Magnesium ist einer der Mineralstoffe, zu deren Einnahme in der Schwangerschaft oft geraten wird. Aber warum? Und ist das wirklich nötig? Lässt sich der Bedarf vielleicht über die Ernährung decken? Welche Probleme verursacht ein Mangel? Wir geben die Antworten.
Wofür Magnesium gebraucht wird
Magnesium wird für viele lebenswichtige Vorgänge im Körper benötigt. Es ist am gesunden Aufbau von Knochen beteiligt, steuert maßgeblich den Stoffwechsel mit und ist essenziell für die Reizleitung. Außerdem beeinflusst Magnesium Herz und Blutgefäße.
Mit einer vielseitigen, gesunden Ernährung lässt sich genug Magnesium aufnehmen. Der menschliche Körper speichert Magnesium sowohl in den Knochen als auch im Blut. Nervlicher oder körperlicher Stress und andere Umstände, wie eben Schwangerschaft, steigern jedoch den Bedarf. Etwa ein Drittel der Frauen haben laut Nationaler Verzehrstudie II einen Magnesiummangel.
Zu wenig Magnesium kann sich auch außerhalb der Schwangerschaft in Wadenkrämpfen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und Verdauungsproblemen äußern. Herzrasen und Herzstolpern sind ebenfalls mögliche Folgen.
Bedarf an Magnesium in der Schwangerschaft leicht erhöht
In der Schwangerschaft steigt der Magnesiumbedarf nicht allzu viel. Die empfohlene Tagesdosis von nicht-schwangeren Frauen erhöht sich von 300 mg auf gerade einmal 310 – 350 mg. Dennoch raten viele Ärzte vorsorglich dazu, Magnesium in der Schwangerschaft einzunehmen. Aber warum ist das so?
Man geht davon aus, dass ein Mangel größere Probleme bereitet, als eine Überdosierung. Denn überschüssiges Magnesium wird mit dem Stuhl, Urin und sogar mit dem Schweiß ausgeschieden. Wenn du jedoch zu wenig Magnesium aufnimmst, kommt es oft eher zu Bauchkrämpfen und Frühwehen. Auch das Risiko für eine Bluthochdruckerkrankung, die gefährliche Präeklampsie, ist nachweislich erhöht.
Besprich dich am besten mit deiner Frauenärztin. Sie kann dir auch genau sagen, in welcher Dosierung du welches Präparat einnehmen kannst, wenn es nötig wird. Ab der 37. Schwangerschaftswoche raten die meisten Ärzte zum Absetzen der Magnesium-Präparate. Denn ein Zuviel davon kann die Wehentätigkeit hemmen.
Diese Lebensmittel sind reich an Magnesium
Wenn du deinen erhöhten Bedarf über Lebensmittel decken willst, ist es gut zu wissen, welche davon tatsächlich viel Magnesium enthalten. Außerdem spielt die sogenannte Bio-Verfügbarkeit eine Rolle. Denn nicht jede Form von Magnesium kann der Körper gleich gut verarbeiten.
Auch wenn Obst und Gemüse in der Schwangerschaft sehr wichtig sind, enthalten viele Sorten vergleichsweise wenig Magnesium. Dieses kann vom Körper jedoch gut verwertet werden. Vollkorngetreide enthält dagegen recht viel. Es ist aber so gebunden, dass nicht viel davon in den Blutkreislauf gelangt. Dennoch solltest du Produkte aus Vollkorn solchen aus Weißmehl und weißem Reis vorziehen.
Am meisten gut verfügbares Magnesium enthalten Kerne aller Art und Hülsenfrüchte. Die folgende Liste nennt aus der jeweiligen Lebensmittelgruppe den besten Magnesium-Lieferanten. Natürlich musst du auch immer bedenken, wie viel du von einem Lebensmittel tatsächlich pro Portion verzehrst.
Produktgruppe | Name | Magnesium pro 100 |
---|---|---|
Kerne und Nüsse | Cashewkerne | 267 mg |
Hülsenfrüchte | Sojabohnen | 220 mg |
Getreide | Hirse | 170 mg |
Fisch und Fleisch | Garnelen | 67 mg |
Gemüse | Spinat | 58 mg |
Obst | Bananen | 36 mg |
Milchprodukte | Edamer | 36 mg |
Kräuter | Salbei | 69 mg |
Getränke | Mineralwasser | etwa 20 - 250 mg pro Liter |
Bei Mineralwässern gibt es große Unterschiede im Magnesiumgehalt. Schau am besten auf die Flasche. Besonders magnesiumreiche Produkte sind manchmal extra gekennzeichnet. Ab 50 mg ist eine solche Kennzeichnung erlaubt.
Übrigens enthält auch Schokolade viel Magnesium. Je höher der Kakaogehalt, desto mehr Magnesium ist drin. Allerdings solltest du in der Schwangerschaft wegen der Gefahr eines Schwangerschaftsdiabetes seltener zu zuckerhaltigen Lebensmitteln greifen.
Die Zubereitung ist wichtig!
Viel Magnesium geht verloren, wenn Lebensmittel gekocht werden. Denn das meiste Magnesium findet sich dann im Kochwasser, dass oft weggeschüttet wird.
Dampfgaren ist die für die Vitamin- und Mineralstoffversorgung schonendste Zubereitungsart. Auch frisch zubereitete, grüne Smoothies sind eine gute Möglichkeit, wichtige Stoffe in anständigen Dosen zu dir zu nehmen.
Magnesiummangel beheben – Komplikationen vermeiden
Wenn du schwanger bist und Wadenkrämpfe oder Bauchkrämpfe bekommst, ist es höchste Zeit zum Arzt zu gehen. Denn ein Magnesiummangel kann gerade in der Schwangerschaft zu Komplikationen wie Frühwehen und Bluthochdruck führen.
Deine Ärztin wird dir wahrscheinlich zu einem Magnesiumpräparat raten, das etwa 300 mg Magnesium enthält. Denn ist ein Mangel erst mal da, ist er mit der Ernährung sehr schwer auszugleichen. Immerhin sind dann die Magnesium-Vorräte des Körpers nahezu erschöpft. Keine Sorge, die Einnahme ist für dein Baby unbedenklich.
Bevor du das Präparat einnimmst, solltest du jedoch ein paar Dinge beachten:
- Lass die Ärztin eine Nierenkrankheit ausschließen. Wenn eine solche vorliegt, ist die Einnahme eines Magnesium-Präparates nicht angezeigt.
- Nimm nicht sofort die ganze Dosis ein, sondern steigere sie langsam.
- Hochdosiertes Magnesium verträgt sich schlecht mit anderen Mineralstoffpräparaten wie Eisen oder Calcium. Denn sie behindern sich gegenseitig. Achte daher darauf, dass du Magnesium immer mit einem Mindestabstand von 2 Stunden einnimmst. Am besten klappt es am Morgen auf nüchternen Magen.
Vorsorgliche Einnahme von Magnesium in der Schwangerschaft ist unnötig
So wichtig Magnesium auch ist, eine vorsorgliche Einnahme ohne vorhergehende Beschwerden ist auch in der Schwangerschaft unnötig. Wenn du:
- dich ausgewogen und vielseitig ernährst
- Mineralwasser trinkst
- nicht ständig erbrichst oder Durchfall hast
- und nicht unter Dauerstress stehst
hast du wahrscheinlich keinen Mangel. Besprich dich aber am besten mit deinem Frauenarzt.
🎧 Gut und gesund essen in der Schwangerschaft: der Babelli Podcast
Im Babelli Podcast sprechen wir wöchentlich über spannende Themen rund um Schwangerschaft und Baby, und zwar ohne erhobenen Zeigefinger. In unserer Folge „Gesund essen in der Schwangerschaft“ gibt es noch mehr hilfreiche Tipps rund um eine ausgewogene Ernährung mit Baby im Bauch. Abonnier den Babelli Podcast überall, wo es Podcasts gibt.
Hast du noch Fragen zu Magnesium in der Schwangerschaft? Dann schreib uns gern einen Kommentar!
Quellen
- Einheitliche Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft aktualisiert und erweitert https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/schwangere-stillende/handlungsempfehlungen-zur-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/
(abgerufen am 12.02.2022) - Magnesium in der Schwangerschaft
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/magnesium-in-der-schwangerschaft/ (abgerufen am 12.02.2022) - Marlene Friedmann & Human Health Experts: Ernährung in der Schwangerschaft: Wie Sie sich richtig ernähren und fit bleiben in der Schwangerschaft, inkl. Ernährungsplan und Trainingsplan, Rezepte „Smoothies & Co.“
Independently published (27. August 2018)
Bild:
- Pregnant mother and son preparing meal (c) NDAB Creativity (Shutterstock.com)