Zweieiige Zwillinge sind früh im Ultraschall zu erkennen. Erfahre hier, wann und wie zweieiige Zwillinge entstehen, und was du sonst noch über diese besonderen Geschwister wissen solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Zweieiige Zwillinge haben jeweils eine eigene Plazenta und eine eigene Fruchtblase. Das lässt sich am Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels gut im Ultraschall erkennen.
- Zweieiige Zwillinge entstehen aus zwei getrennt voneinander befruchteten Eizellen und sind sich somit genauso ähnlich (oder unähnlich) wie Geschwister, die mit einem Altersabstand auf die Welt kommen.
- Zweieiige Zwillinge treten familiär gehäuft auf. Ihre Anzahl nimmt insgesamt zu, auch aufgrund künstlicher Befruchtungen.
Ab wann sind zweieiige Zwillinge im Ultraschall zu erkennen?
Ab etwa der achten Schwangerschaftswoche können Gynäkologen eine Zwillingsschwangerschaft sicher feststellen. Ist jeder Zwilling einzeln von einer Embryonalhülle umgeben und hat jeder eine eigene Plazenta, sind es vermutlich zweieiige Zwillinge. Ein genauer Blick zu diesem Zeitpunkt lohnt sich. Denn ab etwa der 16. Schwangerschaftswoche ist die Embryonalhülle im Ultraschall kaum mehr zu erkennen, weil sie bereits ganz nah an der inneren Wand der Gebärmutter liegt. Und auch wenn die Mutterkuchen getrennt waren, können sie im Verlauf der Schwangerschaft wegen der engen Platzverhältnisse noch so nah aneinander liegen, dass sie nicht mehr getrennt wirken.
Bei zwei Dritteln der Zwillingsschwangerschaften handelt es sich um zweieiige Zwillinge, ein Drittel der Zwillinge sind hingegen aus einer befruchteten Eizelle entstanden. Zweieiige Zwillinge treten familiär gehäuft auf. Nach der Geburt kann man die Eineiigkeit bzw. Zweieiigkeit der Zwillinge mit einem Gentest bestätigen. Das Erbgut dafür wird aus Zellen aus der Mundschleimhaut gewonnen.
Wie entstehen zweieiige Zwillinge?
Zweieiige (dizygote) Zwillinge entstehen – anders als eineiige Zwillinge – aus zwei unterschiedlichen Eizellen, die in einem Zyklus getrennt voneinander befruchtet wurden. Zweieiige Zwillinge sind somit “normale” Geschwisterpaare, die lediglich zeitgleich im Bauch der Mutter wachsen. Ihr Erbgut ist wie bei anderen Geschwistern aus weiteren Schwangerschaften zu circa 50 Prozent identisch. Es ist also sogar möglich, dass zweieiige Zwillinge zu verschiedenen Zeitpunkten – allerdings in einer relativ kurzen Zeitspanne von wenigen Stunden – gezeugt werden, theoretisch also auch von zwei verschiedenen Vätern.
Was sollte ich als Schwangere mit zweieiigen Zwillingen wissen?
Zweieiige Zwillinge entstehen aus der Befruchtung zweier Eizellen und sind immer dichorial-diamnial. Das bedeutet, dass sie über zwei Mutterkuchen versorgt werden und zwei getrennte Fruchtblasen haben. Somit können sie sich – abgesehen vom Platzproblem – getrennt voneinander entwickeln. Das ist für die Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft wichtig. Mehr zu den Vorsorgeuntersuchungen für deine Kinder und über deren Entwicklung Woche für Woche erfährst du in der kostenlosen babelli Schwangerschafts-App.
Während die Häufigkeit eineiiger Zwillingsschwangerschaften konstant bleibt – etwa bei einem Verhältnis von 1:250 – nimmt die Zahl der zweieiigen Zwillingsschwangerschaften weltweit zu. Die Gründe dafür sind vielfältig, liegen aber wohl vor allem in den Genen und Vorgängen im Körper der Frau. Die Wahrscheinlichkeit einer Zwillingsschwangerschaft steigt mit dem Alter oder der Größe der Frau, auch bestimmte Gene und die Ernährung könnten einen Einfluss darauf haben, dass eine Frau vermehrt als eine andere doppelte Eisprünge hat.
Solltest du mit zweieiigen Zwillingen schwanger sein, dann freu dich auf eure beiden Geschwisterkinder und suche dir einen Arzt bzw. eine Klinik mit Erfahrung bei Zwillingen bzw. Mehrlingen. Gemeinsam werden sie deinen Partner und dich souverän durch diese besondere Zeit begleiten und euch auf Geburt und das Leben danach vorbereiten.
Hast du noch Fragen zu einer Schwangerschaft mit zweieiigen Zwillingen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar.
Quellen
- Frauenaerzte im Netz. Zwillinge: Ein- oder Zweieiigkeit besser in den ersten Wochen feststellbar. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/zwillinge-ein-oder-zweieiigkeit-besser-in-den-ersten-wochen-feststellbar (abgerufen am 31.07.2023)
- Thieme. Zwillinge: eineiig oder zweieiig – TRIAS Verlag – Baby & Schwangerschaft. https://www.thieme.de/de/baby-schwangerschaft/zwillinge-eineiig-zweieiig-45649.htm (abgerufen am 31.07.2023)
- DocCheck. Mehrlingsschwangerschaft – DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Mehrlingsschwangerschaft#cite_ref-1 (abgerufen am 31.07.2023)
- wissen @ AMBOSS. Mehrlingsschwangerschaft. https://www.amboss.com/de/wissen/Mehrlingsschwangerschaft (abgerufen am 31.07.2023)
- AWMF LL 015-087 S24. Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html (abgerufen am 31.07.2023)
- Lecturio. Mehrlingsschwangerschaft: Risiken & Geburtshilfe. E-Learning mit Lecturio. https://www.lecturio.de/artikel/medizin/mehrlingsschwangerschaft/ (abgerufen am 31.07.2023)
- Mogollón, F., Casas-Vargas, A., Rodríguez, F. & Usaquén, W. (2020). Twins from different fathers: A heteropaternal superfecundation case report in Colombia. Biomedica. https://doi.org/10.7705/biomedica.5100 (abgerufen am 31.07.2023)
- Frauenärzte im Netz. Warum Zwillingsgeburten in manchen Familien gehäuft auftreten. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/warum-zwillingsgeburten-in-manchen-familien-gehaeuft-auftreten/ (abgerufen am 31.07.2023)