Close Babelli.deBabelli.de

Babys 25. Woche: So entwickelt sich dein Baby

babys-entwicklung-woche-25

Die 25. Woche deines Babys kann ziemlich anstrengend sein. Denn schließlich steht der 5. Entwicklungssprung an. Was das Leben mit Baby jetzt mit sich bringt, zeigen wir dir jetzt. Außerdem erfährst du, mit welcher Augenfarbe du bei deinem Baby rechnen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Genaues Babyalter berechnen
  • Gerade tut sich nicht besonders viel.
  • Der 26-Wochen-Sprung steht kurz bevor. Manche Babys haben ihn schon geschafft.
  • Es kann sein, dass dein Baby jetzt wieder anhänglicher wird.
  • Etwa ab dem 6. Lebensmonat beginnt sich die Augenfarbe zu ändern, wenn die Augen nicht blau bleiben. Welche Farbe es am Ende wird, bleibt spannend.

Entwicklung: Das kann dein Baby schon in der 25. Woche

Ob dein Baby in den letzten 7 Tagen neue Dinge gelernt hat oder nicht, hängt wahrscheinlich davon ab, wann es geboren wurde. Denn in der kommenden Woche steht bei termingerecht geborenen Babys der 26-Wochen-Sprung an. Es verändert sich wieder eine ganze Menge, denn es lernt Zusammenhänge kennen. Warst du über dem Geburtstermin, kann es sein, dass der Sprung schon durch ist oder es diese Woche so weit ist. Ist dein Kind vor dem geplanten Entbindungstermin zur Welt gekommen, kann es etwas länger dauern.

Bevor dein Baby aber neue Dinge lernt, willst du sicherlich wissen, was die meisten Kinder jetzt schon können sollten:

  • Sie können sich nach einem Geräusch umdrehen, um zu erkunden, was es ist und woher es kommt.
  • Gegenstände in Reichweite können sie greifen und zum Mund bewegen.
  • Sie können den Kopf halten, wenn sie an den Händen hochgezogen werden.
  • Die allermeisten können sich schon hin- und herdrehen. Umdrehen dauert manchmal noch.
  • Viele (aber nicht alle) Kinder können jetzt schon größere Dinge, wie zum Beispiel ihre Flasche, selbst zwischen beiden Händen halten.

Aber denk dran, Vergleichen ist so eine Sache und bringt meist nur Frust oder übertriebenen Stolz mit sich. Wenn du Zweifel hast, wende dich am besten an deinen Kinderarzt.

Tut sich gerade nicht so viel in der Entwicklung deines Babys? Auch das ist ganz normal. Denn immer, wenn es auf den nächsten Sprung zugeht, scheint die Zeit irgendwie stillzustehen. Dein Baby ist wieder anhänglicher, launisch und weinerlich? Schläft es schlechter und trinkt oder isst nur wenig? Manchmal fühlen sich diese Wochen eher wie ein Rückschritt an. Aber keine Sorge, sobald der 5. Entwicklungssprung durch ist, kommen wieder mehr Fähigkeiten dazu, die intensiv geübt werden müssen.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Ist dein Baby sehr anhänglich?

Wahrscheinlich kennst du das noch vom letzten Sprung. Vielen Eltern geht es jetzt wieder so. Ihr Baby möchte nicht mehr allein spielen. Es will auf den Arm und herumgetragen werden.

Manche scheinen plötzlich gar keinen Hunger mehr zu haben. Brei füttern kann, wenn ihr schon damit begonnen hatte, wieder zur Herausforderung werden. Denn vor allem Stillkinder brauchen jetzt wieder viel die Brust, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Dabei trinken sie aber nur wenig. Brustverweigerung ist übrigens auch möglich.

Zum schwierigeren Alltag kommt gar nicht selten das Schlafproblem. Vielleicht wacht auch dein Baby nachts jetzt wieder mehr auf oder findet gar nicht erst in den Schlaf. Alles so aufregend, dass muss verarbeitet werden. Dummerweise führt der Schlafmangel bei Mama und Papa dazu, dass die Nerven noch dünner werden. In solch schwierigen Zeiten hat das Familienbett schon so manche Familienkrise verhindert.

Natürlich gibt es auch Babys, denen man die Sprünge so gar nicht anmerkt. Deren Eltern haben einfach Glück gehabt. Über die Entwicklung des Babys sagen seine Stimmungen nämlich nicht viel aus.

Durchschnittliche Babygrößen für Woche 25

25 Wochen altBabymädchenBabyjungen
Gewicht4,8 bis 10 kg5,3 bis 10,4 kg
Kleidergrößen62, 68, 7462, 68, 74
Mützengrößen42/44, 46/4842/44, 46/48
g pro Woche+ 70 bis 140 g+ 70 bis 140 g
cm pro Monat+ 2 cm+ 2 cm

Die oben stehenden Werte für Gewicht und Länge sind weltweite Durchschnittswerte der WHO (Weltgesundheitsorganisation) für Stillkinder. Sie weichen etwas von den Kurven ab, die du im gelben Untersuchungsheft findest. Letzte zeigen stattdessen deutsche Kinder, die mit der Flasche aufgezogen wurden und sind unseres Erachtens veraltet, da Stillkinder gerade zu Anfang meist schneller zunehmen.
Gut zu wissen: Kinder in Nordeuropa bewegen sich öfter am oberen Rand der Skala. Daher kann es sein, dass dein Baby noch größer und schwerer ist als der Maximalwert zeigt. Wachstum und Gewichtszunahme verlaufen schubweise. Also keine Panik, alles in Ordnung, solange dein Kind in etwa auf seiner eigenen Kurve bleibt.

Die Augenfarbe deines Babys kann sich jetzt langsam ändern

Wusstest du, dass die meisten Babys in Deutschland mit blauen Augen zur Welt kommen? Und hast du auch gewusst, dass blaue Augen eigentlich gar nicht blau, sondern farblos sind? Genau wie das Wasser im Meer erscheinen sie blau, wenn Tageslicht auf die Linse trifft. Wenn sich das Licht verändert, ändert sich auch die Farbe. Das liegt daran, dass noch kein oder nur wenig Pigment, genauer Melanin, gebildet wurde. Das könnte sich ab dem 6. Lebensmonat langsam ändern.

Sind die Augen deines Babys (noch) blau? Dann fragst du dich vielleicht, ob sie das auch bleiben. Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Schließlich sind 16 verschiedene Gene an der Augenfarbe beteiligt. Es reicht also nicht zu wissen, welche Augenfarbe ihr als Eltern habt. Denn die Vererbung der Augenfarbe ist sehr viel komplexer.

Braun ist nicht gleich Braun

Ein Beispiel? Auch wenn die Mehrheit der Menschen auf der Erde braune Augen hat, ist Braun nicht gleich Braun, wenn man genau hinschaut. Braun wird in der Regel dominant vererbt, aber eben nicht immer. Deshalb kann es sogar passieren, dass ein braunäugiges Elternpaar ein blauäugiges Kind bekommt, das diese Augenfarbe auch behält. Eine Ausnahme, kommt aber vor. Grün ist bei dieser Kombination ebenfalls möglich und sogar wahrscheinlicher als blau. Aber sieh selbst, ein paar Eltern-Kind Kombinationen gibt es hier:

Mögliche Kombinationen

babys-augenfarbe

Interessant, oder? Bleibt also nur abzuwarten, in welche Richtung sich die Augenfarbe bei deinem Baby entwickeln wird. Denn mit etwa 2 Jahren steht die Augenfarbe dann meist fest. Aber auch das gilt nicht für alle Kinder. Du musst dich also noch ein bisschen gedulden.

Mehr zum Thema

Hast du noch Fragen zu Woche 25 in Babys Leben? Dann schreib uns gern einen Kommentar!

Quellen

Zum Fisher Price Gewinnspiel

1fd87626e6574fa4a8cc4f256e70693a - Babys 25. Woche: So entwickelt sich dein Baby

✔ Inhaltlich geprüft am 21.11.2022
Dieser Artikel wurde von Christine Müller geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Anke Modeß

Als waschechte Berlinerin und späte Mutter eines Schulkindes schreibt Anke seit 7 Jahren über Themen, die Babyeltern im Alltag beschäftigen - am allerliebsten mit einer Prise Humor.

4 Kommentare anderer Nutzer

  1. Hallo, ich frage mich immer wieder, womit ich in die Ernährung meines 35-wöchigen Babys anfangen soll, außer Milch, etwas Konkretes (ich traue den Gläschen mit Lebensmitteln aus dem Laden nicht, die schon lange im Regal stehen) Ich möchte mit etwas Frischem, Selbstgemachtem beginnen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert