Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Ein Stillkissen erleichtert dir nicht nur das Stillen, weil du deinen Arm und dein Baby bequem darauf ablegen kannst. Schon in der Schwangerschaft liegst du bequem mit dem Stillkissen, ohne dass der Bauch beim Schlafen stört. Außerdem kannst du dein Stillkissen als Babynestchen und Lagerungskissen verwenden. Wir haben die beliebtesten Stillkissen für dich getestet und verglichen. Warum das Theraline Stillkissen bei Müttern am beliebtesten ist und welches Stillkissen für dich das beste ist, erfährst du in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Stillkissen kannst du schon ab dem 6. Schwangerschaftsmonat nutzen
- Du kannst es vielfältig einsetzen: als Seitenschläferkissen, zum Stillen und Füttern, als Bettbegrenzung und um dein Baby darauf abzulegen
- Füllmaterial und Bezüge sind unterschiedlich, sagen jedoch nichts über die Qualität aus
- Allergiker sollten Stillkissen mit Getreidefüllung meiden
- Anschaffungspreis: 20 – 60 Euro
Stillkissen Vergleich
Hier findest du unsere übersichtliche Stillkissen Vergleichstabelle. Weiter unten findest du weitere Produktdetails und Hinweise zur Wahl des richtigen Stillkissens.
Empfehlung | Preistipp | |||
Das Original THERALINE Schwangerschafts- & Stillkissen* | THERALINE Dodo Schwangerschafts- & Stillkissen* | Minky Mooh - DEIN BIO-STILLKISSEN* | Niimo Stillkissen* | |
Kundenbewertung | ||||
Größe | 190 x 38 cm | 170 x 34 cm | 190 x 40 cm | 36 x 24 cm |
Gewicht | 1,7 kg | 0,7 kg | 2,5 kg | 0,9 kg |
Bezugsmaterial | Baumwolle | Baumwolle | Bio-Baumwolle | Baumwolle |
Füllmaterial | Styropor Mikroperlen | Styropor Mikroperlen | Kapokfasern | silikonisierte Polyesterfaser |
Füllmenge anpassbar | ||||
Schadstoffgeprüft | ||||
Als Nestchen geeignet | ||||
Als Liege-/Sitzhilfe geeignet | ||||
Seitenschläferkissen | ||||
Abnehmbarer Bezug | ||||
Bezug waschbar bei | 60 °C | 40 °C | 30 - 60 °C | 30 °C |
Füllung waschbar | ||||
Aktueller Preis | € 57,85 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 27,89 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 31,99 € 25,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Produkt | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |
Größe | 190 x 38 cm |
Gewicht | 1,7 kg |
Bezugsmaterial | Baumwolle |
Füllmaterial | Styropor Mikroperlen |
Füllmenge anpassbar | |
Schadstoffgeprüft | |
Als Nestchen geeignet | |
Als Liege-/Sitzhilfe geeignet | |
Seitenschläferkissen | |
Abnehmbarer Bezug | |
Bezug waschbar bei | 60 °C |
Füllung waschbar |
Größe | 170 x 34 cm |
Gewicht | 0,7 kg |
Bezugsmaterial | Baumwolle |
Füllmaterial | Styropor Mikroperlen |
Füllmenge anpassbar | |
Schadstoffgeprüft | |
Als Nestchen geeignet | |
Als Liege-/Sitzhilfe geeignet | |
Seitenschläferkissen | |
Abnehmbarer Bezug | |
Bezug waschbar bei | 40 °C |
Füllung waschbar |
Größe | 190 x 40 cm |
Gewicht | 2,5 kg |
Bezugsmaterial | Bio-Baumwolle |
Füllmaterial | Kapokfasern |
Füllmenge anpassbar | |
Schadstoffgeprüft | |
Als Nestchen geeignet | |
Als Liege-/Sitzhilfe geeignet | |
Seitenschläferkissen | |
Abnehmbarer Bezug | |
Bezug waschbar bei | 30 - 60 °C |
Füllung waschbar |
Größe | 36 x 24 cm |
Gewicht | 0,9 kg |
Bezugsmaterial | Baumwolle |
Füllmaterial | silikonisierte Polyesterfaser |
Füllmenge anpassbar | |
Schadstoffgeprüft | |
Als Nestchen geeignet | |
Als Liege-/Sitzhilfe geeignet | |
Seitenschläferkissen | |
Abnehmbarer Bezug | |
Bezug waschbar bei | 30 °C |
Füllung waschbar |
Welches Stillkissen ist das richtige für mich?
Stillkissen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Wir stellen dir die beiden gängigsten vor.
Große Stillkissen
Die gängigsten Stillkissen sind Bananenförmig und etwa 140 bis 190 cm lang. Schon ab dem 6. Schwangerschaftsmonat kannst du so ein Stillkissen als Seitenschläferkissen nutzen. Dabei dient ein Ende als Kopfkissen und das andere stützt die Knie, während der Rest des Kissens sich um den Bauch schmiegt.
Nach der Geburt deines Babys kannst du das Stillkissen im Sitzen bequem um dich herum drapieren und dein Baby darauf ablegen. Je größer dein Baby wird, desto mehr Entlastung gibt dir das Kissen. Eine halbe Stunde und länger das Köpfchen halten – da sind Verspannungen in Schulter und Nacken vorprogrammiert.
Weitere praktische Funktionen:
Ein Neugeborenes kannst du prima auf dem Kissen ablegen. So brauchst du keine separate Liege, wenn du dein Baby mal neben dich legen möchtest.
Außerdem kannst du das Stillkissen als Nestchen oder Bettbegrenzung nutzen. Wenn dein Baby im Familienbett schläft, hat es so seinen eigenen kleinen Platz. Später kann es die harte Wand polstern, damit dein Kind im Schlaf nicht dagegen stößt.
Welche Stillkissen-Größe passt zu mir?
Große Stillkissen punkten mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Hebammen empfehlen Normgrößen zwischen 1,80 m bis 2,20 m. Kleinere Größen eignen sich eher für zierliche Frauen und lange Kissen für große und kräftigere Frauen. Dein Stillkissen sollte mindestens 10 cm länger als deine Körpergröße sein.
Kleine Stillkissen
Wenn du lieber mobil bist und auch ohne spezielles Kissen bequem auf der Seite schläfst, eignet sich für dich möglicherweise eher ein kleines Stillkissen. Kleine Stillkissen gibt es in unterschiedlichen Formen, zum Beispiel als Stillmond, Stillhörnchen oder Stillmuff. Ein mondförmiges Stillkissen legst du einfach vorn um den Bauch herum. Ein Stillmuff ist ein Kissen, das du über den Arm ziehst. So ist dein Arm gepolstert und dein Baby liegt weicher.
Das sind die besten Stillkissen
Unsere Redaktion hat abgestimmt! Wir haben getestet, etliche Rezensionen analysiert und Eltern befragt. Die folgenden Stillkissen sind unsere Favoriten. Sicher ist auch für dich das richtige dabei!
🥇 Das Beste: Theraline Stillkissen
Vorteile:
+ Ökotest Note "sehr gut"
+ viele verschiedene Designs, auch Biobezüge
+ Qualität aus Deutschland
+ antiallergene Füllung
+ geräuscharm
+ sehr flexibel
+ gute Stützfunktion
Nachteile:
- vergleichsweise hoher Preis
Ausgezeichnet im Stillkissen Test von Ökotest mit der Bestnote „sehr gut“ und geliebt von Mamas und ihren Babys. Kein Wunder, denn Schlafkomfort durch beste Qualität steht bei Theraline an erster Stelle. Das Original Theraline Stillkissen ist gefüllt mit geräuscharmen Mikroperlen, die dem Kissen Stabilität und Flexibilität zugleich geben. Je nachdem, wie weich oder hart du es magst, kannst du die Füllung einfach anpassen. Die Auswahl der Bezüge und Designs ist riesig. Neben 50 verschiedenen Mustern und Designs gibt es niedliche Knittertier-Applikationen für dein Baby zum Fühlen und Spielen sowie eine Kollektion aus Bio-Bambus-Stoffen (Lehmgrau, Bernstein und Pappel). Der Bezug lässt sich ganz einfach abnehmen und waschen. Sogar das Kissen kannst du bei 60 Grad, damit es tiefenrein wird.
Mit 190 cm Länge ist das Kissen groß genug, damit du dich und deinen Bauch schon in der Schwangerschaft darin einkuscheln kannst. Danach ist es dein Kuschelfreund in allen Lebenslagen. Später könnt ihr es als Riesenkissen im Familienbett oder als Begrenzung für’s Kinderbett nutzen. Oder du verkaufst es bei ebay Kleinanzeigen. Ein Drittel des Kaufpreises bekommst du mindestens zurück.
Etwas günstiger und mit ähnlichen Eigenschaften ist übrigens das XXL Stillkissen von Hobea*.
Preistipp: Theraline Dodo
Vorteile:
+ günstig
+ TÜV-geprüft
+ Qualität aus Deutschland
+ viele verschiedene Designs
+ antiallergene Füllung
+ geräuscharm
Wenn du für die Schwangerschaft und Babyzeit einkaufst, ist eines der wichtigsten Kriterien, dass die Produkte frei von Schadstoffen sind. Denn Babys reagieren besonders empfindlich auf schädliche Umwelteinflüsse. Bei vielen günstigen Produkten ist es schwer nachvollziehbar, ob sie wirklich unbedenklich ist. Wenn dein Budget knapp ist und du nicht auf Qualität verzichten möchtest, dann ist das Dodo Stillkissen von Theraline wie für dich gemacht. Dieses einfache Stillkissen der Erfolgsmarke ist mit 170 cm handlich und lang genug, um als Seitenschläferkissen, Lagerungskissen und natürlich zum Stillen und Füttern zu dienen. Seine Füllung besteht aus winzigen Mikroperlen, die leise sind und das Kissen formstabil machen. Es ist schadstoff-geprüft vom TÜV und erhältlich in mehreren Designs. Für unter 25 Euro bekommst du ein einfaches und solides Stillkissen von einer deutschen Qualitätsmarke.
Bio-Lieblingskissen: DEIN BIO-STILLKISSEN von Minky Mooh
Vorteile:
+ Qualität aus Deutschland
+ weich und geräuschlos
+ atmungsaktiv & wärmeregulierend
+ antiallergen
Nachteile:
- Füllung nicht waschbar
- hoher Preis
Kennst du das Gefühl, wenn du dir etwas richtig Gutes gegönnt hast? Dieses Gefühl wirst du haben, wenn du dein Minky Mooh Stillkissen zum ersten Mal in den Händen hältst. Dieses Stillkissen ist komplett aus ökologischen Materialien gefertigt, von außen und von innen. Der Bezug besteht aus Bio-Baumwolle und die Füllung aus Pflanzenfasern des KAPOK-Baumes. Die meisten herkömmlichen Kissen sind mit kleinen Styroporkügelchen gefüllt. Die kommen zwar nicht direkt mit der Haut deines Babys in Kontakt, aber es gibt doch ein gutes Gefühl, dein Baby ganz natürlich zu betten. Kapok ist atmungsaktiv und reguliert Feuchtigkeit und Wärme. Es ist für alle Jahreszeiten gut geeignet.
Den Bezug kannst du bei 30 – 60 Grad waschen, je nachdem welche Variante du wählst. Das Innenkissen solltest du bei hoher Verschmutzung am besten mit natürlichen Methoden reinigen (Natron, Sonne oder die Füllung entnehmen und Innenbezug in die Waschmaschine).
Minky Mooh ist ein sympathisches Familienunternehmen aus Deutschland, das aus Leidenschaft Babyprodukte aus natürlichen und nachhaltigen Materialien produziert. Ein Teil der Erlöse geht an UNICEF-Projekte.
Das Handliche: Niimo Stillkissen
Vorteile:
+ klein und handlich
+ viele Designs
+ guter Preis
+ leicht
+ geräuscharm
Nachteile:
- kann nicht ganz um den Körper geschlungen
Ein fast 2 Meter langes Kissen ist nicht jedermanns Sache. Wenn du dein Baby flexibel überall in der Wohnung füttern und dabei auf den Komfort eines Stillkissens nicht verzichten möchtest, ist ein kleines Stillkissen besser geeignet. Ob beim Netflix schauen auf dem Sofa oder beim Quatschen in der Küche – ein kleines Stillkissen kannst du dir einfach auf den Schoß legen, um das Köpfchen deines Babys zu stützen. Du kannst dein Kissen später auch weiter nutzen, zum Beispiel, um dein Baby in Bauchlage darauf abzulegen.
Das solltest du bei der Auswahl des Stillkissens beachten
Das Wichtigste vorweg: Der Bezug deines Stillkissens sollte abnehmbar und waschbar sein. Alle modernen Modelle bieten diese Funktion. Aber wenn du ein älteres Modell oder ein Kissen aus zweiter Hand kaufst, solltest du dich vergewissern, dass du den Bezug separat waschen kannst.
Viele Eltern kaufen gleich einen zweiten separaten Bezug dazu. So können sie das Kissen auch nutzen, wenn einer in der Wäsche ist. Gerade Neugeborene spucken sehr viel und regelmäßiges Waschen ist daher ein Muss.
Gebrauchte Stillkissen
Kissen verlieren irgendwann an Stabilität. Die Füllung knautscht zusammen. Außerdem verunreinigen sie mit der Zeit, schließlich landen immer wieder Babyspucke, Milch und andere Körperflüssigkeiten darauf. Grundsätzlich kannst du auch ein Stillkissen gebraucht kaufen. Achte aber darauf, dass es im Idealfall nur von einem Baby genutzt wurde. Frage auch, wie das Kissen gereinigt wird, um herauszufinden wie es um die Hygiene steht.
Kleine Materialkunde für Stillkissen-Bezüge
Besonders beliebt ist reine Bio Baumwolle, denn diese ruft auch bei empfindlichen Babys keine Hautreaktionen oder Allergien hervor. In diesem Zusammenhang überzeugen auch weiche Bezüge wie Nicky oder Jersey, mit angenehmen Eigenschaften.
Mikrofaser: Als Mikrofaser bezeichnet man Stoffe mit sehr feinen Fasern. Sie sind besonders weich und formbeständig. Die meisten Mikrofaser-Stoffe sind synthetisch, vor allem bei Stillkissen. Im Etikett kannst du nachvollziehen, welches Material enthalten ist (z.B. Polyester).
Baumwolle: gilt als hautfreundlich und ist gut geeignet für Allergiker. Die Textilien sind hitzebeständig selbst bei langjähriger intensiver Nutzung und lassen sich bei bis zu 60° waschen.
Bio-Baumwolle: Konventioneller Baumwoll-Anbau hat nicht nur einen extrem hohen Wasserverbrauch (440 Liter für ein T-Shirt). Massiver Einsatz von Chemikalien schaden den Arbeitern auf den Plantagen, der Umwelt und deinem Baby, das diese Chemikalien mit auf der Haut trägt.
Bio Baumwolle verbraucht 95% weniger Grundwasser. Sie wird fair angebaut und gehandelt unter wesentlich besseren Bedingungen. Sie enthält zudem keine bedenklichen Chemikalien. Mehr dazu hier.
Plüsch: Der extrem hohe Komfort und das kuschelig weiche Hautgefühl des hohen Faserflors kommen bei Groß und Klein gut an. Dennoch ist Plüsch äußerst umständlich zu reinigen, da sich besonders leicht Schmutzpartikel festsetzen.
Der gute Kern der Stillkissen
Mikroperlen: Mikroperlen sind besonders kleine synthetische Kügelchen mit bis zu 1,5 mm Durchmesser. Sehr verbreitet sind sogenannte EPS Perlen, die auch im Theraline Stillkissen enthalten sind. Sie bestehen aus Polystyrol (Styropor).
Reha-Perlen: Haben einen Durchmesser von 1,5 – 2,5 mm. Weil sie größer sind, kann die Luft besser zirkulieren. Das macht sie atmungsaktiv. Außerdem behält das Kissen auch nach sehr langer Nutzung besser die Form.
Standardperlen sind mit etwa 2,5 mm Durchmesser geringfügig größer und rascheln mehr.
PES-Hohlfaserkügelchen: Die Hohlfasern haben eine daunenähnliche Beschaffenheit. Sie sind kuschelig weich, wie ein Daunenkissen und sehr formstabil. Dank ihrer kurzen Trocknungszeit lassen sich Stillkissen mit dieser Füllung sehr gut reinigen.
Dinkelspelz: Naturmaterialien liegen voll im Trend, zu Recht! Aber nicht jedes Material ist für jeden gleich gut geeignet. Dinkel garantiert einen optimalen Wärmetransport und eine gute Atmungsaktivität. Dinkelfüllungen sind schwerer. Leider lässt sich die Füllung nicht waschen. Ein Dinkelkissen sollte daher regelmäßig ausgelüftet werden.
Wollkügelchen: Wolle ist besonders weich und komfortabel. Sie hält sehr warm und ist besonders anschmiegsam. Stillkissen mit Wollfüllung rascheln nicht. Allerdings ist Wolle reinigungsintensiver, da sie sonst einen modrigen Geruch entwickelt.
Das sagt Öko-Test
Der letzte Stillkissen Test aus dem Jahr 2016 ist schon eine Weile her. Testsieger war damals das Theraline Original. Weitere Erkenntnisse von Ökotest:
Die Art der Füllung sagt nichts über die Qualität des Stillkissens aus. Viel wichtiger ist, dass du dich mit dem Material wohlfühlst. Sofern das Kissen eigenartig riecht (z.B. Süßlich oder stechend), schick es lieber zurück. Das ist ein Indiz für schädliche Rückstände. Bei Feuchtigkeit sollten Kissen immer gut auslüften.
So verwendest du dein Stillkissen
Kurz nach der Geburt hat dein Baby nur sehr wenig Körperspannung. Zum Stillen und Füttern musst du es daher halten und stützen. Das geht grundsätzlich einfach mit dem Arm. Je häufiger und länger du stillst und je größer dein Baby wird, umso anstrengender wird das. Auf einem Stillkissen kannst du dein Baby und deinen Arm einfach ablegen und füttern, ohne deine Nacken-, Arm- und Rückenmuskulatur zu überfordern. Da du dein Baby nämlich auch außerhalb der Mahlzeiten genug hin und her trägst, haben die schon genug zu tun. Je nachdem in welcher Position du stillst, hast du dabei die Hände frei. Wenn du mehrmals am Tag über längere Zeiträume stillst, macht sich das bezahlt. Du kannst nebenbei Stricken, die Fernbedienung bedienen oder deinen Freundinnen schreiben.
Bei der Verwendung des Stillkissens kannst du eigentlich nichts falsch machen:
1. Aufrechte Sitzposition einnehmen,
2. Kissen um den Bauch schwingen oder direkt auf die Beine legen,
3. auf der bequemen „Ablage“ dein Baby positionieren.
Das Ganze funktioniert auch beim Füttern mit dem Fläschchen. Da bist du beim Ablegen deines Babys noch etwas flexibler. Und auch Zwillinge kannst du auf einem großen Stillkissen bequem an beiden Seiten ablegen und gleichzeitig stillen – zumindest am Anfang, wenn sie noch klein sind.
Wie kommen die Bestenlisten zustande?
Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.
Quellen
- feinraus.baby bei Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=–_vUhKifoc (abgerufen am 23.06.2020) - Kreativlaborberlin.de:
Bio-Baumwolle vs. konventionelle Baumwolle: Macht das wirklich einen Unterschied? (abgerufen am 23.06.2020) - Oekotest.de:
Stillkissen-Test: Mehr als die Hälfte ist empfehlenswert (abgerufen am 23.06.2020) - Bild: Fröhliche schwangere Frau mit spezieller Unterstützung u Kissen im Schlafzimmer Anna Moskvina / Shutterstock.com