Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Das erste Töpfchen ist für Kinder ein großer Schritt in die Selbstständigkeit. Denn mit ihm legen Kinder nicht nur allmählich die Windel ab. Sie üben auch mehr Verantwortung und Kontrolle über den eigenen Körper aus. In diesem Ratgeber zeigen wir dir die besten Töpfchen für dein Kind. Außerdem verraten wir dir alles, was du sonst noch über Töpfchen wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Auf einem Töpfchen mit einer höheren Sitzhöhe sitzen auch Kleinkinder noch bequem.
- Eine gute Sitzhaltung ist wichtig, damit sich Blase und Darm gut entleeren.
- Ein zweiteiliges Töpfchen mit Innenbehälter lässt sich leichter leeren und reinigen.
- Lieber einmal etwas mehr investieren, als dreimal nachkaufen!
Töpfchen Vergleich
Hier findest du unsere übersichtliche Töpfchen Vergleichstabelle. Weiter unten findest du weitere Produktdetails und Tipps zur Töpfchenwahl.
Empfehlung | |||
Kindsgut Kinder-Töpfchen* | Fisher-Price Töpfchen* | Babybjörn Topfstuhl* | |
Kundenbewertung | |||
Altersempfehlung | ab 12 Monaten | ab 9 Monaten | ab 18 Monaten |
Größe | 34 x 32 x 28 cm | 33 x 35 x 33 cm | 36 x 35 x 31,5 cm |
Entnehmbarer Inneneinsatz | |||
Deckel | |||
Rückenlehne | |||
Spritzschutz | |||
Musik | keine | 4 Melodien | keine |
Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
Gewicht | 1 kg | 1,4 kg | 0,9 kg |
Aktueller Preis | € 34,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 57,99 € 31,19 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 39,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Produkt | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |
Altersempfehlung | ab 12 Monaten |
Größe | 34 x 32 x 28 cm |
Entnehmbarer Inneneinsatz | |
Deckel | |
Rückenlehne | |
Spritzschutz | |
Musik | keine |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 1 kg |
Altersempfehlung | ab 9 Monaten |
Größe | 33 x 35 x 33 cm |
Entnehmbarer Inneneinsatz | |
Deckel | |
Rückenlehne | |
Spritzschutz | |
Musik | 4 Melodien |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 1,4 kg |
Altersempfehlung | ab 18 Monaten |
Größe | 36 x 35 x 31,5 cm |
Entnehmbarer Inneneinsatz | |
Deckel | |
Rückenlehne | |
Spritzschutz | |
Musik | keine |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 0,9 kg |
Dein Baby ist bereit, die Windel abzulegen? Oder ist das zumindest dein Wunsch? Wann Kinder den großen Schritt tun, ist individuell verschieden. Manche wachsen von Anfang an windelfrei auf. Für sie ist der Übergang aufs Töpfchen fließend. Andere genießen die Aufmerksamkeit von Mama oder Papa beim Wickeln. Es gibt Kinder, die betrachten ihr erstes Töpfchen voller Stolz und Abenteuerlust. Und es gibt die, die dem Ganzen eher skeptisch gegenüberstehen. Wir plädieren dafür, die Individualität eines jeden Kindes zu würdigen und zu respektieren – gerade wenn es um den eigenen Körper geht. Das fängt schon bei der Wahl des Töpfchens an.
Vorteile vom Töpfchen
- Töpfchen haben eine niedrigere Sitzhöhe als Toilettensitze und Toilettentrainer. Dein Kind kann bequem die Füße auf den Boden aufstellen. Die Sitzhaltung begünstigt eine gute Blasen- und Darmentleerung.
- Es ist mobil. Du kannst es ins Spielzimmer oder in den Garten mitnehmen.
- Es ist auf Bodenhöhe. Dein Kind kann es gut erreichen, auch wenn es mal schnell gehen muss.
- Das Ausziehen ist leichter auf dem Boden. Wenn dein Kind merkt, dass es sich die Hose ganz ausziehen möchte, geht das besser, als wenn es auf einer Leiter steht.
- Töpfchen gibt es in allen Farben und Formen von dezent bis knallig-bunt. Bei der riesigen Auswahl ist für jeden Geschmack etwas dabei.
- Es gehört nur deinem Kind und muss nicht mit dem Rest der Familie geteilt werden. Dein Kind kann es sogar mit Aufklebern & Co. individualisieren.
Nachteile vom Töpfchen
- Du musst es regelmäßig leeren und auswaschen.
- Dein Kind muss sich irgendwann wieder auf die große Toilette umstellen. Wenn dein Kind die Kita besucht, lernt es die aber dort kennen.
- Möglicherweise traut sich dein Kind nicht auf große Toiletten, wenn es unterwegs im Restaurant oder auf Reisen kein Töpfchen vorfindet. Das könntest du jedoch mit ihm üben.
Die richtige Sitzhaltung auf dem Töpfchen
Eine gute Sitzhaltung ist wichtig, damit sich Blase und Darm richtig entleeren. In der richtigen Position ist das auch einfacher für dein Kind. Experten zufolge ist eine tief hockende Position mit nach vorn gebeugtem Oberkörper ideal. Ist der Oberkörper gerade und die Beine im rechten Winkel, bildet sich ein Knick im Darm, der die Darmentleerung erschwert.
Für dein Kind bedeutet das, dass es beim Sitzen auf dem Töpfchen bequem und sicher sitzen sollte, sodass es den Oberkörper vorbeugen kann. Außerdem sollte es die Füße bequem auf den Boden aufstellen können, sodass der Winkel zwischen Oberkörper und Unterkörper möglichst klein ist.
Nun wechselt man das Töpfchen nicht alle paar Monate. Wenn dein Baby noch sehr klein ist, kommt es also vielleicht noch nicht so bequem mit den Füßen auf den Boden. Gerade am Anfang benutzen Babys und Kleinkinder das Töpfchen auch noch nicht fürs große Geschäft, sondern üben eher ein bisschen. Mit der Zeit wächst dein Kind da rein. Wir empfehlen daher, lieber ein etwas höheres Töpfchen zu kaufen, als eines das in zwei Monaten zu klein ist.
Das sind die besten Töpfchen für Kinder
Ein Töpfchen ist keine Wissenschaft. Im Prinzip erfüllt jedes simple und günstige Modell seinen Zweck. Da es euch einige Jahre begleiten wird, ist es trotzdem sinnvoll, gleich zu Beginn nach einem Töpfchen zu suchen, das für dich und dein Kind gut passt. Viele Eltern kaufen nämlich im Laufe der Jahre mehrere Töpfchen, weil das einfache Anfängertöpfchen dann bald schon nicht mehr ausreicht für die familiären Bedürfnisse (zum Beispiel, weil das Pipi beim Auskippen immer daneben läuft).
Für unseren Test haben wir dutzende Töpfchen verglichen und ausgewertet. Wir haben Kundenrezensionen gelesen, Eltern gefragt und selbst getestet. Bei den Testsiegern ist für jeden Geschmack etwas dabei:
🥇 Das Beste
Unser absolutes Lieblingstöpfchen ist das Kindsgut Kinder-Töpfchen. Nach diversen Fehlkäufen steht dieses Töpfchen tatsächlich in mehreren Badezimmern unserer Redakteurinnen. Warum? Es sieht toll aus, wie ein kleiner freundlicher Wal. Das Design ist kindgerecht, hübsch und nicht quietschbunt, sodass es dem erwachsenen Auge weh tut. Und es ist funktionell. Dieses Töpfchen verfügt über einen Innenbehälter, den du ganz einfach in die Toilette leeren kannst. Bis dahin kann dein Kind auch einfach den Deckel draufmachen. Auf dem kann dein Kind übrigens auch stehen. So wird das Töpfchen zum Hocker. Den kann dein Kind beispielsweise nutzen, wenn es die Spülung an der großen Toilette betätigen möchte.
Das Töpfchen eignet sich gut für Anfänger. Es erinnert eher an ein Spielzeug und dein Kind kann sich langsam daran gewöhnen. Du kannst es bequem im Wohnzimmer aufstellen ohne, dass es aussieht als hättest du eine Toilette mitten in der Wohnung.
Das Innentöpfchen eignet sich auch zum Abhalten für ganz kleine Babys. Wenn diese dann anfangen das Töpfchen zu nutzen, ist es möglicherweise erst mal ein bisschen hoch. Mit der Zeit wird dein Kind aber sehr bequem und lange Zeit darin sitzen.
Dieses Töpfchen kann dich durch die gesamte Zeit des Trockenwerdens vom Babyalter bis zum Wechsel auf die Erwachsenentoilette begleiten. Danach kann dein Kind es noch als Hocker oder Fußstütze nutzen. Du kannst das Töpfchen auch mitnehmen, wenn du mit dem Auto in den Urlaub fährst. Unterwegs kannst du Tüten in den Innentopf packen und die dann einfach entsorgen.
Vorteile:
+ tolles Design für Kinder UND Erwachsene
+ verschiedene Farben, die zu deiner Badezimmerausstattung passen
+ gute Sitzhöhe für Kleinkinder und Kinder
+ kann auch als Hocker genutzt werden
+ mit separatem Innentopf und Deckel
+ Gumminoppen verhindern Verrutschen, Rückenlehne für bequemen Sitz
+ sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Fröhliche
Ein Paradies für kleine Klo-Könige: das singende Töpfchen von Fisher Price. In seiner Gestaltung erinnert es an eine kleine Toilette und so kann dein Kind ganz stolz sein Geschäft „wie die Großen“ verrichten. Das Töpfchen hat ein fröhliches Design, einen Klorollenhalter und Soundeffekte. Diese gehen immer dann an, wenn dein Kind Pipi oder Kacka ins Töpfchen gemacht hat, quasi als Ermutigung. Außerdem gibt es ein Spülgeräusch, wenn dein Kind den Spülhebel betätigt. Mit einer Sitzhöhe von 18 cm können Kleinkinder gut darauf sitzen. Das Töpfchen hat einen Innentopf zum einfachen Entleeren und einen Klodeckel.
Wenn dein Kind auf die große Toilette umsteigen möchte, kannst du den Sitz einfach abnehmen und als Auflage auf die Erwachsenentoilette (geeignet für ovale Standardtoiletten) legen.
Du kannst das Töpfchen als B-Ware für etwa 30 Euro kaufen. Dieses hat einen kleinen Schönheitsfehler. Der Originalpreis ist 60 Euro.
Vorteile:
+ kindliches Design
+ bequem
+ mit Soundeffekten, die das Kind motivieren
+ mit Innentopf, Deckel und Toilettenpapierhalter
+ Sitz kann abgenommen und auf die Erwachsenentoilette gelegt werden
Nachteile:
- das Design ist Geschmackssache
Eine wirklich gute Alternative: Die Kindertoilette von Reer in einem dezenterem Design und made in Germany*.
Der Topfstuhl
Wenn dir das alles zu überkandidelt ist, gefällt dir möglicherweise dieser sehr simple und funktionale Topfstuhl der schwedischen Marke BabyBjörn. Ein Topfstuhl ist ein Töpfchen, das mit einer Rückenlehne und in diesem Fall auch Armlehnen für höheren Komfort sorgt. Dein Kind kann hier wirklich lange angenehm sitzen, wie auf einem Stuhl. Das ist toll, weil sich dein Kind so gut daran gewöhnen kann, auf dem Töpfchen zu sitzen. Den Topfstuhl gibt es in vielen verschiedenen Farben. Er ist sehr hochwertig verarbeitet. Das hat seinen Preis. Das gleiche Modell gibt es auch als klassisches Töpfchen ohne Lehne*.
Vorteile:
+ simpel und funktional
+ hochwertig verarbeitet
+ sehr bequem, wie auf einem Stuhl
+ herausnehmbares Innentöpfchen
+ verschiedene Farben
+ Sitzhöhe: ca. 15 cm
Nachteile:
- vergleichsweise teuer
Brauche ich ein Reisetöpfchen?
In Urlaubsregionen, Hotels und Ferienunterkünften gibt es in der Regel Töpfchen. Du kannst einfach in deiner Unterkunft anrufen und eins bestellen. Das gilt übrigens auch für Hochstühle und Babybetten. Wenn du ein Airbnb buchst, kannst du entweder nach Unterkünften mit Babyausstattung fragen oder einfach deinen Host anschreiben. Häufig können die Vermieter ein Töpfchen besorgen. Als Eltern schleppt man schließlich schon genug auf Reisen.
Wo es allerdings schwieriger wird mit dem Toilettengang, sind Restaurants und Ausflugsziele, die nicht speziell für Kinder ausgeschrieben sind. Dort gibt es nur sehr selten Töpfchen oder Kindertoiletten. Du kannst dir einen faltbaren Toilettenaufsatz* besorgen. Mit ihm kann dein Kind auf der Erwachsenentoilette sitzen. Viele Eltern halten ihr Kind auch einfach fest. Mit ein bisschen Übung geht das in der Regel. Wenn es warm draußen ist, findet sich auch oft ein Baum… Ein Reisetöpfchen* ist etwas größer aber flexibler in der Handhabung. Du brauchst nicht extra eine Toilette, sondern kannst es überall aufstellen. Die Meisten haben auch einen integrierten Toilettensitz zum Auflegen.
Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, kannst du auch einfach euer reguläres Töpfchen mitnehmen. In ein Töpfchen mit herausnehmbaren Innenbecher kannst du kleine Tüten für das große Geschäft einlegen. So musst du das Töpfchen unterwegs nicht umständlich reinigen.
Was ist besser, Töpfchen oder Toilettensitz?
Du bist unsicher, ob du nicht gleich einen Toilettensitz oder einen Toilettentrainer kaufen sollst? Wir empfehlen dir: Für Babys und junge Kleinkinder ist ein Töpfchen die beste Wahl. Für sie ist es eine große Herausforderung, zu spüren, wann sie mal müssen und dann zu koordinieren, dass das Pipi tatsächlich auch im Töpfchen landet. Wenn sie dann noch auf einen Hocker oder eine Leiter steigen und dort die Balance halten müssen, wird das Ganze noch schwieriger. Je nachdem, wie mobil dein Kind ist und ob es schon regelmäßig Pipi ins Töpfchen macht, kannst du um den zweiten Geburtstag herum einen Toilettensitz besorgen. Wenn du ein gutes Töpfchen hast, ist das aber nicht notwendig.
Was ist der Unterschied?
Ein Toilettentrainer ist ein Toilettensitz für Kinder mit einer integrierten Fußstütze. Das ist praktisch, aber auch eine ziemlich klobige Konstruktion, die du vermutlich nicht mehrmals am Tag an die Toilette herschieben möchtest. Beim einfachen Toilettensitz benötigst du zusätzlich einen Hocker. Ein Töpfchen steht direkt auf dem Boden. Dein Kind kann es ganz einfach erreichen und die Füße bequem aufstellen. Auch das Ausziehen ist leichter, wenn es dabei nicht auf einem Hocker steht.
Toilettensitze eignen sich vor allem für etwas größere Kinder ab 2 Jahren. Hier findest du unseren Ratgeber für Toilettensitze.
Was möchte dein Kind?
Wofür du dich entscheidest, hängt maßgeblich von den Vorlieben deines Kindes ab. Es gibt Kinder, die möchten es so machen wie die Großen und wollen deshalb gleich auf die Toilette. Andere Kinder bevorzugen ein Töpfchen, das niedrig am Boden steht und wo sie nicht erst hochsteigen müssen. Das Töpfchen gehört ihnen allein. Eine Toilette müssen sie sich teilen. Gerade am Anfang kann das Töpfchen auch mitgenommen werden ins Wohn- oder Spielzimmer. Das geht mit der Toilette nicht. Manche Kinder haben Angst davor, ihr großes Geschäft in die Toilette oder das Töpfchen zu machen und benötigen dafür noch eine Windel.
Was findest du schön und praktisch?
Toilettentrainer und -sitze sind relativ groß. Sie müssen bei jedem Klogang auf die Toilette gelegt und dann wieder abgenommen werden, wenn ein Erwachsener mal muss. Viele Eltern finden das unbequem.
Ein Töpfchen ist allein für das Kind und du kannst es dezent irgendwo im Badezimmer platzieren.
Was ist ergonomisch und angenehm?
Eine gute Sitzhaltung beim Wasserlassen ist wichtig, damit sich die Blase vollständig entleert und das große Geschäft leicht verrichtet werden kann. Kinder, die eine Windel tragen, hocken sich intuitiv hin oder sind ein bisschen gebeugt. Ein Töpfchen ermöglicht diese hockende Sitzhaltung eher. Je größer dein Kind wird, desto eher kann es auch auf dem Toilettentrainer oder Toilettensitz die Füße auf die Fußstütze aufstellen und sich leicht vornüber beugen.
Zusammenfassung: Darauf solltest du bei einem Töpfchen achten
Ein gutes Töpfchen sollte mindestens zweiteilig sein. So kannst du den Innenbehälter einfach in die Toilette entleeren und ausspülen, ohne das ganze Töpfchen abwaschen zu müssen. Außerdem kippt bei einteiligen Töpfchen häufiger mal was daneben beim Ausleeren, vor allem wenn Kinder das selbst versuchen.
Für kleinere Kinder ist eine niedrige Sitzhaltung günstiger. Etwas ältere und größere Kinder kommen auch mit einer höheren Sitzhöhe klar.
Wir finden Töpfchen mit Abdeckung toll. Oder möchtest du, dass Andere derzeit deine Ausscheidungen in der Schüssel schwimmen sehen?
Wichtiger als die Wahl des Töpfchen finden wir aber, dass du das Thema Trocken werden mit Spaß und Leichtigkeit angehst. Stelle deinem Kind ein Töpfchen zur Verfügung, aber zwinge es nicht. Das Gras wächst schließlich nicht schneller, wenn man daran zieht 😉
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie soll ich das Töpfchentraining anfangen?
Starte spielerisch! Freue dich mit deinem Kind über das neue Töpfchen. Ihr könnt es auch als Geschenk verpacken und gemeinsam auspacken und entdecken. Lass deinem Kind genug Zeit, den neuen Gegenstand zu erkunden und mit ihm zu spielen. Setzt Teddys und Puppen hinein. Erkläre deinem Kind, wozu das Töpfchen gut ist. Nimm es mit, wenn du selbst zur Toilette gehst und erkläre, was dabei passiert. Bücher sind eine hervorragende Möglichkeit, Kinder an das Thema heranzuführen.
Gerade im Sommer kannst du dein Kind nackig in der Wohnung sein lassen. Ohne Kleidung spüren Babys und Kleinkinder besser, wann sie mal müssen. Wenn das Töpfchen dann gleich parat steht, habt ihr vielleicht Glück und es landet hin und wieder im Töpfchen. Eine andere Möglichkeit ist, tagsüber die Windel wegzulassen. Dein Kind merkt dann, dass es uriniert, wenn die Kleidung nass wird und entwickelt langsam ein Gespür dafür. Bei der Windel kann es das gar nicht merken, weil die immer trocken bleibt.
Manche Kinder lassen sich auch gerne aufs Töpfchen setzen und sich dabei etwas vorlesen. Wenn es bei euch klappt, prima! Aber erzwinge es nicht.
Mein Kind will nicht auf’s Töpfchen gehen. Was kann ich tun?
Jedes Kind ist individuell. Manche Kinder gehen schon mit einem Jahr aufs Töpfchen. Bei Anderen dauert es noch Jahre länger, bis sie Pipi und Kacka ins Töpfchen machen. Beides ist normal. Die meisten Kinder werden zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr trocken. Denk dran: Es ist kein Wettbewerb. Dein Kind kann sich erst richtig entspannen, wenn du keinen Druck aufbaust (und auch dir selbst keinen Druck machst).
Wenn dein Kind nicht aufs Töpfchen möchte, dann stell es erstmal für eine Weile weg. In ein paar Wochen oder Monaten versuchst du es erneut. Du kannst es mit Büchern und Geschichten* behutsam an das Thema heranführen. Ihr könnt erstmal Puppen und Kuscheltiere aufs Töpfchen setzen. Außerdem hilft es, wenn dein Kind zuschauen darf, wenn du selbst und andere Familienmitglieder die Toilette benutzen. Manche Kinder schauen sich im Kindergarten von den anderen Kindern ab, die Kindertoilette zu nutzen.
Mehr zum Thema Trocken werden findest du hier.
Gibt es einen Töpfchen für Kinder von Ikea?
Wir empfehlen das „Lockig“ Töpfchen. Es verfügt über einen herausnehmbaren Innenbehälter, einen Spritzschutz und eine erhöhte Rückenlehne. Außerdem ist es rutschfest. Es kostet 9,99 Euro bei Ikea.
Für 3,99 Euro bekommst du ein ganz einfaches Töpfchen bei Ikea, das du zum Beispiel für Großelternbesuche nutzen kannst.
Wie kommen die Bestenlisten zustande?
Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.
Quellen
- T-online.de Verstopfung – Die Sitzhaltung in der Hocke hilft beim Stuhlgang:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_77069298/verstopfung-sitzhaltung-in-der-hocke-hilft-beim-stuhlgang.html (abgerufen am 18. April 2020) - Gesundheitsinformation.de: Unterstützung beim Trocken- und Sauberwerden
https://www.gesundheitsinformation.de/unterstuetzung-beim-trocken-und-sauberwerden.2135.de.html (abgerufen am 18. April 2020) - Giulia Enders, Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ
Ullstein Verlag, 7. April 2017