Immer wieder kommt die Frage auf, ob Tee in der Schwangerschaft schädlich oder gut ist. Und wenn er gut ist, worauf muss man achten? Wie viel darf oder sollte man trinken? In diesem Beitrag klären wir darüber auf, was wirklich gut ist und worauf du achten solltest.
Tee trinken ist grundsätzlich gut
In der Schwangerschaft hat die Frau einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, den es zu decken gilt. Tee ist an der Stelle grundsätzlich eine echte Möglichkeit und kann einigen Problemen auch hervorragend entgegenwirken. Es gibt jedoch Tees, die man meiden oder nur in Maßen trinken sollte. Mehr dazu am Ende des Beitrags.
Ist das Koffein im Tee schädlich in der Schwangerschaft?
Nicht nur in Kaffee, sondern auch in Teeblättern (Grün- und Schwarztee) ist Koffein enthalten. Es gibt einige Hinweise, dass Koffein in der Schwangerschaft schädliche Wirkungen haben kann. Dazu zählen zum Beispiel Fehlbildungen, niedriges Geburtsgewicht oder Fehlgeburten. Wie immer kommt es jedoch auf die Menge an. Genaue und aussagekräftige Studien gibt es dazu aktuell nicht, die WHO setzt die Grenze allerdings bei 300 mg Koffein am Tag an. Das wären etwa 2 Tassen Schwarztee oder 3 Tassen grüner Tee.
Entzieht Tee dem Körper Eisen?
Auch der Eisenbedarf steigt in der Schwangerschaft an, da das sich entwickelnde Baby ebenfalls Eisen benötigt und sich dies von der Mutter holt. Es gibt das Gerücht, dass Tee dem Körper Eisen entzieht, was einen Eisenmangel begünstigen könnte. Das ist so grundsätzlich nicht der Fall. Es gibt jedoch Tees, die eine Eisenaufnahme durch das Essen verringern. Deshalb sollte man einfach zum Essen Wasser trinken und den Tee etwas zeitversetzt. Damit ist das Problem auch schon gelöst.
Wie viel Tee darf man trinken?
Auch hier gibt es keine eindeutige Antwort. Kräutertees enthalten pflanzliche Wirkstoffe, die einfach gesagt wie Arznei wirken. Man kann mit diesen Tees durchaus positive Wirkungen erzielen, sie können jedoch auch negative Wirkungen haben, wenn man es mit dem Konsum übertreibt. Achte deshalb auf die Inhaltsstoffe und trink am besten nicht literweise denselben Tee.
Tipp: Schau dir die Inhaltsstoffe der Tees genau an. Gerade im Bereich der Schwangerschaftstees oder Stilltees gibt es Produkte, die ihr Geld nicht wert sind. Beispiel: Viele Stilltees bestehen nur aus Fenchel, Anis und Kümmel, kosten jedoch das Doppelte eines normalen Fenchel-Anis-Kümmel-Biotees und das Fünffache eines normalen Fenchel-Anis-Kümmel-Tees.
Das ist erlaubt oder verboten
Tee/Inhaltsstoff | positiv | negativ |
---|---|---|
Zimt | - nur in geringen Dosen empfehlenswert - größere Mengen können wehenfördernd wirken - gut bei Husten, Heiserkeit und Blähungen | |
Yogi Tee | - nur in geringen Dosen empfehlenswert - größere Mengen können wehenfördernd wirken | |
Weißer Tee | - enthält Koffein - Empfehlung der WHO: Nicht mehr als 2 Tassen täglich - reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien - hilft gegen Müdigkeit | |
Thymian | - unbedenklich, wenn es in normalen Mengen getrunken wird - große Mengen wirken stimulierend auf die Gebärmutter - gut bei Husten und Erkältung | |
Süßholzwurzel | - nicht empfehlenswert (weder als Tee noch als Lakritz) - erhöht Plazentadurchlässigkeit und beeinträchtigt damit die Gehirn- und Hormondrüsen-Entwicklung beim ungeborenen Kind | |
Schwarzer Tee | - enthält Koffein - Empfehlung der WHO: Nicht mehr als 2 Tassen täglich - hilft gegen Müdigkeit | |
Salbei | - nur in geringen Dosen empfehlenswert, wegen stimulierender Wirkung auf die Gebärmutter und Hormone - hemmt Milchbildung in der Stillzeit - wundheilungsfördernd - antibakteriell | |
Rosmarin | - nicht empfehlenswert, da eine hohe Dosierung Krämpfe und Wehen auslösen können | |
Rooibos | - absolut unbedenklich - enthält Antioxidantien, Eisen und Mineralien - gut für Magen und Darm - durch Inhaltsstoff "Rutin" werden Gefäßwände gestärkt und Krampfadern vorgebeugt | |
Pfefferminze | - unbedenklich, wenn es in normalen Mengen getrunken wird - auf "Pfefferminzöl" sollte jedoch verzichtet werden - ideal bei Übelkeit und Erbrechen - verstärkt die Säureproduktion | |
Passionsblume | - nicht empfehlenswert, da eine hohe Dosierung stimulierend auf die Gebärmutter wirkt | |
Melisse | - absolut unbedenklich - wirkt beruhigend, krampflösend - gut für Magen und Darm | |
Mate | - es kommt auf die Konzentration des Koffeins an, in jedem Fall nur in geringen Mengen | |
Lavendel | - unbedenklich in der Schwangerschaft - wirkt beruhigend - krampflösend, antibakteriell | |
Kamille | - absolut unbedenklich - wirkt beruhigend, krampflösend - gut für Magen und Darm - antibakteriell, pilzfeindlich | |
Johanniskraut | - nicht in der Schwangerschaft zu empfehlen, da es möglicherweise dem werdenden Kind Schäden zufügen kann | |
Ingwer | - in der Schwangerschaft nur max. 6g frischer Ingwer / Tag, da er in hohen Dosen wehenfördernd ist - gut gegen Schwangerschaftsübelkeit - verdauungsfördernd und krampflösend - stärkt das Immunsystem | |
Himbeerblätter | - wird in der Geburtsvorbereitung häufig empfohlen (Dammschnittprophylaxe) - entspannt Muskulatur der Gebärmutter, öffnet und erweicht den Muttermund - idealerweise ab der 37. SSW jeden Tag bis zu 3 Tassen trinken | |
Hibiskus | - nur in geringen Dosen geeignet, da die Durchblutung in der Gebärmutter stimuliert wird und sich der Östrogenspiegel reduziert - wirkt harntreibend, abführend und krampflösend - besonders gut bei bei Erkältungen | |
Hagebutte | - absolut unbedenklich - wirkt verdauungsfördernd, leicht abführend - stärkt Immunsystem | |
Grüner Tee | - enthält Koffein (jedoch weniger als schwarzer Tee) - Empfehlung der WHO: Nicht mehr als 3 Tassen täglich - hilft gegen Müdigkeit - enthält Antioxidantien - wirkt verdauungsfördernd | |
Ginseng | - größere Mengen können zu androgynen Babys führen, daher besser meiden | |
Früchtetee | - ohne Einschränkung zu empfehlen | |
Fenchel | - ideal gegen Blähungen und Magenkrämpfe (auch bei Koliken des Kindes) - verdauungsfördernd - milchbildend | |
Eisenkraut | - wirkt wehenfördernd, daher nicht verwenden | |
Brennnessel | - nur in geringen Dosen aufnehmen - wirkt entwässernd, harntreibend, entgiftend - enthält viel Vitamin C und Eisen | |
Anis | - absolut unbedenklich - stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter - wirkt krampflösend |
Quellen
- Einheitliche Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft aktualisiert und erweitert https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/schwangere-stillende/handlungsempfehlungen-zur-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/
(abgerufen am 18.1.2017) - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Ernährungsrisiken
https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/das-baby-vor-gefahren-schuetzen/ernaehrungsrisiken/ (abgerufen am 18.1.2017) - Marlene Friedmann & Human Health Experts: Ernährung in der Schwangerschaft: Wie Sie sich richtig ernähren und fit bleiben in der Schwangerschaft, inkl. Ernährungsplan und Trainingsplan, Rezepte „Smoothies & Co.“
Independently published (27. August 2018) - Birgit Gebauer-Sesterhenn & Dr. Med. Thomas Villinger:
Schwangerschaft und Geburt (GU Große Ratgeber Kinder)
GU Verlag, Auflage: 6 (8. September 2012)