Johanna
Hier findest du alle Informationen zum weiblichen Vornamen Johanna:
Namensbedeutung
Johanna ist das weibliche Pendant zum griechischen Namen Johannes. Seinen Ursprung hat der Name im Hebräischen. Er ist eine Wortzusammensetzung aus jahwe (Gott) und chanan (gnädig sein, begünstigt) und bedeutet somit „Gott ist gütig“, „Gott ist gnädig“ beziehungsweise „die Gottbegnadete“.
Schon in der Bibel finden sich bereits Erwähnungen.
Ihr Namensgeber Johannes ist der Lieblingsjünger Jesus‘, ein bedeutender Apostel der Evangelisten im neuen Testament. Johannes der Täufer findet zudem zahlreiche Anhänger im jüdischen Glauben. Auch in anderen Religionen, wie dem Islam findet er Erwähnung.
Johanna beziehungsweise Johannes waren deutschlandweit populäre Namen zu Ende des Mittelalters. Bereits 23 Päpste trugen diesen Namen. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte Johanna zu den häufigsten Mädchennamen. Seine Popularität sank dann immer weiter, bis sie in den dreißiger Jahren einen Tiefpunkt erreichte. Erst in den achtziger Jahren gewann er wieder an Einfluss und findet ein Jahrzehnt später wieder Einzug in die Toplisten der beliebtesten Vornamen.
Seltene abweichende Schreibweisen sind auch Johannah und Johana. Auch in anderen Ländern ist der Name beliebt. Er hat zahlreiche internationale Varianten wie Joan, Joana, Janet, Giovanna, Janka und viele mehr. Kurzformen sind unter anderem Jona, Jana, Hanni.
Wegen seiner hohen religiösen Bedeutung, sind viele Namenstage für Johanna bekannt. Unter anderem sind dies: 4. Feburar (Johanna von Frankreich), 12. Mai (Johanna von Portugal), 30. Mai (Johanna von Orléans (Jeanne d’Arc)) und weitere.
Herkunft
Griechisch
Hebräisch
Namenstage
04. Februar
12. Mai
30. Mai
Männliche Form
Johann und Johannes
Spitznamen
Ahny, Anna, Banana, Dschanni, Giovanna, Hanji, Hanna, Hannal, Hannaline, Hannchen, Hanne, Hannerl, Hanni, Hannibanni, Hannilein, Hannschken, Henni, Honey, Jamie, Jana, Jane, Janna, Janne, Janni, Jeanne, Jenna, Jo, Joana, JoanaBanana, Joanna, Joche, Jodi, Joe, Joe-Joe, Joey, Jogi, Joha, Johann, Johannaken, Johannchen, Johannes, Johanni, Johannson, Johe, Johi, Johnny, Johny, Jojel, Joji, Jojo, Jojochen, Jojolein, Joke, Joko, Jole, Jolle, Jolly, Jona, Joni, Jonna, Jooy, Josch, Joschi, Joshie, Joshy, Josi, Josie, Josili, Joteve, Jotsch, Jotschi, Jovana, Joy, Joän, Joäna, Joänna, Jutsch, Marijohanna, Mojo, Nana, Nannerl, Nanni und Spongeka
Ähnliche Vornamen
Johannah, Johanne, Johanneke, Johannetta, Johannette, Johannita, Johara, Johari, Johild, Johna, Johnah, Johnene, Johnnah, Johnnaye, Johnnica, Johnnisa und Johora
Beliebteste Doppelnamen mit Johanna
Amelie-Johanna, Amy-Johanna, Anna-Johanna, Barbara-Johanna, Beate-Johanna, Cara-Johanna, Charlotte-Johanna, Cheyenne-Johanna, Christa-Johanna, Edda-Johanna, Emma-Johanna, Erika-Johanna, Esther-Johanna, Eva-Johanna, Franka-Johanna, Franziska-Johanna, Gertrud-Johanna, Helga-Johanna, Henny-Johanna und Johanna-Alfreda
Berühmte Persönlichkeiten
- Antonia Johanna „Tonke“ Dragt (niederländ.-indones. Autorin)
- Antonie Brentano, Geburtsname Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock (Geliebte Beethovens)
- Johanna „Jo“ Hoffmann (Figur aus der TV-Serie „Schloss Einstein“)
- Johanna aus Kastilien (Spanische Königin (15. Jahrhundert))
- Johanna Barker (Figur aus dem Musical „Sweeney Todd“)
- Johanna Beckett (Figur in der TV-Serie „Castle“)
- Johanna Christine Gehlen (Schauspielerin)
- Johanna Klum (Moderatorin)
- Johanna Lehmann (Schauspielerin)
- Johanna Masin (Romanfigur aus „Die Tribute von Panem“)
- Johanna Mason (Figur aus den Filmen „Die Tribute von Panem“)
- Johanna von Orléans (franz. Freiheitskämpferin)
- Johanna Wokalek (Theater- und Schauspielerin)
- Lena Johanna Therese Meyer-Landrut (Sängerin)
- Maria Antonia Josepha Johanna (Taufname von Marie Antoinette, letzte französische Königin)
Über den Autor: Patrick ist seit 4 Jahren Papa und Gründer von Babelli.de. Die Herausforderungen vor denen junge Familien in Deutschland stehen kann er gut nachvollziehen, denn ihnen widmet er auf diesem Portal seine Arbeit und seine persönlichen Erfahrungen. Als Chefredakteur ist er für die Themenfindung, redaktionelle Prozesse, Strukturierung und Qualitätssicherung der Inhalte verantwortlich.