Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Die aufregende Zeit der Schwangerschaft ist voll von Fragen und Unsicherheiten. Viele dieser Fragen, gerade in Bezug auf die Geburt, werden bei einem Geburtsvorbereitungskurs beantwortet. Das Ziel des Kurses ist es, dich auf die Geburt vorzubereiten, zu informieren und dir Ängste und Sorgen zu nehmen. Wir zeigen dir, was bei einem solchen Kurs passiert und wie gut Online-Geburtsvorbereitungskurse sind.
Die verschiedenen Themen in einem Geburtsvorbereitungskurs
Vielleicht denkst du darüber nach, ob du einen Geburtsvorbereitungskurs überhaupt benötigst. Möglicherweise gehst du davon aus, dass hier ausschließlich über die Geburt gesprochen wird. Tatsächlich decken die Kurse jedoch ein sehr breites Spektrum an Themen ab und sind damit für werdende Eltern grundsätzlich sehr interessant. Die Schwerpunkte liegen, neben der Geburt, auch bei besonderen Angeboten für Schwangere. Hier erfährst du, welche Sportarten du zum Ende der Schwangerschaft hin machen kannst, wie du etwas für die Rückbildung tun kannst und wie die ersten Tage nach der Geburt sind.
Inzwischen arbeiten die Kursleiterinnen aktiv mit den Teilnehmern. Früher wurden viele Filme gezeigt, damit die werdenden Eltern einen Eindruck von der Geburt bekommen. Heute wird oft zu dem Modell eines weiblichen Uterus gegriffen, um anschaulich darzustellen, wie dein Baby sich seinen Weg sucht.
In jedem Kurs werden andere Schwerpunkte gelegt. Du kannst es dir einfach machen und deine Hebamme fragen, ob diese Geburtsvorbereitung als Kurs anbietet. Möchtest du jedoch sicherstellen, dass wirklich die Themen angesprochen werden, die für dich wichtig sind, dann solltest du mehrere Kursangebote miteinander vergleichen.
Themen, die dir während der Schwangerschaft, bei und nach der Geburt sehr gut helfen können, sind beispielsweise:
- Unterstützung bei Entscheidungen rund um die Geburt
Von der Suche nach dem passenden Geburtsort bis hin zu den Gebärpositionen werden die verschiedenen Themen angesprochen. Bist du noch unsicher, ob du lieber in ein Geburtshaus gehen oder in einer Klinik entbinden möchtest, bekommst du hier vielleicht den richtigen Input. Du kannst Fragen zu den verschiedenen Geburtspositionen stellen und dich über die Möglichkeiten, die es für die Geburt gibt, informieren. - Die erste Zeit nach der Geburt
In einem guten Geburtsvorbereitungskurs wird die Zeit nach der Geburt angesprochen. Du erfährst mehr darüber, warum das Wochenbett so wichtig ist. Zudem erhältst du Informationen zu möglichen Kursen, die du gemeinsam mit deinem Baby belegen kannst. Die Kurse sind nicht nur für dein Baby gut, sondern auch für dich. Du lernst auf diesem Weg andere junge Eltern kennen, mit denen du dich austauschen kannst. - Vertrauen zu deinem Körper fassen
Atemtechniken und Hinweise dazu, wie du deinen Körper bei der Geburt unterstützen kannst, helfen dir dabei, mehr Vertrauen zu haben. Bist du noch unsicher, ob du es wirklich schaffen kannst, dein Baby bei seinem Weg auf die Welt zu unterstützen, wird dir im Geburtsvorbereitungskurs mehr Selbstvertrauen mit auf den Weg gegeben.
Tipp: Schon im Geburtsvorbereitungskurs lernst du andere werdende Eltern kennen, die vermutlich in deiner Nähe wohnen. Manchmal entwickeln sich hier bereits tolle Freundschaften.
Wie lange dauert ein Geburtsvorbereitungskurs?
Ein normaler Geburtsvorbereitungskurs dauert 14 Stunden. Diese werden über mehrere Tage verteilt abgehalten. Meist geht eine Kurseinheit 120 Minuten. Einige Anbieter ermöglichen einen Schnellkurs, der an einem Wochenende durchgeführt wird. Dies ist vor allem in großen Städten der Fall. Teilweise werden sogar spezielle Abendkurse angeboten, die optimal geeignet sind, wenn ihr als Paar daran teilnehmen möchtet. Allerdings handelt es sich hierbei um sehr begehrte Termine, die schnell ausgebucht sind. Möchtest du gemeinsam mit deinem Partner einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen, solltest du dich schon ab der 10. SSW auf die Suche machen und die Anmeldung rechtzeitig einreichen.
Es ist gut, sich so früh wie möglich darüber zu informieren, welche Kursangebote es in deiner Nähe gibt. Oft sind die Plätze schnell vergeben. Melde dich also rechtzeitig an. Empfehlenswert ist eine Anmeldung bis zur 16. SSW. Den Kurs selbst besuchst du dann meist ab der 28. bis 30. Schwangerschaftswoche. Hast du keinen freien Platz mehr gefunden, lohnt sich eine etwas spätere Nachfrage bei den Kursleitern. Manchmal passiert es, dass ein Teilnehmer vom Kurs zurücktritt.
Wo und von wem werden die Geburtsvorbereitungskurse angeboten?
Oft wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die Kurse nur durch Hebammen abgehalten werden. Das ist jedoch nicht korrekt. Seminare und Kurse rund um die Geburtsvorbereitung kannst du bei diesen Anbietern finden:
- Hebammen und Geburtsvorbereiter
- Gesundheitsamt
- Frauenzentrum
- Frauenarzt
- Familienbildung
- ausgebildete Physiotherapeuten
Frag vielleicht bei deiner Frauenärztin nach, ob diese Empfehlungen für dich hat. Alternativ kannst du auch das Online-Angebot von Kidsgo.de für die Recherche nutzen.
Wer übernimmt die Kosten für einen Geburtsvorbereitungskurs?
Durch die gesetzlichen Krankenkassen wird ein Geburtsvorbereitungskurs mit einer Höchstdauer von 14 Stunden für die werdende Mutter übernommen. Das heißt, du zahlst nichts für den Kurs. Du musst lediglich den Nachweis über die Teilnahme bei deiner Krankenkasse einreichen, manchmal übernimmt das auch die Kursleiterin.
Es ist grundsätzlich möglich, den Kurs gemeinsam mit dem Partner zu besuchen. Normalerweise werden die Kosten für den Partner nicht durch die Krankenkasse übernommen. Sie liegen durchschnittlich zwischen 60 und 80 Euro. Eine Nachfrage für die Kostenübernahme kann sich jedoch lohnen, denn einige Krankenkassen bieten diese nun auch für Väter an. Möglicherweise müsst ihr noch einen Eigenanteil übernehmen, der bei rund 20 Euro liegt.
Unser Tipp: Online-Geburtsvorbereitungskurs
Du kannst auch an einem Online-Geburtsvorbereitungskurs teilnehmen und bist so zeitlich flexibel. Hier findest du zwei Kurse, die wir als besonders empfehlenswert einstufen, im Vergleich:
Dauer der Videos | ca. 5 Stunden |
Schwerpunkte | Schwangerschaft, Vorbereitung auf die Geburt, Stillen, Wochenbett und Wichtiges rund um Babyfragen der ersten Wochen, Großer Fokus auch auf Ernährung und Fitness |
Fragen möglich? | Per Email möglich |
Bonus | E-Book „Schöner schwanger“ |
Verfügbarkeit | 9 Monate lang |
Gutschein | 10% Gutscheincode „Babelli“ |
Preis | € 89,00 |
Zum Kurs | Jetzt kaufen* |
Dauer der Videos | ca. 5 Stunden |
Schwerpunkte | Schwangerschaft, Vorbereitung auf die Geburt, Stillen, Wochenbett und Wichtiges rund um Babyfragen der ersten Wochen, Großer Fokus auch auf Ernährung und Fitness |
Fragen möglich? | Per Email möglich |
Bonus | E-Book „Schöner schwanger“ |
Verfügbarkeit | 9 Monate lang |
Gutschein | 10% Gutscheincode „Babelli“ |
🎧 Podcast: #79 – Geburtsvorbereitung – das ist wirklich wichtig
In dieser Folge sprechen wir mit Hebamme Christine Müller über die Geburtsvorbereitung. Was ist wirklich wichtig und wie bereitet man sich optimal auf die Geburt vor? Es geht dabei nicht nur um die körperlichen und mentalen Vorbereitungen, sondern auch um das Wissen der Veränderung der Partnerschaft nach der Geburt. Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonnier ihn doch direkt bei Spotify oder iTunes, um keine Folgen mehr zu verpassen.
Welche Erfahrungen hast du im Geburtsvorbereitungskurs gesammelt? Schreib es uns in die Kommentare!
Quellen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Kurse zur Geburtsvorbereitung:
https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburt/geburtsvorbereitung/geburtsvorbereitungskurs/ (abgerufen am 9.9.2017) - Silvia Höfer & Nora Szász: Hebammen-Gesundheitswissen:
Für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach,
GU Verlag, Auflage 1 (8. September 2012) - Jana Friedrich: Das Geheimnis einer schönen Geburt
Geburtsvorbereitung zwischen Hypnobirthing, Kaiserschnitt und Hausgeburt. So wird die Entbindung Deines Babys zu einem schönen Erlebnis. Ohne Angst vor der Geburt.
CreateSpace Independent Publishing Platform (31. März 2017)
Leider zahlt meine Krankenkasse (IKK classic) den Geburtsvorbereitungskurs nicht, da er im Voraus gezahlt wurde und nicht direkt mit den Hebammen abgerechnet wurde. Also Achtung, immer vorher fragen