Close Babelli.deBabelli.de

Dein Kleinkind mit 17 Monaten: Adé Mittagsschlaf, hi Körper!

Baby 17 Monate - Kleinkind 17 Monate - Kind hüft auf Hüpftier

Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu

Im Alter von etwa 17 Monaten gewinnt dein Kleinkind an Handlungssicherheit. Vielleicht möchte es mittags (vorerst) gar nicht mehr schlafen und ihr müsst deshalb eure Tagesroutine verändern. Welche weiteren spannenden Meilensteine im Leben deines Lieblings aktuell erreicht werden könnten, verraten wir dir im folgenden Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Manche Kinder interessieren sich vermehrt für einzelne Körperteile bzw. gezielt für das eigene Geschlechtsteil. Die kindliche Neugierde auf den eigenen Körper kannst du begleiten.
  • Im Alter von 17 Monaten kann es dazu kommen, dass dein Kleinkind keinen oder einen kürzeren Mittagsschlaf benötigt.
  • Dein Kind interessiert sich im Moment vermutlich für Rhythmik, Tanz und Musik.
  • Manche Kinder in diesem Alter können nun den Pinzettengriff ausgereifter ausführen.
  • Viele Kinder in diesem Alter erklimmen die ersten Treppenstufen.
  • Vielleicht hast du in diesem Lebensmonat eine kleine Plaudertasche zu Hause oder aber dein Kleinkind spricht wenig bis kaum.
  • Abläufe, wie das „Hände waschen“, kann das Kind jetzt vermutlich eigenständig ausführen.

Die Entwicklung des Kleinkindes mit 17 Monaten

Dein kleiner Schatz entwickelt sich im Verlauf der Monate weiter und weiter. Viele Meilensteine hat er erfolgreich erreicht, wird handlungsfähiger und versteht seine Umwelt besser. Obendrein nimmt die kindliche Neugierde weiter zu: Dein Kleinkind interessiert sich für den eigenen Körper und auch für die Geschlechtsteile. Wie du diesen Prozess begleiten kannst, verraten wir dir im Folgenden.

Spielverhalten

„Ich will mehr und alles und davon ganz viel! Hauptsache Spielen!“

Hauptsache Spielen – Hauptsache Lernerfahrungen sammeln! Dein Kleinkind möchte sich und seine Umwelt weiterhin ungehindert ausprobieren. Vielleicht hat es aktuell ganz besonders Freude an Rhythmik, Musik und dem Tanzen. Es möchte sich bewegen und ahmt teilweise Bewegungen seiner Bezugspersonen nach, die es einmal beobachtet hat. Manche Kinder fordern in dieser Zeit auch ein, dass Musik gespielt wird, ob über das Radio, im Fernseher oder über das Handy.

Musik lädt sowohl zum alleinigen als auch zum gemeinsamen Spiel ein. Bewegung hat für Kleinkinder einen anderen Nutzen als für die meisten Erwachsenen: Sie ist gleichermaßen Spiel, Spaß und Freude und nicht nur Mittel zum Zweck! Und ganz nebenbei werden dadurch motorische Kompetenzen, Koordinationsfähigkeit sowie geistige und soziale Entwicklung gefördert.

Wie du das Spielverhalten „Musik, Rhythmik und Tanz“ bestmöglich unterstützen kannst, zeigen wir dir weiter unten in unserer Ideenkiste.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Sozialverhalten und emotionale Intelligenz

„Wenn ich zwischen meine Beine schaue, sieht es anders aus als bei Papa, wenn er auf der Toilette ist. Bei meiner Freundin aus der Kita sieht es aber auch so aus wie bei mir!“

In diesem Monat könnte es gut möglich sein, dass dein Kind sich entweder durch Interaktion in der Kita oder durch die eigene Neugier mehr und mehr mit seinem Körper auseinandersetzt. Es kennt vielleicht schon einzelne Begriffe für gewissen Körperteile und probiert diese motorisch gezielter aus. Außerdem erkennt es womöglich, dass es selbst ein Geschlechtsteil hat, welches dem von Mama oder Papa ähnlich ist oder sich unterscheidet. Vermutlich fasst es sein Geschlechtsteil an und erforscht es. Manche Kinder in dem Alter können das Geschlechtsteil schon benennen, über Begriffe, die sie von Erwachsenen gehört haben.

Bedenke: Dein Kind hat kein Schamgefühl. Das ist ein Gefühl, das im Laufe des Lebens angelernt wird. Es wird daher keine Probleme haben, seine Geschlechtsteile zu erfragen, zu berühren oder zu benennen. Es lohnt sich also, sich hier als Elternteil einmal selbst zu hinterfragen, falls bestimmte Schamgefühle bei der Erklärung aufkommen sollten. Oftmals sind wir selbst mit Verniedlichungen der Geschlechtsteile aufgewachsen und haben das Schamgefühl durch unangenehme Aufklärungsvideos oder Erzählungen der Bezugspersonen antrainiert bekommen.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass du deinem Kind zu verstehen gibst, dass nur das eigene Körperteil oder Geschlechtsteil berührt werden dürfen und andere Geschlechtsteile (zum Beispiel von Freunden in der Kita) oder auch Körperteile nur auf Nachfrage angefasst werden dürfen.

Motorik

„Guck mal, wo ich schon bin!“

Dein Kleinkind kann in diesem Alter womöglich schon sehr sicher mit Bauklötzen Türmchen bauen. Außerdem beherrscht es vielleicht den sogenannten „Pinzettengriff“ ausgereifter und nutzt Daumen und Zeigefinger gezielter, wenn es einen Gegenstand aufheben möchte (Largo, 2016, S. 306). Wieder andere Kleinkinder erklimmen innerhalb dieses Entwicklungsschubs Treppenstufen und das mit viel Ausdauer. Zudem können einige Kleinkinder im 17. Lebensmonat ihr Glas oder ihren Becher eigenständig halten und zum Mund führen, ebenso wie den Löffel, die Gabel und das Messer. Ein Trinklernbecher wird im Alter von 17. Monaten nicht mehr so häufig benötigt.

Falls dein kleiner Schatz im Alter von 17 Monaten noch nicht laufen sollte und auch kein Interesse für bestimmte Bewegungsabläufe zeigt, musst du dir noch keine Sorgen machen: Bis zu einem Alter von 20 Monaten ist es völlig üblich, dass die Bewegungsentwicklung individuell verläuft oder noch auf sich warten lässt. Das kann verschiedenste Ursachen haben. Möglicherweise hat dein Kleinkind noch nicht die Reifeprozesse im Gehirn abgeschlossen, die es zum Laufen lernen benötigt. Wenn du dir dennoch große Sorgen machst, raten wir dir, mit deinem Schatz eine Kinderärztin/einen Kinderarzt aufzusuchen.

Sprachentwicklung

„Mama, Tomate haben!?“ „Du möchtest, dass ich dir die Tomate gebe? Gern, hier ist die Tomate. Bitteschön.“

Entweder hast du aktuell eine kleine Plaudertasche zu Hause, oder aber dein Kleinkind spricht wenig bis kaum. Ganz gleich wie es sich auch äußert, in dieser Phase ist alles möglich und völlig normal. Wenn dein kleiner Schatz wenig bis gar keine Worte von sich gibt und dich dann urplötzlich mit Begriffen überrascht, ist dies ein Teil des aktuellen Entwicklungsschubs. Das Sprachverständnis deines Kindes baut sich immer weiter aus, es saugt seine Umwelt wie ein Schwamm auf und kann gehörtes manchmal in den ungewöhnlichsten Situationen wiedergeben.

Aufgrund dessen empfehlen wir, als Elternteil so liebevoll, achtsam, klar und deutlich wie möglich mit deinem Schatz zu sprechen, da durch diese Ansprache sein Sprachverständnis und seine Laut-Bildung bestmöglich unterstützt wird. Bedenke, den Augenkontakt mit deinem Liebling möglichst zu halten, wenn es mit dir spricht oder deine Aufmerksamkeit sucht: Es lernt dann, dass es ernst genommen wird, wenn es in Interaktion treten möchte.

Geistige Entwicklungsschritte

„Wenn ich auf der Maschine in der Küche herumdrücke, leuchtet sie grün und dann wäscht sie alles! Und schau mal: Ich habe meine Hände ganz alleine gewaschen!“

Womöglich wird dein kleiner Schatz im Umgang mit Alltagsgegenständen immer geübter, was von dir Aufmerksamkeit erfordert, da er zum Beispiel gelernt hat, wie man ein Telefon benutzt oder mit welchem Knopf man die Waschmaschine anstellt. Schaue hier, dass du eure Wohnung kindersicher gestaltest, um Unfälle zu vermeiden.

Außerdem sortieren manche Kinder im Alter von 17 Monaten ihr Spielzeug nach Farben, Größe und Form. Das wird auch „Kategorisieren“ genannt (Largo, 2016, S. 333). Dieser Prozess ist als Elternteil spannend zu beobachten, da er größtmögliche Aufmerksamkeit, Geduld und Konzentration von deinem Schatz verlangt.

Zudem kann es sein, dass bestimmte Programme, wie das „Hände waschen“, für deinen Liebling nun ganz natürlich dazugehören. Das begünstigt nicht nur die Hygieneerziehung und Selbstständigkeit deines Kindes, sondern auch den Ablauf des Alltages innerhalb eurer Familie. Wenn du spürst, dass dein Kind hier besonders stolz auf sich selbst ist, bestärke seine innere Motivation lobend.

Mehr zum Thema

Von Eltern zu Eltern: Unser Tipp des Monats

Wenn sich dein Kind für sein Geschlechtsteil interessiert, stellt sich dir vermutlich die Frage: „Wie benenne ich es vor meinem eigenen Kind? Muss bzw. sollte ich kindergerechte Worte verwenden?“

Wir empfehlen: Benenne die Geschlechtsteile, wie sie tatsächlich heißen, und vermeide Verniedlichungen (wie Pischi, Pullermann, Schniepi, Mumu, Schatzkiste, Kätzchen).

Versuche es zum Beispiel so:

  • Vulva = äußeres Geschlechtsorgan bei Mädchen (zeige und erkläre deinem Kind, was zur Vulva gehört)
  • Scheide/Vagina = inneres Geschlechtsorgan bei Mädchen
  • Penis = äußeres Geschlechtsorgan bei Jungen
  • Hoden und Hodensack = inneres Geschlechtsorgan bei Jungen und Haut, die den Hoden trägt

Gewöhnungsbedürftig? Bedenke: Dein Kind soll mit seinem Körper auch mit höherem Alter selbstbewusst umgehen und sich darin wohlfühlen. Je nachdem, wie du ihm bestimmte Dinge beibringst, setzt du den Grundstein für diese Erfahrung. Außerdem schützt Selbstbewusstsein bis zu einem gewissen Grad vor übergriffigem Verhalten. Selbstbewusste Kinder können ihre Grenzen häufig klarer definieren.

Die Grundbedürfnisse

Schlafen

„Es gibt so viel in der Welt zu entdecken, warum sollte ich mich mittags schlafen legen?“

Ist dein Kleinkind im Moment sehr ungehalten und kommt abends viel schlechter in den Schlaf als sonst? Hast du das Gefühl, du bist durchgängig damit beschäftigt, es in den Schlaf zu begleiten? Weigert sich dein Schatz, seinen Mittagsschlaf zu machen? Wir geben Entwarnung: Dieses Phänomen ist ganz normal für die aktuelle Entwicklung deines Lieblings. Nun heißt es vielleicht: Mittagsschlaf adé! Entweder benötigt dein kleiner Schatz einen kürzeren Mittagsschlaf oder gar keinen mehr. Höre hier auf deine elterliche Intuition. Habe Geduld, falls diese neue Routine etwas Zeit benötigt, bis sie sich einspielt.

Die Verdauung

„Wenn ich verdaue, kommt das aus meinem eigenen Körper heraus. Siehst du?“

Ebenso wie dein Kind sich mit seinen Geschlechtsteilen beschäftigt, so tut es das aktuell womöglich auch mit seinen übrigen Körperteilen, wie seinem Po. Es merkt vielleicht schon, wenn es mal Pipi oder das große Geschäft verrichten muss und zeigt dann auf seine Windel. Wenn du ein außerordentliches Interesse deines Kindes an seinen Ausscheidungen spürst, geh auf dieses Thema ein: Das Kind ist vermutlich sehr stolz auf das, was es selbstständig in die Windel verrichtet. Nimm dir beim Wickeln daher einen Moment Zeit, deinem Kind das zu zeigen, was es gemacht hat.

Wenn du die Selbstständigkeits-Entwicklung deines Kindes weiter fördern willst, kannst du es auch fragen, ob es seine Windel selbst entsorgen will (Windel-Eimer umdrehen oder Windel in den Mülleimer werfen). Dein Kind hat hierdurch die Möglichkeit zu lernen, wie normal und spannend die Beschäftigung mit den eigenen Ausscheidungen ist. Keine Sorge, der Sauberkeitsprozess verzögert sich dadurch nicht.

Essen & Trinken

„Lass mich das alleine machen, ich bin kein Baby mehr!“

Dein kleiner Schatz möchte ab jetzt vermutlich bei gar nichts mehr Hilfe haben. Er hält sein Geschirr und sein Besteck beim Essen selbst in der Hand und führt sie zum Mund. Außerdem benötigen viele Kinder in diesem Alter keinen Trinklernbecher mehr. Auch wenn es häufig noch zu Kleckereien oder Wasserpfützen kommen sollte, so hat dein Kleinkind in den vergangenen Monaten – insbesondere, wenn es zusätzlich auch eine Kita besucht – einen großen Entwicklungssprung in Richtung der selbstständigen Nahrungsaufnahme vollzogen.

Achte weiterhin darauf, die Mahlzeiten positiv und anregend zu gestalten und dem Kind einen wertschätzenden Umgang mit Nahrungsmitteln vorzuleben. Obendrein sollte dein kleiner Schatz so viel wie möglich an Essen (scharfe Sachen vermeiden) probieren dürfen, um seinen eigenen Geschmack sowie seine Bedürfnisse und Vorlieben entwickelt zu können.

Übrigens: Dein Kind komplett von Süßigkeiten fernzuhalten, ist aus pädagogischer Sicht nicht empfehlenswert. Sicherlich kannst du darauf achten, dein Kind zuckerarm zu ernähren. Spätestens wenn es in der Kita mal Kuchen gibt oder es sieht, wie andere Menschen Süßes zu sich nehmen, ist seine Lust auf das Ausprobieren geweckt. Wenn du deinem Kind dann etwas verbietest, was es unbedingt ausprobieren will, wächst sein Wunsch auf das Unbekannte noch viel mehr. Außerdem lernt es, dass es Lebensmittel gibt, die verboten sind. Mitunter kann dies dazu führen, dass dein Kind mit wachsendem Alter ausschließlich die scheinbar „verbotenen, bösen“ Lebensmittel zu sich nehmen möchte, ob heimlich oder in deinem Beisein, was eine dauerhaft ungesunde Ernährung begünstigen könnte.

Wenn du deinem Kind also im Vorfeld nichts verbietest und erklärst, dass auch süße Nahrung in Maßen okay ist, kann es ein gesundes Verhältnis zu Essen entwickeln.

Größen mit 17 Monaten – Mädchen und Jungen

17 Monate altMädchen Jungen
Gewicht8 bis 13 kg9 bis 13 kg
Körpergröße74 bis 85 cm76 bis 86 cm
⌀ Kleidergröße80/8680/86
⌀ Mützengröße50/5150/51
⌀ Schuhgröße2121

*Die oben stehenden Werte für Gewicht und Länge sind gerundete, weltweite Durchschnittswerte der WHO. Sie umfassen die fünf Perzentilen – 94 Prozent der Kinder lassen sich dort einordnen. Wenn sich dein Kleinkind stets unterhalb oder oberhalb der Spanne bewegt, ist bestimmt alles okay. Falls du dennoch verunsichert bist, sprich es am besten bei der nächsten U-Untersuchung oder ärztlichen Kontrolle an.

Unsere Ideenkiste für Eltern

Körper-Bilderbuch

Um den kindlichen Wissensdurst zu stillen und die eigene Beschäftigung mit dem Körper achtsam zu begleiten, können wir dir dieses Buch* empfehlen, was auch im wachsenden Alter interessant für deinen Liebling bleibt. Zudem schult es spielerisch das Sprachverständnis deines Schatzes.

Baby 17 Monate - Kleinkind 17 Monate - Bilderbuch
Pikler-Dreieck

Das Pikler-Dreieck* nach der Pädagogik von Emmi Pikler ist sehr empfehlenswert, wenn du deinem Kind unlimitierte Bewegungserfahrungen ermöglichen möchtest. Du kannst es sowohl in der Natur als auch in Innenräumen aufbauen und beliebig gestalten, wodurch es besonders nachhaltig ist.

Baby 17 Monate - Kleinkind 17 Monate - Pikler Dreieck
Klaviermatte

Diese Klaviermatte* vereint Elemente von Musik, Rhythmik und Tanz zu einem fairen Preis. Außerdem schult sie die Kreativität und Selbstständigkeit deines Kindes. Die Matte ist sowohl alleine als auch gemeinsam bespielbar. Komm, lass uns tanzen!

Baby 17 Monate - Kleinkind 17 Monate - Klaviermatte
Buchempfehlung für Eltern

Manchmal sind wir uns nicht bewusst, wie wir unser Frau-Sein oder Mann-Sein verinnerlicht haben und somit an unsere Kinder weitergeben. Um diese Falle zu umgehen, können wir dir von Herzen dieses Buch* empfehlen.

Baby 17 Monate - Kleinkind 17 Monate - Buchempfehlung
Lauflernwagen

Dieser Lauflernwagen* mit einstellbarer Bremse (Tempo wird gedrosselt, geringeres Sturzrisiko) ist nicht nur ein prima Spielzeug für deinen kleinen Schatz, sondern eignet sich auch hervorragend, um die motorische Entwicklung spielerisch zu unterstützen. Obendrein kann dein Liebling damit weitere Gegenstände transportieren.

Baby 17 Monate - Kleinkind 17 Monate - Lauflernwagen
Puppenwagen

Mithilfe dieses schlichten und optisch ansprechenden Puppenwagens* sind dem Pflege- und Sorgespiel sowie weiteren Rollenspielen keine Grenzen gesetzt. Ebenso kann dein Kind auch mit diesem Hilfsmittel das Laufen erlernen.

Baby 17 Monate - Kleinkind 17 Monate - Puppenwagen

Häufige Fragen

Welchen Schub hat mein Kind mit 17 Monaten?

Aktuell erlebt dein Kind den letzten deutlich benennbaren Schub in der Kleinkindentwicklung. Die darauffolgenden Meilensteine sind zwar nicht weniger relevant, jedoch viel individueller und deswegen nicht zeitlich festlegbar.

Derzeit erkennt dein Kind zusammengehörige und nicht verbundene Systeme und Lebenswelten. Es lernt, dass verschiedenste Menschen, Tiere oder Gegenstände einer Lebenswelt (einer Familie) angehören und dass seine Freunde aus der Kita auch Teil einer solchen Lebenswelt sind. Dein Schatz hat verinnerlicht, dass die „Lebenswelt Kita“ sich von der „Lebenswelt meiner Familie“ unterscheidet.

Dein Kleinkind könnte innerhalb des aktuellen Entwicklungsschubs deutlich launischer sein, als du es von ihm gewohnt bist. Es möchte die einzelnen Lebenswelten besser kennenlernen. Dafür braucht dein Kind Strukturen in eurem Familienalltag und familiäre Werte, die euer Zusammenleben regeln. Beispiel für einen Wert: „Wir räumen gemeinsam alles an seinen Platz zurück, bevor wir ins Bett gehen.“ In anderen Familien kann das anders sein. Und genau dies grenzt euch als Lebenswelt ab. Dadurch kann das Kind Stabilität und Sicherheit in seinem Spiel- und Lernverhalten erfahren.

Mein 17 Monate altes Kind läuft noch nicht. Was kann ich tun?

Wie oben bereits angesprochen, können die Ursachen vielfältig sein, warum dein Kind mit 17 Monaten noch nicht läuft. Es ist gut möglich, dass es erst wichtige Entwicklungsschritte der Motorik und der geistigen Entwicklung abschließen muss, bevor es die Ressource „Laufen“ erlernen kann und innerlich dazu bereit ist. Was wir dir allerdings empfehlen können, um diesen Prozess ohne Druck und achtsam zu begleiten, sind unsere oben genannten Produktvorschläge: der Lauflernwagen und der Puppenwagen. Beide Wägen eignen sich hervorragend, um dein Kind spielerisch an Bewegungsabläufe zu gewöhnen. Selbst, wenn es damit nicht das Laufen erlernen sollte, sind sie ein mitwachsendes Spielzeug für die kommenden Jahre. Beides gibt es natürlich auch gebraucht!

Wie kann ich mein 17 Monate altes Kind beschäftigen?

Wir haben dir im Folgenden eine Liste zusammengestellt, mit Beschäftigungsideen, die die Entwicklung des 17. Lebensmonats bestmöglich unterstützen können:

  • eine alte Handtasche mit Behältern, Dingen und Gegenständen füllen (Einräumen, Ausräumen-Spiel-Schema)
  • ein Spielzeugtelefon kaufen (dann hat dein kleiner Schatz sein eigenes Telefon und kann dich nach Belieben nachahmen)
  • Eierkartons mit kleinen, farbigen Gegenständen füllen (Einräumen, Ausräumen, Sortieren, Umfüllen)
  • Knete machen (eine Anleitung dazu gibt es zum Beispiel hier)
  • ein Kinder-Auto zum Draufsetzen und Herumfahren besorgen (Motorik, Ausprobieren)
  • eine Trommel für Kinder anbieten (Rhythmik, Musik, Kreativität)
  • ein Xylophon für Kinder besorgen/anbieten (Rhythmik, Musik, Kreativität)
  • Versteckspiele innerhalb des Hauses/der Wohnung
  • Rollenspiel „Pferd spielen“ vorschlagen oder Gegenstände anbieten, die das „Pferd“ sein könnten
  • Rollenspiel „Schubkarre fahren“ mit deinem Kind ausprobieren
  • mit Handpuppen spielen/Handpuppen aus Gummi-Handschuhen basteln

Haben dir unsere Hinweise zum 17. Lebensmonat deines Kleinkindes geholfen? Hast du etwas, das du mit uns teilen möchtest? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!

761cccf7cf334cec8ffd875460dd64c3 - Dein Kleinkind mit 17 Monaten: Adé Mittagsschlaf, hi Körper!

Quellen

  • Graf, Danielle, Seide, Katja (2016). Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn. Der entspannte Weg durch Trotzphasen (12. Auflage 2017). Weinheim Basel: Verlagsgruppe Beltz.
  • Hetty van de Rijt, Frans X. Plooij, Xaviera Plas-Plooij: Oje ich wachse!: Von den 10 „Sprüngen“ in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können. Mosaik Verlag, überarbeitete Neuausgabe (27. Mai 2019)
  • Largo, Remo H. (2016). Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren (18. Auflage). München/Berlin: Piper Verlag GmbH.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2022): Entwicklung. https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/ (abgerufen am 11. Juli 2022)
  • World Health Organisation (2022): The WHO Child Growth Standards. https://www.who.int/toolkits/child-growth-standards/standards (abgerufen am 11. Juli 2022)
  • Bild: 221784088 Alena Ozerova / Shutterstock.com
Veröffentlicht von Leonie Illerhues

Leonie war nach ihrem Studium der Heilpädagogik lange im Schulhort-, Kita- und Krippenbereich tätig. Erziehungs- und Entwicklungsthemen im Baby- und Kleinkindalter sind deshalb ihr Steckenpferd. Seit 2022 ergänzt Leonie unser Team mit diesem Schwerpunkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert