Close Babelli.deBabelli.de

Vorhautverengung beim Kleinkind ist meist kein Grund zur Sorge

Vorhautverengung Kleinkind: Wann behandeln?

Fast alle Jungen kommen mit einer verklebten und verengten Vorhaut zur Welt. In den allermeisten Fällen löst und weitet sie sich jedoch mit den Jahren. Nur in seltenen Fällen macht die sogenannte Phimose Beschwerden. Wie du eine Vorhautverengung beim Kleinkind erkennst und wie man sie bei Problemen behandelt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ziehe niemals die Vorhaut deines Sohns gewaltsam zurück!
  • Eine Vorhautverengung (Phimose) im Baby- und Kleinkindalter ist völlig normal.
  • Sie löst sich in den ersten Lebensjahren, spätestens bis zur Pubertät, von selbst.
  • Behandlungsbedürftig ist sie nur, wenn sie Beschwerden macht.
  • Die verengte Vorhaut des Penis wird mit kortisonhaltigen Salben behandelt.
  • Selten ist eine OP nötig. Nur in Ausnahmefällen wird eine vollständige Beschneidung nötig.

Symptome einer Vorhautverengung (Phimose)

Man geht davon aus, dass 96 Prozent der Jungen mit einer Vorhautverengung zur Welt kommen. Dabei ist die Öffnung der Vorhaut so eng, dass sie nicht über die Eichel zurückgeschoben werden kann. Zudem sind Vorhaut und Eichel im Säuglingsalter häufig miteinander verklebt (Vorhautverklebung). Diesen völlig normalen Zustand bezeichnet sie auch als physiologische Phimose. Sie ist in der Regel harmlos und verursacht keine Beschwerden. Daher muss sie auch nur selten behandelt werden.

Achtung: Du solltest niemals versuchen, die Vorhaut des Penis deines Babys oder Kleinkinds zurückzustreifen oder die Verklebung selbst zu lösen. Die Verletzungsgefahr dabei ist immens!

Typisch für eine Vorhautverengung ist etwa das Ballotieren (Aufblähen) der Vorhaut beim Wasserlassen und das Nachtröpfeln. Solange dein Kind keine Schmerzen beim Wasserlassen hat, muss dir das keine Sorgen bereiten.

Die entwicklungsbedingte Phimose bildet sich meist selbst zurück

Die angeborene Vorhautverengung bildet sich im Laufe der ersten Lebensjahre meist problemlos zurück. Deutliche Fortschritte sind in der Regel bis zu einem Alter von 3 bis 5 Jahren zu erwarten. Im Alter von 7 Jahren können bereits die Hälfte der betroffenen Jungen die Vorhaut komplett zurückschieben, bei den 10-Jährigen können das dann rund 70 Prozent von ihnen. Im Alter von 13 Jahren haben nur noch 8 Prozent der Jungen eine entwicklungsbedingte Vorhautverengung.

Mögliche Ursachen einer verengten Vorhaut 

Die angeborene Vorhautverengung bei Babys und Kleinkindern hat vermutlich hygienische Gründe. So verhindert die enge Öffnung das Eindringen von Kot und Urin und schützt die sensible Eichel so vor Bakterien und Entzündungen.

Unterschied zwischen primärer und sekundärer Phimose

Hat sich die angeborene Vorhautverengung nicht bis zum Abschluss der Pubertät gelöst, sprechen die Mediziner von einer primären Phimose. Nur etwa 0,6 bis 1,5 Prozent der Jugendlichen leiden daran. Bisher gibt es keine eindeutige Erklärung dafür, warum sich die Vorhaut bei ihnen nicht weit genug dehnt. Spätestens im Jugendalter sollte die Phimose wegen bestehender oder zu erwartender Beschwerden aber behandelt werden.

Als sekundäre Phimose wird eine Vorhautverengung bezeichnet, die nicht auf entwicklungsbedingte Ursachen zurückgeht. Stattdessen bestehen die Probleme zum Beispiel aufgrund von Vernarbungen in Folge von Entzündungen und Einrissen. Dazu kommt es unter anderem bei gewaltsamen Versuchen, die (noch) verklebte Vorhaut zurückzuschieben.

Häufig ist auch eine seltene, chronisch entzündliche Hauterkrankung namens Lichen sclerosus ursächlich für eine sekundäre Phimose. Die Erkrankung führt zu einer Schrumpfung der Vorhaut und gegebenenfalls einer Verengung der Harnröhre.

Vorhautverengung vererbbar oder nicht?

Ganz geklärt sind die Ursachen von Lichen sclerosus noch nicht, aber es könnte eine genetische Veranlagung dafür geben. Das heißt, wenn der Vater betroffen ist, besteht das Risiko, dass sein Sohn die gleichen Probleme vererbt bekommen wird.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Vorhautverengung bei Kleinkindern – wann und wie behandeln?

Was tun bei einer Phimose beim Kleinkind? Solange die natürliche Vorhautverengung keine Probleme verursacht, braucht sie nicht behandelt zu werden. In den allermeisten Fällen bildet sie sich im Laufe der ersten Lebensjahre ganz von allein zurück.

Behandlungsbedarf besteht erst bei folgenden Beschwerden:

  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Wiederholt auftretende Harnwegsinfekte (insbesondere bei zusätzlich angeborenen Anomalien des ableitenden Harnsystems)
  • Wiederholt auftretende Entzündungen der Eichel und Vorhaut
  • Vorliegen eines Lichen sclerosus
  • Schmerzhaftes Anschwellen der Eichel und Abschnüren durch die zu enge Vorhaut (Paraphimose, Notfall!)
  • Bestehende Phimose nach Abschluss der Pubertät

Behandlung der Phimose durch Salben

Eine Vorhautverengung bei Kindern wird mit kortison- oder östrogenhaltigen Salben behandelt. Eine Therapie von 1 bis 2 Anwendungen pro Tag über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen zeigt meist gute Erfolge. Da jedoch ein hohes Rückfallrisiko besteht, kann es sein, dass die Behandlung wiederholt werden muss. Zudem muss die Vorhaut nach erfolgreicher Beendigung der Therapie täglich zurückgezogen werden, um einer erneuten Verengung vorzubeugen.

Die Vorhaut bitte nur zurückstreifen, wenn die Verengung sich zurückgebildet hat. Ein Zurückschieben ohne entsprechende Salben birgt große Verletzungsgefahr, die zu einer sekundären Phimose führen kann.

Letzte Option bei Vorhautverengung: OP

Bringt die Salben-Therapie keine Erfolge, bleiben oft nur operative Methoden, um die Beschwerden zu lindern. Insgesamt ist dies aber nur sehr selten nötig und wird heute so gut es geht vermieden. Für die operative Behandlung der Vorhautverengung gibt es zwei Möglichkeiten: 

  • Die sparsame Vorhautplastik, bei der nur ein Teil der Vorhaut entfernt wird.
  • Die Beschneidung (Zirkumzision), bei der die Vorhaut vollständig entfernt wird.

Eine vollständige Beschneidung ist extrem selten nötig und sollte die letzte aller Behandlungsoptionen sein. Sie kommt überhaupt nur dann infrage, wenn es ein hohes Rückfallrisiko für die Phimose gibt (vorwiegend bei Lichen sclerosus).

Medizinische Gründe für eine Operation könnten sein:

  • Entwicklung einer sekundäre Phimose
  • Verdacht auf Lichen sclerosus
  • Wiederholt auftretende Entzündungen an Eichel und Vorhaut
  • Probleme beim Wasser lassen (Harnverhalt)
  • Wiederholt auftretenden Harnwegsinfekte
  • Zustand nach einer Paraphimose

Laut den Leitlinien Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) gibt es für Säuglinge keine medizinischen Gründe für eine Vorhaut-OP, abgesehen von schweren urologischen Erkrankungen.

Die OP wird ambulant und unter Vollnarkose durchgeführt. Zu den Risiken gehören unter anderem Komplikationen wie postoperative Schmerzen, Nachblutungen und Ödeme. Über den Ablauf, die Methode und die Risiken des Eingriffs wirst du von dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin im Vorfeld umfassend aufgeklärt. 

Paraphimose: Ein medizinischer Notfall

Der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle noch kurz erklärt werden, worum es sich bei der Paraphimose handelt. Hierbei lässt sich die Vorhaut nach dem Zurückstreifen nicht wieder über die Eichel schieben. Die enge Vorhautöffnung drückt die Eichel ab, die daraufhin schmerzhaft anschwillt. Die Blut- und Sauerstoffversorgung der Eichel ist dann stark beeinträchtigt. Es handelt sich hierbei um einen medizinischen Notfall, der sofort behandelt werden muss!

Unter Narkose kann ein Facharzt oder eine Fachärztin versuchen, die gestaute Flüssigkeit zurückzudrücken und die Schwellung rückgängig zu machen. Meist gelingt das. In seltenen Fällen ist ein Schnitt in die Vorhaut nötig, um die Spannung aufzuheben. In Einzelfällen muss die Vorhaut operativ (teilweise) entfernt werden.

🎧 Podcast: Vorhautverengung – Was Jungs-Eltern wissen sollten

In dieser Podcast-Folge klärt Frau Dr. Meike Beier von intaktiv e.V. darüber auf, welche Funktion die Vorhaut hat und wann medizinische notwendig sind. Wenn dir unser Podcast gefallen hat, dann abonnier ihn direkt bei Spotify oder iTunes, um keine Folgen mehr zu verpassen.

<iframe style="border-radius:12px" src="https://open.spotify.com/embed/episode/15JDNv5WLVXpgxyAogq8J4?utm_source=generator" width="100%" height="232" frameBorder="0" allowfullscreen="" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture"></iframe>

Hast du Erfahrungen oder noch Fragen zur Vorhautverengung bei Kleinkindern? Dann schreib uns in den Kommentaren!

5f64fcebb4a14c269f24c193d65d501a - Vorhautverengung beim Kleinkind ist meist kein Grund zur Sorge

Quellen

✔ Inhaltlich geprüft am 28.09.2022
Dieser Artikel wurde von Emely Hoppe geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Carolin Severin

Carolin ist zweifache Mama und leidenschaftliche Familien-Redakteurin. Sie beschäftigt sich schon seit über 10 Jahren hauptberuflich mit allem, was (werdende) Eltern interessiert. Bei Babelli versorgt sie euch mit Informationen und News rund ums Thema Schwangerschaft. Dabei ist es ihr besonders wichtig, komplexe medizinische Themen verständlich und sensibel aufzubereiten und dabei möglichst Sorgen und Ängste zu nehmen. Dafür arbeitet sie eng mit unserer Expertin Hebamme Emely Hoppe zusammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert