine gute Notfalllösung: Im Urlaub, wenn dein Babyphone kaputt ist oder du es beim Übernachtungsbesuch vergessen hast. Für eine ständige Nutzung empfehlen wir sie nicht. Schließlich gibt es gute und sichere Audio-Babyphones für unter 30 Euro. Um dein Baby in der Handkamera zu sehen, muss es einigermaßen hell im Zimmer sein.

Gute Babyphone Apps:

Sensormatten: Sicherheit oder sichere Fehlinvestition?

Angst verkauft besser als Vertrauen. Hamsterkäufe zu Coronazeiten zeigen das sehr anschaulich. Und so kommt die Angst vor dem plötzlichen Kindstod findigen Verkäufern sehr gelegen, um dubiose Produkte an die besorgten und deshalb zahlungswilligen Eltern zu bringen. Tatsächlich gibt es Kinder, die ein höheres Risiko haben, einen plötzlichen Kindstod zu erleiden. Dazu gehören beispielsweise Babys von drogenabhängigen Eltern, Babys deren Geschwister mit dieser Diagnose verstorben sind, Frühgeborene mit bestimmten Symptomen, usw. Für diese Babys gibt es medizinische Überwachungsgeräte, die ärztlich verordnet werden. Sie messen beispielsweise die Sauerstoffsättigung im Blut.

Hersteller kommerzieller Sensormatten, wie du sie bei Amazon findest, werben gerne mit dem Argument, den plötzlichen Kindstod verhindern zu können. Dafür gibt es allerdings keinerlei Beweise. Was diese Geräte unserer Meinung nach mit Sicherheit tun ist, die Unsicherheit der Eltern noch zu schüren, die ihr Kind in ständiger Gefahr wiegen. In einem Test hat Ökotest elektromagnetische Strahlung in bedenklicher Menge bei einigen Sensormatten festgestellt.

Hier findest du eine ausführliche Erklärung, warum Sensormatten nicht das halten, was sie versprechen.

Tipp: Um in einer Notsituation richtig reagieren zu können, musst du wissen, was zu tun ist. Ein Erste-Hilfe Kurs für Eltern ist dafür eine optimale Grundlage.

Geht es auch ohne Babyphone?

Die Fälle vom plötzlichen Kindstod sind nicht zurückgegangen, weil jetzt alle ein Babyphone haben. Vielmehr sind heute die Risikofaktoren allseits bekannt und die meisten Eltern kennen sich gut aus und schaffen für ihre Babys eine sichere Schlafumgebung.

Aber ein Babyphone ist trotzdem unheimlich praktisch. Wie praktisch, das hängt von jedem selbst ab. Je größer deine Wohnung (oder je lauter dein Fernseher am Abend), desto eher brauchst du ein Gerät, das dich alarmiert, wenn dein Baby weint. Hast du hingegen einen Superschläfer, der bei offener Tür ganz zufrieden lange durchschläft und dann fröhlich aufwacht und zu dir ins Wohnzimmer krabbelt, brauchst du vielleicht gar kein Babyphone. Für die meisten Eltern ist es eine sehr lohnende Investition. Mit dem Babyphone haben sie immer im Blick, wie es ihrem Baby gerade geht und können entspannt ihren eigenen Aktivitäten nachgehen. Ein Muss ist es nicht und es gibt keinen Grund, es gleich mit der Erstausstattung zu kaufen. Du kannst abwarten, bis du dir sicher bist, was du brauchst. Manche Eltern leihen sich einfach ein Babyphone, wenn sie in den Urlaub fahren und dort auf der Terrasse mal ein Glas Wein trinken möchten.

Viele Eltern entscheiden sich früher oder später für ein Babyphone und nutzen es auch relativ lange. Auch ältere Kinder wachen nachts verängstigt auf. Schön wenn Mama oder Papa dann zur Stelle sind, um die Monster unter dem Bett schnell zu verjagen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Babyphones gibt es?

Die Unterschiede liegen in der Ausstattung. Du kannst zwischen den nachfolgenden Varianten wählen:

  • Das Babyphone ohne Videokamera: Es handelt sich um ein klassisches Modell, bei dem durch akustische Signale angezeigt wird, wenn das Baby weint oder ruft. Unterschieden wird zwischen analogen und digitalen Ausführungen.
  • Das Babyphone mit Videokamera: Bei dieser Variante erhältst du zusätzlich zum akustischen Signal auf deinem Empfänger ein Bild von deinem Baby.
  • Das Babyphone mit zwei Sendeeinheiten: Hast du mehrere Kinder, kannst du mit dieser Variante zwei Kinderzimmer über eine Empfangseinheit überwachen.
  • Das Babyphone mit Bewegungsmelder und Atemüberwachung: Bei diesen Modellen wird mit einer Sensor-Matte gearbeitet, die auf der Matratze des Babys liegt und reagiert, wenn die Atmung für einen bestimmten Zeitraum aussetzt.
  • Das Smart-Babyphone: Hier wird die Sendeeinheit mit dem mobilen Endgerät verknüpft, das zu deinem Empfänger wird.

Worauf muss ich beim Kauf eines Babyphones achten?

Unabhängig von der Ausstattung in Bezug auf eine integrierte Kamera oder einen Bewegungsmelder, empfiehlt sich der Blick auf folgende Punkte:

1) Die geringe Störanfälligkeit

Damit für dein Baby eine maximale Sicherheit gewährleistet werden kann, muss das Babyphone eine geringe Störanfälligkeit aufweisen. Unterschiedliche Punkte können die Störanfälligkeit beeinflussen. Ist ein Gerät besonders anfällig, zeigt es nicht verlässlich an, ob Bewegung im Kinderzimmer herrscht. Daher ist es wichtig, dass ein Babyphone über folgende Features verfügt:

  • Eine hohe Qualität bei der Verarbeitung: Die Verwendung von robusten Materialien sowie eine sehr gute Verarbeitung, die für einen sicheren Stand bei den Stationen sorgt, sind unerlässlich.
  • Das Netzteil sollte nachweislich zertifiziert sein.
  • Empfangsstörungen können eine klare Übertragung verhindern. Das Babyphone sollte Empfangsstörungen gegenüber nicht anfällig sein.
  • Verbindungsalarm: Ist die Empfangsstation mit Verbindungsalarm ausgestattet, informiert sie über einen möglichen Abbruch der Verbindung.
  • Verstellbare Mikrofonempfindlichkeit: Optimal ist eine verstellbare Empfindlichkeit beim Mikrofon. So wird verhindert, dass Straßenlärm als Auslöser agiert.

Das Babyphone sollte einen Sturz aushalten können. Schnell rutscht ein Gerät aus der Hand oder wird vom Kleinkind fallen gelassen. Das kann bei minderwertigen Materialien und einer schlechten Verarbeitung für Störungen sorgen.

2) Der Blick auf die elektromagnetische Strahlung

Elektrosmog ist bei einem Babyphone ein wichtiges Thema. Bei der Auswahl eines Modells spielt die Belastung eine große Rolle. Öko-Test hat im Jahr 2016 Babyphones getestet. Das Testergebnis zeigt, dass nach wie vor viele Modelle für die Sendung der Signale eine gepulste elektromagnetische Strahlung verwenden. Dies betrifft in erster Linie digitale Modelle. Analoge Babyphones haben eine deutlich geringere Belastung in Bezug auf Elektrosmog. Dafür sind sie störanfälliger und arbeiten unverschlüsselt.

Hinweis: Besonders häufig kommt bei einem Babyphone die DECT-Technologie zum Einsatz. Die „Digital Enhanced Cordless Telecommunication“ steht für den Funkstandard, der auch bei schnurlosen Telefonen zum Einsatz kommt und zeichnet sich durch einen optimalen Klang und eine hohe Störfestigkeit aus.

3) Die Reichweite von einem Babyphone

Den dritten Punkt bei den wichtigsten Kriterien stellt die Reichweite bei einem Babyphone dar. Angaben, die durch die Hersteller gemacht werden, beziehen sich auf die Reichweite in einer optimalen Umgebung. Das heißt, es sind Optimal-Angaben, die nur selten wirklich zutreffen. DECT-Babyphones haben meiste eine höhere Reichweite als analoge Varianten.

Je nach Modell kann die Reichweite stark variieren. Von 50 Metern innerhalb einer Wohnung bis hin zu 500 Metern im Außenbereich ist alles möglich. Wie hoch die Reichweite im Innenbereich ist, hängt von der Anzahl und der Beschaffenheit der vorhandenen Zwischenwände ab. Daher kann es für dich sinnvoll sein, dich für ein Modell mit einer höheren Reichweite zu entscheiden, wenn du einen großflächigen Wohnraum oder Zwischenwände aus Stahlbeton hast.

Wie kommen die Bestenlisten zustande?

Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.

003e5f0e37ab46439ccf3595226724ae - Die besten Babyphones im Vergleich

Quellen

Veröffentlicht von Patrick Konrad

Patrick ist seit 2017 Papa und Gründer von Babelli.de. Die Herausforderungen, vor denen junge Familien in Deutschland stehen, kann er gut nachvollziehen, denn ihnen widmet er auf diesem Portal seine Arbeit und seine persönlichen Erfahrungen. Besonders die organisatorischen und finanziellen Themen stehen bei ihm im Fokus, denn damit beschäftigt er sich fast täglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert