Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Die Welt ist bunt und voller Geheimnisse – dein Baby tut auch in der 33. Woche sein Bestes, um sie zu ergründen. Mit dir an seiner Seite lernt es jeden Tag so viel Neues. Was diese Woche bringt und was in puncto Zahnpflege oder bei Durchfall wichtig ist, erfährst du jetzt.
Das Wichtigste in Kürze
- Genaues Babyalter berechnen
- Der Entdeckergeist der Babys ist ungebrochen.
- Viele Kuscheleinheiten stärken jetzt die Bindung, wenn es mobiler wird.
- Schon die ersten Zähnchen möchten geputzt werden. Wir zeigen wie.
- Bei Durchfall 6 Stunden keine Nahrung, aber viel Flüssigkeit: Muttermilch oder Tee.
- Es ist wichtig zu wissen, wann du bei Durchfall mit dem Kind zum Arzt musst.
- Erinnerungen: Meilensteine festhalten und dich selbst im Bild nicht vergessen!
Entwicklung: Das kann dein Baby schon in der 33. Woche
Eine Zeit voller Sonnenschein – das kann die 33. Lebenswoche für viele Babys sein. Wenn ihr auch dieses Glück habt, genießt es. Denn manche Babys bereiten sich mental schon auf den nächsten Sprung vor. Der findet zwar erst um die 36. Woche herum statt. Aber wie immer kann er seine Schatten vorauswerfen. Vor allem sensible Babys haben schon früh ein Gespür dafür, dass da schon wieder etwas auf sie zu rollt.
Aber keine Sorge: wenn du genug Anregungen parat hast, kannst du für Ablenkung sorgen. DAS Zaubermittel für so manche schwierige Situation. Alles anfassen wollen, Schränke ausräumen, auf Sachen herumtrommeln, Papas Brille klauen und ablutschen… solange es etwas zu erforschen gibt, kann man sich als Baby doch gar nicht schlecht fühlen, oder? Wenn du seine Objekte der Begierde deutlich benennst, wirst du merken, wie es im kleinen Köpfchen rattert. Denn dein Baby kann sich schon viele Wörter merken, lange bevor es sein Erstes ausspricht.
Pass aber bei aller Action auf, dass es auch Ruhepausen gibt. Ein überreiztes Baby sorgt nicht gerade für entspannte Nächte. Die eine oder andere Kuscheleinheit mehr kommt jetzt ziemlich gut. Vor allem, wenn du schon abgestillt hast oder gerade dabei bist. Denn enger Körperkontakt stärkt auch weiterhin eure Bindung und heilt so manches Wehwehchen. Viele Kinder, die tagsüber schon gut unterwegs sind, fordern ihre Schmuse-Stunden dafür am Abend oder in der Nacht ein. Gib dem ruhig nach.
Durchschnittliche Babygrößen für Woche 33
33 Wochen alt | Babymädchen | Babyjungen |
---|---|---|
Gewicht | 5,3 bis 11,1 kg | 5,9 bis 11,4 kg |
Kleidergrößen | 62, 68, 74, 80 | 68, 74, 80 |
Mützengrößen | 42/44, 46/48, 50/52 | 42/44, 46/48, 50/52 |
g pro Woche | + 40 bis 110 g | + 40 bis 110 g |
cm pro Monat | + 1 bis 2 cm | + 1 bis 2 cm |
Die oben stehenden Werte für Gewicht und Länge sind weltweite Durchschnittswerte der WHO (Weltgesundheitsorganisation) für Stillkinder. Sie weichen etwas von den Kurven ab, die du im gelben Untersuchungsheft findest. Letzte zeigen stattdessen deutsche Kinder, die mit der Flasche aufgezogen wurden und sind unseres Erachtens veraltet, da Stillkinder gerade zu Anfang meist schneller zunehmen.
Gut zu wissen: Kinder in Nordeuropa bewegen sich öfter am oberen Rand der Skala. Daher kann es sein, dass dein Baby noch größer und schwerer ist, als der Maximalwert zeigt. Wachstum und Gewichtszunahme verlaufen schubweise. Also keine Panik, alles in Ordnung, solange dein Kind in etwa auf seiner eigenen Kurve bleibt.
Babys erste Zähnchen pflegen
Ab dem ersten Zahn putzen? Das hast du sicher auch schon gehört. Aber warum eigentlich? Brauche ich Zahncreme? Und wie soll das überhaupt gehen?
Die meisten Babys bekommen ihre ersten Beißerchen im Durchschnitt mit 6-8 Monaten. Solange die Babys nur Muttermilch oder Pre-Milch bekommen, sind ihre Zähne ziemlich gut vor Karies geschützt. Bei Stillkindern auch allein deshalb, weil die Brustwarze so weit in den Mund gezogen wird, dass die Milch kaum mit den Zähnen in Kontakt kommt. Außerdem sind Milchzähne zum Glück noch glatter als die bleibenden Zähne und deshalb etwas weniger anfällig.
Dennoch: Gesüßte Getränke oder Säfte können den Zahnschmelz schon jetzt angreifen. Kommt dann noch Beikost, z.B. klebriges wie Brot oder Süß-Saures wie Obst dazu, müssen die Zähnchen von den Resten befreit werden. Immerhin müssen die Milchzähnchen einige Jahre durchhalten. Außerdem bedeuten kariesfreie erste Zähne meist auch gesunde bleibende Zähne.
Wie am besten putzen?
Viele Eltern schwören bei 33 Wochen alten Babys auf Fingerzahnbürsten*. Das sind kleine Hütchen mit Noppen, die du über den Finger stülpen kannst. Aber auch und Läppchen oder eine Kinderzahnbürste sind okay. Orale Fluoridgabe ist auch unter Medizinern umstritten. Wenn du keine Tabletten, sondern fluoridhaltige Babyzahncreme verwenden willst, dann in kleinsten Mengen. Die Zahnbürste einmal in die Zahncreme stippen reicht. Denn Babys verschlucken gern mal den Schaum samt Fluorid und das ist nicht im Sinne des Erfinders.
Ob Zahnbürste oder Fingerling: am besten beginnst du mit den Kauflächen und putzt dann die äußere und danach die innere Seite. Solange es nur wenige Zähne sind, geht das sehr schnell. Keinesfalls solltest du 2-3 Minuten daran herumschrubben. Denn das schädigt den noch weichen Zahnschmelz, statt ihm zu helfen. Einmal am Tag reicht in diesem Alter aus – am besten abends und mit mindestens einer halben Stunde Abstand zum Essen.
Was tun, wenn das Baby Durchfall hat?
Habt ihr schon Beikost eingeführt und jetzt hat dein Baby Durchfall? Das kann an der Umstellung auf die neue Nahrung liegen. Vielleicht verträgt es etwas nicht. Wahrscheinlicher ist aber, dass es sich um eine Infektion mit Viren oder Bakterien handelt.
Jetzt ist es wichtig, dass du dein Kind gut im Auge behältst:
- Wie verhält es sich? Ist es fit oder nicht?
- Wie oft macht es in die Windel? Wie sieht der Stuhl aus?
- Trinkt es gut? Sind die Windeln so (urin)nass wie sonst? Hat das Baby trockene Lippen?
- Gibt es noch mehr Symptome?
All das wird wichtig sein, wenn du doch zum Arzt musst. Das ist normalerweise der Fall, wenn der Durchfall bei deinem Baby länger als 6 Stunden anhält (bei Kleinkindern sind es 12 Stunden).
Erste Maßnahmen
Da Kinder durch Durchfall besonders viel Flüssigkeit und Elektrolyte verlieren, ist es wichtig, dass dein Baby viel trinkt – kleine Mengen, dafür aber häufig. Wenn du noch stillst, biete die Brust öfter als sonst an. Flaschenmilch ist als Flüssigkeit bei Durchfall eher ungünstig, weil die Milchbestandteile ihn noch verstärken können, weil sie den Darm reizen. Versuch es mit dünnem Fencheltee und mische einen Teelöffel Traubenzucker und eine Prise Salz hinein.
Für etwa 6 Stunden solltest du keine feste Nahrung anbieten. Bananensaft oder Brühe liefern Nährstoffe und Elektrolyte. Erst nach den 6 Stunden kannst du mit Schonkost beginnen. Bei einem 33 Wochen alten Baby ist das z.B. Haferschleim mit Traubenzucker, zerdrückte Banane mit Zwieback oder geriebener Apfel (gern braun werden lassen).
Wann bei Durchfall zum Arzt
Wenn dein Baby stark beeinträchtigt wirkt, die Bauchdecke gespannt ist, es Schmerzen hat oder hohes Fieber bekommt, solltest du dich gleich auf den Weg zum Arzt machen. Auch wenn es das Trinken verweigert und die Windeln nicht mehr so recht nass werden, muss ärztlicher Rat her. Erbrechen verstärkt das Austrocknen zusätzlich und ist ebenfalls ein Grund, sich auf den Weg zu machen. Vielleicht braucht dein Baby eine Infusion.
Auch weißer oder blutiger Stuhl sind Notfälle. Ansonsten reicht es, wenn du 6 Stunden abwartest und danach zum Arzt gehst, sollte es nicht besser geworden sein.
Übrigens: Wenn Babys zahnen, kann der Stuhl flüssiger und der Po gereizt sein. Richtigen Durchfall, also beim Baby mehr als 5 dünne Stühle pro Tag, macht der Zahndurchbruch aber nicht.
Erinnerungen bewahren
Ist dein Baby schon auf allen vieren unterwegs? Dann schnell in einem Foto festhalten, bevor du es nur noch im Sportmodus festhalten kannst. Die ersten Meilensteine müssen doch dokumentiert werden, oder nicht?
Wenn ihr schon Krabbelfreunde habt, vergiss nicht, die Kleinen zusammen auf einem Foto zu verewigen (Zustimmung der Eltern einholen!). Denn wer weiß, so manche Sandkastenfreundschaft hält ziemlich lange.
Ach übrigens, vergiss bei den tausenden Babyfotos nicht, dich selbst ab und zu ins Bild zu schleichen. Vor lauter geballter Niedlichkeit kann das schon mal untergehen. Dein Baby will ja, – wenn es irgendwann selbst erwachsen ist, – bestimmt sehen, wie seine Eltern waren und wie liebevoll sie sich gekümmert haben.
Hast du noch Fragen zu Woche 33 in Babys Leben? Dann schreib uns gern einen Kommentar!
Quellen
- Remo H. Largo
Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren
Piper Taschenbuch Verlag, 1. Auflage (11. Januar 2019) - Hetty van de Rijt, Frans X. Plooij, Xaviera Plas-Plooij: Oje ich wachse!: Von den 10 „Sprüngen“ in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können
Mosaik Verlag, überarbeitete Neuausgabe (27. Mai 2019) - Birgit Laue: Das Baby 1×1: Die wichtigsten Hebammentipps fürs erste Jahr
Gräfe und Unzer Verlag, 7. Auflage (6. August 2012) - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
- Fluoridtabletten oder Kinderzahnpasta mit Fluorid vom ersten Zähnchen an?
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/zahngesundheit/gesunde-zaehne/fluoridversorgung/ (abgerufen am 29.4.2020) - Durchfall bei Babys und Kleinkindern:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/krankheitszeichen/durchfall/ (abgerufen am 29.4.2020)
- Fluoridtabletten oder Kinderzahnpasta mit Fluorid vom ersten Zähnchen an?
- Bild: https://www.shutterstock.com/de/image-photo/baby-toddler-sitting-carton-box-626680556 Oksana Kuzmina / Shutterstock.com