Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Eine Babytrage ist für dein Baby die schönste Art transportiert, gekuschelt und gehalten zu werden. Tragen beruhigt dein Baby und wirkt sich positiv auf seine Gesundheit aus. Du hast die Hände frei und kannst deinen Alltag bestreiten – mit deinem Baby ganz eng am Körper. Welche Tragehilfen es gibt, worin sie sich unterscheiden und welche Babytrage für dich die richtige ist, verraten wir dir in diesem Beitrag.
Das Wichtigste im Überblick
- Dein Baby möchte getragen werden. Welche Babytrage du verwendest, ist Geschmacksache.
- Es gibt Babytragen komplett zum Binden (Mei Tai), Babytragen mit einer Hüftschnalle (Halfbuckle, Wrap Conversion) und rucksackähnliche Babytragen ohne Bindung (Fullbuckle).
- Tragen mit Tuchstoff passen sich jeder Körperform an.
- Rucksacktragen sind besonders einfach. Einmal eingestellt, brauchst du sie nicht jedes Mal neu binden.
Babytragen Vergleich
Hier findest du die besten Babytragen im Direktvergleich. Weitere Infos zu den einzelnen Tragen und Tragetechniken findest du weiter unten.
Empfehlung | ||||
Manduca XT Babytrage* | Didymos DidyKlick* | Hoppeditz Bondolino Plus Babytrage* | Ergobaby Babytrage Original* | |
Kundenbewertung | ||||
Art der Trage | Fullbuckle | Half Buckle | Half Buckle | Fullbuckle |
Tragedauer in Gewicht / Alter | 3,5 - 20 kg, 0 - 48 Monate | 3 - 20 kg, 0 - 48 Monate | 3 - 20 kg, 0 - 48 Monate | 5,5 - 20 kg, 3 - 48 Monate |
Material | 100% Bio-Baumwolle | 100% Bio-Baumwolle | 100% Baumwolle | 100% Baumwolle |
Verstellbare Stegbreite | ||||
Hüftgurtlänge | 140 cm | 150 cm | 110 cm (mit Verlängerung bis 155 cm) | 140 cm |
Mitwachsende Babytrage | ||||
Tragepositionen | Bauch, Hüfte, Rücken | Bauch, Hüfte, Rücken | Bauch, Rücken | Bauch, Hüfte, Rücken |
Kopfstütze | ||||
Verschluss | Schnalle | Schnalle | Knoten und Klettverschluss | Schnalle |
Waschbar | 30 °C | 30 °C | bis 40 °C | bis 30 °C |
Aktueller Preis | € 104,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 114,69 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 122,07 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 119,90 € 85,63 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Produkt | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |
Art der Trage | Fullbuckle |
Tragedauer in Gewicht / Alter | 3,5 - 20 kg, 0 - 48 Monate |
Material | 100% Bio-Baumwolle |
Verstellbare Stegbreite | |
Hüftgurtlänge | 140 cm |
Mitwachsende Babytrage | |
Tragepositionen | Bauch, Hüfte, Rücken |
Kopfstütze | |
Verschluss | Schnalle |
Waschbar | 30 °C |
Art der Trage | Half Buckle |
Tragedauer in Gewicht / Alter | 3 - 20 kg, 0 - 48 Monate |
Material | 100% Bio-Baumwolle |
Verstellbare Stegbreite | |
Hüftgurtlänge | 150 cm |
Mitwachsende Babytrage | |
Tragepositionen | Bauch, Hüfte, Rücken |
Kopfstütze | |
Verschluss | Schnalle |
Waschbar | 30 °C |
Art der Trage | Half Buckle |
Tragedauer in Gewicht / Alter | 3 - 20 kg, 0 - 48 Monate |
Material | 100% Baumwolle |
Verstellbare Stegbreite | |
Hüftgurtlänge | 110 cm (mit Verlängerung bis 155 cm) |
Mitwachsende Babytrage | |
Tragepositionen | Bauch, Rücken |
Kopfstütze | |
Verschluss | Knoten und Klettverschluss |
Waschbar | bis 40 °C |
Art der Trage | Fullbuckle |
Tragedauer in Gewicht / Alter | 5,5 - 20 kg, 3 - 48 Monate |
Material | 100% Baumwolle |
Verstellbare Stegbreite | |
Hüftgurtlänge | 140 cm |
Mitwachsende Babytrage | |
Tragepositionen | Bauch, Hüfte, Rücken |
Kopfstütze | |
Verschluss | Schnalle |
Waschbar | bis 30 °C |
Schon seit es den Menschen gibt, werden kleine Menschenbabys getragen. Kein Wunder, dass die Evolution ihnen eine Art Beruhigungsmechanismus eingebaut hat, der immer dann anspringt, wenn sie bei Mama oder Papa auf dem Arm sind. Das Tragen bringt auch handfeste gesundheitliche Vorteile: Die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung, die dein Baby in der Tragehilfe einnimmt, gilt als „kindgerechte Therapie bzw. Prophylaxe einer Hüftdysplasie.“ (vgl. Kirkilionis, Evelin: Ein Baby will getragen sein. Kösel, München 2013. S. 42 – 51).
Auch der tragende Elternteil profitiert. Wenn du dein Baby trägst und sein Gewicht durch die Babytrage gleichmäßig auf deinem Rücken verteilt ist, stärkt das deine Rückenmuskulatur und fördert eine rückengesunde Haltung beim Tragen. Denn: Tragen musst du dein Kind ohnehin. Ohne Babytrage kann das zu einseitigen Belastungssymptomen führen.
Das sind die besten Babytragen
Es gibt eine verwirrende Vielfalt an Babytragen und Tragesystemen. Da kann einem schon der Kopf brummen, wenn man auf der Suche nach dem richtigen ist. Wichtig zu wissen: Dein Baby fühlt sich pudelwohl, wenn es ganz dicht an deinem Körper sein darf. Die Marke, Form und Farbe der Trage sind ihm überhaupt nicht wichtig. Klar mag es Babytragen geben, die hochwertiger sind oder eben nicht. Aber es ist nicht notwendig eine Raketenwissenschaft daraus zu machen. Schau einfach, was dir gefällt und womit du dich wohlfühlst.
Damit du nicht etliche Produkte durchtesten und dir hunderte Rezensionen durchlesen musst, haben wir das für dich gemacht. Die Gewinner unseres Babytragen-Tests stellen wir dir jetzt vor. Alle Babytragen sind Standardtragen, die sich für alle Eltern und Babys eignen. Du kannst also nichts falsch machen.
🏆 Preis-Leistungs-Sieger: Manduca XT All in One
Die Manduca XT begleitet dich die gesamte Tragezeit hindurch. Die mitwachsende Babytrage ist super flexibel und passt sich wunderbar den wechselnden Bedürfnissen von dir und deinem Baby an. Auch die Stiftung Warentest ist überzeugt. Die Manduca XT ist die beste Vollschnallentrage im Test (01/2020).
Du kannst die Stegbreite ganz einfach stufenlos einstellen. Damit sitzt dein Baby immer in der hüftgesunden Anhock-Spreiz-Haltung (M-Stellung der Beine). Die Höhe des Rückenteils kannst du in drei Stufen verstellen. Wenn dein Baby wächst, öffne einfach einen der beiden Reißverschlüsse und verlängere so die Trage.
Je nachdem, wie es für dich bequemer ist, kannst du die weich gepolsterten Träger wie einen Rucksack oder im Rücken gekreuzt tragen. Drei Trageweisen sind möglich, allerdings finden wir die Hüfttrageweisen bei allen Halb- und Vollschnallentragen eher unbequem.
Die Manduca eignet sich für alle Träger, weil sie so einfach zu bedienen ist. Ohne große Vorkenntnisse sitzt dein Baby bequem und sicher in der weichen Trage.
Vorteile:
+ einfach anzulegen
+ hoher Tragekomfort
+ geeignet für kleine und große Personen
+ Testsieger Stiftung Warentest
Nachteile:
- keine Tasche
- Material nicht luftdurchlässig
Lieblingstrage: Didymos Didyclick
Die Didymos Didyclick ist eine Wrap Conversion Halbschnallentrage. Dein Baby sitzt ganz bequem im anschmiegsamen Tuchstoff-Beutel. Die extrabreiten Tuchträger schlingst du diagonal über die Schultern und bindest sie dann am Bauch zu einem Knoten. Du kannst die Träger auf den Schultern tragen oder sie auffächern.
Wir lieben diese Trage, weil sie alle Vorteile eines Tragetuchs und einer Babytrage vereint. Sie ist weich und flexibel wie ein Tuch und passt sich deshalb super an die Körperform deines Babys an. Das ist gerade für die ganz Kleinen sehr angenehm. Außerdem kannst du die Träger so binden, dass sich das Gewicht gut verteilt und nichts drückt.
Diese Trage eignet sich auch gut, wenn unterschiedliche Personen tragen möchten. Ihr müsst sie dann nur in der Hüfte anpassen.
Vorteile:
+ einfach anzulegen
+ breite Schulterbänder
+ geeignet für kleine und große Personen
+ 100% Bio-Baumwolle
Nachteile:
- Bauchgurt etwas schmal
- Träger nicht gepolstert
- keine Tasche
Einfach gut: Hoppeditz Bondolino Plus
Noch eine sehr beliebte Babytrage, die wir euch nicht vorenthalten möchten. Den Bondilino Plus von Hoppeditz. Das Besondere am Bondolino? Er funktioniert ganz einfach ohne Schnallen und Knöpfe. An der Hüfte gibt es einen Klettverschluss und die gepolsterten Schultergurte sind zum Knoten. Du brauchst also nichts verstellen, auch wenn beide Eltern sich mit der Trage abwechseln.
Eltern mit einem Taillenumfang über 110 cm benötigen zusätzlich die Hüftgurtverlängerung*.
Vorteile:
+ einfach anzulegen
+ gepolsterte Träger
Nachteile:
- unhandliche Kapuze
Ab 3 Monate: Ergobaby Original
Als Full Buckle Trage ist die Ergo Baby Original besonders beliebt bei trageunerfahrenen Eltern. Einmal eingestellt, kannst du sie dir einfach wie einen Rucksack über die Schultern hängen (am Anfang vor dem Bauch, später auf den Rücken). Jetzt noch verschließen und fertig.
Das Tolle an dieser Ergobaby Trage ist, dass sie aus Tuchstoff besteht und nicht so fest und steif ist, wie herkömmliche Rucksacktragen. Die Babytrage wächst bis 20 Kilo mit. Bis dahin steht dein Baby aber schon auf eigenen Beinen. Ein tolles Extra ist die separate Tasche für Schlüssel, Portemonnaie und eine extra Windel.
Du kannst die Babytrage auf dem Rücken, Bauch und der Hüfte nutzen.
Nachteil der Trage: Für Neugeborene benötigst du einen etwas klobigen Neugeboreneneinsatz. Wir empfehlen die Trage daher eher Eltern, die erst ab dem dritten Monat mit dem Tragen beginnen.
Vorteile:
+ optional erhältlicher Neugeborenenaufsatz
+ Kapuze hat einen LSF 50+
+ Stauraum durch Taschen
+ Stillen in der Trage möglich
Nachteile:
- erschwertes An- und Ablegen der Trage
- Stegbreite nicht verstellbar
- Material nicht luftdurchlässig
Welche Tragesysteme gibt es?
Welche Babytrage für dich die richtige ist, ist am Ende Geschmackssache. Im Folgenden stellen wir dir grob die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Tragesysteme vor.
1) Das Tragetuch
Mit speziellen Bindetechniken wickelst du dein Kind im Tragetuch an deinen Körper. Das erfordert Übung. Wenn du die hast, kannst du dein Baby auf viele Arten binden. Das Tuch passt sich wunderbar an jede Körperform an. Richtig gewickelt ermöglicht es ein tolles Tragegefühl. Tragetücher gibt es in vielen Webungen und Ausführungen. Alles über Tragetücher erfährst du hier.
- sehr flexibel
- passt sich jeder Person und jedem Baby an
- leicht & bequem
- platzsparend im Gepäck (im Vergleich zur Babytrage)
- ein Tuch für die gesamte Tragezeit (gewebtes Tuch)
Nachteile:
- komplizierte Bindetechniken müssen erst erlernt werden
- verschiedene Tuchlängen für Personen mit unterschiedlichem Körperbau
2) Der Ring Sling
Ein Ring Sling ist ein kürzeres Tuch. An einem Ende befinden sich zwei Ringe, die das Binden ohne Knoten ermöglichen. Weil bei den meisten Tragevarianten das Gewicht beim Ring Sling nicht gleichmäßig über beide Schultern verteilt ist, eignet er sich eher als Zweittuch, als fürs ständige Tragen. Ein Ring Sling sollte deshalb auch immer wechselnd auf beiden Seiten getragen werden. Der Slang ist praktisch für kurze Spaziergänge. Mit deinem Baby auf der Hüfte könnt ihr toll kommunizieren.
- passt sich jeder Körperform an
- leicht & bequem
- platzsparend in der Tasche
- einfaches Binden
Nachteile:
- einseitige Belastung
- wenige Trageweisen
3) Die Mei Tai
Die Mei Tai ist die nächste Verwandte des Tragetuchs. Sie besteht aus einem vorgefertigten Beutel aus Tuchstoff, in das du dein Baby hineinsetzt. An der Hüfte und den Schultern befinden sich lange Gurte, mit denen du die Babytrage am Körper festziehst.
In der Mei Tai sitzt dein Baby ergonomisch und bequem. Der Tuchstoff passt sich flexibel an jeden Körper an. Das Tolle an der Mei Tai: Sie kann von zwei Erwachsenen mit sehr unterschiedlichen Körperformen genutzt werden. Die Gurte werden nämlich bei jedem Tragen neu geschnürt. Das ist allerdings auch aufwändiger.
- alle Vorteile eines Tragetuchs
- kann von unterschiedlich großen Erwachsenen verwendet werden
- bequem und leicht
Nachteile:
- etwas aufwändiger zu binden, als andere Babytragen
- lange Träger stören eventuell, können aber gekürzt werden
Beliebte Marken: Limas, GiraSol, Fräulein Hübsch, Amazonas
4) Half Buckle (Halbschnallentrage)
Die Half Buckle oder auch Halbschnallentrage hat hinten am Hüftgurt eine Schnalle. Die klickst du einfach ein und schon sitzt die Babytrage auf der Hüfte. Nun setzt du dein Baby hinein, ziehst die Schultergurte fest und schnürst diese im Rücken und um den Bauch.
Durch die Hüftschnalle ersparst du dir im Vergleich zur Mei Tai das Binden in der Hüfte und somit etwas Zeit und Aufwand. Wenn beide Partner unterschiedliche Körperformen haben, müsst ihr beim Wechsel die Breite des Hüftgurtes anpassen.
Halbschnallentragen sind sehr beliebt und es gibt sie in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Einige kannst du die gesamte Tragezeit hindurch verwenden, andere gibt es in Baby- und Kleinkindgröße. Unseren Favoriten findest du in unserem Vergleich.
- schnelleres Binden durch Hüftschnalle
- bequem und leicht
- große Vielfalt an Tragen
Beliebte Marken: Storchenwiege, Fräulein Hübsch, Limas, Buzzidil, GiraSol
5) Wrap Conversion
Die Wrap Conversion oder WrapCon ist eine Halbschnallentrage mit Tuchenden. Die tuchartigen breiten Träger können über die Schultern aufgefächert werden. Das Gewicht des Babys ist so sehr gleichmäßig über Schultern und Rücken verteilt, was das Tragen noch angenehmer machen soll.
Dein Baby sitzt in einer vorgefertigten Tasche aus Tuchstoff, die sich wunderbar an die Körperform deines Kindes anpasst. Die Wrap Con vereint alle Vorteile eines Tragetuchs und bedient sich der praktischen Hüftschnalle einer Halfbuckle.
- einfachere Bindung durch Hüftschnalle
- bequem und leicht
- breite Tuchenden verteilen das Gewicht optimal auf Schultern und Rücken
Beliebte Marken: Fräulein Hübsch, Didymos
6) Fullbuckle (Vollschnallentrage, Rucksacktrage, Huckepack)
Die Fullbuckle brauchst du gar nicht binden. Sie hat rucksackähnliche Träger und an der Hüfte eine Schnalle. Rucksacktragen sind meist etwas steifer und fester als Tragen mit Tuchstoff. Bei manchen brauchst du einen separaten Neugeborenen-Einsatz.
Weil bei dieser Babytrage gar nicht geschnürt werden muss, eignet sie sich am besten für Ungeübte. Allerdings muss die Babytrage jeweils auf den Tragenden eingestellt werden.
- sehr schnell an- und abgelegt
- einfach ohne binden
- bei Vätern sehr beliebt
Nachteile:
- weniger anschmiegsam als ein Tuch
Beliebte Marken: Ergobaby, Manduca, Ruckeli, Babybjörn
Tipp: Wenn du dein Baby regelmäßig und auch länger tragen möchtest, empfehlen dir zwei unterschiedliche Tragesysteme: Eine Babytrage und ein Tragetuch oder eine Trage aus Tuchstoff.
Die Babytrage ist einfach sehr praktisch und schnell angelegt. Wenn du fix mit dem Baby raus möchtest, ist sie die beste Wahl. Viele Väter bevorzugen diese Variante und selbst Freunde oder die Großeltern können sie nutzen.
Ein Tuch ist sehr weich und flexibel und passt sich daher perfekt an deinen Körper an. Das ist gerade bei langen Spaziergängen angenehm. Eine gute Alternative ist die WrapCon aus Tuchstoff.
Wann sollte ich eine Babytrage kaufen?
Kaufe eine Babytrage am besten erst nach der Geburt deines Babys. Dann kannst du sie gemeinsam mit deinem Baby ausprobieren. Warte ruhig einige Tage oder Wochen ab, bis du und dein Baby euch aneinander gewöhnt habt. Du weißt dann schon, wie du dein Baby halten musst und die ersten Trageversuche klappen besser.
Babytrage online kaufen und ausprobieren
Wenn du deine Babytrage online bestellst, kannst du sie ganz in Ruhe zuhause ausprobieren. Bei Amazon hast du dafür 30 Tage Zeit. Wenn euch die Trage nicht gefällt, schickst du sie einfach zurück und probierst eine andere aus. Da die meisten Babytragen über 40 Euro kosten, brauchst du auch den Rückversand nicht zu zahlen.
Trageberatung oder Fachgeschäft
Eine andere Möglichkeit ist, eine Trageberatung in Anspruch zu nehmen. Die kostet ca. 50 Euro pro Stunde und du kannst viele Tragen ausprobieren. Manche Fachhändler bieten ebenfalls Trageberatungen. Diese sind kostenlos, wenn du deine Trage direkt dort kaufst. Andernfalls fällt ebenfalls eine Gebühr an.
In großen Kinderkaufhäusern bekommst du in der Regel keine fachmännische Trageberatung. Ein Widerrufsrecht wie beim Online-Kauf hast du dort auch nicht. Zudem ist es nicht gerade angenehm, mit einem Neugeborenen in einem Kaufhaus shoppen zu gehen.
Welche Babytrage eignet sich für Neugeborene?
Die meisten Babytragen kannst du auch für Neugeborene nutzen. Einige Modelle benötigen einen separaten Neugeboreneneinsatz. Eine sehr beliebte Babytrage für Neugeborene ist die Marsupi Trage*, weil sie sehr bequem und einfach in der Handhabung ist. Wenn du länger tragen möchtest, empfehlen wir dir eine mitwachsende Trage ab Geburt.
In unserem Babytragen-Vergleich findest du geeignete Modelle für Neugeborene.
Wie lange kann ich mein Kind in der Babytrage tragen?
Du kannst dein Kind so lange tragen, wie ihr euch beide damit wohlfühlt. Tragen ist sehr praktisch, auch wenn dein Kind schon laufen kann. Selbst wenn dein Kind schon gut zu Fuß ist, möchte es streckenweise getragen werden, zum Beispiel wenn es müde wird.
Einige Tragehersteller bieten spezielle Tragen für Kinder im Vorschulalter an. Diese sind speziell für große Kinder ausgelegt und besonders bequem. Meist reicht eine mitwachsende Babytrage aus.
Wie lange darf mein Baby am Tag in der Trage sein?
Auch was die tägliche Tragedauer angeht, gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen. Gerade in den ersten Monaten möchte dein Baby fast immer ganz nah bei dir sein.
Wichtig ist, dass seine Haltung in der Trage korrekt ist und es die empfohlene Anhock-Spreiz-Haltung (auch M-Stellung genannt) annimmt. Um das zu gewährleisten, empfehlen wir dir hochwertige Markentragen. Da eine gesunde Haltung sehr wichtig für die Gesundheit deines Babys ist, solltest du nicht am falschen Ende sparen. Kaufe im Zweifel lieber eine gebrauchte Markentrage, statt ein Billigmodell.
Klar ist, dass dein Baby mobiler wird, je älter es wird. Es wird dir signalisieren, wenn es aus der Trage möchte, um die Welt zu erkunden.
Tragen in Blickrichtung, ja oder nein?
Trageberatungen raten grundsätzlich davon ab, Babys nach vorn gerichtet zu tragen. In dieser Position kann dein Baby die hüftgesunde M-Stellung der Beine nicht annehmen. Außerdem ist es jeglichen Umweltreizen schutzlos ausgeliefert. Die Ergobaby 360 ist momentan die einzige Trage, die die Anhock-Spreiz-Haltung auch beim Tragen in Blickrichtung ermöglicht.
Einige Trage-Hersteller werben mit etlichen Tragepositionen für ihre Produkte: Auf dem Bauch, dem Rücken, nach hinten, vorne und bis zum Mond. Sei dir bewusst, dass das Verkaufsargumente sind. Sie suggerieren, dass die Babytrage viel mehr kann als alle anderen. Die besten Trageweisen in einer Babytrage sind das Tragen auf dem Bauch und das Tragen auf dem Rücken in der Rucksacktrage. Wenn du viele verschiedene Trageweisen probieren möchtest, solltest du dir ein Tragetuch zulegen.
Kurze Strecken sind ok
Wenn dein Baby zu den Kindern gehört, die ganz viel gucken möchten, kannst du es ab dem 5. Lebensmonat hin und wieder nach vorn gerichtet tragen, wenn deine Trage das anbietet. In dieser Position sollte dein Kind aber aus gesundheitlichen Gründen nicht allzu lange verharren. Probiere stattdessen die Rucksacktrage auf dem Rücken. Ab einer bestimmten Größe kann dein Kind über deine Schultern nach vorn schauen.
Ab wann kann ich nach einem Kaiserschnitt eine Babytrage verwenden?
Aus ärztlicher Sicht kannst du dein Baby nach einem Kaiserschnitt problemlos tragen, wenn du dabei keine Schmerzen verspürst. Ein Tragetuch oder Babytrage werden sogar empfohlen, weil du nicht in eine Ausgleichshaltung gehst, die deine Narbe zusätzlich belastet. Achte darauf, dass Trage oder Tuch nicht auf die Narbe drücken.
Neugeborene Babys sind ja noch sehr leicht. Da die optimale Tragehöhe die Kopfkuss-Höhe ist (dein Baby sitzt so hoch, dass du ihm ein Küsschen auf den Kopf geben kannst), sitzt auch der Hüftgurt anfänglich noch relativ hoch. Schiebe ihn so hoch, dass er die Kaiserschnittnarbe nicht stört.
Besonders schonend, gerade für den Anfang ist ein elastisches Tragetuch. Diese Tücher sind sehr weich und flexibel und du kannst es mit der Känguru-Trageweise so binden, dass kein Gewicht auf der Hüfte ist. Ein sehr beliebtes Tuch in unserem Tragetuchvergleich ist die Manduca Sling*.
Welche Babytrage eignet sich zum Stillen?
In den meisten Babytragen kannst du dein Baby auch stillen. Besonders praktisch sind Halfbuckle-Trage, Mai Tai und Tragetuch. Hier kannst du einfach die Schultergurte lösen und dein Baby ein Stück nach unten rutschen lassen. Mütter mit größerer Oberweite können sich mit einem Stillschal vor unerwünschten Blicken schützen.
Nützliches Zubehör für deine Babytrage
Damit du dein Baby auch im Winter warm und trocken umhertragen kannst, gibt es für deine Babytrage nützliches Zubehör:
Die Tragejacke
Eine Tragejacke kannst du einfach über dich und dein Baby anziehen. Dein Kind wird durch deine Körperwärme gewärmt und ist durch die Jacke vor Wind und Regen geschützt. Im Winter ist diese Variante sinnvoll. Denn wahrscheinlich ist dein eigener Wintermantel zu dick, um noch eine Trage darüber zu tragen. Außerdem ersparst du dir und deinem Baby das umständliche Anziehen dicker Winterkleidung.
Manchmal reicht es aber auch, die Jacke vom Partner zu tragen oder den Mantel offenzulassen und das Baby an den nötigen Stellen dick einzupacken. Wenn dir ein Tragemantel zu teuer ist, frag einfach mal im Bekanntenkreis, ob jemand einen alten XL-Mantel hat.
Tragecover
Fast alle Babytragen-Marken bieten für ihre Babytragen passende Tragecover. Das Tragecover hält dein Baby warm oder schützt es vor Wind und Regen. Hier stellen wir dir einige gute Tragejacken und Tragecover vor.
🎧 Podcast: #51 – Worauf es beim Baby tragen wirklich ankommt
Hör jetzt in diese großartige Podcastfolge rein – hier gibt es garantiert kein Wischiwaschi, sondern echt gute Tipps. Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonnier ihn doch direkt bei Spotify oder iTunes, um keine Folgen mehr zu verpassen.
FAQ – Häufige Fragen zu Babytragen
Was soll ich meinem Baby in der Babytrage anziehen?
Da dein Kind direkt an deinem Körper liegt, wird es durch deinen Körper gewärmt. Du kannst ihm und dir das umständliche Überziehen dicker Winteroveralls ersparen. Unter dem Mantel reicht – je nach Wetter – Pulli und Hose.
Trägst du dein Baby über der Jacke, braucht es natürlich einen Wetterschutz. Sehr zu empfehlen sind Wollwalk-Anzüge. Sie sind weniger dick und engen dein Baby auch in der Trage nicht ein. Außerdem regulieren sie die Temperatur sehr gut. Hier findest du alles zum Thema Wollwalk-Kleidung.
Wie trage ich mein Baby richtig?
Auch die beste Babytrage ist sinnlos, wenn du sie nicht richtig nutzt. Daher ganz wichtig: Beschäftige dich intensiv mit der Gebrauchsanleitung der Trage. Übe Schritt für Schritt die Bindeweisen und stelle die Trage korrekt ein. Denke daran, dass du die Trage immer wieder nachstellen musst, wenn dein Baby wächst.
Die wichtigsten Punkte, die bei jedem Tragen erfüllt sein müssen:
- Gute Luftzirkulation. Dein Baby sollte in jeder Trageposition ausreichend frische Luft bekommen.
- Sicherer fester Sitz. Die meisten Eltern tragen ihre Kinder zu locker. Erst ausreichend fest gebunden, hat dein Baby optimalen Halt. Ganz wichtig: Der Kopf deines Babys sollte gut gestützt sein.
- Richtige Stegbreite. Dein Baby sollte eine Anhock-Spreiz-Stellung einnehmen. Dafür muss die Stegbreite der Trage von Kniekehle zu Kniekehle gehen.
- Bequem. Die Trage sollte für dich und dein Baby bequem sein. Keinem ist geholfen, wenn du Rückenschmerzen bekommst. Oft ist eine falsche Trageweise verantwortlich für Beschwerden: Das Baby sitzt zu weit unten oder die Träger kreuzen sich zu weit oben im Rücken. Deshalb: Anleitung lesen!
- Rundung des Rückens. Dein Baby sollte aufrecht und eng am Körper sitzen mit einem natürlich gerundeten Rücken.
Einen sehr ausführlichen Grundlagenkurs findest du auf dem Blog von Trageberaterin Carima Stoll.
Welche ist die beste Babytrage?
Die häufigste Frage, die uns erreicht ist: Welche ist denn nun die allerbeste Babytrage? Diese Antwort lässt sich leider nicht pauschal beantworten.
Es gibt viele sehr gute Tragesysteme und am Ende entscheidet der persönliche Geschmack und der Körperbau, welche du bevorzugst.
- Möchtest du gar nicht binden?
- Gefällt dir Tuchstoff oder ein fester Beutel besser?
- Welche Tragevarianten bevorzugst du?
- Wie beweglich bist du?
- Welche Körperform hast du?
- Wie lange möchtest du tragen?
- Wie viel Geld bist du bereit zu investieren?
All diese Fragen haben einen Einfluss darauf, welche Babytrage für dich persönlich die beste ist. In unserem Babytragen-Vergleich stellen wir dir beliebte Tragen vor, die den meisten Eltern gefallen. Wenn du also keinen besonders ausgefallenen Geschmack hast oder etwas Spezielles suchst, wirst du dich mit diesen Modellen wohlfühlen.
Für welches Alter ist eine Babytrage geeignet?
Grundsätzlich kannst du dein Baby ab Geburt bis ins Vorschulalter in einem Tragesystem tragen. Das sollte natürlich immer an die Größe deines Kindes angepasst sein.
Ob deine Babytrage schon für Neugeborene geeignet ist, kannst du in der Gebrauchsanweisung nachlesen.
Auch in Babytragen ab Geburt sehen Neugeborene meist sehr verloren aus. Sie sind einfach noch so klein. Keine Sorge: Dein Baby wird schnell in die Trage hineinwachsen.
Warum mag mein Baby die Babytrage nicht?
Es kann sein, dass dein Baby beim Anprobieren der Trage weint. Mach dir keine Sorgen, das ist ganz normal. Es ist einfach eine neue Situation, an die sich dein Baby erstmal gewöhnen muss. Gerade am Anfang wird da auch noch besonders viel geruckelt und gezuckelt und die Eltern sind noch nicht so geschickt und schnell mit dem Anziehen.
Achte darauf, dass dein Baby ausgeschlafen, gewickelt und gefüttert ist, wenn du die ersten Trageversuche unternimmst. Wenn dein Baby richtig in der Trage sitzt, gehe ein paar Schritte mit ihm und versuche es zu beruhigen.
Die meisten Babys merken schnell, wie schön es ist, von den Eltern getragen zu werden und beruhigen sich bald. Nach einigen Malen weinen sie dann auch nicht mehr, wenn sie in die Trage gesetzt werden.
Lässt sich dein Baby gar nicht beruhigen, prüfe ob es richtig sitzt. Versuche es gegebenenfalls mit anderen Tragehilfen oder schaue, ob ein anderer Grund dahinter stecken könnte. Nur wenige Babys mögen das Tragen überhaupt nicht.
Welche Babytrage ist geeignet, in der das Baby nach vorne schaut?
Grundsätzlich raten wir davon ab, Babys nach vorn gerichtet zu tragen. Meist sitzen Babys dann nicht in der korrekten Anhock-Spreiz-Haltung. Das kann im schlimmsten Fall zu Hüftfehlstellungen führen.
Die Ergobaby 360* ist nach unserem Wissen die einzige Trage, die ein Tragen in Blickrichtung ermöglicht und eine hüftgesunde Beinstellung gewährleistet. Wenn du also nach vorne tragen möchtest, empfehlen wir dir diese Trage.
Welche Babytrage eignet sich zum Wandern?
Du kannst grundsätzlich mit jeder Trage wandern gehen. Allerdings kann das Transportieren des Gepäcks umständlich werden.
Wenn dein Baby noch sehr jung ist und du es vor dem Bauch trägst, kannst du zusätzlich einen Rucksack tragen. Wenn deine Babytrage Rucksackträger hat, ist das allerdings sehr unbequem. Ein Tuch und ein Rucksack sind ebenfalls möglich.
Möchtest du dein Baby und Gepäck auf dem Rücken transportieren, dann ist eine Kraxe die beste Möglichkeit. Eine Kraxe ist ein spezieller Kindertragerucksack, der für Wanderungen und Ausflüge entwickelt wurde.
Ihr Gestell macht das Tragen, auch älterer Kinder für die Eltern einfacher. Sie haben einen Sonnen- und Regenschutz und zusätzlichen Stauraum, der allerdings nicht vergleichbar ist mit dem eines Wanderrucksacks.
Was ist deine Meinung zum Thema Babytragen? Verrate es uns in den Kommentaren!
Wie kommen die Bestenlisten zustande?
Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.
Quellen
- Babys richtig tragen:
http://www.tragehilfen.de/babys-richtig-tragen/ (abgerufen am 20. Juli 2020) - Grundlagen zum Babytragen:
https://www.carima-stoll.de/trageberatung/ (abgerufen am 20. Juli 2020) - Stressfrei reisen ohne Kinderwagen:
https://www.kidsaway.de/baby-transport/serie-babys-tragen-stressfrei-reisen-ohne-kinderwagen/ (abgerufen am 21. Juli 2020) - Babytragen und Tragetücher im Test bei Stiftung Warentest:
https://www.test.de/Babytragen-und-Tragetuecher-im-Test-Vier-Babytragen-mangelhaft-5552293-0/ (abgerufen am 21. Juli 2020)
Bilder:
- Mütter mit Babys in ergonomischen Babytragetaschen romalka / shutterstock.com
- Mütter mit ihren Babys im Tuchring romalka / shutterstock.com
- Mothers with his babies in sling scarf romalka / shutterstock.com
- Mutter mit Ergobaby, die Kleinkinder am Strand trägt Trendsetter Images / shutterstock.com
- Ein Vater mit seiner kleinen Tochter in einem Babytraeger draußen auf einem Frühjahrsspaziergang Halfpoint / shutterstock.com