Freud und Leid liegen in der 45. Woche nah beieinander – so manches Baby steckt mitten im Entwicklungssprung. Der verlangt Eltern einiges ab. Achte auf deine Gesundheit! Alles Wichtige zu dieser Woche erfährst du hier.
Das Wichtigste in Kürze
- Genaues Babyalter berechnen
- Dein Baby ist möglicherweise in der heißen Phase des Sprungs.
- Ablenkung hilft gegen Dauernörgeln.
- Auch du brauchst Auszeiten.
- Keine Sorge, nur wenige Babys schlafen schon durch.
- Baby-Brotaufstriche kannst du einfach selbst machen.
Entwicklung: Das kann dein Baby schon in der 45. Woche
Wie geht es dir? Bist du geschafft oder stehst du noch? Deine Gesundheit dankt es dir, wenn du ab und an in dich hineinhörst. Und die Notbremse ziehst, falls du erschöpft bist. Der Alltag mit Baby gleicht manchmal einem Hamsterrad – auch andere Eltern kennen das. Damit dir nicht alles über den Kopf wächst, sind echte Auszeiten nötig, um deine Akkus wieder aufzuladen. Ja, auch mitten in einer schweren Phase oder gerade dann. Denn in dieser steckt ihr jetzt wahrscheinlich, genauer in der heißen Phase des 7. Entwicklungssprungs.
Beim letzten Sprung waren Kategorien dran. Diesmal geht es um Reihenfolgen. Nach A, B und C passiert D und nicht andersherum. Klingt banal? Ist es nicht. Unsere ganze Welt besteht aus Reihenfolgen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter – eine Reihenfolge. Die Wohnung aufschließen, in den Briefkasten gucken, Brot toasten, Brei anrühren, Baby fürs Bettchen fertig machen … alles, was wir tun, ist eine Abfolge von Dingen. Für dein Kleines ist das spannend. Es will jetzt vor allem eins: mitmachen.
So groß und noch so klein. Die 45. Woche kann sich ein bisschen wie eine Zeitreise zurück anfühlen. Denn dein Baby möchte zwar selbständig sein, klammert aber wie ein kleines Äffchen. War das nicht schon besser? Keine Sorge, bald entspannt sich die Lage.
Und was hilft deinem Baby, bis seine Welt wieder in Ordnung ist? Nähe und Ablenkung. Gut, wenn du das richtige Maß für euch findest. Zu viel Nähe gibt es nicht. Zu viele Reize dagegen schon. Dein Kind ist weder müde noch hungrig? Es will einfach, dass du es beschäftigst? Prima, dann probier diese Langeweile-Killer:
- Seifenblasen gehen immer.
- Mit der zerknüllten Zeitung lässt sich auch Ball spielen – kurios.
- Söckchen sortieren lassen rettet dich beim Wäsche zusammenlegen.
- Sockentheater mit Papas großem Strumpf sorgt für gute Laune.
Schläft dein Baby auch nicht durch?
Alle Kinder um dich herum gehen 19 Uhr brav ins Bett!? Und stehen am nächsten Morgen gutgelaunt um 7 Uhr auf – nur deins nicht?
Ganz normal in diesem Alter. Lass dir nichts erzählen! Langschläfer-Eltern haben entweder unheimlich Glück (ohne es zu wissen) oder drehen sich die Wahrheit ein klitzekleines bisschen zurecht.
Denn 45 Wochen alte Babys haben allen Grund, eben nicht durchzuschlafen. Zum einen steht der nächste Sprung an. Zum anderen verarbeiten die Kinder ihre Erlebnisse des Tages in der Nacht. Dazu kommt, dass die Fremdelphase noch nicht vorbei ist. Und auch die Zähne machen den meisten zu schaffen.
Wenn dein Kind gerade öfter in der Nacht aufwacht, liegt es nicht an dir. Du machst nichts falsch. Also was soll's. Spätestens in der Pubertät wirst du es aus dem Bett schälen müssen.
Durchschnittliche Babygrößen für Woche 45
45 Wochen alt | Babymädchen | Babyjungen |
---|---|---|
Gewicht | 5,9 bis 12,4 kg | 6,6 bis 12,7 kg |
Kleidergrößen | 68, 74, 80 | 68, 74, 80, 86 |
Mützengrößen | 46/48, 50/52 | 46/48, 50/52 |
g pro Woche | + 40 bis 110 g | + 40 bis 110 g |
cm pro Monat | + 1 bis 2 cm | + 1 bis 2 cm |
Die oben stehenden Werte für Gewicht und Länge sind weltweite Durchschnittswerte der WHO (Weltgesundheitsorganisation) für Stillkinder. Sie weichen etwas von den Kurven ab, die du im gelben Untersuchungsheft findest.
Gut zu wissen: Kinder in Nordeuropa bewegen sich öfter am oberen Rand der Skala. Daher kann es sein, dass dein Baby noch größer und schwerer ist, als der Maximalwert zeigt. Wachstum und Gewichtszunahme verlaufen schubweise. Also keine Panik, alles in Ordnung, solange dein Kind ungefähr auf seiner Kurve bleibt.
Brotaufstriche selber machen
Interessiert sich dein Baby für euer Brot? Bei all den gesunden Breis sind ein paar Brothäppchen dann und wann ganz praktisch. Klar geht auch trockenes Brot oder ungesalzene Butter. Zu langweilig? Zum Glück gibt es viel mehr Möglichkeiten als die klassische Scheibe Wurst oder den Gummikäse aus der Plastikpackung. Ein paar babytaugliche Ideen ohne Salz stellen wir hier vor:
Hummus
Hummus ist in der arabischen Welt weitverbreitet. Ganz zu Recht, wie wir finden. Kichererbsen, Sesampaste und Olivenöl als Hauptzutaten machen Hummus gesund und furchtbar lecker. Probier doch mal, ob er auch deinem Baby schmeckt. Dieses milde Rezept (ohne Knoblauch) gefällt uns besonders gut.
Erbsenpüree
Die allermeisten Baby mögen Erbsen. Vielleicht, weil sie süßlich schmecken. Das kannst du nutzen und die kleinen grünen Kügelchen zu einem leckeren Aufstrich zermatschen. Bei diesem Rezept kommen neben Zitrone ebenfalls Olivenöl und Sesampaste hinzu.
Avocadopaste
Wusstest du, dass Avocados Vitamin D enthalten? Richtige Guacamole machen Küchenprofis mit Zwiebeln und Knoblauch. Für dein Baby reicht es aber, wenn du etwas Avocado zerdrückst und einen Spritzer Zitrone dazu gibst. Wenn du magst, gib noch etwas frische Petersilie oder Dill fein gehackt hinein – für die extra Portion Vitamine und Mineralstoffe.
Kürbis-Süßkartoffel-Aufstrich
Für diesen Aufstrich kannst du die Zutaten variieren, je nachdem was du da hast. Am besten schälst du eine halbe Süßkartoffel und ein Stück Kürbis, schneidest beides in Würfel und dampfgarst diese zehn Minuten lang, bis sie weich sind. Dann zerdrückst du das Ganze und gibst einen Esslöffel Joghurt sowie etwas Öl dazu. Frische Kräuter wie Dill passen auch hier. Gut verrühren oder pürieren, et voilà!
Obstmus
Babys brauchen keinen Zucker. Aber süß mögen sie schon. Wie wäre es statt Marmelade mit selbstgemachtem Obstmus auf Brot oder Brötchen? Welche Obstsorten du nimmst, hängt vom Geschmack deines Babys ab. Idee: Einen halben Apfel, eine halbe Banane und eine Handvoll Erdbeeren pürieren. Einen Spritzer Zitrone dazu, damit es nicht so schnell braun wird. Schmeckt besser als jedes Quetschie und reicht für die ganze Familie.
Hast du noch Fragen zu Woche 45 in Babys Leben? Dann schreib uns gern einen Kommentar!
Quellen
- Remo H. Largo
Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren
Piper Taschenbuch Verlag, 1. Auflage (11. Januar 2019) - Hetty van de Rijt, Frans X. Plooij, Xaviera Plas-Plooij: Oje ich wachse!: Von den 10 „Sprüngen“ in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können
Mosaik Verlag, überarbeitete Neuausgabe (27. Mai 2019) - Birgit Laue: Das Baby 1×1: Die wichtigsten Hebammentipps fürs erste Jahr
Gräfe und Unzer Verlag, 7. Auflage (6. August 2012) - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.: Mein Kind schläft nicht!
https://www.dgkj.de/eltern/dgkj-elterninformationen/elterninfo-kind-schlaeft-nicht/#c5558
(abgerufen am 23.6.2020) - Bild: 10-monatige kleine Mädchen, die mit einem Spielzeug interagieren denniro / Shutterstock.com