Close Babelli.deBabelli.de

Babys 52. Woche: So entwickelt sich dein Baby

Baby 52 Wochen alt

In dieser Woche wird dein Baby ein Jahr alt. Herzlichen Glückwunsch! Wie habt ihr das bloß geschafft? Und wo ist die Zeit hin? Was in der letzten Woche des ersten Lebensjahres ansteht, erfährst du jetzt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Genaues Babyalter berechnen
  • Ein Jahr alt, herzlichen Glückwunsch!
  • Jetzt wird gefeiert.
  • Babys sind wieder anhänglicher.
  • Unruhiger Schlaf ist gerade normal.
  • Biete deinem Kind zu jeder Mahlzeit Wasser an. Das braucht es jetzt, wenn die Nahrung fester wird. Die Trinkmenge ist aber individuell.

Entwicklung: Das kann dein Baby schon in der 52. Woche

Ein Jahr alt und so viele Fortschritte zu bestaunen. So viel, worüber ihr euch zusammen freuen könnt … wenn da nicht Babys schlechte Laune wäre. Der 55-Wochen-Sprung wirft seine Schatten voraus. Bei euch auch? Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn so ein wichtiger Moment friedlich verläuft. Aber Quengelei hin und schlechter Schlaf her. Es wird trotzdem genug Zeit geben, in der du dein Baby einfach nur abknutschen könntest. Ups, Kleinkind natürlich!

Die tapsigen ersten Schrittchen sind doch einfach zu goldig, oder? Am besten findet dein Kleines jetzt Möbel, an denen es sich entlang hangeln kann. Wann dein Baby frei laufen wird, kann keiner voraussagen. Im Schnitt lernen Kinder mit zwölf bis 18 Monaten laufen. An der Hand zählt übrigens nicht, das kann sogar hinderlich sein. Bei manchen Kindern dauert es länger, bis sie den Dreh heraus haben. Andere flitzen schon jetzt durch die Gegend. Vergiss nicht, die ersten Laufversuche zu filmen, damit du dein Kleines bei seiner Hochzeit damit ärgern kannst.

Die Familie feiern

Egal, wie deine Lebensumstände gerade sind, und egal ob du im Stress bist: Halte inne und klopfe dir selbst auf die Schulter. Dafür, was du alles trotz Schlafmangel geschafft hast. Und dafür, was für ein tolles Kind du in die Welt gesetzt hast. Klingt banal, ist es aber nicht. Du darfst mächtig stolz auf dich sein. Und wir freuen uns mit dir, denn jedes Kind ist ein Geschenk für diese Welt!

Der erste Geburtstag ist der richtige Zeitpunkt, um eure Familie zu feiern. Das gilt natürlich auch für Alleinerziehende oder für andere Konstellationen. Wer sagt, dass zu einer Familie immer Mama und Papa gehören? Ein Kind dagegen irgendwie schon. (Auch wenn das Kinderlose mit Sicherheit anders sehen.) Verwandte, Paten und die besten Freunde dürfen natürlich auch nicht fehlen. Schließlich zählen auch sie zur Familie und werden später sehr wichtig für euer Kind sein.

Durchschnittliche Babygrößen für Woche 52

52 Wochen altBabymädchenBabyjungen
Gewicht6,3 bis 13,1 kg6,9 bis 13,3 kg
Körperlänge66,3 bis 81,7 cm68,6 bis 82,9 cm
Kleidergrößen68, 74, 80, 8668, 74, 80, 86
Mützengrößen46/48, 50/5246/48, 50/52
g pro Woche+ 40 bis 110 g+ 40 bis 110 g
cm pro Monat+ 1 bis 2 cm+ 1 bis 2 cm

Die oben stehenden Werte für Gewicht und Länge sind weltweite Durchschnittswerte der WHO (Weltgesundheitsorganisation) für Stillkinder. Sie weichen etwas von den Kurven ab, die du im gelben Untersuchungsheft findest.

Gut zu wissen: Kinder in Nordeuropa bewegen sich öfter am oberen Rand der Skala. Daher kann es sein, dass dein Baby noch größer und schwerer ist, als der Maximalwert zeigt. Wachstum und Gewichtszunahme verlaufen schubweise. Also keine Panik, alles in Ordnung, solange dein Kind ungefähr auf seiner Kurve bleibt.

Wie viel soll ein einjähriges Kind trinken?

Es ist so eine Sache mit dem Trinken: Während das eine Baby gar nicht genug bekommen kann, mag das andere so gar nichts Flüssiges trinken. Aber was ist normal? Das kann man pauschal nicht sagen. Denn die Trinkmenge ist, wie so vieles, bei jedem Kind anders und kann sich von Tag zu Tag unterscheiden.

Wenn du noch stillst, holt sich dein Kind über die Brust wahrscheinlich genug. Es braucht nur kleine Mengen Wasser zusätzlich. Flaschenkinder benötigen etwas mehr, meist so um die 200 Milliliter pro Tag.

Sind Brust und Flasche Geschichte, dürfen es im Schnitt 600 bis 700 Milliliter Flüssigkeit sein. An heißen Tagen, bei Fieber oder nach viel Bewegung gern auch mehr. Wenn dein Kind noch Brei isst, steckt dort schon einiges an Wasser drin. Wird die Nahrung fester, sollte dein Kleines lernen, aus Becher, Tasse oder Glas zu trinken. Einen Trinklernbecher braucht es nicht dafür.

Egal ob du noch stillst, dein Kind feste Nahrung bekommt oder irgendwas dazwischen: Biete einfach zu jeder Mahlzeit Wasser oder ungesüßten Tee an. Auch die Trinkflasche für unterwegs ist immer eine gute Idee. Kinder haben meist ein gutes Gefühl für die Gesamttrinkmenge, vergessen aber mitunter das Trinken. Abends und nachts holen sie sich dann, was tagsüber gefehlt hat. Erinnern hilft da, drängen eher nicht.

Hast du schon über Geschwister nachgedacht?

Vielleicht bist du oder der andere Elternteil ja schon wieder schwanger. Vielleicht ist deine Kinderplanung bereits abgeschlossen. Oder aber du überlegst wie viele Eltern, wann es Zeit für das nächste Kind ist. Jetzt, wo das Erstgeborene schon kein Baby mehr ist.

Die Meinungen über den idealen Altersabstand gehen auseinander. Jede Kombination hat Vor- und Nachteile. Ist der Abstand kurz, ist es deine Erholungsphase auch. Die Kinder haben später aber einen Spielpartner, der ähnliche Interessen hat wie sie. So die Theorie. Stimmt aber auch nicht immer.

Ist der Abstand groß, kann das den Eltern helfen. Ältere Geschwisterkinder verstehen mehr. Sie freuen sich auf den Neuankömmling und können sogar mitanpacken. Später werden sie vielleicht eigene Wege gehen. Und vielleicht auch nicht.

🎧 Podcast: Wenn ein Geschwisterkind in Planung ist

Katrin Michel ist selber Mutter dreier Kinder und bespricht mit unserer Podcasterin Emmi hilfreiche Tipps in Vorbereitung auf ein Geschwisterchen. Da sie gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht hat, bringt sie viele spannende Impulse mit.

<iframe style="border-radius:12px" data-cmp-vendor="s1658" src="about:blank" class="cmplazyload" data-cmp-src="https://open.spotify.com/embed/episode/3YDfNX6LGXX1eOLvF6TSLs?utm_source=generator" width="100%" height="152" frameBorder="0" allowfullscreen="" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture"></iframe>

Der ideale Altersabstand

Drei Jahre Abstand empfinden viele Eltern als ideal. Auch Kinderpsychologen raten dazu. Aber Vorsicht:Kommt das nächste Baby, steckt das Kleinkind gerade in der Trotzphase oder besser Autonomiephase. Ohne Frage ziemlich anstrengend für alle Beteiligten.

Die perfekte Lösung gibt es also nicht. Im Schnitt liegen zwischen dem ersten und zweiten Kind in Deutschland momentan etwa 3,5 Jahre. Wie du dich entscheidest, hängt davon ab, wie deine/eure Situation aussieht. Und wie belastbar du selbst gerade bist. Ein pflegeleichtes erstes Kind animiert mehr zu einer neuen Schwangerschaft als ein anspruchsvolles. Wer große finanzielle Einbußen hatte, will vielleicht Verluste ausgleichen, bevor es wieder losgeht.

Kennst du den Spruch? „Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Alle Planerei nützt nichts, wenn der Test unerwartet positiv ist oder es einfach nicht ein zweites Mal klappen will. Oder sich deine Umstände ändern. Die Beziehung der Geschwister hat nicht so viel mit dem Altersabstand zu tun, wie du vielleicht glaubst. Unser Rat? Nicht zu viele Gedanken machen, es wird sich alles finden.

Mehr zum Thema

Die Babyzeit endet, jetzt beginnt die Kleinkindzeit!

Weil sich Kleinkinder noch unterschiedlicher als Babys entwickeln, endet unsere Artikelserie zu den Babywochen nun. Ich (Anke) verabschiede mich als Autorin und hoffe, dass ich vielen Eltern die Babyzeit versüßen konnte.

Aber keine Sorge, es geht weiter! Von nun an findest du in den Artikeln unserer Pädagogin Leonie viele, bunte Tipps und Erklärungen zur Entwicklung deines Kleinkinds – nur eben monatsweise. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Mehr zum Thema

Bei babelli verwenden wir in der Regel die Ansprache ‚du‘, um Alleinerziehende einzubeziehen. Dennoch stehen wir für gelebte Gleichberechtigung: Das ‚Du‘ bedeutet nicht, dass nur eine Person alles übernehmen oder sich angesprochen fühlen soll. Wir setzen uns dafür ein, dass die familiäre Sorgearbeit in Partnerschaften und Familiengefügen aller Art fair aufgeteilt wird – von Anfang an.

Hast du noch Fragen zu Woche 52 in Babys Leben? Dann schreib uns gern einen Kommentar!

8fc33e783bff45918fc45090841eb754 - Babys 52. Woche: So entwickelt sich dein Baby

Quellen

  • Remo H. Largo
    Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren
    Piper Taschenbuch Verlag, 1. Auflage (11. Januar 2019)
  • Hetty van de Rijt, Frans X. Plooij, Xaviera Plas-Plooij: Oje ich wachse!: Von den 10 „Sprüngen“ in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können
    Mosaik Verlag, überarbeitete Neuausgabe (27. Mai 2019)
  • Birgit Laue: Das Baby 1×1: Die wichtigsten Hebammentipps fürs erste Jahr
    Gräfe und Unzer Verlag, 7. Auflage (6. August 2012)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Getränke im ersten Lebensjahr:
    https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/0-12-monate/getraenke/ (abgerufen am 4.4.2022)
  • Bild: Junge indische Mutter mit ihrer liebenden Baby Girl-Tochter greenaperture / Shutterstock.com
Zum Fisher Price Gewinnspiel

✔ Inhaltlich geprüft am 15.09.2022
Dieser Artikel wurde von Christine Müller geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Anke Modeß

Als waschechte Berlinerin und späte Mutter eines Schulkindes schreibt Anke seit 7 Jahren über Themen, die Babyeltern im Alltag beschäftigen - am allerliebsten mit einer Prise Humor.