Dein Baby startet nun in die elfte Woche, wie wundervoll! Damit habt ihr schon fast die 3-Monats-Marke geknackt. Bei manchen Kindern kündigt sich nun schon der 12-Wochen-Sprung durch vermehrte Unruhe an, andere lässt das völlig kalt. Was die elfte Woche im Leben deines Babys so mit sich bringt, erfährst du jetzt.
Das Wichtigste in Kürze
- Genaues Babyalter berechnen
- Viele Babys sind mit elf Wochen viel aufmerksamer. Sie brauchen jetzt Beschäftigung.
- Mama und Papa sind die besten Spielkameraden, aber ein wenig bestücktes Spieltrapez kann auch eine Weile für Glückseligkeit sorgen.
- Bis zu den ersten Fortbewegungsversuchen dauert es nicht mehr lang.
- Viele Babys können jetzt in Bauchlage ihren Kopf schon eine ganze Weile halten.
- Bei bestimmten Krankheitsanzeichen ist ein sofortiger Arztbesuch nötig.
- Die Verwandtschaft weiß alles besser? Jetzt miteinander reden!
Entwicklung: Das kann dein Baby schon in der elften Woche
Nun kündigt sich bei empfindlichen oder lang ausgetragenen Babys vielleicht schon der 12-Wochen-Sprung an. Keine Sorge, dieser ist viel kürzer als der letzte und dauert oft nur ein paar Tage. Danach hat dein Baby wieder etwas dazu gelernt. Aber dazu nächste Woche mehr.
Vielleicht kannst du an deinem Baby schon klitzekleine Veränderungen feststellen: Bewegt es sich weniger ruckartig? Schaut es seine Händchen immer öfter an, statt sie zur Faust zu ballen? Seine Fingerchen sind in dieser Zeit ein toller Spielpartner. Weint es weniger ohne erkennbaren Grund und teilt sich dafür vermehrt mit Lauten mit? Mit fast drei Monaten hat dein Kleines die schwierigste Phase schon beinahe überstanden (Bei Frühgeborenen dauert es etwas länger.)
Her mit der Beschäftigung!
Mit etwa elf Wochen werden viele Babys jetzt ziemlich fordernd. Simpler Körperkontakt ist immer noch hoch im Kurs. Aber auch Beschäftigung durch Mama, Papa oder Geschwistern ist angesagt. Das heißt nicht, dass du dir deinen Terminkalender vollladen solltest. Zu viele Eindrücke überfordern das Baby immer noch sehr schnell. Es heißt nur, dass dein kleiner Schatz Zuwendung und Spielangebote möchte. Wenn es ein Spiel nicht mag, kann es das wahrscheinlich schon deutlich zeigen.
Wenn du nicht immer Zeit zum Spielen hast, probier es doch mal mit einem Spieltrapez, an dem du alle paar Tage ein anderes interessantes Objekt aufhängst. Das ist besser als zu viele verschiedene Dinge auf einmal, die erst überfordern und dann nach kurzer Zeit langweilig werden.
Durchschnittliche Babygrößen für Woche 11
11 Wochen alt | Babymädchen | Babyjungen |
---|---|---|
Gewicht | 3,8 bis 8,1 kg | 4,2 bis 8,5 kg |
Körperlänge | 52,4 bis 64,8 cm | 54 bis 66,2 cm |
Kleidergrößen | 56, 62, 68 | 56, 62, 68 |
Mützengrößen | 38/40, 42/44 | 38/40, 42/44 |
g pro Woche | + 110 bis 330 g | + 110 bis 330 g |
cm pro Monat | + 3 bis 4 cm | + 3 bis 4 cm |
Die oben stehenden Werte für Gewicht und Länge sind weltweite Durchschnittswerte der WHO (Weltgesundheitsorganisation) für Stillkinder. Sie weichen etwas von den Kurven ab, die du im gelben Untersuchungsheft findest.
Gut zu wissen: Kinder in Nordeuropa bewegen sich öfter am oberen Rand der Skala. Daher kann es sein, dass dein Baby noch größer und schwerer ist, als der Maximalwert zeigt. Wachstum und Gewichtszunahme verlaufen schubweise. Also keine Panik, alles in Ordnung, solange dein Kind in etwa auf seiner eigenen Kurve bleibt.
Das Baby ist krank, was mach ich jetzt bloß?
Es ist immer wieder erstaunlich, wie unberührt viele junge Babys von jeglichen Krankheitswellen um sie herum bleiben. Mama schnieft, Papa hustet und die Geschwisterkinder liegen mit Fieber flach. Wer ist fit? Das Baby! (Ausnahmen gibt es natürlich.)
Welch ein Glück, dass es den Nestschutz gibt, den es noch während der Geburt in Form von Antikörpern von dir mitbekommen hat. Leider hält dieser Nestschutz nicht ewig. Mit etwa drei Monaten verflüchtigt sich die geborgte Abwehr im Körper des Babys. Jetzt muss der kleine Körper es selbst schaffen. Am besten klappt das meist, wenn du stillst, da auch in der Muttermilch Abwehrstoffe enthalten sind. Dumm nur, wenn Mama noch gar keine eigenen Abwehrstoffe bilden konnte. Ein funktionierendes Immunsystem muss sich erst ausbilden. Und so kann es passieren, dass dein Baby nun auch der erste Schnupfen oder Durchfall ereilt oder es tatsächlich ernsthaft erkrankt.
Jetzt solltest du nicht in Panik verfallen, sondern bei deinem Kind bleiben und die Entwicklung gut beobachten. Notfalls kannst du schnell handeln. Notiere Auffälligkeiten für Arzt oder Ärztin.
Bei diesen Anzeichen zum Arzt
Da dein Baby noch so klein ist, ist es wichtig, dass du bei einem dieser Anzeichen sofort zum Arzt oder notfalls ins Krankenhaus gehst. Übrigens: Manche Kinderärzte machen Hausbesuche, einfach nachfragen:
- Dein Baby hat Fieber (ab 38 Grad)
- Es wirkt apathisch.
- Dein Baby verweigert das Trinken und hat kaum noch volle Windeln.
- Es hustet oder hat Atemprobleme.
- Seine Haut ist auffallend blass.
- Es schreit schrill ohne erkennbaren Grund.
- Es erbricht schwallartig.
- Dein Baby hat seit mehr als sechs Stunden Durchfall (dünnflüssig, häufig und ungewöhnlich viel)
- Du findest Blut im Stuhl, oder der Stuhlgang schwarz, weißlich oder schaumig grün und stinkt.
- Dein Baby nestelt die ganze Zeit an den Ohren herum und weint.
- Es lässt sich nicht beruhigen und wirkt schlapp.
- Du entdeckst einen ungewöhnlichen Ausschlag.
Generell gilt: wenn du ein ungutes Gefühl hast, geh zum Arzt! Vertraue ruhig deinem Instinkt, niemand wird dich abweisen . Und es ist auch nicht schlimm, wenn dann doch nichts war.
Ein normaler Schnupfen ohne sonstige Beeinträchtigungen ist meist kein Problem. Ein paar Tropfen Kochsalzlösung oder Muttermilch in die Nase geträufelt, helfen Babys und Kleinkindern, ihn schnell zu überstehen. Wenn die Wohnungsluft sehr trocken ist, kannst du feuchte Mullwindeln im Raum aufhängen, um die Schleimhäute zu schonen.
Tipp unserer Hebamme Christine: eine halbe Zwiebel mit ein paar Tropfen reinem ätherischen Lavendelöl beträufeln und nachts in der Nähe des Babys platzieren.
Vorsicht bei den meisten ätherischen Ölen. Diese können zu einem Kehlkopfkrampf führen und sollten daher in keiner Form zum Einsatz kommen, bis dein Kind mindestens zwei Jahre alt ist!
Die stolzen Großeltern
Mit der Geburt des ersten Enkelchen werden bei den frisch gebackenen Großeltern Erinnerungen wach. Die Babyzeit ihrer eigenen Kinder ist lang vorbei und dann kommt da dieses neue kleine Menschlein auf die Welt, das ja irgendwie auch ihrer Liebe entstammt. Und plötzlich machen sich eure Eltern nicht nur um euch, sondern auch um euer Kind Gedanken. Und tragischerweise führt das nicht selten zu Spannungen. Warum ist das so?
Deine Eltern (oder Schwiegereltern) möchten sich einbringen
Viele Großeltern wünschen sich aus tiefstem Herzen, in der Aufzucht der Enkel eine Rolle zu spielen. Sie haben so viel zu geben und haben sich ja irgendwie auch ihr ganzes Leben lang darauf vorbereitet, Großeltern zu sein.
Das Problem ist, dass manche junge Familien gerade am Anfang erstmal ganz viel Zeit für sich selbst brauchen. Denn du bist ja selbst gerade erst zum ersten Mal Mama oder Papa geworden. Und das ist eine ganz intime Zeit. Zum ersten Mal gibt es euch als Familie zu dritt und jetzt wird auch klar, dass das so bleibt.
Bisher waren vielleicht lange Urlaube oder ein Umzug eure einschneidendsten Erfahrungen als Paar und nun habt ihr plötzlich diese riesige Verantwortung, diese Liebe, aber auch diese Unsicherheit. Vielleicht verarbeitest du gerade deine intensiven oder auch traumatischen Erfahrungen der Geburt und auch körperliche Wunden müssen erstmal verheilen.
Ihr braucht Zeit für euch
Gerade in dieser Zeit spürt ihr möglicherweise selbst, dass ihr als Paar und Familie erstmal ganz viel Zeit für euch selbst braucht. Und das kann schwer nachzuvollziehen sein für deine Eltern, die so gerne tatkräftig unterstützen möchten. Aus ihrer Sicht könnten sie so viel tun, schließlich haben sie ja selbst schon mindestens ein Kind erfolgreich großgezogen.
Vielleicht können sie im Moment nicht nachvollziehen, dass ihr euch erstmal neu finden müsst. Wenn es euch auch so geht, dann achtet darauf, klar zu kommunizieren, was ihr braucht und was ihr euch wünscht. Denn wenn du dich ärgerst, aber deine Eltern oder Schwiegereltern gar nicht wissen warum, dann kommt meist nichts Gutes heraus – gerade wenn sie gekränkt sind, weil sie es sich vielleicht anders vorgestellt hatten.
Deine Eltern haben es anders gelernt
Deine Mutter empfiehlt, das Baby lieber schreien zu lassen? Der Schwiegerpapa schmiert Honig auf den Nuckel, um das Baby zum Nuckeln zu motivieren? Dein Papa fragt sich, ob das lange Stillen das Kind nicht unselbstständig macht?
Zugegeben, nach dem modernen Erziehungsbild sind diese Meinungen überholt. Aber sei dir einer Sache bewusst: Deine Eltern geben dir diese Empfehlungen aus bestem Wissen und Gewissen. Als sie damals Eltern geworden sind, wollten sie – genau wie du heute – nur das Beste für dich beziehungsweise deinen Partner. Und sie haben gelernt, dass ihr Weg eben der „Richtige“ ist. Und wahrscheinlich war er es auch nach dem damaligen Erkenntnisstand.
Fakt ist, dass sich vieles ändert: Die Wissenschaft macht enorme Fortschritte, die Gesellschaft verändert sich und eben auch unser Bild auf Babys und wie wir mit ihnen umgehen. Aber deine Eltern haben vor längerer Zeit ein Kind bekommen und damals galten eben andere Dinge. Und nun stehen sie da und sehen zu, wie du dein Kind auf eine Weise großziehst, von der sie selbst gelernt haben, dass sie schädlich ist. Sie stehen vor einem Dilemma: Entweder sie sagen etwas und riskieren Streit oder sie schlucken es herunter.
Unser Vorschlag: Liebevoll abgrenzen
Versuche vielleicht, nicht allzu lange zu diskutieren, warum du Dinge so oder so machst. Erkläre ihnen, dass Eltern es heute bewusst anders machen und deine Entscheidungen wohlüberlegt sind. Wenn deine Eltern Vertrauen in deine Erziehungskompetenz haben, dann werden sie auch akzeptieren können, dass du Dinge eben anders machst. Lasse sie wissen, wann du dir einen Ratschlag wünschst und wann nicht. Je klarer du dich artikulierst, desto weniger kommt es zu Missverständnissen.
Ratschläge verstärken die Verunsicherung
Das mag nicht für alle Eltern gelten, aber gerade viele Erstlingseltern haben in den ersten Monaten nach der Geburt erstmal ganz viele unterschiedliche Themen und wissen gar nicht so recht, wo ihnen der Kopf steht. Und dann ständig die Angst etwas falsch zu machen, das Baby kaputtzumachen, sich als Paar zu entfremden … Bei jedem sind es andere Dinge, aber die meisten Neueltern sind erstmal verunsichert.
Das gibt sich auch nach einiger Zeit wieder und fällt vielen auch erst in der Rückschau so richtig auf. Das Problem ist: Wer unsicher ist, der freut sich meist nicht über Ratschläge von außen. Ganz im Gegenteil, sie kränken und verunsichern noch mehr. Denn genau in den Momenten, in denen man sich fragt „Mache ich es richtig? Wie soll ich das schaffen?“, möchte man nicht noch von anderen gespiegelt bekommen, dass sie die eigenen vermeintlichen Schwächen (auch) sehen. Eigentlich wünscht man sich eine Ermunterung und Ermutigung und keine Verbesserungsvorschläge. Denn die hast du eh schon eine Million mal gegoogelt.
Auch hier hilft es, dir bewusst zu machen, dass deine Eltern/Schwiegereltern es gut meinen. Bei dir kommt es in diesem Moment einfach anders an. Und das kannst du auch sagen. Du kannst zum Beispiel sagen „Wenn du mir sagst, ich soll im Vier-Stunden-Takt stillen, dann habe ich das Gefühl du denkst, ich mache es falsch. Ich denke, du vertraust meiner Entscheidung nicht und das verletzt mich. Ich habe die Entscheidung getroffen, es so zu machen, und zwar zusammen mit meiner Hebamme und meinem Mann. Ich wünsche mir viel mehr, dass du mich fragst, was ich brauche. Und dass du siehst, wie sehr ich mich bemühe, eine gute Mutter zu sein.“
Probleme lieber nicht totschweigen
Möglicherweise hat euer Problem schon in der Schwangerschaft angefangen. Wenn du auch betroffen bist, ist es wichtig, bald ein klärendes Gespräch zu suchen. Sei dabei klar und sage, was ihr euch als Familie wünscht. Und dann gib den Großeltern auch ein bisschen Zeit, um das sacken zu lassen.
Am Ende spielen die Großeltern ja eine ganz wichtige Rolle und können zu starken Bezugspersonen für dein Kind werden. Und sie können euch als Familie entlasten. Das geht aber nur, wenn ihr langfristig einen Weg findet zu akzeptieren, dass ihr eben unterschiedlich seid und auch in Erziehungsfragen unterschiedliche Meinungen habt. Eure grundsätzliche Erziehungsrichtung sollten deine Eltern natürlich akzeptieren. Aber vielleicht brauchen sie dafür auch ein bisschen Zeit und du eben auch.
Hebamme Anja schreibt in einem Brief auf ihrem Blog vonguteneltern.de, was Großeltern im Umgang mit ihren Kindern und deren Enkeln wissen sollten. Vielleicht druckst du ihren Text auch einfach nur aus und überreichst ihn in einer stillen Minute?
Wichtiger Termin in der 11. Woche: Elterngeldantrag
Denke bitte an den Elterngeldantrag (wenn das nicht schon längst erledigt ist). Denn um kein Geld vom Staat zu verschenken, musst du ihn spätestens drei Monate nach der Geburt abgegeben haben. Das Eingangsdatum ist dabei entscheidend.
Bei babelli verwenden wir in der Regel die Ansprache ‚du‘, um Alleinerziehende einzubeziehen. Dennoch stehen wir für gelebte Gleichberechtigung: Das ‚Du‘ bedeutet nicht, dass nur eine Person alles übernehmen oder sich angesprochen fühlen soll. Wir setzen uns dafür ein, dass die familiäre Sorgearbeit in Partnerschaften und Familiengefügen aller Art fair aufgeteilt wird – von Anfang an.
Hast du noch Fragen zu Woche 11 in Babys Leben? Dann schreib uns gern einen Kommentar!
Quellen
- Remo H. Largo
Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren
Piper Taschenbuch Verlag, 1. Auflage (11. Januar 2019) - Regine Gresens: Intuitives Stillen: Einfach und entspannt – Dem eigenen Gefühl vertrauen – Die Beziehung zum Baby stärken, Kösel-Verlag, 3.Auflage, (3. Oktober 2016)
- Birgit Laue: Das Baby 1×1: Die wichtigsten Hebammentipps fürs erste Jahr
Gräfe und Unzer Verlag, 7. Auflage (6. August 2012) - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/krankheitszeichen/arztbesuch-zwingend/ (abgerufen am 23.1.2020) - Bild: Happy family laughing faces, mother holding adorable child baby boy, smiling and hugging SunKids / Shutterstock.com
Guten Tag,
Mein Baby ist jetzt in der 11 Woche. Die beschriebene Unruhe ist gegeben. Doch wenn es nach ihr ginge würde sie gerne schon krabbeln wollen. Ein selbständiges drehen ist noch nicht in Sicht. Selbständig spielen auch nicht.
Dafür speichert sie als ob sie schon zahlen würde.
Hallöchen… Gibt es den Elterngeldantrag in Österreich auch… LG
Hallo Barbara,
in Österreich heißt es meines Wissens Karenzgeld. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen 🙂
Alles Gute!
Vielen Dank, dass es euch und die babelli-Seite gibt! Seit der Schwangerschaft begleitet ihr mich und viele andere Muttis! Ich will mich einmal bedanken, dass ihr einer frischen Mama super zur Seite steht und immer informative Themen bringt! Jedes Mal bin ich so beruhigt, wenn ich genau das lese, was momentan bei unserer Maus abläuft! Super, macht weiter so! Liebe Grüße!
Lisa-Marie und kleine Maus Matilda (11 Wochen)
Vielen Dank für dein Lob. Wir freuen uns!
Alles Gute für dich und deine Maus 🙂