Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Die Milchpumpe ist eine praktische Unterstützung in der Stillzeit. Sie kann dabei helfen, die Milchproduktion anzuregen und Vorräte für den Fall anzulegen, wenn Mama einmal nicht zur Verfügung steht. Ob du eine Handmilchpumpe oder eine elektrische Milchpumpe benötigst, kommt ganz darauf an, wie du oft du Milch abpumpen möchtest. Wir zeigen dir die beliebtesten Milchpumpen und welche die richtige für dich und dein Baby ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Handmilchpumpen sind für kurze Überbrückungen sinnvoll
- Bei regelmäßigem Abpumpen: Elektrische Milchpumpe
- Billigmilchpumpen sind oft von schlechter Qualität
- Wir empfehlen ganz klar die Marken Philips Avent und Medela
Stillen ist die beste Nahrung für dein Baby. Aber es ist nicht immer die einfachste. Eine Milchpumpe kann dich in der Stillzeit entlasten. Sie simuliert die Saugbewegungen des Babys an der Brust und setzt so den Milchfluss in Gang. Mit einer Milchpumpe kannst du einen Milchstau vorbeugen und behandeln, die Milchproduktion anregen und einen Vorrat an Muttermilch anlegen.
Der Milchpumpen Vergleich
Hier findest du die beliebtesten Milchpumpen im direkten Vergleich. Weiter unten gibt es noch mehr Wissenswertes und Produktdetails dazu.
Philips Avent Komfort-Handmilchpumpe* | Philips Avent elektrische Milchpumpe* | Medela Handmilchpumpe Harmony Flex* | Medela elektrische Milchpumpe Swing Maxi Flex* | |
Kundenbewertung | ||||
Gewicht | 280 g | 595 g | 200 g | 1000 g |
Kapazität | 125 ml | 125 ml | 150 ml | 150 ml |
Produkttyp | Handmilchpumpe | elektrische Einzelmilchpumpe | Handmilchpumpe | elektrische Doppelmilchpumpe |
Für unterwegs | ||||
Inkl. Milchflasche | ||||
Batteriebetrieben | ||||
Netzbetrieben | ||||
Aktueller Preis | € 52,99 € 34,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 139,99 € 123,14 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 39,99 € 20,51 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 179,99 € 159,99 (€ 159,99 / Stück) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Produkt | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |
Gewicht | 280 g |
Kapazität | 125 ml |
Produkttyp | Handmilchpumpe |
Für unterwegs | |
Inkl. Milchflasche | |
Batteriebetrieben | |
Netzbetrieben |
Gewicht | 595 g |
Kapazität | 125 ml |
Produkttyp | elektrische Einzelmilchpumpe |
Für unterwegs | |
Inkl. Milchflasche | |
Batteriebetrieben | |
Netzbetrieben |
Gewicht | 200 g |
Kapazität | 150 ml |
Produkttyp | Handmilchpumpe |
Für unterwegs | |
Inkl. Milchflasche | |
Batteriebetrieben | |
Netzbetrieben |
Gewicht | 1000 g |
Kapazität | 150 ml |
Produkttyp | elektrische Doppelmilchpumpe |
Für unterwegs | |
Inkl. Milchflasche | |
Batteriebetrieben | |
Netzbetrieben |
Welche Milchpumpe ist die richtige für mich?
Vereinfacht gesagt ist es so: Je häufiger du abpumpst, desto eher lohnt es sich, in eine elektrische Milchpumpe zu investieren. Für den sporadischen Kinoabend reicht eine Handmilchpumpe absolut aus. Wer täglich oder auf der Arbeit abpumpt, dem empfehlen wir eine Doppelmilchpumpe. Hast du oder dein Baby ein akutes medizinisches Problem, kannst du dir eine Milchpumpe verschreiben lassen.
Tipp: Schmerzt und spannt deine Brust, weil sie mehr Milch produziert, als dein Baby trinkt? Eine einfache Handmilchpumpe kann Entspannung bringen. Aber pumpe nicht zuviel ab. Denn die Milchproduktion soll sich ja an den Bedarf deines Babys anpassen.
Handmilchpumpen
Eine Handmilchpumpe besteht aus einem Fläschchen, einem Brustaufsatz und einem Griff. Indem du den Griff händisch drückst, erzeugst du einen Unterdruck und löst den Pumpmechanismus aus. Der simuliert das Saugen deines Babys an der Brust. Nachdem der Milchspendereflex eingesetzt hat, läuft die Milch in das Fläschchen.
Vor- und Nachteile der Handmilchpumpe
Beim Abpumpen mit der Handmilchpumpe musst du die ganze Zeit pumpen. Wenn du 20 Minuten am Stück mit derselben Hand pumpst, wirst du das in den Handsehnen spüren. Für Ungewohnte kann sich das schon anfühlen, wie ein kleines Workout. Über einen langen Zeitraum mehrmals täglich wäre das sehr anstrengend.
Handmilchpumpen sind klein, kompakt und brauchen keinen Strom. Du kannst sie einfach in die Handtasche stecken. Damit eignen sie sich gut für Unterwegs. Eine typische Situation: Du möchtest mal wieder mit einer Freundin essen gehen und möchtest zwischendurch abpumpen, damit die Brust nicht schmerzt. Die Pumpe kannst du ganz unkompliziert zwischendurch auf der Damentoilette verwenden.
Zusammengefasst:
- für sporadische Nutzung oder für kurze Zeiträume
- kostet etwa 25 – 35 Euro
- ist klein und handlich
- perfekt, um kleine Vorräte anzulegen und wenn du mal ausgehen möchtest
- braucht weder Batterien, noch Strom
Elektrische Milchpumpen
Elektrische Milchpumpen verfügen über einen Motor, der die Milch aus der Brust abpumpt. Das geht einfach per Knopfdruck. Wenn du regelmäßig Milch für dein Baby abpumpen möchtest, dann ist eine elektrische Milchpumpe essenziell. Es gibt die einfache Version für eine Brust und die Doppelmilchpumpe.
Eine gute elektrische Milchpumpe bekommst du für etwa 80 bis 100 Euro. Höherpreisige Modelle haben oft eine etwas höhere Pumpleistung. Es gibt kleinere Modelle, die in die Handtasche passen und große Pumpen für den Hausgebrauch. Mit einem Rezept vom Arzt kannst du die übrigens auch leihen. Manche Pumpen sind recht laut – ein Aspekt, den du bedenken solltest, wenn der Geräuschpegel für dich ein Thema ist.
Die Doppelmilchpumpe
Eine Doppelmilchpumpe eignet sich gut für dich, wenn du täglich über einen längeren Zeitraum Milch abpumpen möchtest. Weil du sie gleichzeitig an beiden Brüsten ansetzt, dauert das Abpumpen nur halb so lange. Auch die Milchmenge ist höher: Etwa 18 Prozent mehr erhältst du mit der Doppelmilchpumpe.
Wichtig ist, dass du wirklich einen ruhigen und intimen Ort zum Abpumpen hast. Während du mit einer einfachen Milchpumpe noch eine Hand freihast, um die Brust unter dem Pulli zurechtzuruckeln, braucht die Doppelmilchpumpe deine volle Aufmerksamkeit. Dafür geht’s deutlich schneller. Noch einfacher geht es in Kombination mit einem speziellen BH, der die Fläschchen beim Pumpen an Ort und Stelle hält.
Das sind die beliebtesten Milchpumpen
Deine neue Milchpumpe wird die Nahrung für dein Baby aus deinem eigenen Körper in ein Fläschchen transportieren. Dabei kommt sie mit sensiblen Körperteilen in Kontakt. Wir finden: Die hochwertigsten Produkte und Materialien sind dafür gerade gut genug. Bei der Wahl der Milchpumpe spielt auch das Fläschchensystem eine Rolle. Denn jede Pumpe passt auf die markeneigenen Fläschchen.
Wir haben bei unserem Vergleich natürlich auch eine ganze Reihe von Billig-Milchpumpen berücksichtigt und hier genau auf das Kundenfeedback geschaut. Solche Pumpen (die ihr vor allem bei Amazon findet) sind häufig billige Chinaware, die schlecht verarbeitet sind, zu laut, kurze Akkulaufzeiten haben oder einfach unprofessionell entwickelt wurden. Aus diesem Grund raten wir definitiv zu den Marktführern, bei denen wir mit Gewissheit sagen können, dass sie gut für euch sind.
Avent Milchpumpen
Wir stellen hohe Erwartungen an Milchpumpen, weil Gesundheit, Einfachheit und ein perfektes Design für Mama und Baby gerade in den ersten Monaten so wichtig sind. Die Milchpumpen von Philips Avent erfüllen sie. Wegen ihrer verlässlichen Qualität ist Avent die beliebteste Marke bei Milchpumpen und Fläschchen.
Avent Handmilchpumpe: Philips Avent Komfort
Vorteile:
+ hochwertige Verarbeitung
+ weiche Massagekissen
+ leise in der Anwendung
+ klein und kompakt
Nachteile:
- Handpumpe = mehr Eigenaufwand
- längere Dauer des Milchabpumpes
- eher für gelegentliche Nutzungen
Diese Handmilchpumpe funktioniert wie sie soll und ist simpel im Aufbau und in der Handhabung. Die „Massagekissen“, also der Teil, den du auf die Brust setzt, haben kleine Einkerbungen. Wenn du nun mit der Hand den Hebel betätigst und einen Unterdruck erzeugst, wird sanft Druck auf verschiedene Stellen der Brust ausgeübt. So werden die vielen kleinen Milchkanäle stimuliert, die sich entlang der Brust befinden. Jede Mutter, die schonmal einen Milchstau hatte, weiß was für eine Erleichterung das bringen kann.
Avent Naturnah
Die Milch fließt dann in ein Philips Avent Naturnah Fläschchen. Darauf passen die Naturnah-Sauger von Philips, die so konzipiert sind, dass dein Baby daran saugt, wie an deiner Brust. Das soll Probleme beim Wechsel zwischen Brust und Fläschchen (Saugverwirrung) vorbeugen. Du kannst natürlich auch andere Sauger, Fläschchen oder Muttermilchbeutel verwenden.
Die Handmilchpumpe ist keine große Investition und eignet sich gut, wenn du zwischendurch mal Milch abpumpen möchtest. Wenn du Vorräte für einige Stillmahlzeiten anlegen und dein Baby auch füttern möchtest, benötigst du mindestens ein passendes Fläschchen-Set*. Zum Reinigen kannst du einen Sterilisator* verwenden oder die Teile auskochen.
Philips Avent Elektrische Milchpumpe
Vorteile:
+ weiche Massagekissen
+ kombinierbar mit Avent Milchaufbewahrungsbechern & Fläschchen
+ leise in der Anwendung
+ 8 Stimulationsstufen & 16 Abpumpeinstellungen
Nachteile:
- nicht günstig
- viele Teile zu reinigen
- Milch läuft zwischen Silikonkissen
Wenn du häufiger abpumpst oder dir einfach mehr Komfort wünschst, dann ist die elektrische Variante etwas für dich. Sie verfügt ebenfalls über die Avent-typischen Massagekissen (das sind die Brustaufsätze), ist hochwertig verarbeitet und verlässlich. Mit dem kleinen Motor funktioniert das Abpumpen auf Knopfdruck. Es gibt 8 Stimulationsstufen und 16 Abpumpeinstellungen – also sehr individuell einstellbar. Alle Modi sind relativ geräuscharm.
Medela Milchpumpen
Die Marke Medela hat sich auf Produkte spezialisiert, die Mütter unterstützen, ihre Babys zu stillen und mit Muttermilch zu füttern. Bei Medela gibt es ausschließlich Milchpumpen, Fläschchen und Stillzubehör und zwar in sehr hoher Qualität. Die elektrischen Milchpumpen von Medela werden in Kliniken eingesetzt und auf Rezept in Apotheken verliehen. Um allen Müttern gerecht zu werden, gibt es verschiedene Brusthauben und wirklich praktisches Zubehör. Die meisten Hebammen schwören auf Medela. Die Calma Sauger und das Medela Zufütterungsfläschchen sind wahrscheinlich die besten Fläschchen für Neugeborene, die gleichzeitig stillen und zugefüttert werden.
Medela Handmilchpumpe Harmony
Vorteile:
+ sehr leicht und klein
+ ergonomischer Griff für einfaches Abpumpen
+ kombinierbar mit Medela Fläschchen & Zubehör
+ leise in der Anwendung
+ leichter Zusammenbau
+ 2 Phasen-Stimulation zur Stimulation der Brust vor dem Stillen
Nachteile:
- Handpumpe = mehr Eigenaufwand
- eher für gelegentliche Nutzungen
- längere Dauer des Milchabpumpes
Der Griff der Medela Harmony ist so geformt, dass du an beiden Seiten den Hebel betätigen kannst. Wenn du am kurzen Ende drückst, simuliert die Pumpe das kurze Saugen zu Beginn des Stillens. Wenn der Milchspendereflex eingesetzt hat, machst du am langen Ende weiter, um lange Trinkbewegungen nachzuahmen und mehr Milch zu extrahieren. Die Medela Harmony ist klein, sehr leicht und handlich. Desinfizieren kannst du sie mit den wiederverwendbaren Quick Clean Beuteln. Die stellst du einfach drei Minuten in die Mikrowelle und alles ist sauber.
Medela elektrische Milchpumpe Swing Maxi Flex
Vorteile:
+ mehr Milch in kurzer Zeit
+ handlicher, intuitiver Minimotor
+ ovale Brusthauben mit speziellem Winkel für jede Position
+ 2 verschiedene Brusthauben-Größen
+ individuell einstellbare Abpumpstärke
+ kombinierbar mit Medela Bustier zum freihändigen Abpumpen
Nachteile:
- nicht günstig
- schwer
- unzufriedene Saugleistung
Die Swing Doppelmilchpumpe ermöglicht angenehmes und effektives Abpumpen in Mopsgeschwindigkeit. Das liegt nicht nur daran, dass du beide Brüste gleichzeitig abpumpen kannst, sondern auch an den speziell geformten Brusthauben. Die sind nämlich oval und haben einen großen Öffnungswinkel. So passen sie gut auf jede Brust in jeder Position. Der Motor ist leise und du kannst selbst einstellen, wie intensiv er abpumpen soll. Das Display ist beleuchtet. So musst du beim Netflix-Abend nicht lange nach den Knöpfen suchen. Die elektrische Einzelmilchpumpe ist genauso gut, nur weniger schnell. Praktisch dazu: Das Bustier zum freihändigen Abpumpen*.
Milchpumpe leihen
Gerade zu Beginn der Stillzeit gibt es oft Hürden beim Stillen: die Brust ist zu voll und schmerzt, dein Baby saugt nicht effektiv an der Brust, du möchtest Milchproduktion ankurbeln oder die Milchmenge erhöhen… Für diese akuten Probleme kannst du dir eine elektrische Milchpumpe in der Apotheke leihen.
Zum Mieten der Milchpumpe benötigst du ein ärztliches Rezept (das kann auch die Kinderärztin verschreiben). In der Regel gilt das für 4 Wochen und kann um zwei Wochen verlängert werden. Nach Absprache mit dem Arzt geht das auch länger. Gegen 100 Euro Kaution bekommst du die Pumpe in der Apotheke.
In welchen Fällen bekommst du eine Milchpumpe auf Rezept?
Dein Baby
- ist ein Frühchen
- hat eine orofaziale Dysfunktion
- schafft es nicht, effektiv an der Brust zu saugen
- hat Anomalien im Rachen-Kieferbereich
- hat Erkrankungen, die das Stillen beeinträchtigen
Du
- hast eine Brustentzündung
- hast schmerzende oder verletzte Brustwarzen
- hast Hohl- oder Flachwarzen
- produzierst zu viel oder zu wenig Milch
- nimmst Medikamente ein und musst deswegen Milch abpumpen und wegschütten
- hattest eine Operation
Medela Symphony leihen
Die elektrische Mietpumpe Symphony von Medela ist ein Premiummodell, das für Krankenhäuser und starke Nutzung ausgelegt ist. Sie hat einen sehr großen Motor, pumpt doppelseitig ab und kommt in einem tragbaren und relativ schweren Köfferchen.
Hier findest du Apotheken in deiner Nähe, wo du die Medela Symphony mieten kannst.
Ardo Milchpumpe leihen
Einen ähnlichen Service bietet auch Ardo. Hier findest du Mietstationen. Wenn du dir eine Doppelmilchpumpe kaufen, aber sie unbedingt vorher ausprobieren möchtest, eignet sich das Angebot von Ardo besser. Die Pumpen sind günstiger als die Mietpumpe von Medela. Wenn sie dir gefällt, kannst du die Ardo Calypso im Anschluss für etwa 170 Euro kaufen.
Milch abpumpen: So geht’s
Wenn du Milch abpumpen möchtest, muss zuerst der Milchspendereflex ausgelöst werden. Das passiert normalerweise, wenn dein Baby an der Brust saugt. Wenn dein Baby nicht da ist, hilft es ein Foto von ihm anzuschauen oder intensiv an dein Baby zu denken. Gleichzeitig stimulierst du die Brust mit der Milchpumpe.
Wenn du einen Milchvorrat anlegen möchtest, solltest du abpumpen, wenn dein Kind sich satt getrunken hat. Du kannst direkt nach dem Stillen die Milchdrüsen stimulieren. Nach ein paar Tagen pumpst du zwischen den Stillmahlzeiten ab, sodass wieder Milch da ist, wenn dein Baby Hunger bekommt. Kleinere Milchmengen, die du innerhalb eines Tages abpumpst, kannst du mischen.
Wenn du in Abwesenheit deines Babys abpumpst, lass einfach ausreichend Zeit zwischen dem letzten Abpumpen und der nächsten Stillmahlzeit deines Babys.
Troubleshooting: Wenn das Abpumpen nicht klappt
Du pumpst und pumpst, aber die Milch will einfach nicht fließen? Manchmal sind einfache Fehler im Zusammensetzen der Milchpumpe dafür verantwortlich. Denn wenn kein Vakuum aufgebaut wird, dann kann die Milchpumpe nicht funktionieren. Lies in jedem Fall die Gebrauchsanweisung genau.
Wie du schon weißt, muss erst der Milchspendereflex ausgelöst werden. Dafür brauchen die manche Frauen eine entspannte und intime Atmosphäre. Suche dir einen ruhigen Ort und versuche dich zu entspannen – zum Beispiel mit Atemübungen. Schau dir ein Foto deines Babys an oder vielleicht hast du sogar ein Video, wie es an deiner Brust trinkt. Währenddessen pumpst du mit der Pumpe. Es kann einige Minuten dauern, in denen vielleicht nur kleine Tröpfchen kommen, bis der Milchfluss in Gang kommt.
Es kann auch sein, dass du phasenweise wenig Milch produzierst, vor allem wenn du längere Zeit von deinem Baby getrennt bist. Versuche es ruhig regelmäßig weiter, auch wenn nur kleine Mengen kommen. So regst du weiterhin die Milchproduktion an. Die Milchproduktion passt sich normalerweise der Nachfrage an. Daher kann es immer sein, dass du am Anfang etwas häufiger pumpen musst, bevor deine Brust mehr Milch produziert, die du dann auf Vorrat abpumpen kannst.
Wenn du dein Baby gerade erst geboren hast, lies unsere Tipps für einen guten Stillstart und frage in jedem Fall deine Hebamme um Rat.
Abpumpen am Arbeitsplatz: Dein Recht auf Stillpausen
Gemäß § 7 Abs. 2 MuSchG (Mutterschutzgesetz) hast du einen Rechtsanspruch auf zusätzliche Stillpausen während der Arbeitszeit. Diese muss dein Arbeitgeber auf Anfrage gewähren. 2x 45 Minuten täglich sind angemessen. Du kannst sie nutzen, um dein Kind vor Ort zu stillen, kurz nachhause zu fahren sowie zum Abpumpen von Muttermilch.
Per Gesetz stehen dir diese Stillpausen nach der Geburt 12 Monate lang zu. In Ausnahmefällen sind auch längere Pausen möglich. Und sie gelten auch, wenn du in Teilzeit arbeitest, es sei denn die tägliche Arbeitszeit ist sehr kurz. Hier findest du alle Details.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Milchstau und wie hilft mir eine Milchpumpe?
Der Milchstau kann entstehen, wenn der mütterliche Körper mehr Milch bildet, als der Säugling aufnehmen kann. Gerade in den ersten Wochen sowie bei saugschwachen Säuglingen braucht die Brust länger, um sich auf den Milchbedarf einzustellen. Ein Milchstau kann zu Fieber, Schmerzen und Entzündungen führen. Daher ist es wichtig, diesem vorzubeugen und die Brust mit der Milchpumpe zu entleeren, wenn der Säugling es nicht schafft.
Wie lange dauert das Pumpen mit der Milchpumpe?
Wie lange (oder kurz) das Abpumpen dauert, ist individuell verschieden. Bei einigen Müttern ist das Fläschchen nach 10 Minuten gefüllt, bei anderen dauert es länger. Es kann auch sein, dass es bei dir Phasen gibt, in denen viel Milch da ist und Phasen, in denen das Fläschchen nach langem Pumpen nur halbvoll wird.
Mit einer einseitigen Milchpumpe plane etwa 30 Minuten ein – 10-15 Minuten braucht man etwa pro Seite, um die Brust vollständig zu entleeren. Wenn keine Milch kommt, solltest du gut 30 Minuten Pause einlegen, um die Brust nicht zu lange zu reizen.
Wieso gibt es so große Preisunterschiede bei den Milchpumpen?
Beim Vergleich der einzelnen Modelle zeigen sich teilweise große Preisunterschiede. Diese basieren auf unterschiedlichen Punkten:
- Die Betriebsvariante: Handmilchpumpen sind deutlich günstiger in der Anschaffung als elektrisch betriebene Modelle.
- Der Hersteller: Die Preise werden durch den Hersteller festgelegt, daher kann es bei ähnlichen Pumpen zu Preisunterschieden kommen.
- Die Ausstattung: Je nach Modell und Ausführung werden die Pumpen nur mit einer Flasche oder gleich einem ganzen Set geliefert. Zudem sind Doppelpumpen preisintensiver als Einfach-Pumpen.
Wie reinigt man eine Milchpumpe?
Beim Reinigen der Pumpe solltest du nicht schludrig sein und sie nach jedem Pumpen in ihre Einzelteile zerlegen. Zuerst spülst du alles mit kaltem Wasser ab (das löst das Milcheiweiß), dann mit warmem Wasser, Spülmittel und einer sauberen Bürste. Spüle am Ende mit kaltem Wasser nach. Einmal täglich solltest du die Einzelteile außerdem 5 Minuten in kochendem Wasser oder im Vaporisator sterilisieren. Wenn dein Kind ein Frühchen ist, sogar nach jedem Gebrauch.
Wie lange hält sich die abgepumpte Milch?
Bei Zimmertemperatur ist Muttermilch 4 Stunden und im Kühlschrank 48 Stunden lang haltbar. Im Drei-Sterne-Gefrierfach sogar bis zu 6 Monaten. Schreibe beim Einlagern in jedem Fall das Abpumpdatum auf das Fläschchen.
Wie erwärmt man abgepumpte Milch?
Muttermilch sollte langsam aufgetaut werden – entweder sehr langsam im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur. Wenn es doch mal schneller gehen soll, kann sie unter fließendem kalten (!) Wasser und allmählich wärmerem Wasser (bei maximal 37 °C) aufgetaut werden. Auf keinen Fall solltest du Muttermilch in der Mikrowelle erhitzen, da sonst wichtige Bestandteile der Milch zerstört werden.
Wie läuft das mit dem Abpumpen auf Arbeit ab?
Wenn du schon früh in den Job zurückkehrst, solltest du wissen, dass an einem 8-Stunden-Tag zusätzliche (!) Stillpausen von insgesamt 2 x 45 Minuten gewährt werden müssen – während der gesamten Stillzeit. In dieser Zeit kannst du auch nach Hause fahren und dort die Milch abpumpen. Bei einem kleinen Zeitfenster eignet sich in jedem Fall eine beidseitig pumpende Milchpumpe.
Lohnt es sich, eine Milchpumpe zu leihen?
Günstige und gute Modelle gibt es schon ab 25 Euro. Wenn es um eine akute Situation geht und absehbar ist, dass du die Pumpe nur kurzzeitig brauchst, dann leih sie dir am besten. Wenn sich jedoch aufzeigt, dass du die Pumpe regelmäßiger benötigst, ist zu einem Kauf zu raten.
Abpumpen funktioniert nicht – was tun?
Prüfe zunächst, ob du die Pumpe korrekt zusammengebaut hast. Experten raten zu Pumpen mit möglichst wenigen Einzelteilen, um diesen Punkt auszuschließen. Auch das Vakuum muss richtig aufgebaut werden, damit sie funktioniert.
Wenn die Pumpe technisch einwandfrei funktioniert, solltest du prüfen, ob der Trichter korrekt aufgesetzt ist. Die Brustwarze muss gut in der Mitte sitzen und sich frei bewegen können. Außerdem sollte der Trichter möglichst nur die Brustwarze umfassen und wenig Vorhof.
Wenn du weitere Fragen dazu hast, wende dich am besten an deine Hebamme oder eine Stillberaterin.
Wie kommen die Bestenlisten zustande?
Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.
Quellen
- familienplanung.de, Abpumpen:
https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/das-wochenbett-von-a-bis-z/stillen-von-a-bis-z/abpumpen/ (abgerufen am 29.04.2020) - Darauf solltest du bei der Auswahl einer Milchpumpe achten:
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/auswahl-einer-milchpumpe (abgerufen am 29.04.2020) - Wann bekomme ich eine Milchpumpe auf Rezept?:
https://medela-family.de/milchpumpen/wissenswertes/milchpumpe-auf-rezept/ (abgerufen am 29.04.2020) - Stillen am Arbeitsplatz – Was gilt für Stillpausen?:
https://kanzlei-klostermann.de/stillen-am-arbeitsplatz-was-gilt-fuer-stillpausen/ (abgerufen am 29.04.2020) - Bild: Manuelle Brusspumpe, Mütter Muttermilch ist die gesündeste Nahrung für Neugeborene. Fröhliche Mutter mit Baby auf Hintergrund Pavel Ilyukhin / Shutterstock.com
Lieber Patrick,
auf deiner Liste fehlt eine Art der Milchpumpe. Und zwar unsere 😀