Close Babelli.deBabelli.de

Die besten Tragetücher für Babys & Kinder im Vergleich

Der Tragetuch Vergleich

Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu

Mit einem Tragetuch kannst du dein Baby eng am Körper tragen. Babys lieben diese wohlige Wärme und Geborgenheit, die sie eng an Mamas und Papas Körper spüren. Dabei hast du die Hände frei und kannst deinem Alltag nachgehen. Aber welches Babytragetuch ist das Richtige für dich? Welches eignet sich schon für Neugeborene? Welchen Stoff und welche Länge solltest du wählen? Das und noch viel mehr verraten wir dir in unserem großen Babytragetücher-Guide.

Das Wichtigste im Überblick

  • Ein Tragetuch sollte nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Die richtige Größe findest du in unserem Größenberater.
  • Ein elastisches Tragetuch kannst du vorbinden und dein Baby einfach hineinsetzen.
  • Ein gewebtes Tragetuch erfordert mehr Übung. Dafür kannst du es länger nutzen.
  • Wir empfehlen Tücher aus natürlichen Materialien wie Bio-Baumwolle.

Tragetuch Vergleich

Hier findest du unsere übersichtliche Tragetuch Vergleichstabelle. Weiter unten findest du noch weitere Produktdetails und Hinweise zu den unterschiedlichen Tragetüchern.

Empfehlung
Didymos Babytragetuch Prima Aurora
Manduca Sling
Preis-Leistungs-Sieger
HOPPEDIZ Baby-Tragetuch Classic
Didymos Babytragetuch Prima Aurora*Manduca Sling*HOPPEDIZ Baby-Tragetuch Classic*
Kundenbewertung


Max. Belastbarkeit20 kg15 kg20 kg
Material100% Bio-Baumwolle100% Bio-Baumwolle100% Bio-Baumwolle
TragepositionenBauch, Hüfte, RückenBauch, HüfteBauch, Hüfte, Rücken
ElastischJaJaNein
GewebtNeinNeinJa
Anhock-SpreizhaltungJaJaJa
Waschbar bei60 °C40 °C60 °C
Aktueller Preis € 95,67
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 41,99 € 40,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 65,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zum ProduktJetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*Jetzt bei Amazon kaufen*
Empfehlung
Didymos Babytragetuch Prima Aurora
Max. Belastbarkeit20 kg
Material100% Bio-Baumwolle
TragepositionenBauch, Hüfte, Rücken
ElastischJa
GewebtNein
Anhock-SpreizhaltungJa
Waschbar bei60 °C
€ 95,67
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Manduca Sling
Max. Belastbarkeit15 kg
Material100% Bio-Baumwolle
TragepositionenBauch, Hüfte
ElastischJa
GewebtNein
Anhock-SpreizhaltungJa
Waschbar bei40 °C
€ 41,99
€ 40,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis-Leistungs-Sieger
HOPPEDIZ Baby-Tragetuch Classic
Max. Belastbarkeit20 kg
Material100% Bio-Baumwolle
TragepositionenBauch, Hüfte, Rücken
ElastischNein
GewebtJa
Anhock-SpreizhaltungJa
Waschbar bei60 °C
€ 65,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welche Arten von Tragetüchern gibt es?

Hauptsächlich unterscheidet man elastische Tragetücher und gewebte Tragetücher. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung der Stoffe. Elastische Tücher bestehen aus gestrickten Stoffen wie zum Beispiel Jersey. Diese Stoffe sind sehr weich, anschmiegsam und flexibel. Dann gibt es die gewebten Stoffe. Sie haben eine hohe Stabilität und Festigkeit. Mehr dazu findest du im Abschnitt „Kleine Materialkunde“.

Elastische Tücher

Anfänger nutzen gern elastische Tücher, weil sie sie vorbinden können. Ein vorgebundenes Tuch ist praktisch. Du kannst es um dich herumwickeln und dann einfach anbehalten. Das Baby setzt du dann nach Bedarf hinein und nimmst es wieder heraus. Mit Neugeborenen funktioniert das prima, weil sie so klein und leicht sind.

Je größer dein Kind wird, desto schwieriger wird das Vorbinden. Wirklich fest und straff kannst du das Tuch dann nämlich nicht ziehen. Ist das Tuch zu locker, rutscht dein Baby nach unten. Das ist unbequem und kann auch Rückenschmerzen hervorrufen. Spätestens nach 2-3 Monaten musst du also dein Baby ohnehin direkt im Tuch einwickeln. Aber bis dahin hast du das dann auch gelernt.

Gewebte Tücher

Ein gewebtes Tuch kannst du verwenden, bis dein Kind etwa 3 Jahre alt ist. Manche Eltern tragen sogar noch länger. Es hält dein Baby sehr fest und sicher und der Stoff bleibt lange formstabil. Trotzdem hat es genügend Elastizität, dass du es schön fest ziehen kannst. Gewebte Tücher gibt es in verschiedenen Webarten – einige fester, andere weicher.

Elastisches vs. gewebtes Tragetuch

Das sind die besten Tragetücher!

Alle Babys unserer Eltern-Redaktion waren und sind Traglinge. Mit viel Liebe wurden sie bis ins Kleinkindalter getragen. Tragen ist uns eine Herzensangelegenheit und deshalb möchten wir, dass du genauso viel Spaß daran hast. Wir haben aber nicht nur auf unsere eigenen Trageerfahrungen zurückgegriffen, sondern viele Produkte, Testberichte und Elternmeinungen ausgewertet. Das sind die beliebtesten Tragetücher:

🏆 Lieblingstuch: Didymos Prima Aurora

Ein Tuch, das sich genauso toll anfühlt, wie es aussieht! Der deutsche Familienbetrieb Didymos brachte zu Beginn der 1970er Jahre erstmalig Tragetücher nach Deutschland und Europa. Seitdem steht die Firma für ausgezeichnete Trageprodukte. Das Modell Prima Aurora ist ein Allrounder, der für alle Eltern, Kinder und Trageweisen geeignet ist. Das Tuch aus 100% anschmiegsamer Bio-Baumwolle lässt sich wunderbar binden. Über Stunden gibt es einen festen und sicheren Halt und ist dabei trotzdem leicht, weich und angenehm auf der Haut.

Wir sind absolut verliebt in das wunderschöne feminine Muster mit dem weichen Farbverlauf, das uns an einen Sonnenaufgang im Frühling erinnert.

Die Stiftung Warentest gab diesem Babytragetuch im Test Babytragen und Tragetücher 2020 übrigens die Note 1,8.

Empfehlung
Didymos Babytragetuch Prima Aurora
Didymos Babytragetuch Prima Aurora*
von Didymos Erika Hoffmann GmbH

Vorteile:
+ hohe Festigkeit, trotzdem angenehm weich
+ für alle Trageweisen und Körperformen
+ verschiedene Tuchkanten (erleichtert das Binden)
+ alle Anleitungen als Heft und auf DVD
+ viele Längen erhältlich

Nachteile:
- hoher Preis

 Preis: € 95,67 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Einsteigertuch: Manduca Sling

Der Manduca Sling ist das perfekte Einsteiger-Tuch. Das elastische Tuch aus Jersey ist besonders weich und anschmiegsam. Bis du das Binden mit Baby gelernt hast, kannst du es einfach vorbinden und dein Neugeborenes hineinsetzen. Mit diesem Tragetuch kannst du nichts falsch machen. Es besteht zu 100% aus kuscheliger Bio-Baumwolle, ist preiswert und hat eine Einheitslänge von 5,10 Metern. Da es so leicht und weich ist, stört der überschüssige Stoff hier nicht. Wenn doch, kannst du das Tuch ganz einfach kürzen. Der Manduca Sling ist das ideale Tuch für Eltern, die das Tragen erstmal ausprobieren und noch nicht so viel Geld investieren möchten. Trotzdem ist es ein hochwertiges Markentuch.

Manduca Sling
Manduca Sling*
von Manduca

Vorteile:
+ weich und kuschelig
+ für alle Körperformen
+ Kontrastnaht für leichteres Binden
+ trocknergeeignet
+ verschiedene Farben

Nachteile:
- nur als Einheitslänge erhältlich

Unverb. Preisempf.: € 41,99 Du sparst: € 1,99  Preis: € 40,00 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Einfach gut: Hoppeditz Classic

Hoppeditz Tücher sind in der ursprünglichen Kreuzkörperwebung gefertigt und bestehen aus natürlicher Baumwolle. Das macht sie besonders fest, langlebig und robust. Du kannst dein Baby schön fest schnüren, sodass Köpfchen und Beine sehr gut gestützt sind. Seit 20 Jahren setzt das deutsche Familienunternehmen auf seine Classic-Tücher und entwickelt sie kontinuierlich weiter. Herausgekommen ist ein verlässliches Tuch mit tollen Details, dass du die ganze Tragezeit hindurch nutzen kannst. Das Hoppeditz Classic verfügt über abgeschrägte Enden, sodass es sich leichter knoten lässt und die Stoffenden schön fallen. Außerdem gibt es eine kleine aufgesetzte Tasche am Tuchende, in der du Kleinigkeiten verstauen kannst.

Preis-Leistungs-Sieger
HOPPEDIZ Baby-Tragetuch Classic
HOPPEDIZ Baby-Tragetuch Classic*
von Hoppediz GmbH & Co. KG

Vorteile:
+ viele Farben und Designs
+ fest, gibt guten Halt
+ für alle Trageweisen und Körperformen
+ Kontrastnaht für leichteres Binden
+ trocknergeeignet
+ Tasche am Tuchende für Schlüssel, Portemonnaie etc.
+ viele Längen erhältlich

 Preis: € 65,99 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Geheimtipp: Lenny Lamb

Der Shop von Lennylamb ist ein Paradies für Tragebegeisterte. Hier gibt es unzählige Tragetücher in allen Webarten und Farben von simpel bis aufwändig gemustert.

Lennylamb ist etwas ganz Besonderes: Hier werden alle Tücher und Tragehilfen komplett an einem Ort gefertigt. Der polnische Hersteller webt, färbt und näht seine Produkte vom ersten bis zum letzten Schritt in der eigenen Fabrik. Dadurch kann er eine riesige Vielfalt anbieten und zwar auch preislich.

Hochwertig gewebte und farbenfroh gemusterte Tücher bekommst du teilweise zu einem sehr guten Preis. B-Ware Tücher, zum Beispiel Ausstellungsstücke oder Tücher mit minimalen, meist nicht sichtbaren Mängeln gibt es bereits ab 30 Euro. Aber auch exklusive Tücher aus Kaschmir und Seide findest du hier. Für Väter bietet Lennylamb eine Tuchkollektion in dunkleren, gedeckten Farben. Das Tragen richtig männlich ist, zeigt Lennylamb in diesem Video:

Bitte beachte: Weil Lennylamb ein ausländischer Hersteller ist, zahlst du etwa 10 Euro Versandkosten und die Zustellung dauert ein paar Tage länger.

Was muss ich beim Kauf eines Tragetuches beachten?

Zunächst solltest du wissen, ob du ein elastisches oder ein gewebtes Tuch bevorzugst. Wichtig ist auch, ob beide Eltern das gleiche Tuch verwenden möchten. Wenn ihr ähnlich groß seid, ist das kein Problem. Andernfalls überlegt, wer es überwiegend nutzen wird. Vielleicht braucht ihr ein zweites Tuch oder eine Babytrage.

Ein Tragetuch ist nicht nur funktional. Es ist ein Liebhaberobjekt! Und deshalb sollte es dir natürlich auch optisch gefallen. Und da der Papa vielleicht nicht mit einem rosa Blümchenmuster herumlaufen möchte, hat er wahrscheinlich auch ein Wörtchen mitzureden.

Tücher haben ein Flächengewicht von etwa 190g (leichter Stoff) – 400g/m (schwerer Stoff). Es gibt verschiedene Webarten, die das Tuch fester oder weicher machen. Mehr dazu in unserem Materialguide.

Die Tücher, die wir dir in unserem Tragetuch Vergleich vorstellen, sind übrigens für alle Eltern gut geeignet. Du brauchst dir also keine großen Gedanken über Gewicht, Webart und Material zu machen.

Tipp: Viele Trage-Anfänger finden ein Tragetuch mit einem Längsmuster besonders praktisch. Wenn die obere und untere Tuchseite unterschiedlich sind, kannst du dich beim Wickeln anhand der Farben orientieren, wo du festziehen musst. Auch ein Tuch mit Kontrastnähten hilft dabei, dass du dich nicht so schnell verwickelst.

Wie lang sollte mein Tragetuch sein?

Die Tragetuchgröße hängt davon ab, welche Trageweise du nutzen möchtest. Auch deine Körpergröße und -proportionen spielen eine Rolle. Die meisten Eltern binden am Anfang ihr Baby mit der Wickelkreuztrage vor dem Bauch. Dafür benötigst du ein recht langes Tuch. Die meistgekaufte Tragetuchlänge ist 460/470 cm.

Übersicht Trageweisen & Tragetuchlängen

TrageweiseTuchlängeAlter des Babys
Wickelkreuztragelangab Geburt
Känguru-Tragemittelab Geburt
Doppelte Kreuztragelangab 6 Wochen
Hüftsitzkurzab der 10. Woche
Hüftschlingemittelab der 10. Woche
Kreuztragemittelab der 10. Woche
Rucksack-TragekurzWenn dein Baby den Kopf halten kann (ca. 4 Monat)
Double HammocklangWenn dein Baby den Kopf halten kann (ca. 4 Monat)
KreuzrucksacklangWenn dein Baby den Kopf halten kann (ca. 4 Monat)

Ob ein Tuch kurz, mittel oder lang ist, hängt immer von eurem Körperau und eurer Größe ab. In der folgenden Tabelle findest du die Standardlängen für alle Trageweisen. Die Größen 2 und 8 sind nur bei einigen Anbietern (z.B. Didymos und Lenny Lamb) erhältlich.

Tragetuch-Standardgrößen

HerstellergrößeTuchlängeKörpergröße, KörperbauTrageweisen
Größe 22,7 mBis Konfektionsgröße 42
Männer bis Gr. 50
nur Hüftsitz-Bindung
Größe 33,2 mbis 1,60 m, zierlichkurze und mittlere Bindungen
Größe 43,6 - 3,7 mbis 160 cm, zierlichalle Trageweisen
Größe 54,2 mbis 170 cm, bis Kleidergröße 38


Männer bis Gr. 50
alle Trageweisen


kurze & mittlere Trageweisen
Größe 64,6 m - 4,7 m170 - 180 cm, Kleidergröße 38 - 42


Männer bis Gr. 50
alle Trageweisen
Größe 75,2 m180 - 190Kleidergröße 38 - 42
Männer bis Größe 56
alle Trageweisen
Größe 85,70 - 6 mBis Konfektionsgröße 56
Männer bis Größe 60
alle Trageweisen

Die meisten Eltern nutzen vor allem am Anfang die Wickelkreuztrage. Für diese Trageweise brauchst du ein relativ langes Tuch, entsprechend deiner Körpergröße. Wenn du nur kurze und mittlere Bindungen nutzen möchtest, kannst du eine Tuchgröße kleiner wählen.

Welches Tragetuch für Neugeborene?

Für Neugeborene wird im Allgemeinen ein elastisches Tragetuch aus Jersey empfohlen. Es ist weich und für Anfänger geeignet, weil es vorgebunden werden kann. Aber auch gewebte Tücher eignen sich für Neugeborene. Empfehlenswert sind Tücher mit einem Flächengewicht zwischen 190 – 250g/m². Die Jaquard-Webart ist besonders anschmiegsam.

Wo soll ich mein Tragetuch kaufen?

Tragetücher bekommst du im Einzelhandel sowie online. Wenn du im Fachgeschäft kaufst, bekommst du möglicherweise noch eine kleine Beratung. Im Internet kaufen hat dagegen den entscheidenden Vorteil, dass du 2-4 Wochen Rückgaberecht hast. Du kannst dein neues Tuch in Ruhe zuhause ausprobieren und im Zweifel zurückschicken. Am Ende ist es Geschmackssache. Wir raten lediglich dazu auch im Internet auf renommierte Marken zu setzen.

Kleine Materialkunde: Was der Stoff über dein Tragetuch aussagt

Wenn du ein Tragetuch von einem anerkannten Hersteller kaufst, dann ist das Material auch für Babys geeignet und sicher. Du brauchst dir also in der Regel keine Gedanken machen, ob der Stoff schadstoffarm oder bequem für dein Baby ist. Trotzdem haben die verschiedenen Stoffe unterschiedliche Eigenschaften. Diese stellen wir dir hier vor.

Tragetuch-Stoffe: Auswahl bunter Baumwollstoffe

Baumwolle

Tragetücher aus Baumwolle sind weich, langlebig und widerstandsfähig. Sie sind pflegeleicht und einfach zu waschen – ein wichtiger Aspekt, dein Baby wird dich mehr als einmal vollspucken. Die meisten Hersteller wählen Bio-Baumwolle, die die Haut deines Babys nicht durch Schadstoffe belastet. Achte auf die Bezeichnung kbA. Das bedeutet „aus kontrolliert biologischem Anbau“. Baumwoll-Tragetücher eignen sich für fast alle Zwecke.

Bambus & Bambusviskose

Bambusviskose ist ein echter Wohlfühlstoff. Sie ist wunderbar weich, gleichzeitig formstabil und temperaturausgleichend. Bambus kann noch mehr: Die Faser lässt Farben lange leuchten, ist knitterarm, antibakteriell und belastet die Umwelt weniger als herkömmliche Baumwolle oder Viskose.

Tragetücher und Kleidung aus Bambusfasern solltest du allerdings nur von vertrauenswürdigen renommierten Händlern kaufen. Bambus ist zwar ein Naturprodukt, wird aber häufig stark chemisch verarbeitet. Dadurch verliert der Stoff auch teilweise seine positiven Eigenschaften. Kaufe Tücher aus Bambusviskose nur, wenn es sich tatsächlich um ein ökologisches Produkt handelt. Mehr dazu hier.

Seide

Tücher mit Seidenanteil fühlen sich sanft auf der Haut an. Sie lassen sich gut festziehen und die Stoffbahnen gleiten schön übereinander. Dadurch kannst du dein Baby richtig stabil und eng am Körper tragen. Das hilft auch, eine rückengesunde Haltung zu bewahren. Tücher mit Seidenanteil sind in der Regel teurer als Baumwoll-Tücher. Dafür sehen sie auch besonders schön aus, weil sie diesen feinen seidigen Glanz haben.

Hanf

Hanf ist ein fester, robuster und schwerer Stoff. Er muss eine Weile eingetragen werden, um sich weich auf der Haut anzufühlen und eignet sich für größere, schwerere Traglinge. Tragetücher aus Hanf sind antibakteriell, temperaturregulierend und UV-beständig.

Leinen

Genau wie Hanf, muss auch Leinen gut eingetragen werden, um sich weich anzufühlen. Weniger rau sind Mischgewebe mit Baumwolle oder Seide. Leinen ist atmungsaktiv und heizt sich im Sommer nicht auf.

Wolle

Wolle ist ein echter Allrounder. Sie ist kuschelig weich und warm, heizt sich aber im Sommer nicht auf. Der bequeme Stoff eignet sich besonders gut für Babys und leichtere Kinder. Wollmischungen sind mitunter pflegeaufwändiger. Achte beim Kauf eines Wolltuches darauf, ob es sich für Maschinenwäsche eignet. Leidet dein Kind an einer Hautallergie oder Neurodermitis, solltest du auf ein Wolltuch verzichten.

Tencel

Tencel oder auch Lyocell ist ein Kunstgewebe, das aus aufbereiteten Holzfasern besteht. Trotz seiner künstlichen Aufbereitung besteht es also aus einem natürlichen Stoff und ist gut umweltverträglich. Du könntest ihn sogar auf den Kompost werfen. Deshalb ist der Stoff sehr beliebt bei Ökofashion-Labels. In Tragetüchern zeigt er, was er noch drauf hat: Tencel absorbiert Feuchtigkeit, ist atmungsaktiv und knitterfrei. Das prädestiniert ihn zum Beispiel für Menschen, die in der warmen Jahreszeit vermehrt schwitzen. Je nachdem, wie der Stoff verarbeitet ist, kann er sich seidig weich oder flauschig anfühlen, aber auch fest wie ein Jeansstoff.

Wie lange kann ich ein Tragetuch nutzen?

Wenn Eltern diese Frage stellen, meinen sie zwei unterschiedliche Dinge. Die Antwort ist immer die gleiche: Du kannst dein Baby so lange tragen, wie du möchtest und wie es euch beiden guttut. Das gilt also für die tägliche Tragedauer und für die gesamte Dauer des Tragens.

Wenn dein Baby sich wohlfühlt und du keine körperlichen Beschwerden hast, kannst du es ohne weiteres mehrere Stunden täglich tragen. Je älter es wird, desto mehr möchte es die Welt selbst erkunden und entdecken. Und zwischendurch wird es immer wieder gerne mit dir kuscheln und deine Wärme spüren.

Viele Tücher sind bis etwa 15 Kilogramm ausgelegt. Die meisten Kinder erreichen dieses Gewicht mit 3-4 Jahren. Aber es gibt auch schwerere Tücher, die mehr Gewicht tragen. Viele Kinder sind dann allerdings schon so mobil, dass sie gar nicht mehr im Tuch getragen werden möchten.

Troubleshooting: Mein Baby weint, wenn ich es in die Trage setze

Lass dich davon nicht allzu sehr verunsichern. Dein Baby wird gerade herumgeschwungen, gedreht und eingewickelt. Das ist im ersten Moment erstmal ungewohnt und vielleicht auch ein bisschen ungemütlich. Dafür wird es umso schöner, wenn es geklappt hat und dein Baby sicher, warm und weich an Mamas oder Papas Haut gekuschelt ist. Warte ein paar Minuten, wippe auf und ab oder laufe mit deinem Baby umher, wenn du es eingewickelt hast. Die meisten Babys beruhigen sich dann schon.

Hört das Weinen nach längerem Tragen nicht auf, versichere dich, dass nichts klemmt oder unbequem für dein Baby ist. Vielleicht müsst ihr auch erst warm werden und öfter üben.

Gerade, wenn du noch übst und das Einwickeln nicht sofort klappt, kann es ruhig mal Tränchen geben. Aber solange dein Kind gefüttert und gewickelt ist und es keinen Anlass zum Unwohlsein hat, ist das nicht weiter schlimm. Eine gute Gelegenheit für euch beide, euch in Geduld zu üben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was sind die Vorteile des Tragens?

Das Tragen von Babys ist keine neue Erfindung. Der uralte Moro-Reflex (Baby steckt die Arme in die Luft und spreizt die Finger) zeigt: Menschenbabys sind Traglinge. Ein Blick zu unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen zeigt, wie das vor Urzeiten ausgesehen haben könnte. Mit Erfindung der Kinderwagen kamen neue Annahmen wie die, dass eine gerade Unterlage gut für den Rücken des Babys wäre. Heute wissen wir, dass das ein Mythos ist und dass das Tragen von Babys für Eltern und Kinder viele Vorteile hat.

  • Nähe: Dein Baby spürt deine Haut, deinen Atem, deinen Geruch. Es fühlt sich sicher und geborgen an deinem Bauch.
  • Herz an Herz: Dein Baby spürt deinen Herzschlag, den es schon aus dem Bauch kennt. Was für ein beruhigender Klang.
  • Bindung: Diese intime körperliche Nähe fördert eure Bindung.
  • Wärme: Du wärmst dein Kind mit deinem Körper. So musst du ihm auch weniger anziehen. Im Winter kannst du einfach eine Tragejacke überziehen und ersparst deinem Baby unangenehme Zwiebelschichten.
  • Schutz: Viele Neugeborene sind schnell überreizt. So hell, laut und intensiv erleben sie die große Welt. In der Trage ist dein Baby auch draußen gut geschützt vor Wind und Wetter, knalligem Supermarktlicht und den neugierigen Blicken anderer Leute.
  • Schlaf: Dein Baby kann wunderbar schlafen im Tragetuch.
  • Alltagstauglichkeit: Kochen, Fernsehen, unterwegs mit Freunden – Du kannst fast alles machen mit deinem Baby in der Trage.
  • Mama Arm: Der erste Zweiwortsatz, den viele Kinder lernen: „Mama Arm“. Kleine Läufer bekommen schnell müde Beine. Mit einem Tragetuch kannst du deinen kleinen Schatz rückenschonend tragen.
  • Gesundheit: Kein Abplatten des Hinterkopfs & geringeres Risiko für Hüftdysplasie durch hüftgesunde Anhock-Spreiz-Haltung

Was ist besser: Tragetuch oder Babytrage?

Ob du dich für ein Tuch oder eine Babytrage entscheidest, ist reine Geschmacksache.

Ein Tuch ist vielfältiger. Je nach Länge kannst du es auf viele unterschiedliche Weisen binden, auf dem Bauch, Rücken und der Hüfte. Wenn dein Kind älter und größer wird, passt du die Bindeweisen an. Ein Tragetuch sollte in der Länge immer an die tragende Person angepasst – also weder zu kurz, noch zu lang sein.

Eine Babytrage hat begrenzte Trageweisen: meistens eine auf dem Bauch und eine auf dem Rücken, ohne Variationen. Wenn du diese Trageweisen als unbequem empfindest, hast du nicht allzu großen Spielraum.

Babytragen sind einfacher in der Handhabe. Einmal eingestellt, brauchst du nur noch die Verschlüsse schließen und die Enden mit einer Schleife binden. Außerdem können sie gut von zwei unterschiedlich großen Partnern genutzt werden. Sie passen auf jede Körperform. Ein Tuch schreckt gerade Trageneulinge mitunter ab. Die teilweise aufwändigen Bindeweisen müssen erstmal erlernt werden.

Alles in allem eignen sich Tücher eher für echte Tragefans, die sich auch ausgiebig mit dem Thema beschäftigen möchten. Babytragen sind für die Eltern, die ihr Baby auch tragen und es sich dabei so einfach wie möglich machen möchten.

Was ist besser: Kinderwagen oder Tragetuch?

Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Wenn dein Budget es erlaubt, empfehlen wir grundsätzlich beides. Wir finden, dass Tragen eine ganz tolle Sache ist. Die Vorteile haben wir ja bereits aufgezählt.

Aber auch Kinderwägen haben ihre Vorzüge:

  • Du kannst dich entspannen, wenn dein Baby darin schläft.
  • Du kannst viele Sachen darin verstauen.
  • Dein Kind hat schon Draußen-Kleidung an. Du musst es nicht anziehen, wenn du es rausnimmst.
  • Andere Personen können dein Baby auch mal schieben.

Welches Tragetuch kann ich für Zwillinge verwenden?

Auch Zwillinge fühlen sich im Tragetuch pudelwohl. Das Tragen von zwei Kindern ist natürlich körperlich erstmal eine größere Herausforderung. Gerade um den ersten Geburtstag herum, wird es den meisten Eltern zu schwer. Aber auch wenn du nur einige Monate lang trägst, werden deine Babys davon profitieren – gerade am Anfang.

Du kannst grundsätzlich dasselbe Tuch verwenden, wie für ein einzelnes Baby. Wenn du beide Kinder in ein Tuch binden möchtest, wähle ein langes Tuch. Wir empfehlen allerdings pro Kind ein Tragetuch. So kannst du deine Babys unabhängig voneinander binden und herausnehmen. Das ist deutlich komfortabler. Außerdem sind mehr Bindungen möglich.

Manche Eltern wählen auch eine Kombination aus Babytrage und Tragetuch. Es gibt Varianten, bei denen das Tuch in die Trage eingehängt werden kann.

Da das Tragen von Zwillingen anspruchsvoller ist, empfehlen wir dir eine Trageberatung.

Warum spielt die Länge beim Tragetuch so eine wichtige Rolle?

Wenn dein Tuch zu kurz ist, kannst du bestimmte Bindeweisen nicht nutzen.

Die meisten Eltern kaufen ihr Tragetuch eher zu lang. Bei einem Tuch, das zu lang ist, ist nach dem Binden noch sehr viel Stoff übrig. Das ist unbequem, weil dir die Tuchenden beim Laufen zwischen den Beinen rumhängen oder du sie mehrmals um dich herumwickeln musst. Im Sommer schwitzt du unter den Schichten und im Winter passt du nicht mehr unter deinen Mantel.

Deshalb ist es auch keine Idee, ein besonders langes Tuch zu kaufen, weil dein 1,90 Meter großer Mann am Wochenende vielleicht auch mal tragen möchte. In dem Fall solltet ihr euch wirklich überlegen, ob ihr euch lieber eine Babytrage oder ein zweites Tragetuch zulegt.

Ein zu langes Tuch kannst du natürlich immer kürzen, indem du es einfach abschneidest und umnähst.

Was sagt das Flächengewicht über ein Tragetuch aus?

Das Flächengewicht gibt an, wie schwer ein Stoff ist. Es wird angegeben in Gewicht pro Quadratmeter. Am Flächengewicht erkennst du, wie dick ein Stoff ist.

Wie sich ein Tuch anfühlt, hängt aber auch von der Webart und vom Material ab. Ein schweres Tuch muss also nicht unbedingt steif und fest sein. Genauso kann ein leichteres Tuch durch seine Webart eine gewisse Festigkeit haben.

Die meisten Tücher haben ein Flächengewicht zwischen 190g und 400g/m². Leichte Tücher haben 190g – 250g/m² Gewicht. Ab 300g/m² ist ein Tragetuch eher schwer.

Was ist ein Ring Sling?

Ein Ring Sling ist ein spezielles Tragetuch, mit dem du dein Baby auf der Hüfte tragen kannst. Es ist kürzer als ein normales Tragetuch und verfügt an einem Tuchende über zwei Ringe.

Du kannst nun ganz einfach das Tuch diagonal über deinen Oberkörper platzieren und das Ende durch die beiden Ringe ziehen. Nachdem du dein Kind in den Beutel gesetzt hast, ziehst du das Ende nochmal fest.

Mit dem Ring Sling kannst du dein Kind also relativ einfach auf der Hüfte tragen. Ein bisschen Übung brauchst du aber auch, bis du diese Bindung perfektioniert hast. Das Tolle am Sling ist, dass er ohne Knoten auskommt. Das Tuch ist kürzer und für dich angenehmer zu tragen.

Mit der richtigen Bindeweise kannst du den Ring Sling ab Geburt verwenden. Ein Muster, das an beiden Längsseiten unterschiedlich ist, hilft beim Binden.

Die meisten Eltern bevorzugen zum Anfang ein normales Tragetuch und entscheiden sich dann später für einen zusätzlichen Sling. Ein Tragetuch hat den Vorteil, dass das Gewicht des Babys besser verteilt wird, also nicht nur einseitig. Und es sind mehr Bindeweisen möglich.

Ein schöner Ring Sling ist der Didysling von Didymos*.

Wie kommen die Bestenlisten zustande?

Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.

c272fa00747e4f08ad72f1c4e3f853c9 - Die besten Tragetücher für Babys & Kinder im Vergleich

Quellen

Veröffentlicht von Sibylle Grenz

Sibylle ist eine Babelli Redakteurin der ersten Stunde. Als Mutter eines quirligen Kleinkindes schreibt sie leidenschaftlich gern über Erziehungsthemen, aber auch Themen aus der Schwangerschaft. Gemeinsam mit unserem Hebammen- und Pädagoginnen-Team arbeitet sie Fragen der Babelli-Community auf und beantwortet sie fundiert und praxisnah.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert