Himbeerblättertee ist ein beliebtes Mittel in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Schonend als Tee aufgegossen, haben Himbeerblätter so gut wie keine Nebenwirkungen. Dafür werden ihnen viele positive Wirkungen nachgesagt. Vor allem kurz vor der Geburt ist der Aufguss ein beliebtes Mittel, um die Wehentätigkeit zu fördern und zugleich Schmerzen zu lindern.
Himbeerblättertee Wirkung: So wirken die Himbeerblätter in der Schwangerschaft
Du kannst Himbeerblättertee in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft trinken. Sein Wirkspektrum umfasst unter anderem:
Außerhalb der Schwangerschaft:
- Regulation des Zyklus
- Unterstützung beim Kinderwunsch
Vor der Geburt:
- Himbeerblättertee soll die Wehentätigkeit fördern.
- Er regt die Durchblutung an und entkrampft Beckenboden und Muttermund.
- Außerdem regt er die Gebärmuskulatur an.
- Weil der Körper sich entspannt, werden Schmerzen gelindert.
- Er kann Interventionen unter der Geburt vorbeugen.
- Und er soll die Milchbildung anregen.
- Weil er verschiedene Vitamine und Mineralstoffe enthält, ist er zudem noch gesund.
- Wegen seiner beruhigenden Wirkung auf das Nervensystem soll das enthaltene Magnesium sogar üble Laune bekämpfen.
Wirkung ist traditionell überliefert
Tatsächlich sind diese Aussagen nicht wissenschaftlich belegt. Viele stammen von Anwenderinnen selbst und von Hebammen, die Himbeerblättertee schon seit vielen Jahren in der Geburtshilfe nutzen.
Studien zur Wirksamkeit von Himbeerblättertee gibt es nur wenige. Eine der bekanntesten konnte zeigen, dass Anwenderinnen eine kürzere zweite Wehenphase hatten. Außerdem sei die Geburt weniger anstrengend gewesen und es kam seltener zu Interventionen. An der Studie nahmen allerdings nur 108 Teilnehmerinnen teil. Etwa die Hälfte gehörte zur Kontrollgruppe ohne Himbeerblätter. Wirklich repräsentativ ist sie daher nicht.
Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung: Wann und wie viel
Himbeerblättertee ist ein Heilmittel. Du solltest ihn daher mit Bedacht und in Maßen zu dir nehmen. Wegen seiner wehenfördernden Wirkung wird Himbeerblättertee zum Ende der Schwangerschaft eingenommen. Hebammen empfehlen ihn ab der 36. SSW.
Die allgemeine Anwendungsempfehlung lautet:
- Täglich eine Tasse für eine Woche ab der 36. SSW
- Anschließend sieben Tage Pause
- Ab SSW 38 täglich zwei bis drei Tassen
In welchen Fällen du auf Himbeerblättertee verzichten solltest
Himbeerblättertee eignet sich nicht immer und für alle Schwangeren. Du solltest den Tee nicht trinken, wenn du die Wehentätigkeit nicht fördern möchtest. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du einen geplanten Kaiserschnitt hast oder vorzeitige Wehen hattest. Außerdem solltest du auf den Tee verzichten, wenn:
- du Bluthochdruck hast.
- du Blutungen in der zweiten Schwangerschaftshälfte hattest.
Im Zweifel sprich mit deiner Hebamme und frage sie, ob der Tee für dich geeignet ist und wie du ihn dosieren solltest.
Wo gibt es Himbeertee zu kaufen?
Himbeerblättertee gibt es in vielen Drogerien, zum Beispiel bei DM und Rossmann. Auch in der Apotheke kannst du ihn kaufen.
Himbeerblättertee: Lose oder als Beuteltee?
Eingefleischte Teetrinkerinnen schwören auf losen Tee. Laut der Experten der Stiftung Warentest sagt dies jedoch nichts über die Qualität des Tees aus. Der größte Unterschied ist der feinere Schnitt im Teebeutel, der die Ziehzeit verkürzt.
Schadstoffe in Tees: Bio-Tee bevorzugen
Immer wieder findet die Stiftung Warentest Schadstoffe und Pestizidrückstände in Tees und Kräutertees (die strenggenommen keine Tees, sondern Aufgüsse sind).
Himbeerblättertees hat sie bisher zwar nicht unter die Lupe genommen, aber du kannst davon ausgehen, dass nicht alle Sorten frei von Schadstoffen sind. Einige bedenkliche Substanzen kommen auch natürlich in manchen Kräutern vor.
Wir empfehlen dir aus diesem Grund auf Bio-Qualität zu setzen. Im ökologischen Anbau sind viele Substanzen im Vorhinein verboten.
Hilft Himbeerblättertee bei Kinderwunsch?
Wenn du einen unregelmäßigen Zyklus hast, kann der Aufguss mit Himbeerblättern helfen, ihn zu regulieren. Er bereitet deinen Körper auf eine eventuelle Schwangerschaft vor und begünstigt die Einnistung des befruchteten Eis.
Himbeerblättertee ist kein Wundermittel. Er hilft weder bei Unfruchtbarkeit noch bei chronischen Beschwerden, die die Furchtbarkeit herabsetzen. Vielmehr kann er unterstützend den normalen Kinderwunsch begleiten.
Dosierung bei Kinderwunsch
Zur Unterstützung des Kinderwunsches wird der Tee oft in Kombination mit Frauenmanteltee empfohlen. In der ersten Zyklushälfte trinkst du 2-3 Tassen Himbeerblättertee, in der zweiten den Frauenmanteltee. Dafür solltest du wissen, wann dein Eisprung stattfindet. Dafür kannst du zum Beispiel deine Basaltemperatur messen.
Hast du weitere Fragen zum Himbeerblättertee in der Schwangerschaft? Dann schreib uns einen Kommentar!
Quellen
- Tee zum Schwanger werden:
https://www.kuestentee.de/blog/tee-zum-schwanger-werden (abgerufen am 10. November 2020) - Stiftung Warentest, Tee Ratgeber:
https://www.test.de/FAQ-Tee-So-gelingt-die-Teestunde-4915972-0/#question-17 (abgerufen am 10. November 2020) - Utopia, Anwendung und Wirkung:
https://utopia.de/ratgeber/himbeerblaettertee-anwendung-und-wirkung-in-der-schwangerschaft/(abgerufen am 10. November 2020) - Bild: flache Becher mit Himbeertee auf einem hellen Tisch kochabamba / Shutterstock.com