Close Babelli.deBabelli.de

Kinderyoga – der spielerische Weg zur Entspannung

Kinderyoga Beitragsbild - Kinderyoga - der spielerische Weg zur Entspannung

Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu

Nach dem Abendessen ist dein Kind kaum zu bändigen. Es möchte unbedingt noch spielen und toben. Dir ist längst klar: An Schlaf ist noch lange nicht zu denken. Du wünschst dir, du könntest dein Kind beruhigen und in einen entspannten Zustand bringen? Das geht – mit Kinderyoga! Wie Kinderyoga Übungen für zu Hause aussehen, wo du Kinderyoga-Kurse findest und was du sonst noch beachten musst, erklären wir in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kinderyoga fördert den Spaß an Bewegung, die Konzentration und Entspannung.
  • Beim Kinderyoga ist es wichtig, die Freude und Fantasie des Kindes anzuregen.
  • Kinderyoga kannst du gut mit deinem Kind zu Hause machen. Wir erklären, wie das möglich ist.
  • In den meisten Großstädten werden viele Kinderyoga-Kurse angeboten. Sie sind spielerisch aufgezogen und in spannende Geschichten eingebunden.
  • Wir geben Informationen zur Kinderyoga-Ausbildung, falls du selbst unterrichten möchtest.

Passt Kinderyoga zu meinem Kind?

Ja! Denn: Kinderyoga ist ein Angebot für alle Kinder.

Ab 2-3 Jahren kannst du dein Kind beim Kinderyoga anmelden oder Übungen zu Hause ausprobieren. Denn dann kann es seinen Körper sicher halten und sich für eine längere Zeit konzentrieren. Vielleicht ist es dir schon aufgefallen: Bereits im Kleinkindalter machen Kinder manche Yoga-Positionen intuitiv, zum Beispiel bei Langeweile oder wenn sie ihren Körper ausprobieren.

Kinderyoga eignet sich am besten als Ritual im Alltag, zum Beispiel …

  • Nach dem Aufstehen
  • Vor dem Einschlafen
  • Nach der Kita
  • Zwischendurch

Außerdem hat Kinderyoga viele Vorteile: 

  • Es aktiviert den Spaß an Bewegung.
  • Es regt Fantasie und Vorstellungsvermögen an.
  • Die Muskulatur wächst.
  • Die Körperwahrnehmung und das Selbstbewusstsein werden gefördert.
  • Mit etwas Übung fällt es dem Kind leichter, sich zu konzentrieren.
  • Die Motorik und Koordination verbessern sich.

Kinderyoga ist auch dann ein schönes Bewegungsangebot, wenn dein Kind

  • Sich schwer konzentrieren kann.
  • Nicht gut zur Ruhe kommt.
  • Unter Anspannung leidet.
  • Ein geringes Selbstbewusstsein oder Sozialverhalten hat.
  • Eine diagnostizierte Entwicklungsverzögerung hat.
<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Kinderyoga Übungen – ganz simpel für zu Hause 

Damit dein Kind Kinderyoga machen kann, musst du es nicht unbedingt bei einem Kurs anmelden. Es geht auch simpel von zu Hause aus. Das Kind darf hier schauen, was es alles mit seinem Körper machen kann. Und auch eine Uhr wird nicht benötigt. Frei nach dem Motto: „Alles kann, nichts muss.“

4 einfache Kinderyoga Übungen + Bilder

Hier haben wir 4 einfache Yoga-Übungen für dich. Beim Kinderyoga werden die Yogahaltungen („Asanas“) mit Tieren beschrieben. Du kannst diese Namen oder auch andere Tiere nutzen, an die dich die Positionen erinnern. Also: Ab auf die Matte und ausprobiert!

Der Hund
Kinderyoga Herabschauender Hund - Kinderyoga - der spielerische Weg zur Entspannung

Diese Haltung ist der (herabschauende) Hund. Dabei beugt sich das Kind mit dem Oberkörper runter, bis es durch seine Beine hindurchschauen kann. Das geht – wie hier – auch einfach nach dem Baden.

Die Katze
Kinderyoga Katze - Kinderyoga - der spielerische Weg zur Entspannung

Wie Mama und Kind in diesem Bild könnt ihr gemeinsam einen „Katzenbuckel“ machen. Wir empfehlen als Abwechslung dazu auch „die Kuh“, bei der das Kind auf allen vieren ins Hohlkreuz geht.

Die Kerze
Kinderyoga Kerze - Kinderyoga - der spielerische Weg zur Entspannung

Dein Kind liegt bei dieser Übung mit dem Rücken auf der Matte oder dem Boden und hebt seine Beine an. „Die Kerze“ macht nicht nur Spaß, sie lässt sich auch nur mit einem Bein oder im Wechsel machen.

Der Frosch
Kinderyoga Känguru - Kinderyoga - der spielerische Weg zur Entspannung

„Der Frosch“ ist eine Haltung, die das Kind bestimmt auch im Alltag macht. Hierfür kann es in die Hocke gehen und seine Hände zwischen die Füße positionieren. Und nun: Losgehüpft!

Was wir dir für eure Übungen zu Hause empfehlen können:

  • Nachahmung: Wenn du regelmäßig auf die Matte gehst, um dich zu dehnen, wird dein Kind irgendwann ganz natürlich dazu kommen und mitmachen. 
  • Abwechslung: Gebe verschiedene Körperübungen vor, lass dein Kind ausprobieren oder schaut euch gemeinsam entsprechende YouTube-Videos an. Beim Kinderyoga gibt es kein Richtig oder Falsch!
  • Mitmachgeschichten: „Wir sind jetzt auf einem Boot und es wackelt. Was glaubst du, wie müssen wir uns da bewegen?“ Wenn du dich deiner Phantasie bedienst, bist du auf der sicheren Seite. Wir empfehlen dir hierfür auch die Yoga-Bildkarten weiter unten. Ihr könnt nacheinander eine Karte ziehen und versuchen, die Übung nachzumachen.
  • Muss mein Kleinkind jetzt etwa Mantras singen und zur Meditation? Nein, das muss es nicht. Anders als etwa beim Hatha Yoga für Erwachsene ist Kinderyoga in der Umsetzung eher spielerisch und in Geschichten gebunden. Die Yogaeinheit soll dem Kind vor allem Spaß machen!

Kinderyoga als Kurs in eurer Nähe

Insbesondere in Großstädten ist das Angebot an Kinderyoga riesig! Für einen schnellen Überblick, schau doch einmal hier vorbei, um passende Kinderyogastunden in eurer Nähe zu finden.

Der Ablauf beim Kinderyoga + YouTube-Empfehlungen

  • Begrüßung – „Der Sonnengruß“: Je nach Altersstufe wird in Yogastunden meist die immer gleiche Abfolge von Bewegungen zur Begrüßung der Gruppe gemacht – das nennt sich „Sonnengruß“. Zu Hause könnt ihr euch hierfür etwas ausdenken, Lieblings-Bewegungen machen oder diesem Video folgen.

Für den Sonnengruß zu Hause findest du passende Mitmachmusik über diesen YouTube-Kanal. „Kiyomamu“ ist eine Marke von Leila Oostendorp und bietet Musik für Kinderyogastunden.

  • Bewegungsteil: Im Kinderyoga läuft dieser Teil sehr individuell ab, je nach Yogalehrenden oder Kurs. Entweder bindet die anleitende Person die Körperübungen in Geschichten ein oder fordert die Kinder auf, eigene Positionen vorzuschlagen. Die Kinder können sich dadurch in fantasievollen Welten spielerisch ausprobieren.

Der YouTube-Kanal „Yoga Studio Fox“ baut die Körperübungen in vielfältige Mitmachgeschichten ein, weshalb wir ihn dir sehr empfehlen können.

  • Entspannungsteil: Jetzt geht es darum, dass die Kinder sich auf ihren Körper konzentrieren und entspannen. Oft wird hier eine Traumreise oder Entspannungsgeschichte erzählt. Beim Kinderyoga ist der Entspannungsteil deutlich kürzer als die Bewegung. Für den Entspannungsteil zu Hause haben wir weiter unten eine passende Musik oder dieses Video für dich.

Annika Henkelmann hat einen tollen YouTube-Kanal mit Entspannungsgeschichten voller Phantasie!

Informationen zur Ausbildung: Kinderyoga unterrichten

Wünschst du dir, selbst Kinderyoga-Stunden zu halten?

In der Grundausbildung für Kinderyoga lernst du, wie du die einzelnen Haltungen (Asanas) bei Kindern und Jugendlichen anleitest. Obendrein kannst du dich weiterbilden in der Philosophie zu Körper, Geist und Seele und bekommst ein großes Repertoire an Mitmachgeschichten, Mantras, Musik und Entspannungsgeschichten mit auf den Weg.

Hier findest du gute Adressen für die Grundausbildung im Kinderyoga:

Wo arbeiten Kinderyoga-Lehrende?

Als Yogalehrender kannst du dich mit deinem Yogaunterricht selbstständig machen – sowohl nebenberuflich als auch hauptberuflich. Ansonsten wird dein Bewegungsangebot auch in Familienzentren, Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen benötigt. Yogastunden sind längst ein Teil vom Sportunterricht oder AG's geworden.

Kinderyoga hilft in der Pädagogik, körperliche Verspannungen und schulische Anspannung zu verringern. Obendrein fördern regelmäßige Yogaeinheiten die Koordination, Motorik und Körperwahrnehmung. Dabei ist die Art, wie du später anleitest, vom Alter der Gruppe abhängig. Jugendliche ab etwa 14 Jahren können durchaus schon Hatha Yoga machen. Das ist eine Yoga-Form, bei der auch Mantras für den Geist (Gesänge und Verse zu Musik), Atemübungen und Meditation eine Rolle spielen.

Unsere Empfehlung: Yoga-Bildkarten + Musik

Yoga-Bildkarten
Kinderyoga Bildkarten - Kinderyoga - der spielerische Weg zur Entspannung

Zieht eine Bildkarte und versucht, die Yogahaltung nachzumachen! Das macht herrlich Spaß und bringt Abwechslung.

Bildkarten jetzt bestellen*
Entspannungsmusik Yoga
Kinderyoga Musik - Kinderyoga - der spielerische Weg zur Entspannung

Für die Entspannungsphase nach der Bewegung empfehlen wir diese Entspannungsmitmachmusik für Kinder.

Entspannungsmusik jetzt bestellen*

Fazit

Kinderyoga ist eine tolle Art, den eigenen Körper auszuprobieren und über sich hinauszuwachsen. Obendrein schulen regelmäßige Yogaeinheiten die Konzentration und Entspannung deines Kindes.

Die Welt des Kinderyogas ist sehr offen und es gibt keine Regeln. Schau hier, was zu euch am besten passt. Ob Yoga-Bildkarten für zu Hause, Musik, das tägliche Yoga-Machen vor der Kita, YouTube-Videos oder ein Kurs: Du findest bestimmt genau das richtige für dich und dein Kind! 

Haben dir unsere Tipps zum Kinderyoga geholfen? Wie ist es bei deiner Tochter/deinem Sohn? Besucht dein Kind in Kindergarten, Schule oder Freizeit einen Yogakurs? Oder überlegst du, Kinderyoga in euren Familienalltag einfließen zu lassen? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar!

Quellen

 

e3f104b9ec2a421284e21c434ed57466 - Kinderyoga - der spielerische Weg zur Entspannung
Veröffentlicht von Leonie Illerhues

Leonie war nach ihrem Studium der Heilpädagogik lange im Schulhort-, Kita- und Krippenbereich tätig. Erziehungs- und Entwicklungsthemen im Baby- und Kleinkindalter sind deshalb ihr Steckenpferd. Seit 2022 ergänzt Leonie unser Team mit diesem Schwerpunkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert