Mit der Kindergrundsicherung plant die aktuelle Ampel-Regierung die vielen verschiedenen Leistungen für Kinder zu vereinfachen. Besonders Kinder in einkommensschwachen Familien sollen eine bessere finanzielle Unterstützung erhalten. Bis zur Umsetzung ist es jedoch noch ein weiter Weg. Was bisher bekannt ist, erfährst du jetzt.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Kindergrundsicherung soll den Zugang zu einzelnen Leistungen, wie Kindergeld und Kinderzuschlag, erleichtern
- Die Grundsicherung kann jede Familie erhalten
- Einkommensschwache Familien profitieren am meisten davon
- Update: Die Kindergrundsicherung startet voraussichtlich erst 2026
Was ist die Kindergrundsicherung?
Die Kindergrundsicherung soll zukünftig alle Leistungen für Familien mit Kindern wie Kindergeld, Kinderzuschlag usw. zusammenfassen. Besonders Familien mit wenig Einkommen sollen so die größtmögliche Unterstützung erhalten. Zukünftig soll nur noch ein Antrag auf einem extra dafür geschaffenen Portal nötig sein, um die Leistungen zu erhalten.
Ziel der wohl bisher größten Sozialreform ist es, die Kinderarmut in Deutschland zu senken. Jedes fünfte Kind ist von Armut betroffen (Quelle: Studie Bertelsmannstiftung). Viele Familien leben am Existenzminimum.
Wer kann die Kindergrundsicherung bekommen?
Die Grundsicherung ist für alle Familien mit Kindern gedacht. Ähnlich wie derzeit beim Kindergeld erhalten alle Familien einen Teil der Grundsicherung als Garantiebetrag. Ob es darüber hinaus weitere zusätzliche Beträge gibt, hängt vom Familieneinkommen ab.
Wie hoch ist die Kindergrundsicherung?
Als Orientierung für die Höhe der Kindergrundsicherung dient das aktuelle Kindergeld. Dieses soll als Garantiebetrag mit 250 Euro je Kind und Monat weiterhin bestehen bleiben. Außerdem bekommen einkommensschwache Familien einen Zusatzbetrag. Dieser wird nach Einkommen gestaffelt sein.
Wann kommt die Kindergrundsicherung?
Es müssen sehr viele Änderungen an Sozial- und auch Steuergesetzen erfolgen. Außerdem sollen Familien die Anträge über ein Onlineportal einreichen können. Die Änderung der Gesetze und der Aufbau des Portals nehmen einige Zeit in Anspruch. Die Einführung war zunächst für das Jahr 2025 geplant. Durch das vorzeitige Regierungsaus, ist erstmal nicht mit der Einführung zu rechnen.
Bisherige Entwicklung:
Beschlossen wurde die Umsetzung bereits mit dem Koalitionsvertrag im November 2021. Im März 2022 wurde eine Arbeitsgruppe bestehend aus sieben verschiedenen Ministerien gebildet, um die konkrete Planung anzugehen. Federführend ist das Familienministerium um Bundesfamilienministerin Lisa Paus.
Im Januar 2023 gab die Familienministerin ein Eckpunktepapier an alle Ministerien zur Abstimmung raus. Im August 2023 haben sich Bundesfamilienministerin Paus und Bundesfinanzminister Lindner auf ein Budget von 2,4 Milliarden Euro geeinigt. Bis zum Herbst 2023 soll die extra gebildete Arbeitsgruppe ein Konzept erarbeiten. Erst danach wird ein Gesetzentwurf erstellt.
Im Jahr 2024 gibt es viel Aufsehen um den Etat für das Familienministerium. Im Juli 2024 wird bekannt, dass zumindest Kindergeld und Kindersofortzuschlag erhöht werden sollen ab 2025. Im September 2024 stellt die Familienministerin den Etat fürs Folgejahr genauer vor. Die Kindergrundsicherung ist nicht mehr genannt.
Durch das frühe Aus der Bundesregierung ist vorerst nicht mit einer Einführung zu rechnen.
Fazit
Der Gedanke hinter der Kindergrundsicherung ist klasse. Bisher müssen Eltern sich die Hilfe für die Familie holen! Mit der Grundsicherung für Kinder soll es eine Art Service des Staates sein: Familien erhalten die Hilfe, die sie benötigen. Dass dabei alle Leistungen für Kinder bzw. Familien auf einem Portal beantragt werden können, ist ein zusätzliches Plus. Bleibt zu hoffen, dass die Umsetzung ohne Probleme erfolgt. Über die weitere Entwicklung werden wir hier berichten.
Quellen
- bmfsfj.de: Interministerielle Arbeitsgruppe Kindergrundsicherung konstituiert sich
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/interministerielle-arbeitsgruppe-kindergrundsicherung-konstituiert-sich-194724 (abgerufen am 31. Januar 2023) - bmfsfj.de: Lisa Paus: Kindergrundsicherung ab 2025
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/reden-und-interviews/lisa-paus-kindergrundsicherung-ab-2025-208168 (abgerufen am 31. Januar 2023) - zdf.de: Kindergrundsicherung – Neues Gesetz: So sollen Familien profitieren
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kindergrundsicherung-eckpunkte-paus-100.html (abgerufen 31. Januar 2023) - Haufe.de: Die Eckpunkte der Kindergrundsicherung
https://www.haufe.de/sozialwesen/sgb-recht-kommunal/kindergrundsicherung_238_563410.html (abgerufen am 31. Januar 2023) - ntv.de: Paus stellt Etat ohne Kindergrundsicherugn vor
https://www.n-tv.de/politik/Paus-stellt-Etat-ohne-Kindergrundsicherung-vor-article25223877.html (abgerufen 13. September 2024)