Close Babelli.deBabelli.de

Rektusdiastase in und nach der Schwangerschaft: Symptome, Ursache & Behandlung

Rektusdiastase Schwangerschaft
Die Rektusdiastase ist ein Spalt in der Bauchmuskulatur. / Bild © BillionPhotos.com, Adobe Stock

Einige Frauen leiden während der Schwangerschaft und nach der Geburt an einer ausgeprägten Rektusdiastase. Wir erklären dir, was eine Rektusdiastase ist, woran du sie erkennst und wie sie behandelt werden kann. Außerdem haben wir Tipps für dich, wie du einer starken Rektusdiastase vorbeugen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schwangerschaft weichen die beiden Stränge der geraden Bauchmuskulatur auseinander, um Platz für das Ungeborene zu schaffen.
  • Der Spalt, der durch das „Auseinanderweichen“ entsteht, wird als Rektusdiastase bezeichnet.
  • Nach der Schwangerschaft bildet sich der Bauchmuskelspalt meist von selbst zurück. Mit gezielten Übungen kann der Rückbildungsprozess unterstützt werden.
  • Auch Physiotherapie kommt zur Behandlung infrage. In seltenen Fällen kann ein operativer Eingriff notwendig sein.
  • Wichtig: Solange eine Rektusdiastase vorliegt, sollten keine Übungen durchgeführt werden, die die geraden Bauchmuskeln belasten. Dadurch könnte sich der Bauchmuskelspalt vergrößern.

Definition: Was ist eine Rektusdiastase?

Rektusdiastase (Diastasis recti) ist der medizinische Fachbegriff für einen „Spalt“ in der Bauchmuskulatur. Oft ist auch von einem Mittellinienbruch die Rede. Eine Rektusdiastase entsteht, wenn die beiden Bauchmuskelstränge der geraden Bauchmuskulatur (Musculus rectus abdominis) auseinanderweichen.

Eine Rektusdiastase kann bedingt durch, aber auch unabhängig von einer Schwangerschaft auftreten. Nicht nur Frauen sind betroffen, auch Männer. In diesem Artikel geht es jedoch um die schwangerschaftsbedingte Rektusdiastase.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Ursache: Wie entsteht eine Rektusdiastase in der Schwangerschaft

Durch die zunehmende Wölbung des Babybauches werden die beiden Bauchmuskelstränge der geraden Bauchmuskulatur langsam zu den Seiten gedrängt. Etwa auf Höhe des Bauchnabels entsteht hierbei der Spalt, der als Rektusdiastase (umgangssprachlich Bauchmuskelspalte) bezeichnet wird.

Die geraden Bauchmuskeln vo - Rektusdiastase in und nach der Schwangerschaft: Symptome, Ursache & Behandlung
Der Bauch und die geraden Bauchmuskeln vor, während und nach der Schwangerschaft.

Der Bereich zwischen dem rechten und dem linken Bauchmuskel wird Linea alba genannt. Die Linea alba ist im Normalfall ein bis zwei Zentimeter breit. In der Schwangerschaft vergrößert sich der Spalt teils deutlich. Hierbei spielt auch das Schwangerschaftshormon Relaxin eine Rolle. Es macht das Bindegewebe nachgiebiger und begünstigt die Dehnung.

Keine Sorge: Dieser Prozess ist während der Schwangerschaft normal. Dein Baby wächst und braucht von Woche zu Woche mehr Platz. Dadurch nimmt der Druck auf deine Bauchdecke stetig zu. Gegen Ende des 5. Monats (20. SSW) ist der Bauch bei den meisten Schwangeren derart gedehnt, dass eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Rektusdiastase besteht.

Zu den Risikogruppen für eine ausgeprägte Rektusdiastase gehören:

  • Dünne und/oder gut trainierte Frauen: Bei einem sehr schlanken Körper müssen sich Bauchdecke und Bindehaut mehr dehnen, um dem Baby ausreichend Platz zu bieten.
  • Übergewichtige Frauen: Bei übergewichtigen Frauen ist der Druck auf die Bauchdecke und die beiden Bauchmuskelstränge der geraden Bauchmuskulatur besonders groß.
  • Mütter von sehr großen Kindern oder Mehrlingen: Größere Kinder und Mehrlinge brauchen mehr Platz im Bauch.

Symptome: Wie äußert sich eine Rektusdiastase?

Bei manchen Schwangeren ist die Bauchmuskelspalte kaum zu erkennen. Andere leiden unter einer sehr ausgeprägten Rektusdiastase. Eine starke Rektusdiastase ist tastbar. Wenn du deine Hand etwa in Höhe deines Nabels auf deiner Bauchwand ablegst, kannst du den Spalt spüren. Die Rektusdiastase kann außerdem sichtbar sein.

Beispiel Rektusdiastase edited - Rektusdiastase in und nach der Schwangerschaft: Symptome, Ursache & Behandlung
Beispiel für eine tastbare und sichtbare Rektusdiastase

So kannst du eine Rektusdiastase in der Schwangerschaft erkennen

Folgende Anzeichen deuten auf einen ausgeprägten Bauchmuskelspalt in der Schwangerschaft hin:

  • Du bemerkst überschüssiges Gewebe am Bauch, das im vorderen Bauchbereich übersteht (Vorwölbung).
  • Unter der Haut zeichnet sich der obere Teil der Gebärmutter ab.
  • Die Umrisse deines Babys sind unter der Bauchdecke zu erkennen.

Weiterhin kann sich eine Rektusdiastase in der Schwangerschaft durch leichte bis starke körperliche Beschwerden äußern. Die häufigsten Symptome sind:

  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Schmerzen im Gesäß
  • Schmerzen in der Hüfte.

Die Beschwerden treten vor allem bei körperlicher Betätigung auf. Oft bereitet die Rektusdiastase aber auch gar keine Probleme.

Rektusdiastase nach der Geburt: Wie geht es weiter?

Die Rektusdiastase bildet sich normalerweise von selbst zurück. Nach der Geburt wird das Bindegewebe wieder fester und die Spalte schließt sich. Manche Frauen haben jedoch trotz Rückbildungsgymnastik länger damit zu kämpfen. Eine Studie des British Journal of Sports Medicine ergab, dass knapp 60 Prozent der Frauen sechs Wochen nach der Geburt eine Rektusdiastase aufweisen. Bei rund 32 Prozent ist sie auch noch ein Jahr nach der Entbindung vorhanden.

„Diastase-Check“: So findest du heraus, ob die Rektusdiastase nach der Schwangerschaft noch vorhanden ist

  • Lege dich auf den Rücken. Winkle deine Beine an. Die Füße sollten etwa hüftbreit auseinander sein.
  • Platziere deine Hand zwei Fingerbreit über dem Bauchnabel. Deine Fingerkuppen zeigen in Richtung Schambein.
  • Hebe nun deinen Kopf und deine Schultern leicht an.
  • Prüfe, ob zwei (oder mehr) Finger zwischen die Längsmuskeln deines Bauches passen.
  • Lege deinen Oberkörper wieder ab.
  • Platziere deine Hand nun direkt unterhalb des Bauchnabels und wiederhole die Übung.
  • Prüfe auch hier, ob zwei (oder mehr) Finger in den Spalt passen.

Sollte dies der Fall sein, ist eine gezielte Therapie angeraten. Besonders, wenn sogar mehrere Finger oder die gesamte Hand in den Spalt passen.

Wichtig: Mache diesen Test keinesfalls zu häufig. Das Anspannen des von der Rektusdiastase betroffenen Bereiches ist kontraproduktiv und kann die Bauchmuskelspalte verschlimmern.

Behandlung: Was kann man bei einer Rektusdiastase machen?

Oftmals genügt ein gezieltes Training, um die Körpermitte zu stärken und die Rückbildung zu unterstützen – manchmal in Verbindung mit Physiotherapie. In extremen Fällen kann eine Operation nötig sein.

Erste Maßnahmen: Gezielte Übungen und/oder Physiotherapie

Deine Hebamme oder die Kursleiterin deines Rückbildungskurses können dir Übungen zeigen, die du regelmäßig zu Hause durchführen kannst. Wichtig ist, dass du deine geraden Bauchmuskeln bei diesen Übungen nicht belastest. Crunches oder Sit-ups sind beispielsweise tabu (dazu gleich mehr). Stellt sich keine Besserung ein, kann dir deine Ärztin Physiotherapie verschreiben.

Wie ein gezieltes Training aussehen kann, erklärt Hebamme Laura Rohmann-Höhn in folgendem Video anhand einer Beispielübung. Wichtig: Bevor du mit dem Training loslegst, sollte dir deine Hebamme ihr „Go“ geben.

Unterstützende Maßnahmen im Alltag

Auch im Alltag kannst du gezielt etwas zur Linderung der Rektusdiastase beitragen. Du solltest:

  • nicht schwer heben
  • aus einer liegenden Position immer nur über die Seite aufstehen.
  • über die Seite husten und niesen.
  • auf das richtige Toilettenverhalten achten (nicht pressen!).

Letzte Maßnahme: Operation

Sollte sich die Bauchmuskelspalte trotz gezielter Übungen und/oder einer physiotherapeutischen Behandlung nicht schließen, kann eine OP angeraten sein. Eine Operation ist allerdings nur sinnvoll, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. Eine weitere Schwangerschaft nach der OP könnte eine erneute Rektusdiastase hervorrufen.

Da eine Rektusdiastase als kosmetisches Problem gilt, wird ein operativer Eingriff meist nicht als medizinisch notwendig erachtet. Die Kosten sind daher in der Regel selbst zu tragen. Falls dich die Rektusdiastase psychisch sehr belastet und dir dein Arzt einen hohen ästhetischen Leidensdruck bescheinigt, kannst du versuchen vor der OP bei deinem Versicherungsträger einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen. Informiere dich hierzu direkt bei deiner zuständigen Krankenversicherung.

No-Gos: Das solltest du bei einer Rektusdiastase nicht tun

Sit-ups und Crunches sind bei einer Rektusdiastase ein No-Go. Genau wie sämtliche weiteren Übungen, bei denen du deinen Kopf oder deinen Oberkörper aus der Rückenlage hochheben musst. Solche „Aufroll-Bewegungen“ gilt es bei einer bestehenden Bauchmuskelspalte unbedingt zu vermeiden. Der Druck auf die Bauchdecke und den Beckenboden ist bei diesen Übungen zu groß. Die Rektusdiastase könnte sich verschlimmern.

Weiterhin solltest du auf Liegestützen und Übungen im Vierfüßlerstand verzichten, wenn du an einer starken Rektusdiastase leidest. Die Erdanziehungskraft sorgt bei diesen Übungen dafür, dass die Bauchmuskeln durch den Druck der Organe noch mehr überdehnt werden.

Grundsätzlich gilt: Du solltest alles vermeiden, bei dem die geraden Bauchmuskeln beansprucht werden. Tipp: Schau dir das folgende Video von Physiotherapeutin Maike Droste an.

Folgen: Welche Auswirkungen kann eine Rektusdiastase haben?

Sollte die Bauchspalte sehr groß sein und/oder nicht besser werden, könnte dies langfristig gesehen ernsthafte Folgen haben, etwa:

  • Kreuz- oder Rückenschmerzen, ausgelöst durch eine Haltungsschwäche
  • Instabilitäten im Lendenbereich als Folge einer veränderten Körperstatik
  • Beckenbodenschwäche, teils mit Harninkontinenz
  • Hernienbildung (Bauchwandbruch)
  • Probleme mit dem Verdauungstrakt (beispielsweise durch eine Hernie, die mit der Rektusdiastase einhergeht)

Prävention: Kann man einer Rektusdiastase in der Schwangerschaft vorbeugen?

Du kannst der Entstehung der Bauchmuskelspalte nicht komplett vorbeugen. Du kannst jedoch folgendermaßen dazu beitragen, dass der Spalt nicht zu groß wird:

  • Immer über die Seite aus dem Liegen aufstehen. Das schont die geraden und stärkt die schrägen Bauchmuskeln.
  • Nicht schwer heben.
  • Keine gezielten Bauchmuskelübungen während der Schwangerschaft. Sit-ups, Crunches und sonstige dynamischen Übungen sind auch in der Schwangerschaft tabu.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Rektusdiastase

Was muss ich bei einer Rektusdiastase nach einem Kaiserschnitt beachten?

Ob ein Baby spontan oder per Sectio auf die Welt kommt, macht in Bezug auf die Rektusdiastase keinen Unterschied. Die Bauchmuskelspalte entsteht bereits lange vor der Entbindung. Allerdings gilt bei einem Kaiserschnitt, dass du erst später mit gezielten Übungen zur Rückbildung beginnen solltest. Deine Hebamme wird dir zu einem späteren und vielleicht auch behutsameren Beginn raten.

Kann ich mein Kind trotz Rektusdiastase in einem Tragetuch tragen?

Wenn du dein Baby mit einem Tragetuch direkt am Körper trägst, wird der Bauch nicht belastet. Du kannst also trotz Rektusdiastase ein Tragetuch nutzen. Wichtig ist, dass das Tuch nicht zu locker gebunden wird. Dein Kind sollte wirklich eng an deinem Körper anliegen.

Ist bei einer Rektusdiastase ein Bauchgurt sinnvoll?

Ein Bauchgurt umschließt den sogenannten Korsettmuskel und somit die Bauchmuskeln. Er soll zur Stabilisierung beitragen. Das Problem: Durch den Gurt wird der Korsettmuskel quasi außer Kraft gesetzt. Denn dadurch, dass der Bauchgurt die „Arbeit“ übernimmt, wird der Korsettmuskel weniger trainiert und baut ab. Die passive Hilfe in Form des Bauchgurts verhindert den Reiz, der bei einer Rektusdiastase notwendig wäre, um die Muskulatur zu festigen.

Falls du einen Bauchgurt tragen möchtest, solltest du ihn nicht zu häufig und keinesfalls den gesamten Tag anlegen. Lass dich von deiner Hebamme und deiner Ärztin beraten. Ein schönes Video von Physiotherapeutin Maike Droste, das die Vor- und Nachteile eines Bauchgurts darlegt, findest du hier.

Wie wirkt sich eine Rektusdiastase bei einer erneuten Schwangerschaft aus?

Während einer erneuten Schwangerschaft bereitet eine bestehende Rektusdiastase in der Regel keine großen Probleme. Inwiefern sich die Beschwerden nach der Schwangerschaft bessern oder verschlechtern, kann nicht vorhergesagt werden. Da das Gewebe bei Frauen mit einer bestehenden Bauchmuskelspalte bereits vorgedehnt ist, ist es gut möglich, dass die Spalte genau deshalb nicht schlimmer wird.

Was ist der Heller-Griff?

Der Heller-Griff ist ein von Angela Heller entwickelter therapeutischer Handgriff. Er wird von Physiotherapeuten zur Behandlung einer Rektusdiastase angewendet. Durch den Heller-Griff werden die geraden Bauchmuskeln in ihre ursprüngliche Zugrichtung gebracht. Während der Therapeut die Muskelstränge der geraden Bauchmuskeln „zusammenhält“, führt die Patientin eine bestimmte Atemtechnik und gezielte Übungen aus.

Meine Rektusdiastase besteht schon länger. Können die Übungen auch nach Jahren noch helfen?

Mit gezielten Übungen lässt sich der Spalt zwischen deinen geraden Bauchmuskeln meist auch noch schließen, wenn er bereits einige Monate oder Jahre besteht. Informiere dich über geeignete Übungen und sprich mit deiner Ärztin. Sie kann dir je nach Ausprägung deiner Rektusdiastase gegebenenfalls Physiotherapie verschreiben.

c4d151f9262a4e0d8e45d03f4ee92830 - Rektusdiastase in und nach der Schwangerschaft: Symptome, Ursache & Behandlung

Quellen

  • Bundesministerium für Gesundheit: Rektusdiastase
    https://gesund.bund.de/rektusdiastase (abgerufen am 31.03.2023)
  • Jorun Bakken Sperstad, Merete Kolberg Tennfjord, Gunvor Hilde, Marie Ellström-Engh, Kari Bø: Diastasis recti abdominis during pregnancy and 12 months after childbirth: prevalence, risk factors and report of lumbopelvic pain (2016) In: British Journal of Sports Medicine 50:1092-1096.
    https://bjsm.bmj.com/content/50/17/1092 (abgerufen am 31.03.2023)
  • Angela Heller: Nach der Geburt: Wochenbett und Rückbildung. Thieme Verlag, 3. Auflage, 2021.

✔ Inhaltlich geprüft am 20.04.2023
Dieser Artikel wurde von Emely Hoppe geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Patricia Schlösser-Christ

Patricia widmet sich als Kulturanthropologin mit Leidenschaft der Kindheits- und Familienforschung. Ihre liebsten (und herausforderndsten) „Studienobjekte“ sind ihre beiden kleinen Töchter. Wenn sie nicht gerade Feldforschung im Kinderzimmer ihrer kleinen Rasselbande betreibt, powert sie sich beim Handball aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert