Close Babelli.deBabelli.de

Babys Ohren reinigen: Mit oder ohne Wattestäbchen?

shutterstock 1820635874 Web - Babys Ohren reinigen: Mit oder ohne Wattestäbchen?

Du möchtest deinem Baby die Ohren reinigen? Wir erklären dir, was du dabei beachten solltest, wie du am besten vorgehst – und ob du zum Wattestäbchen greifen solltest!

Das Wichtigste in Kürze

  • Ohren verfügen über einen Selbstreinigungsmechanismus. Sie müssen nicht gesäubert werden.
  • Das Ohrenschmalz hat eine schützende und reinigende Funktion. Es transportiert Schmutz, Staub, abgestorbene Hautschüppchen und Bakterien nach außen.
  • Tritt viel Ohrenschmalz aus den Ohren aus, kann die äußere Ohrmuschel mit einem feuchten Tuch oder Wattepad gereinigt werden.
  • Wattestäbchen sind ein No-Go. Das gilt auch für die dickeren Sicherheitswattestäbchen.

Ab wann du deinem Baby die Ohren reinigen solltest

Du musst die Ohren gar nicht reinigen. Sie verfügen über einen Selbstreinigungsmechanismus und erledigen das normalerweise in Eigenregie.

Abgesehen davon ist Ohrenschmalz (auch Cerumen genannt) etwas Gutes. Es erfüllt eine wichtige Funktion, indem es die Haut des äußeren Gehörgangsfettet und geschmeidig hält und unter anderem Staub, Schmutz und abgestorbene Hautschüppchen aufnimmt und nach draußen befördert. Außerdem bildet es eine wichtige Schutzschicht gegen das Eindringen von Bakterien. Winzige Härchen im Ohr transportieren durch ihre ständigen Flimmerbewegungen alles in Richtung Ohrmuscheln. Dieser natürliche Prozess wird zusätzlich durch das Kauen gefördert. Immer wenn wir essen, „rutscht“ das Ohrenschmalz durch die Kaubewegungen ein Stückchen nach außen.

Das Ohrenschmalz dient also dazu, das Ohr deines Babys sauber zu halten und Entzündungen vorzubeugen. Du solltest nicht in diesen Prozess im Gehörgang eingreifen Im Gegenteil. Durch häufiges Reinigen (übrigens auch durch häufiges Baden oder Schwimmen) kann die Schutzfunktion des Ohres beeinträchtigt werden. Infolgedessen kann es zu Ohrenschmerzen kommen.

Falls deinem Schatz jedoch sehr viel Ohrenschmalz aus den Ohren „läuft“, kannst du es natürlich reinigen. Du solltest beim Säubern des Babyohres aber einiges beachten!

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Wie du deinem Baby am besten die Ohren reinigst

Das Wichtigste vorweg: Du solltest nur den äußeren Bereich der Ohrmuschel säubern – niemals in den Gehörgang „eindringen“! Hierfür kannst du ein leicht feuchtes Kosmetiktuch, ein Wattepad oder einfach einen Handtuchzipfel benutzen – kein Wattestäbchen!

Am besten bekommst du die klebrige Ohrenschmalzmasse mit leicht kreisenden Bewegungen ab. Achte darauf, dass kein Wasser ins Ohr gelangt und reinige immer auch die Stelle hinter den Ohren. Dort lagern sich häufig Milchreste oder Speichel ab. Ein guter Nährboden für Keime. Trockne das Ohr immer gut ab. Schließlich sollen keine Hautreizungen entstehen.

Weshalb du keine Wattestäbchen verwenden solltest

Laut einer amerikanischen Studie kommen pro Jahr rund 12.500 Kinder unter 18 Jahren in den USA aufgrund von Verletzungen mit einem Wattestäbchen in die Notaufnahme. Das sind umgerechnet etwa 34 Kinder pro Tag! Rund drei Viertel der Fälle (73 Prozent) werden beim Reinigen der Ohren verursacht. Die restlichen Fälle werden beim Spielen mit dem Wattestäbchen, Sturz mit dem Wattestäbchen im Ohr oder durch andere Gründe verursacht. 40 Prozent der kleinen Patienten waren hierbei zwischen 0 und 3 Jahre alt.

Die meisten Verletzungen treten demnach beim Säubern auf. Wird das Wattestäbchen zu tief ins Ohr eingeführt (und das passiert schneller als man denkt, etwa weil sich das Kind ruckartig bewegt), kann dies schmerzhafte Folgen haben.

Folgende Verletzungen können durch Wattestäbchen entstehen:

  • Verletzung des Gehörgangs mit Blutung aus dem Ohr und/oder Schmerzen
  • Riss/Loch im Trommelfell
  • sehr selten: Verletzung tiefer liegender Strukturen des Mittelohrs wie  Gehörknöchelchen oder Gesichtsmuskelnerv

Infolge solcher Verletzungen kann es zu starken Schmerzen, Schwindel und Gleichgewichtsproblemen oder einer Hörminderung kommen. Aufgrund der Krümmung des Gehörgangs bleiben die meisten Verletzungen jedoch auf den Gehörgang begrenzt. Eine Verletzung des Trommelfells, das nach ca. 14 – 15mm den Gehörgang nach innen abschließt, ist weniger häufig, und Verletzungen tiefer liegender Strukturen eher selten.

Die meisten Verletzungen können konservativ behandelt werden, selbst ein Riss im Trommelfell verheilt beim Kind in der Regel selbst und muss nur selten operiert werden.

Weitere „Gefahren“, die bei der Verwendung von Wattestäbchen lauern:

  • Ohrentzündungen (Auch durch kleinste Verletzungen der Gehörgangshaut können Bakterien eindringen und zu einer Entzündung führen.)
  • Ohrenschmalzpfropf (Mit einem Wattestäbchen wird das Ohrenschmalz tiefer ins Ohr hinein gedrückt. Dadurch kann sich ein Pfropf bilden. Die Schallübertragung auf das Trommelfell ist gestört. Das Baby hört schlecht, das Ohr juckt und kann sich entzünden.)
  • Fremdkörper im Ohr durch Zurückbleiben eines Teils des Wattestäbchens.

Zwar gibt es spezielle Wattestäbchen für Babys, die dicker sind und mehr Sicherheit bieten sollen, aber auch diese sollten höchstens zur Reinigung des äußeren Ohres benutzt werden. Du solltest ohnehin nur das außen sichtbare Ohrenschmalz entfernen. Dafür brauchst du keine Wattestäbchen.

Wann eine professionelle Ohrreinigung sinnvoll ist

Falls du das Gefühl hast, dass die Ohren deines Babys zu viel Ohrenschmalz bilden oder dass es Schmerzen im Ohr hat, solltest du einen HNO-Arzt oder Ärztin aufsuchen. Auch ein Kinderarzt oder Kinderärztin kann in der Regel mit einem Otoskop in die Ohren schauen, hat aber meistens nicht die richtigen Instrumente für eine Ohrreinigung. HNO-Ärzte schauen sich die Ohren an und reinigen sie professionell, falls nötig. Hierzu wird eine Metallöse (Kürette), ein spezielles Häkchen oder ein Sauger verwendet. Alternativ werden die Ohren mit körperwarmem Wasser mit wenig Druck ausgespült. Die Kosten für die professionelle Ohrreinigung übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Für Erwachsene sind in der Apotheke auch Tropfen zum Lösen von Ohrschmalz erhältlich, diese sollten bei Kindern nur nach ärztlicher Anordnung angewendet werden.

Falls dein Kind ein Hörgerät trägt, solltest du öfter eine Kontrolle des Gehörgangs durchführen lassen. Durch das regelmäßige Tragen des Hörgerätes wird der Ohrenschmalz-Abfluss behindert. Das kann zu einer Ohrenentzündung führen. Falls nötig, wird der/die HNO-Arzt/Ärztin die Ohren regelmäßig professionell reinigen.

Etwas kommt dir komisch vor? Dann solltest du zum Arzt gehen!

Unabhängig von der Benutzung von Wattestäbchen solltest du bei folgenden Ohrsymptomen einen HNO-Arzt/Ärztin aufsuchen:  

  • Im Gehörgang oder an der Ohrmuschel ist eine rötliche Schwellung zu sehen.
  • Du hast das Gefühl, dein Kind hat Schmerzen.
  • Du hast das Gefühl, dein Kind hört schlecht.
  • Es tritt Eiter, Blut oder eine andere Flüssigkeit aus dem Ohr aus.
  • Wenn du beobachtet hast oder dein Kind sagt, es habe sich etwas ins Ohr gesteckt.

Übrigens: Fremdkörper im Gehörgang bei Kindern sind sehr häufig (z.B. Bügelperlen) und liegen dort auch teilweise über Jahre. Diese können sich über die Zeit festsetzen und auch zu Entzündungen und Verletzungen führen. Falls du einen Fremdkörper im Gehörgang erkennst, oder dein Kind angibt, es habe sich etwas ins Ohr gesteckt, solltest du einen HNO-Arzt/Ärztin aufsuchen. Auch wenn es unter Umständen schon länger her ist. 

Gerade bei Babys und Kleinkindern ist es schwer, Ohrenschmerzen zu erkennen. Sie können sich noch nicht richtig mitteilen. Daher möchten wir auch die typischen Warnsignale nicht unerwähnt lassen, die auf Ohrenschmerzen hindeuten.

Typische Warnsignale bei Babys:

  • Schmerzen bei Berührung des Ohrs
  • vermehrtes Quengeln
  • eitriger Ausfluss
  • häufig auch: erhöhte Temperatur oder Fieber, verstopfte Nase, Husten
  • Nahrungsverweigerung.

Typische Warnsignale bei Kleinkindern:

  • häufiges „Ans-Ohr-Fassen“
  • vermehrtes Quengeln
  • eitriger Ausfluss
  • unruhiger Schlaf.

Fazit

Bei der Ohrenpflege gilt: Weniger ist mehr. Normalerweise reinigt sich das Ohr von ganz allein. Sollte dein Kind besonders viel Ohrenschmalz bilden, kannst du die äußere Ohrmuschel säubern. In die Vorgänge im Gehörgang solltest du nicht eingreifen – schon gar nicht mit einem Wattestäbchen!

c7849f184e1f47318cd27abbab37dc94 - Babys Ohren reinigen: Mit oder ohne Wattestäbchen?

Quellen

Zum Fisher Price Gewinnspiel

✔ Inhaltlich geprüft am 25.05.2023
Dieser Artikel wurde von Dr. med. Lena Huber geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Patricia Schlösser-Christ

Patricia widmet sich als Kulturanthropologin mit Leidenschaft der Kindheits- und Familienforschung. Ihre liebsten (und herausforderndsten) „Studienobjekte“ sind ihre beiden kleinen Töchter. Wenn sie nicht gerade Feldforschung im Kinderzimmer ihrer kleinen Rasselbande betreibt, powert sie sich beim Handball aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert