Spätestens, wenn du schwanger bist, vielleicht schon in der Kinderwunsch-Phase begegnet es dir: das hCG, gern auch „das Schwangerschaftshormon“ genannt. Es spielt in der Frühschwangerschaft eine wichtige Rolle. Warum erfährst du hier! Plus: eine hCG-Tabelle für die Normwerte der ersten Schwangerschaftswochen.
Was ist das hCG?
Das humane Choriongonadotropin, kurz hCG, ist ein Hormon, das kurz nach der Einnistung der befruchteten Eizelle in der Plazenta gebildet wird. Es ist essenziell für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft. Warum?
Nach dem Eisprung entwickelt sich aus dem geplatzten Eibläschen (Follikel) der Gelbkörper. Er produziert die Hormone Progesteron und Östrogen. Sie bereiten die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Kam es jedoch nicht zur Befruchtung und Einnistung der Eizelle, bildet sich der Gelbkörper zurück, die Hormonspiegel sinken und schließlich setzt die Menstruation ein. Ein neuer Zyklus beginnt.
Wurde die Eizelle jedoch befruchtet und hat sich erfolgreich eingenistet, bildet die Plazenta sofort das „Schwangerschaftshormon“ hCG – genauer gesagt die Untereinheit beta-hCG. Es stimuliert den Gelbkörper, wodurch dieser immer weiter Progesteron und Östrogen produziert und sich nicht zurückbildet. Die Gebärmutterschleimhaut baut sich weiter auf und die Schwangerschaft wird aufrechterhalten.
Übrigens steht der rasche Anstieg des Hormons zu Beginn der Schwangerschaft in Verdacht, die verbreitete Schwangerschaftsübelkeit auszulösen.
Wann und wie misst man das hCG?
Schon ab etwa einer Woche nach der Empfängnis kann hCG im mütterlichen Blut nachgewiesen werden. Also weit vor den ersten sichtbaren Anzeichen einer Schwangerschaft im Ultraschall. Auch im Urin ist hCG nachweisbar, jedoch erst etwas später. Die gemessenen Werte im Urin sind immer etwas niedriger als die im Blut.
Die Einheit, in der hCG gemessen wird, ist U/l oder IU/l (International Units per Litre) oder mIU/ml (milli International Units per millilitre). Manchmal findet man auch die deutsche Version: IE/l (Internationale Einheit pro Liter).
Je nach Hersteller und Sensitivität haben Urintests eine Nachweisgrenze ab 20 (Frühtests) bis 100 mU/ml. Beim Bluttest kann hCG bereits ab einer Konzentration von 5 mU/ml nachgewiesen werden.
Der klassische Schwangerschaftstest für den Heimgebrauch beispielsweise misst die Konzentration des hCGs im Urin. Dabei wird dir aber kein genauer Wert ausgegeben, sondern nur „positiv“ (hCG ist nachweisbar) oder „negativ“ (hCG ist nicht nachweisbar) angezeigt. Schwangerschaftsfrühtests reagieren dabei so sensibel auf das Hormon, dass sie bereits wenige Tage vor dem Ausbleiben der Periode ein positives Ergebnis anzeigen können. Ein sicheres Testergebnis ist aber frühestens ab dem Ausbleiben der Regel zu erwarten. Die hCG-Konzentration ist übrigens im gesammelten Morgenurin am größten. Deshalb solltest du einen Schwangerschaftstest immer morgens direkt nach dem Aufstehen machen.
In der Frauenarztpraxis wird der genaue hCG-Wert im Blut bestimmt, weshalb dir in den ersten Wochen immer mal wieder Blut abgenommen wird. Anhand der Werte und ihres Verlaufs kann der Arzt oder die Ärztin kontrollieren, ob die Schwangerschaft wie erwartet verläuft.
hCG-Tabelle nach Schwangerschaftswochen
Die hCG Konzentration verdoppelt sich innerhalb der ersten 2 Schwangerschaftswochen alle 2 Tage, danach alle 3 bis 4 Tage. Den Höchststand erreicht der hCG Wert etwa zwischen der 12. und 14. SSW. Danach sinkt der hCG Spiegel, da die Plazenta nun selbst genügend Progesteron produziert.
Schwangerschaftswoche | hCG Wert (Blut) in U/l |
---|---|
3. SSW | 5 - 50 |
4. SSW | 50 - 500 |
5. SSW | 100 - 5.000 |
6. SSW | 500 - 10.000 |
7. SSW | 1.000 - 50.000 |
8. SSW | 10.000 - 100.000 |
9. und 10. SSW | 15.000 - 200.000 |
11. - 14. SSW | 10.000 - 100.000 |
2. Trimester | 8.000 - 100.000 |
3. Trimester | 5.000 - 65.000 |
Erwartest du Zwillinge oder Drillinge, wird der hCG-Wert jeweils zwischen 30 und 50 Prozent höher ausfallen.
Bitte beachte: Deine Werte können von der Tabelle abweichen, ohne dass dies etwas Schlechtes bedeuten muss. Die Konzentration von hCG im Blut variiert von Frau zu Frau, von Tag zu Tag, sogar von Labor zu Labor. Liegt dein Wert einmal unter oder über dem Normbereich, ist das nicht zwingend problematisch. Statt nur einen Wert zu betrachten, ist es besser, den Gesamtverlauf auszuwerten. Dein Frauenarzt oder deine Frauenärztin hat das im Blick, versprochen!
Abweichungen: ein niedriger oder hoher hCG-Wert
Steigt der hCG-Wert bei einer vermuteten oder nachgewiesenen Schwangerschaft rasch an, ist dies ein gutes Zeichen. Dann läuft alles wie gewünscht. Verläuft der Anstieg jedoch flacher oder knickt ein, könnte es Probleme geben.
Mögliche Ursachen für einen zu niedrigen Wert könnten sein:
- die Schwangerschaft ist noch nicht so weit fortgeschritten wie bisher angenommen
- eine ektope Schwangerschaft (Beispiel: Eileiterschwangerschaft)
- eine Schwangerschaftsvergiftung (Gestose)
- Chromosomen-Störungen (wie das Down-Syndrom)
- eine drohende oder bereits erfolgte Fehlgeburt
Ein erhöhter Wert kann dagegen auf eine Mehrlingsschwangerschaft hindeuten. Er kann aber auch ein Zeichen für eine Blasenmole sein, also eine fehlerhafte Fruchtanlage. Auch bestimmte Tumore und Krebserkrankungen gehen mit einem erhöhten hCG-Wert einher. Doch bitte nicht in Panik verfallen: in dem Fall würde der hCG-Wert als Tumormarker allein nicht aussagekräftig sein. Man müsste ihn in Zusammenhang mit anderen Werten betrachten.
Nicht zuletzt können immer auch Messfehler oder Ähnliches für einen auffälligen hCG-Wert verantwortlich sein.
Deshalb unser Rat: Ruhe bewahren! Sollte der Verlauf deiner hCG-Werte besorgniserregend sein, wird dein Frauenarzt oder deine Frauenärztin dich darüber informieren. Wir raten dir dringend davon ab, anhand eines einzelnen hCG-Werts Eigendiagnosen zu stellen. Das führt unter Umständen nur zu Stress und Ängsten, die in den meisten Fällen unbegründet sind.
Hast du noch Fragen zum hCG Wert und der Tabelle? Dann schreib uns einfach einen Kommentar.
Quellen
- DocCheck Flexikon: Humanes Choriongonadotropin. https://flexikon.doccheck.com/de/Humanes_Choriongonadotropin (abgerufen am 03.11.2022)
- R. Artal-Mittelmark: Physiologie der Schwangerschaft. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gyn%C3%A4kologie-und-geburtshilfe/die-schwangere-frau-und-schwangerenvorsorge/physiologie-der-schwangerschaft (abgerufen am 03.11.2022)
- Universitätsklinikum Ulm: Leistungsverzeichnis Beta-HCG FB-PÄ 6 BHCG OE. https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/09_Sonstige/Klinische-Chemie/Seiteninhalte/Seiteninhalte_H/Beta-HCG_FB-PAE_6_BHCG_OE.pdf (abgerufen am 03.11.2022)
- A. Fabregat (Instituto Bernabeu): Tabelle der Beta-hCG Werte. https://www.institutobernabeu.com/de/blog/tabelle-der-beta-hcg-werte/ (abgerufen am 03.11.2022)
- MyCyclo.de: hCG-Tabele mit hCG-Werte bei (Früh-)Schwangerschaft. https://mycyclo.de/hcg-wert-tabelle-urin-und-blut/ (abgerufen am 03.11.2022)
- C. Ahrendt: Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 75 Tabellen. Erschienen im Hippokrates Verlag. 4. Auflage, 2007.
- F. Leidenberger, O. Ortman, T. Strowitzki: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Erschienen im Springer Verlag. 4. Auflage, 2009.
- Apotheken Umschau: Beta-HCG: ein Schwangerschaftshormon. https://www.apotheken-umschau.de/diagnose/laborwerte/beta-hcg-ein-schwangerschaftshormon-740849.html (abgerufen am 03.11.2022)
- Bild: 365350430 marmoset – stock.adobe.com