Close Babelli.deBabelli.de

U11 Untersuchung: Zeitpunkt, Ablauf & alle wichtigen Infos

U11 Untersuchung im Grundschulalter
U11 Untersuchung: zweite Untersuchung im Grundschulalter. / Bild © fizkes, Adobe Stock

Die U11 Untersuchung findet im Alter von 9 bis 10 Jahren statt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen neben der altersgerechten körperlichen und geistigen Entwicklung auch die schulischen Fertigkeiten und das Sozialverhalten. Wir erklären dir alles, was du über die U11 wissen solltest!

Die U11 Untersuchung auf einen Blick

  • Zeitpunkt: im Alter von 9 bis 10 Jahren
  • Wesentliche Inhalte der Untersuchung: Ermittlung der Körperwerte; Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands sowie der altersgerechten körperlichen und geistigen Entwicklung; Check der schulischen Fertigkeiten und Analyse etwaiger schulischer Leistungsschwächen
  • Medikation: eventuell Impfungen
  • Sonstiges: Überprüfung des Impfstatus. Beratung zu möglichen Entwicklungsstörungen. Informationen zur Pubertät. Aufklärung über Suchtmittel und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Tipps zur Stressbewältigung, zur Gewalt- und zur Unfallprävention.
  • Benötigte Unterlagen: Krankenversicherungskarte des Kindes, grünes Checkheft für optionale Untersuchungen, Impfausweis

Was ist die U11 Untersuchung?

Die U11 ist die letzte von insgesamt 12 Vorsorgeuntersuchungen, die bei Kindern durchgeführt werden. Sie gehört zum erweiterten Vorsorgeprogramm und schließt gemeinsam mit der U10 die große Lücke zwischen der U9 (mit etwa fünf Jahren) und der ersten Jugenduntersuchung J1 (mit 12 bis 14 Jahren).

Wozu dient die U11 Untersuchung?

Bei der U11 Untersuchung wird überprüft, ob sich dein Kind körperlich und geistig altersgerecht entwickelt hat. Ziel der U11 ist es, mögliche Entwicklungsstörungen und Lernschwächen bei Grundschulkindern zu erkennen, die bisher unentdeckt blieben. Schulleistungsstörungen (etwa Lese-Rechtschreib- und/oder Rechenschwächen), Störungen der motorischen Bewegungsfertigkeiten oder Sozialisations- und Verhaltensstörungen (wie ADHS) sollen durch diese zusätzliche Vorsorgeuntersuchung möglichst frühzeitig therapiert werden können.

Wann findet die U11 statt und wer führt sie durch?

Die U11 Untersuchung sollte zwischen dem neunten und dem zehnten Lebensjahr stattfinden. Sie ist die zweite Früherkennungsuntersuchung seit Schulbeginn und wird durch euren Kinder- und Jugendarzt oder eure Kinder- und Jugendärztin durchgeführt.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Was wird bei der U11 gemacht?

Die U11 Untersuchung umfasst eine Anamnese, eine körperliche Untersuchung und eine individuelle Beratung des Kindes und der Eltern zu altersrelevanten Themen. Bei der U11 können außerdem (Auffrischungs-)Impfungen anstehen.

1. Anamnese

Im Rahmen der U11-Anamnese wird man dir Fragen zum Verhalten deines Kindes stellen. Ziel dieser Befragung ist es, mögliche Auffälligkeiten im Sozialverhalten und der Entwicklung zu erkennen. Da etwa Schulleistungsprobleme häufig mit psychosomatischen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Schlaflosigkeit oder Übelkeit einhergehen, wird man dich im Rahmen des Gesprächs auch zur Krankengeschichte deines Kindes befragen. Arzt oder Ärztin interessiert, ob dein Kind häufig über solche oder sonstige gesundheitlichen Beschwerden klagt.

2. Körperliche Untersuchung des Kindes

Bei der U11 Untersuchung überprüft euer Arzt oder eure Ärztin, ob sich dein Kind körperlich und geistig altersgerecht entwickelt hat. Vor allem die schulischen Fertigkeiten sind von Interesse.

Ermittlung der Körperwerte

Wie bei den vorangegangenen U-Untersuchungen werden auch bei der U11 zunächst das Gewicht, die Körpergröße und der Kopfumfang deines Kindes ermittelt.

Untersuchung auf Entwicklungsauffälligkeiten

Im Anschluss an die Bestimmung der Körperwerte überprüft der Kinderarzt oder die Kinderärztin die Körperfunktionen deines Kindes. Zu diesem Zweck werden Herz, Lunge und Darm abgehört und der Blutdruck gemessen. Manchmal ist auch ein Elektrokardiogramm (EKG) Bestandteil der U11. Weiterhin werden die Zähne und die Entwicklung des Kiefers sowie die Haut begutachtet. Falls Zahn-, Mund- und Kieferanomalien oder Allergien vorliegen, wird man euch zu einem Facharzt überweisen.

Mehr zum Thema

Auch die Genitalentwicklung wird bei der U11 Untersuchung überprüft. Anhand von verschiedenen Faktoren (Schambehaarung etc.) wird ermittelt, ob bei deinem Kind bereits die Pubertät eingesetzt hat. Der Stand der Pubertätsentwicklung wird in sogenannte Tanner-Stadien eingeteilt.

Wie bereits bei der U10 Untersuchung wird man dich in der Kinderarztpraxis um eine Urinprobe deines Kindes bitten. Durch die Untersuchung des Urins sollen mögliche Stoffwechselstörungen oder Erkrankungen der Nieren erkannt beziehungsweise ausgeschlossen werden. Oft wird zudem eine Blutprobe entnommen. Manche Kinderärzte führen darüber hinaus eine Ultraschalluntersuchung durch, um die inneren Organe und die Schilddrüse zu überprüfen.

Weiterhin sind ein Seh- und ein Hörtest Bestandteil der U11. Bei Auffälligkeiten wird man euch eine Überweisung zu einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt und/oder einem Augenarzt ausstellen. Auch die Körperhaltung, die Motorik (Grob- und Feinmotorik) und die Beweglichkeit deines Kindes werden getestet. Die Begutachtung der motorischen Entwicklung bildet einen der Schwerpunkte der U11.

In erster Linie dient die U11 Untersuchung jedoch der Feststellung von Schulleistungs- und Verhaltensstörungen sowie von Schwierigkeiten im sozialen Umgang. Vor allem folgende Entwicklungs- und Verhaltensstörungen stehen dabei im Fokus:

  • Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
  • Rechenschwäche (Dyskalkulie)
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
Mehr zum Thema

Entwicklungs- und Verhaltensstörungen zeigen sich oft erst nach Schuleintritt. Um sie zu erkennen, wird man dir in der Kinderarztpraxis etwa folgende Fragen stellen:

  • Hat dein Kind Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen oder Rechnen?
  • Ist dein Kind körperlich sehr unruhig?
  • Hat es einen erhöhten Bewegungsdrang?
  • Ist dein Kind sehr impulsiv und handelt oft unüberlegt?
  • Gibt es Schwächen bei der Bewegungsfertigkeit (etwa beim Sport)?

Du erhältst möglicherweise auch einen Fragebogen zum Verhalten deines Kindes (hier ein Beispiel für einen solchen Elternfragebogen). Viele der darin enthaltenen Fragen drehen sich um die sozialen Fähigkeiten des Kindes. Einige Fragen zielen auch darauf ab, herauszufinden, wie dein Kind mit Stress- und Konfliktsituationen umgeht. Zusätzlich führen Arzt oder Ärztin Tests durch, die Rückschlüsse auf das Leseverständnis und die Konzentrationsfähigkeit zulassen. Auch diese sollen Hinweise auf etwaige Schulleistungsstörungen liefern.

Weiterhin möchte der Arzt oder die Ärztin etwas über das seelische Befinden deines Kindes erfahren. Dein Kind wird hierzu feinfühlig zu seinem Alltag befragt und im Laufe des Gesprächs ermutigt, seine Sorgen anzusprechen (etwa Probleme in der Schule und/oder mit Mitschülern).

Die Ergebnisse der U11 werden im grünen Checkheft für optionale Untersuchungen festgehalten, das du bei der U10 erhalten hast. Falls die U10 nicht durchgeführt wurde, wird man dir das Checkheft bei der U11 in der Kinderarztpraxis ausstellen.

Keine Sorge: Sollten bei der U11 Untersuchung „Schwächen“ bei deinem Kind festgestellt werden, können diese durch gezielte Förder- und Unterstützungsmaßnahmen oftmals gut ausgeglichen werden.

3. Aufklärung und Beratung

Falls der Kinderarzt den Verdacht hegen sollte, dass bei deinem Kind eine Entwicklungs- oder Verhaltensstörung vorliegt, wirst du zu möglichen Fördermaßnahmen (etwa Legasthenie-Training, Verhaltenstherapie etc.) beraten. Weiterhin erhältst du bei der U11 Untersuchung Informationen zur sich anbahnenden Pubertät sowie Tipps zur Ernährung und zur Bewegungsförderung. Darüber hinaus werden unter anderem der Medienkonsum (TV, Spielekonsolen etc.) und Suchtkrankheiten (Drogen) thematisiert. Deinem Kind werden Strategien zur Stressbewältigung und zur Unfall- und Gewaltprävention mit auf den Weg gegeben.

Falls du Fragen zu weiteren altersspezifischen Themen haben solltest, kannst du dir im Rahmen der U11 den professionellen Rat eures Kinderarztes oder eurer Kinderärztin einholen. Bei Bedarf wirst du auch über Hilfsangebote für Eltern informiert.

4. Medikation und Impfung

Wie bereits bei den vorangegangenen U-Untersuchungen wirst du in der Kinderarztpraxis zur Kariesprophylaxe durch Fluorid beraten. Außerdem wird der Impfstatus deines Kindes überprüft.

Fluorid

Kinder- und Zahnärzte empfehlen, zur Kariesprophylaxe eine fluoridhaltige Kinderzahnpasta zu verwenden. Fluorid stärkt den Zahnschmelz.

Impfung

Zwischen dem neunten und 17. Lebensjahr steht normalerweise die Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten sowie gegen Kinderlähmung an. Diese Impfungen können bei der U11 Untersuchung durchgeführt werden. Sie können aber auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Euer Kinderarzt oder eure Kinderärztin wird euch beraten. Bei Kindern ab neun Jahren kann zudem die Impfung gegen humane Papillomviren erfolgen.

Dem Impfkalender des Robert Koch-Instituts kannst du die offiziellen Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren entnehmen.

Wie lange dauert die U11 Untersuchung?

Du solltest für die U11 rund 30 Minuten einplanen. Manchmal dauert sie auch länger.

Was brauche ich für die U11 Untersuchung?

Für die U11 benötigst du die Krankenversicherungskarte und den Impfausweis deines Kindes sowie das grüne Checkheft, das du bei der U10 erhalten hast.

Wer bezahlt die U11?

Die Kosten für die erweiterten Vorsorgeuntersuchungen (U10, U11, J2) werden nicht von allen Krankenkassen getragen. Frage sicherheitshalber bei eurer Krankenkasse nach.

Wie geht es weiter?

Die nächste Vorsorgeuntersuchung ist die J1. Sie findet bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren statt.

587b39facda648028972ceb1d15242fb - U11 Untersuchung: Zeitpunkt, Ablauf & alle wichtigen Infos

Quellen

✔ Inhaltlich geprüft am 26.06.2023
Dieser Artikel wurde von Emely Hoppe geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Patricia Schlösser-Christ

Patricia widmet sich als Kulturanthropologin mit Leidenschaft der Kindheits- und Familienforschung. Ihre liebsten (und herausforderndsten) „Studienobjekte“ sind ihre beiden kleinen Töchter. Wenn sie nicht gerade Feldforschung im Kinderzimmer ihrer kleinen Rasselbande betreibt, powert sie sich beim Handball aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert