Close Babelli.deBabelli.de

Veilchenwurzel: Hilfreich beim Zahnen oder gefährlich? Wirkung & Anwendung

Veilchenwurzel hilft Babys beim Zahnen

Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu

Leidet dein Baby beim Zahnen? Die Veilchenwurzel ist eine natürliche und besonders beliebte Zahnungshilfe. Wir erklären dir, was eine Veilchenwurzel ist, wie sie die Schmerzen beim Zahnen lindert und was du beachten solltest. Inklusive Kaufempfehlung!

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Veilchenwurzel wird aus dem Rhizom (Wurzel) der Schwertlilie gewonnen.
  • Es gibt sie in Drogerien, Apotheken und bei Amazon (siehe unten).
  • Sie enthält Substanzen und ätherische Öle, die kühlend und leicht betäubend wirken.
  • Die schmerzlindernden Inhaltsstoffe sind vollkommen natürlich und weder giftig noch gefährlich für das Baby.
  • Veilchenwurzel sollte maximal 10 Minuten am Stück verwendet werden.
  • Nach jeder Anwendung muss sie gereinigt, luftgetrocknet und auf Risse und brüchige Stellen untersucht werden.
  • Aus Gründen der Hygiene und Sicherheit sollte die Veilchenwurzel nach ein- bis zweimonatigem Gebrauch ausgewechselt werden.
  • Immer nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden.

Was ist eine Veilchenwurzel?

Bei der Veilchenwurzel handelt es sich nicht um die Wurzel eines Veilchens. Vielmehr wird die Veilchenwurzel aus dem Rhizom der Schwertlilie gewonnen. Ihren Namen verdankt die natürliche Kauhilfe lediglich ihrem Duft. In Fachkreisen wird die Veilchenwurzel als „Iridis rhizoma pro infantibus“ bezeichnet („Veilchenwurzel für Kinder“). Du kannst sie verpackt kaufen, um deinem Baby beim Zahnen zu helfen.

Wo kann ich Veilchenwurzeln kaufen?

Veilchenwurzeln gibt es in Drogerien wie DM, Rossmann und Müller, Apotheken und Online-Apotheken, Amazon, manchen Supermärkten und Babyläden, also fast überall.

Veilchenwurzel Zahnbeiß
Veilchenwurzel Zahnbeiß*
von Naturproduktehaus Feige
    ✓ handgearbeitetes, reines Naturerzeugnis
    ✓ inkl. Baumwollband
Unverb. Preisempf.: € 12,08 Du sparst: € 1,09  Preis: € 10,99 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Warum hilft die Veilchenwurzel beim Zahnen?

Die Veilchenwurzel funktioniert ähnlich wie ein Beißring. Durch das Herumkauen auf der Veilchenwurzel wird das Zahnfleisch massiert. Das mindert den schmerzhaften Druck im Mundraum deines Babys. Da die Veilchenwurzel durch das Beißen weich und elastisch wird, kann sie sich besonders gut an den Mund deines Kindes anpassen. Die wunden Stellen an der Kauleiste werden dadurch besser erreicht und massiert als bei einem Beißring.

Aber das ist nicht alles. Durch das Kauen werden die in der Veilchenwurzel enthaltenen ätherischen Öle freigesetzt. Diese Öle haben eine kühlende Wirkung, wodurch der Schmerz zusätzlich gelindert wird. Die Rhizome der Schwertlilie enthalten darüber hinaus leicht betäubende Substanzen. Kaut dein Baby auf der Wurzel herum, werden auch diese Substanzen freigesetzt.

Die Veilchenwurzel verringert also in mehrfacher Hinsicht den Schmerz. Darüber hinaus wirkt der sanfte Veilchenduft beruhigend auf dein Kind.

Auch wenn die Veilchenwurzel kühlend und leicht betäubend wirkt, musst du dir keine Gedanken machen. Ihre schmerzlindernden Inhaltsstoffe sind vollkommen natürlich und weder giftig noch gefährlich für dein Baby, solange du die Sicherheitshinweise beachtest (weiter unten im Text).

Was sind die Vorteile der Veilchenwurzel?

  • Natürliche Inhaltsstoffe!
    Die Veilchenwurzel ist ein reines Naturprodukt, sie enthält keine chemischen Beimischungen.
  • Hilft gegen das Spannungsgefühl!
    Das Kauen wirkt wie eine sanfte Massage des Zahnfleischs und hilft gegen das Spannungsgefühl im Mundraum, wenn die Milchzähne kommen.
  • Wirkt leicht betäubend!
    Die leicht betäubende Wirkung der Veilchenwurzel verringert die Zahnungsschmerzen.
  • Kühlt und lindert die Schmerzen!
    Die ätherischen Öle der Veilchenwurzel wirken kühlend und schmerzstillend.
  • Wirkt beruhigend!
    Der leichte Veilchenduft beruhigt dein Baby.
  • Keine Nebenwirkungen!
    Die Veilchenwurzel ist ein Naturmittel und löst keine schädlichen Nebenwirkungen aus.
  • Keine Wechselwirkungen!
    Es sind keinerlei Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Die Veilchenwurzel bietet also viele Vorteile. Dennoch sind nicht alle Eltern überzeugt. Im Gegenteil. Manche Eltern betrachten die Veilchenwurzel als eine Bakterienschleuder. In der Tat birgt das mehrmalige Kauen eine gewisse Infektionsgefahr. Hygiene ist bei der Verwendung der Veilchenwurzel daher das A und O.

Wie reinige ich eine Veilchenwurzel richtig?

Die Hygiene ist ein wesentlicher Punkt bei der Anwendung der Veilchenwurzel als Zahnungshilfe. Daher gilt es einige Dinge zu beachten.

Vor dem ersten Gebrauch:

Bevor du die Veilchenwurzel zum ersten Mal verwendest, solltest du mögliche Keime abtöten. Viele Ratgeber empfehlen, die Wurzel abzukochen. Allerdings könnte das kochende Wasser die Wirkungsweise beeinträchtigen. Die ätherischen Öle reagieren empfindlich auf heißes Wasser. Einige der schmerzlindernden Inhaltsstoffe könnten verloren gehen. Alternativ kannst du die Veilchenwurzel einen Tag lang einfrieren.

Außerdem solltest du die Wurzel vor dem ersten Gebrauch auf eventuelle Brüchigkeit untersuchen.

Nach jeder Anwendung:

Die Veilchenwurzel solltest du nach jeder Anwendung unter fließendem Wasser reinigen. Bevor die Wurzel erneut zum Einsatz kommt, solltest du sie gut durchtrocknen lassen, damit sich kein Schimmel bilden kann. Am besten hängst du sie zum Trocknen auf. Alternativ kannst du sie auf ein Kuchengitter legen. Wichtig ist, dass sie von allen Seiten Luft bekommt und trocknen kann.

Prüfe die Veilchenwurzel außerdem immer auf Beschädigungen. Ist die Veilchenwurzel brüchig oder weist sie größere Risse auf, solltest du sie gegen eine andere austauschen. Es besteht die Gefahr, dass sie splittert und Teile verschluckt werden.

Wenn du die Wurzel richtig pflegst, kannst du sie lange und ohne Bedenken verwenden. Bei falscher Pflege kann sie aber tatsächlich zur Bakterienschleuder werden.

Tipp: Kaufe am besten zwei Veilchenwurzeln und wechsele ab. Dann kann eine Wurzel gut durchtrocknen, während die andere im Einsatz ist.

Wie lange ist eine Veilchenwurzel haltbar?

Da gibt es unterschiedliche Angaben. Sicherlich hängt die Haltbarkeit auch ein wenig davon ab, wie viel und intensiv dein Baby sie benutzt und wie du sie pflegst. Bei guter Pflege kann sie die gesamte Zeit des Zahnens überstehen – hält also durchaus 2 bis 3 Jahre. Vor allem dann, wenn du zwei Wurzeln im Wechsel benutzt. Trotzdem ist es sicherer, wenn du die Kauhilfe austauschst, sobald sie brüchig wird.

Veilchenwurzeln sind nicht gefährlich, wenn du ein paar Dinge beachtest

Manche Ärzte warnen vor Veilchenwurzeln, weil sie bei falscher Anwendung ein Risiko darstellen. Das gilt aber nicht, wenn du diese wichtigen Sicherheitshinweise ernst nimmst:

  • Nur unter Aufsicht verwenden!
    Gib deinem Baby die Veilchenwurzel nur, wenn du dabei bist. Falls dein Baby bereits erste Zähnchen hat und ein Stück von der Veilchenwurzel abbeißt, könnte es ersticken.
  • Nie ohne Kordel oder Schnullerkette verwenden!
    Die Veilchenwurzel ist ein Kleinteil. Dein Schatz könnte sich daran verschlucken. Es besteht Erstickungsgefahr. Gib deinem Baby die Veilchenwurzel nie lose in die Hand. Befestige sie an einer Kordel oder einer Schnullerkette.
  • Kordel nicht zu lang bemessen!
    Die Kordel sollte nicht zu lang sein. Andernfalls besteht die Gefahr des Würgens oder Abschnürens.
  • Nicht um den Hals binden!
    Binde die Veilchenwurzel nicht um den Hals deines Babys. Dein Kind könnte hängen bleiben und sich mit der Schnur strangulieren. Befestige die Kordel lieber an einer Schnullerkette oder binde sie um das Handgelenk deines Babys.
  • Nicht länger als 10 Minuten am Stück verwenden!
    Bei längerer Anwendung kann die Veilchenwurzel weich und brüchig werden.
  • Regelmäßig auswechseln!
    Wechsele die Veilchenwurzel nach ein- bis zweimonatigem Gebrauch aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gründen aus.

Fazit

Die Wirkung der Veilchenwurzel ist wissenschaftlich nicht messbar. Daher wird ihre Wirksamkeit kontrovers diskutiert. Manche Eltern schwören beim Zahnen darauf. Andere halten die Veilchenwurzel für einen Bakterienherd oder bezweifeln ihre Wirkung. Am besten probierst du es einfach aus. Einen Versuch ist es allemal wert!

Falls du nicht überzeugt bist oder dein kleiner Schatz die Veilchenwurzel ablehnt, haben wir hier weitere hilfreiche Tipps für dich, wie du deinem Baby das Zahnen erleichtern kannst!

Mehr zum Thema

Alternative Zahnungshilfen

Wenn dir Veilchenwurzeln zu riskant sind, gibt es durchaus Alternativen. Mediziner empfehlen gekühlte Beißringe (aus dem Kühlschrank) aus Weichmacher-freiem Plastik. Alternativ massieren harte Brotrinden, ein nasser Waschlappen oder rohe, kühle Karotten den Gaumen deines Babys. Auch du selbst kannst diesen Job mit einem Fingerling übernehmen.

Schmerzmittel solltest du bitte nur im Notfall und nach Absprache mit der Kinderärztin geben. Es gibt Baby-verträgliche Gele in der Apotheke. Lass dich am besten beraten, damit du nicht zu den falschen greifst (manche sind erst ab 2 Jahren zugelassen).

Auch interessant

Habt ihr die Veilchenwurzel schon verwendet? Hat euch die Wirkung überzeugt? Oder schwört ihr eher auf andere Mittel? Wir freuen uns über eure Kommentare!

Quellen

Zum Fisher Price Gewinnspiel

eb2e95ca3c6c45f0b2cb34f83bfb76d9 - Veilchenwurzel: Hilfreich beim Zahnen oder gefährlich? Wirkung & Anwendung
Veröffentlicht von Patricia Schlösser-Christ

Patricia widmet sich als Kulturanthropologin mit Leidenschaft der Kindheits- und Familienforschung. Ihre liebsten (und herausforderndsten) „Studienobjekte“ sind ihre beiden kleinen Töchter. Wenn sie nicht gerade Feldforschung im Kinderzimmer ihrer kleinen Rasselbande betreibt, powert sie sich beim Handball aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert